IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI

Die Seite wird erstellt Lennard Baum
 
WEITER LESEN
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020)
                      22. IT-MANAGEMENTDIALOG
                      People | Business | Innovation
                      12.-15. November 2020
                      Hotel Vienna House Andel’s Berlin

Digitalization Drives Innovation – Warum IT auch für InnovationsTreiber steht

LEADERS NETWORK
WE CONNECT IT
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
Inhaltsverzeichnis                                                      Grußwort des Präsidenten
Grußwort des Präsidenten                                           02                        Sicher haben sich die meisten von uns daran gewöhnt, dass IT und Digi-
Programmkomitee                                                    03                        talisierung nicht nur Technologien und Methoden, sondern auch unsere
Workshops, Rahmenprogramm                                          04                        Umgebung, ja unser gesamtes Dasein kontinuierlich verändern. Doch
                                                                                             die geradezu atemberaubende Geschwindigkeit, mit welcher dies in der
Konferenzablauf                                                    05
                                                                                             heutigen Zeit geschieht, ist für viele alles andere als normal. Während
Workshop 1: Die zukünftige Rolle der IT                            06                        die einen den Geschwindigkeitsrausch wie eine aufregende und zugleich
Workshop 2: IT-Architektur der Zukunft                             06                        inspirierende Achterbahnfahrt genießen, wird es anderen schwindelig und
Workshop 3: 5G als Innovationstreiber                              07                        mulmig zumute. Und da wir uns erst am unteren Ende einer exponentiellen
Workshop 4: Strategische Einführung von RPA? Mit Sicherheit!       07                        Entwicklungskurve in eine durch und durch digitale Welt befinden, wird
                                                                        dank steigendem Gradienten die Veränderungsgeschwindigkeit auch noch zunehmen – bevor sie
Workshop 5: Mit Volldampf in die neue Welt der Digitalisierung     08
                                                                        irgendwann in einer weit entfernten Zukunft gegen einen mutmaßlichen Grenzwert kulminierend
Workshop 6: IT-Sicherheit                                          08   wieder sinken wird.
Allgemeines                                                        09
Konferenzteilnahme                                                 10   Bis dahin wird es unsere Aufgabe sein, Aufgabe der IT- und Digitalisierungsexperten, das digitale
Rahmenbedingungen                                                  11   Schiff so anzutreiben und zu steuern, dass der pro Zeiteinheit zurückgelegte Weg möglichst groß
                                                                        ist, keiner über Bord geht und die Anzahl der über die Reling gebeugten Seekranken überschaubar
                                                                        bleibt. Dies wird uns gelingen, indem wir sinnstiftende Digitalisierungslösungen vorantreiben,
                                                                        nutzlose hingegen über Bord werfen. Diese hehre Aufgabe kommt der IT mit ihrem Erfahrungs-
                                                                        und Technologiewissen zu, während das jeweilige Business neue Ziele und Herausforderungen an
                                                                        die Digitalisierung formuliert. Denn Digitalisierung ist der Motor für neue Business-Innovationen.
Veranstalter
                                                                        Sie stehen im Mittelpunkt unseres IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020). Wie sie entstehen,
                                                                        was auf sie einwirkt und was sie vorantreibt, soll Gegenstand unserer Keynotes und Workshops
                                                                        sein. Das Spektrum reicht von übergreifenden Themen, wie den künftigen IT-Architekturen und
                                                                        einem zeitgemäßen Rollenverständnis der IT, bis hin zur Auseinandersetzung mit konkreten tech-
                                                                        nologischen Aspekten rund um IT-Sicherheit, Robotic Process Automation (RPA), 5G und Co. In
                                                                        diesem Sinne will der IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) mit seinem Motto „Digitalization
                                                                        Drives Innovation – Warum IT auch für InnovationsTreiber steht“ nicht nur topaktuelle
                                                                        Themen- und Spannungsfelder adressieren, sondern auch die besondere Verantwortung der IT im
                                                                        Rahmen der Digitalisierung „herausmassieren“.

Comexposium Deutschland GmbH                                            Freuen Sie sich mit mir auf ein herausragendes Top-Event für IT-Entscheider, das nicht nur inhaltlich,
Inselkammerstraße 10                                                    sondern auch den Rahmen betreffend wieder einmal spannende und vor allem auch neue Akzente
                                                 Alfred Luttmann        setzen wird. Lassen Sie sich überraschen!
D-82008 Unterhaching
                                                 Geschäftsführer
                                                                        Es heißt Sie herzlich willkommen
Tel.:     +49 89 898 27 97 0
Fax:      +49 89 898 27 97 9                                            Ihr Heiko Bode
E-Mail:   info@finaki.de                                                 Head of IT & Digital Services
Web:      www.finaki.de                                                  Georgsmarienhütte GmbH
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
Programmkomitee
         Andreas Borchert                  Oliver Bürgel               Henning Evers
         Head of IT Operations             Senior Director –           IT Shared Service & IT Quality
         Zurich Versicherung Deutschland   Bertelsmann Corporate IT    Lufthansa Technik AG
                                           Bertelsmann SE & Co. KGaA

         Christian Rolf                    Nina Rubbel                 Hüsniye Tanriver
         Director Support Services &       Head of Contract &          Lead Auditor
         IT Operations                     Vendor Management           TÜV Rheinland Cert GmbH
         Lekkerland                        Uniper IT GmbH
         information systems GmbH

                                                                                                        3
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
Workshops
    Das Programmkomitee des IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) hat unter dem Motto „Digitalization Drives Innovation – Warum IT auch für InnovationsTreiber steht“ eine
    Agenda zusammengestellt, die im Rahmen von Vorträgen, Workshops und moderierten Diskussionen Impulse geben und pragmatische Ansätze für die Herausforderungen des geschäftlichen
    Alltags bieten soll.

    Workshop-Teilnahme und -Organisation: Die Workshops laufen zeitlich parallel, d.h. es ist jeweils die Teilnahme an einem Workshop möglich. Die Abstracts dienen als Basis für die Workshop-
    Arbeit. Moderatoren und Teilnehmer entscheiden gemeinsam, welche Schwerpunkte sie in ihrem Workshop bearbeiten. Die Ergebnisse aller Workshops werden dem Plenum vorgestellt und
    im Rahmen der InfoFair präsentiert. Comexposium fasst diese Ergebnisse in der Ergebnisdokumentation zusammen.

    Rahmenprogramm
    Am Donnerstag, den 12. November und am Freitag, den 13. November (Workshop-Arbeit für die Teilnehmer) werden für die Begleitpersonen verschiedene Ausflüge angeboten.
    Am Samstag, den 14. November können alle Teilnehmer halbtägige Aktivitäten wahrnehmen, die kulturelle Exkursionen und sportliche Aktivangebote beinhalten.
    Die Teilnehmer werden etwa acht Wochen vor dem IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) über das gesamte Programmangebot informiert.

4
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
Konferenzablauf
Donnerstag, 12. November 2020                                                         Samstag, 14. November 2020

                                                                                      vormittags               Rahmenprogramm: Kultur und Sport
12:00 – 13:30 Uhr         Eintreffen der Teilnehmer – Mittagsbuffet
                                                                                      12:30 – 13:30 Uhr        Mittagessen
13:30 Uhr                 Begrüßung durch Alfred Luttmann
                          Geschäftsführer der Comexposium Deutschland GmbH            13:30 – 14:15 Uhr        Präsentation der Workshop-Ergebnisse durch die Workshopleiter

                          Eröffnung der Konferenz durch den Präsidenten Heiko Bode,    14:15 – 16:30 Uhr        Arena-Diskussion und InfoFair
                          Head of IT & Digital Services der Georgsmarienhütte GmbH
                                                                                      16:30 – 18:00 Uhr        Resümee der Konferenz durch den Präsidenten
                          Keynote
                                                                                                               Abschluss und Bekanntgabe des Termins für den
anschließend              Anmoderation der Workshops durch die Workshopleiter,                                 IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2021)
                          gegenseitige Vorstellung der Teilnehmer und Definition des
                          Ablaufs und der Vorgehensweise                                                       Abschlussvortrag

20:00 Uhr                 Empfangscocktail & Abendessen                               20:00 Uhr                Abendessen

(tagsüber paralleles Rahmenprogramm für Begleitpersonen)

                                                                                      Sonntag, 15. November 2020

Freitag, 13. November 2020                                                            vormittags               Frühstück und individuelle Gespräche

9:00 – 10:00 Uhr          Anwender-Forum                                              bis 12:00 Uhr            Hotel Check-out
                          Use Cases und Diskussion

10:00 – 13:00 Uhr         Workshop-Arbeit inkl. Kaffeepause

13:00 – 14:00 Uhr         Mittagessen
                                                                                      Änderungen vorbehalten
14:00 – 18:00 Uhr         Workshop-Arbeit inkl. Kaffeepause

20:00 Uhr                 Rotating Dinner

(tagsüber paralleles Rahmenprogramm für Begleitpersonen)

                                                                                                                                                                               5
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
WS 1: Die zukünftige Rolle der IT                                                              WS 2: IT-Architektur der Zukunft

    Workshopleitung: Nina Rubbel, Uniper IT GmbH                                                   Workshopleitung: Christian Rolf, Lekkerland information systems GmbH
    Co-Moderation: Christoph Hecker, kobaltblau Management Consultants GmbH                        Co-Moderation: Dr. Boris Reichel, iteratec GmbH

    Vom technologischen Wissensträger zum Innovationstreiber?                                      Der Tod des Rechenzentrums und wie schaffen wir es, trotzdem Business-
                                                                                                   Innovationen zu ermöglichen?
    Die Geschäfts- aber auch unsere Lebenswelt ändert sich dramatisch. Autos werden
    zu rollender Software, Kunden sprechen mit Robotern, herkömmliche Rechenzentren                Wenn Geschäftsbereiche neue Anwendungen anforderten, fragten sich viele IT-Organisationen
    verschwinden in nebligen Gebilden und 3-D-Drucker produzieren Ersatzteile in jeglicher         zunächst: „Wie können wir diese Anwendung so erstellen, dass sie in unsere Architektur
    Spezifikation auf Knopfdruck. Die Veränderung ist grundlegender Teil des schöpferischen         passt?“ Diese Strategie hat sich für IT-gesteuerte lokale Umgebungen bewährt – sie kann
    Prozesses in einem marktwirtschaftlichen System. Der Treibstoff jeglicher Änderung ist          sich jedoch möglicherweise nicht schnell genug an sich ändernde Geschäftsanforderungen
    dabei das Bedürfnis der Kunden nach innovativen Waren und Dienstleistungen. Innovation         anpassen. Aus diesem Grund müssen wir beginnen, uns auf Anwendungsportfolios und
    ist und bleibt damit das Schlagwort der Zukunft, an dem sich Unternehmen, Abteilungen,         nicht auf die physische Infrastruktur zu konzentrieren. Das smarte Kundenerlebnis mit nach
    Führungskräfte und Mitarbeiter messen lassen müssen und damit auch die unternehmens-           außen gerichteten Anwendungen hat massiv an Bedeutung gewonnen. Dies veranlasst
    eigene IT.                                                                                     viele Organisationen, die Platzierung von Anwendungen – basierend auf Netzwerklatenz,
                                                                                                   Kundengruppen und geopolitischen Einschränkungen (z.B. DSGVO) – zu überdenken.
    Aber was heißt innovativ sein für die IT, wenn man den täglichen operativen Betrieb meistern   Gleichzeitig möchten Unternehmen mit älteren Rechenzentren diese nicht umbauen oder
    muss? Was bleibt von einer IT mit klassischen Funktionen, wenn das Schlagwort Innovation       neu aufbauen – Colocation wird also häufig als Ersatz für herkömmliche Rechenzentren
    alles überstrahlt und alles agiler, modularer und kleinteiliger wird? Braucht technische       verwendet, da es höhere Verfügbarkeit, zertifizierte Gebäudeebenen, Energieeffizienz und
    Innovationskraft nicht gerade profundes, klassisches technologisches Wissen und wenn           Skalierbarkeit bietet. Was vor Ort bleibt, sind Geschäftsprozesse, die unternehmenskritisch
    ja, welches genau? Benötigt eine künftige IT andererseits eine noch stärkere Einbindung        sind und mehr Kontrolle erfordern.
    in die Geschäftsprozesse? Verschwindet gar die traditionelle IT als eigene Unternehmens-       Auch fallen IT-Initiativen, die darauf abzielen, das Geschäft zu vergrößern und zu transformieren,
    einheit in neuen organisatorischen Strukturen gemeinsam mit dem Business?                      häufig in die Zuständigkeit der Geschäftsbereiche. Dies kann zu Umgebungen führen,
                                                                                                   in denen neue Technologien in einem Mikrokosmos getestet und implementiert werden,
    IT Services sollen verfügbar sein, wo immer, wann immer und für wen auch immer, aber           dann jedoch zur Verwaltung und Wartung an die „alte“ IT übertragen werden. Technologien
    wo bleibt die unternehmenseigene IT in diesem Spiel der permanenten Verfügbarkeit?             wie Serverless Computing, Künstliche Intelligenz oder IoT führen für Infrastrukturleiter auch
                                                                                                   zu dem Risiko, dass die Rollen ihrer Teams unterbewertet oder belanglos werden. Die
    Welche Organisationsform ist daher für eine unternehmenseigene IT nötig, welche Skills         Notwendigkeit, verteilte moderne digitale Infrastrukturen zu planen, wird immer dringlicher,
    benötigen die Mitarbeiter und welche Führungsprinzipien sind geeignet, um dem Unter-           da es immer mehr Szenarien gibt, für die bestehende Rechenzentren und Cloud-Konzepte
    nehmen wirklichen Mehrwert in den Zeiten des Wandels zu bieten? Wie sich darüber hinaus        offenbar nicht ausreichen. Viele behaupten sogar, dass das klassische Rechenzentrum tot
    die klassische IT mit ihren Funktionen verändert und welche Einflussfaktoren hierbei            sei. Es müssen also Betriebsmodelle angepasst werden, um der Verlagerung von Kunden
    gelten, ist dabei eine weitere wichtige Frage.                                                 und Anbietern auf SaaS-Modelle Rechnung zu tragen.
                                                                                                   In unserem Workshop identifizieren und beschreiben wir die wichtigsten neuen Technologien
    Diese und weitere Fragen werden wir in unserem Workshop diskutieren. Dabei fließen              und bewerten diese auf Disruptionsfähigkeit, auf bestehende Strukturen und auf ein mögliches
    die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen aller Workshop-Teilnehmer ein, um           Innovationspotential für Fachbereiche und für die eigene IT.
    Impulse zu erhalten, den permanenten Wandel der IT aktiv zu steuern. Darüber hinaus            Wir erarbeiten Empfehlungen, wie IT-Infrastrukturleiter/Betriebsleiter, aber auch CIOs durch
    unterstützen wir diesen gemeinsamen Prozess mit Kreativitätstechniken wie World-Café           diese Trends navigieren, um ihr Unternehmen, ihre Organisation und ihre Mitarbeiter vorzu-
    oder Six Thinking Hats.                                                                        bereiten und zu stärken.

6
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
WS 3: 5G als Innovationstreiber                                                                 WS 4: Strategische Einführung von RPA?
                                                                                                      Mit Sicherheit!
Workshopleitung: Henning Evers, Lufthansa Technik AG                                            Workshopleitung: Hüsniye Tanriver, TÜV Rheinland Cert GmbH
Co-Moderation: Carl Bryan Wills, T-Systems International GmbH                                   Co-Moderation: Dirk Langner, Macros Reply GmbH
                                                                                                WS-Support:      Ibrahim Köse, Spike Reply GmbH

Technologische Einsatzszenarien und Betriebsmodelle in der Industrie                            Wie führe ich erfolgreich RPA im Unternehmen ein, ohne Kompromisse bei der
                                                                                                Cybersicherheit einzugehen?
Die ersten Netze des neuen Mobilfunkstandards 5G haben den produktiven Betrieb gestartet.
Neben einer Verbesserung der mobilen Breitbandverbindung kann eine hohe Anzahl von              Bei der Einführung einer RPA-Softwarelösung gilt es nicht nur technikseitig, sondern auch
Endgeräten, bei hohem Datendurchsatz und minimaler Latenz, gleichzeitig betrieben werden.       businessseitig diverse Aspekte zu berücksichtigen. Die Herausforderung besteht darin,
Auch der Security-Aspekt spielte bei der Definition des neuen 5G Standards eine wesentliche      alle Stakeholder im Unternehmen adäquat vorzubereiten und mit auf die Reise zu nehmen.
Rolle.
                                                                                                Ohne gut ausgearbeitete Roadmap kann eine RPA-Softwarelösung nicht den gewünschten
Die Themen Industrie 4.0, Internet of Things, autonomes Fahren, autonome Maschinen etc.         Nutzen erwirtschaften. Ziel unseres Workshops ist es, gemeinsam ein Verständnis für die
sind die Innovationstreiber unserer Industrie. Gerade hierzu stellt 5G optimale Möglichkeiten   effiziente und zielgerichtete Einführung von RPA – unter Berücksichtigung von Cyber-
zur Verfügung, diese Technologien für unsere Unternehmen effizient einzusetzen und die            security und Datenschutz – in einem Unternehmen zu entwickeln.
Wertschöpfung zu steigern.
                                                                                                Anhand von Impulsvorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeiten erschließen wir die
5G bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Netzebenen, mit denen unterschiedliche Anwendungen    Potenziale, Herausforderungen und möglichen Showstopper eines RPA-Projekts, um
und Anforderungen erfüllt werden können und somit eine flexible Netzwerkinfrastruktur für        anschließend gemeinsam eine Roadmap für eine erfolgreiche RPA Journey zu entwickeln.
Unternehmen aufgebaut werden kann.
                                                                                                Die Themenfelder reichen hierbei von der Verankerung von RPA in der Unternehmens-
Für den Betrieb der 5G Netze besteht für Unternehmen, neben der klassischen Bereitstellung      strategie, über Best Practices zur Prozessauswahl, effizientes Stakeholdermanagement
durch einen Provider, auch die Möglichkeit, ein eigenes 5G Campus Netzwerk zu implemen-         und Implementierung eines Use Cases bis hin zur Berücksichtigung von Cybersecurity-
tieren und hieraus Vorteile durch eine exklusive Nutzung zu generieren. Die notwendigen         und Datensicherheitsaspekten.
rechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei zu beachten und die jeweiligen Betriebsmodelle
sind wirtschaftlich zu bewerten.                                                                Der erarbeitete Leitfaden wird mittels eines Use Cases vor Ort gleich verprobt, so dass
                                                                                                die Teilnehmer ihr Konzept live erleben und konkrete Erfahrungen mit dessen Implentierung
In unserem Workshop wollen wir gemeinsam die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von              machen können.
5G erarbeiten und konkrete Anwendungsfälle beleuchten. Neben den technologischen
Grundlagen wollen wir Einsatzszenarien und unterschiedliche Betriebsmodelle bewerten und
somit mit den Teilnehmern eine Entscheidungsgrundlage für den Einsatz der 5G Technologie
im eigenen Unternehmen entwickeln.

                                                                                                                                                                                            7
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
WS 5: Mit Volldampf in die neue Welt der                                                     WS 6: IT-Sicherheit
          Digitalisierung
    Workshopleitung: Oliver Bürgel, Bertelsmann SE & Co. KGaA                                    Workshopleitung: Andreas Borchert, Zurich Versicherung Deutschland
    Co-Moderation: Isabel Heeckt, Atos International Germany GmbH                                Co-Moderation: Thomas Koch, Zscaler Deutschland GmbH

    Wer treibt es voran, wer geht mit?                                                           Managen Sie Ihre IT-Sicherheit oder reagieren Sie noch?

    Es heißt, der Mangel an Fachkräften stelle alle Unternehmen – Anbieter wie Abnehmer          Betreiben Sie aktiv die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen oder werden Sie getrieben?
    von IT-Leistungen – zunehmend vor große Herausforderungen. Aber liegt tatsächlich ein
    Mangel an geeignetem Personal vor? Wo macht er sich besonders bemerkbar, wie kann            Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da viele Verantwortliche denken, dass
    man sich dieser Situation stellen?                                                           ein zeitnahes Reagieren auf IT-Sicherheitsvorfälle mit einem aktiven Managen von IT-
                                                                                                 Sicherheit gleichzusetzen ist.
    Sicherlich führt die Digitalisierung die bisherigen Geschäfte in neue Dimensionen – Künst-
    liche Intelligenz, Blockchain, Internet of Things, Machine Learning... alles Themen, die     Wie sieht es mit den folgenden Vorfällen aus? Können Sie sicher sein, hier rechtzeitig
    Geschäftsfelder dramatisch, wenn nicht sogar disruptiv beeinflussen. Es stellt sich die       reagiert zu haben?
    spannende Frage, woher das notwendige Know-how in Bezug zum eigenen Geschäft
    kommt... selber machen oder einen Partner suchen, ausbilden oder geschulte Kräfte vom          Ablage von vertraulichen Daten auf öffentlich verfügbaren Speicherorten
    Markt rekrutieren?                                                                             Entdeckung unbekannter APIs in bekannten Anwendungen
                                                                                                   veraltetes, manuelles Access Management System, welches externen Mitarbeitern
    Andererseits nimmt infolge der Digitalisierung die Cloudifizierung von Leistungen zu und        immer noch Zugang zu Ihren Kern-Systemen erlaubt, obwohl diese Ihr Unternehmen
    entlastet Unternehmen und IT-Organisationen in standardisierter Form. Werden hier nicht        bereits verlassen haben
    genügend IT-affine Kräfte frei, die es gezielt weiterzubilden und einzusetzen gilt?
    Wie schaffe ich es, gestandene Mitarbeiter auf die neuen Anforderungen einzustellen und       oder vielleicht gar
    zu motivieren – welche Methoden bzw. Kriterien gilt es zu bedenken?
                                                                                                   Verwendung von Open-Source Libraries, welche die Offenlegung des Quellcodes Ihrer
    Wir wollen in unserem Workshop Aspekte bzw. Vorgehen betrachten und diskutieren, die           hauseigenen Anwendung verursachen
    helfen sollen, diese und ähnlich gelagerte Fragestellungen zu bewältigen. Die gewohnt lo-
    ckere Arbeitsweise in Gruppen mit teils agilen Methoden ist dazu insbesondere geeignet       Als Teilnehmer unseres Workshops werden Sie sensibilisiert, die Vorteile und Chancen
    und gibt auch Raum, bestehende Erfahrungen untereinander auszutauschen. Ein Thema            eines aktiven IT-Sicherheitsmanagements zu erkennen.
    am Puls der Zeit... die Leitplanken auf dem Weg in die Zukunft!
                                                                                                 Anhand konkreter Beispiele und Best Practices aus anderen Unternehmen werden
                                                                                                 sinnvolle Möglichkeiten für eine Integration bzw. Adaption für Ihr Unternehmen
                                                                                                 ausgearbeitet und die Teilnehmer durch konkrete Handlungsoptionen in die Lage
                                                                                                 versetzt, den Einsatz eines aktiven IT-Sicherheitsmanagements in ihrer bestehenden
                                                                                                 Organisation zu etablieren.

                                                                                                 Sobald ein aktives IT-Sicherheitsmanagement bewiesen hat, dass ein proaktives
                                                                                                 Agieren besser als ein Reagieren ist, wird das Interesse an diesem Thema im gesamten
                                                                                                 Unternehmen zunehmen.

8
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
Vier gute Gründe, warum Sie beim IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) dabei sein sollten:

  Aus der Praxis. Für die Praxis.                                                      Kontakte. Kommunikation. Kooperation.
  Schwerpunkt des IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) sind sechs parallel                Der IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) lebt von und für seine Teilnehmer. Vor
  stattfindende, von Plenarvorträgen begleitete, Workshops zu topaktuellen IT-Themen.   Ort haben Sie ausreichend Gelegenheit, sich mit Ihren Branchen- und Fachkollegen
  Die Workshops sind mit Vertretern der Anwender- und Anbieterunternehmen besetzt      auszutauschen, Gleichgesinnte kennenzulernen sowie Ihr professionelles Netzwerk
  und werden professionell moderiert. Im Rahmen des Plenums sowie auf der              auszubauen.
  abschließenden InfoFair haben Sie Gelegenheit, die Ergebnisse aller Workshops
  detailliert zu begutachten.

  Einsichten. Aussichten. Ansichten.
  Ziel des IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) ist es, Impulse, Anregungen
  und Weichenstellungen für die IT von heute und morgen zu erarbeiten. Gemeinsam
  beleuchten wir Zukunftsszenarien unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten,
  um Positionen zu bestimmen, Chancen und Risiken abzuwägen, Eckwerte für
  Entscheidungen zu konkretisieren sowie neue, kreative und effektive Wege für eine
  moderne Infrastruktur und eine gesicherte Kommunikation im Unternehmen zu
  erörtern.

  Kompetenzen bündeln. Synergien nutzen.
  Seit 1997 vernetzen wir die IT-Entscheider der großen Anwender- und Anbieter-
  unternehmen. Hierzu wurde eine einzigartige Struktur von Top Level Management-
  dialogen im In- und Ausland entwickelt. Als branchenneutrale Plattform für einen
  strategischen fachlichen Diskurs bringt der IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020)
  seit Jahren erfolgreich Anwenderunternehmen der ITK-Branche mit den Experten
  der Anbieter- und Dienstleistungsunternehmen zusammen.

                                                                                                                                                                          9
IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) - IT-MANAGEMENTDIALOG 12.-15. November 2020 Hotel Vienna House Andel's Berlin - FINAKI
Konferenzteilnahme
     Konferenzgebühren                                                                       Compliance
     Anwenderunternehmen (pro Person)                                                        In vielen Unternehmen bestehen Compliance-Systeme. Auch Comexposium nimmt
     Anmeldung bis 17.07.2020                                      € 1.690,00 zzgl. MwSt.    Compliance als wichtige Aufgabe ernst und verpflichtet sich zu verantwortungsvollem
     Anmeldung ab 18.07.2020                                       € 1.990,00 zzgl. MwSt.    Handeln. Die IT-Managementkongresse von Comexposium wurden von unserer Seite
                                                                                             hinsichtlich bestehender Compliance-Anforderungen geprüft. Sollten Sie zum Zwecke
     Anbieterunternehmen (pro Person)                                                        der Übereinstimmung mit den Compliance-Richtlinien Ihres Unternehmens eine separate
     Standard-Ticket                                               € 6.890,00 zzgl. MwSt.    Rechnung für die Begleitperson benötigen, so bitten wir Sie dies bei der Anmeldung zu
     mit Co-Moderation                                             € 8.890,00 zzgl. MwSt.    vermerken.
     mit Use Case                                                  € 8.890,00 zzgl. MwSt.

                                                                                             Anreise/Abreise
     Eingeschlossene Leistungen                                                              Die Reisekosten werden von den Teilnehmern selbst getragen. Für einen kostenlosen
     Die Konferenzgebühren beinhalten die Kosten für Logis und Bewirtung während der         Transfer am Anreisetag (12. November 2020) von den Flughäfen Berlin-Tegel/Berlin-
     Konferenz. Ebenfalls eingeschlossen sind pro Teilnehmer die Kosten für eine private     Schönefeld zum Hotel und am Rückreisetag vormittags (15. November 2020) vom Hotel
     Begleitperson und alle angebotenen Rahmenprogramme. In Abstimmung mit dem               zu den Flughäfen Berlin-Tegel/Berlin-Schönefeld ist gesorgt.
     Veranstalter können maximal zwei Personen pro Unternehmen, mit je einer privaten
     Begleitperson, teilnehmen. Die Konferenzgebühr wird von der Comexposium Deutschland
     GmbH in Rechnung gestellt, eine Teilnahme ist erst nach Eingang des Rechnungsbetrages   Veranstaltungsort                           Ihr Ansprechpartner:
     möglich. Änderungen und Stornierungen der Anmeldung müssen schriftlich erfolgen und     Vienna House Andel’s Berlin                 Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marina Arens.
     sind empfangsbedürftig.                                                                 Landsberger Allee 106                       E-Mail: marina.arens@viennahouse.com
                                                                                             10369 Berlin
     Stornobedingungen                                                                       Deutschland
     Keine Stornierungskosten                                            bis 30.06.2020      Telefon: +49 30 453 05 30
     50% der Konferenzgebühr                                  bei Absage bis 30.09.2020
     100% der Konferenzgebühr                                 bei Absage ab 01.10.2020

10
Rahmenbedingungen
Für den IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2020) gelten folgende Rahmenbedingungen:            Vertriebs- und Marketingaktivitäten sind weder vor Ort noch nach den Veranstaltungen
                                                                                        erwünscht. Insbesondere Dritten ist es untersagt, Teilnehmer unserer Veranstaltungen
Tagungsinhalte und Programmkomitee – Die Vertreter der Anwenderunternehmen              auf dieser Basis zu kontaktieren. Die Daten der Teilnehmer dürfen nur nach
definieren das Programm mit dem Motto und den Workshop-Inhalten. Sie bilden das          ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Teilnehmers sowie des Veranstalters
Programmkomitee. Die Mitglieder des Komitees repräsentieren einen Querschnitt durch     an Dritte weitergegeben werden. Gleiches gilt für die Inhalte der Veranstaltungen im
alle Branchen.                                                                          weitesten Sinne.

Präsident – Aus dem Programmkomitee rekrutiert sich der Vorsitzende, der in seiner      Teilnehmerbroschüre und App – In einer Broschüre und unserer Event-App wird jeder
Eigenschaft als Präsident die Tagung eröffnet und schließt.                              Teilnehmer mit seinem Foto, Namen, Firmenzugehörigkeit, Funktion im Unternehmen
                                                                                        und E-Mail veröffentlicht; in einer Teilnehmerliste die Namen, Firmenzugehörigkeit
Teilnehmer – Die IT-Verantwortlichen der Anwenderunternehmen treffen die Mitglieder      und Position. Diese Unterlagen werden ausschließlich zu Informationszwecken
des Managements und Technologieexperten der IT-Anbieterunternehmen. Die Teilnahme       im Zusammenhang mit den FINAKI-Veranstaltungen verwendet. Alle darüber
setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Workshops voraus.                   hinausgehenden Nutzungen sind ausgeschlossen.

Teilnehmerbeschränkung – Die Zahl der Konferenzteilnehmer ist auf 130 Personen          Ergebnisdokumentation – Jeder Teilnehmer erhält von Comexposium nach der Tagung
beschränkt. Diese Beschränkung gewährleistet Transparenz und effektives Arbeiten         ein Exemplar der Ergebnisdokumentation. Sie enthält folgende Dokumente:
in den Workshops. Pro Unternehmen können maximal zwei Teilnehmer angemeldet                die Plenarvorträge (soweit vom Redner genehmigt)
werden. Bei größeren Organisationen gilt diese Begrenzung für einen Geschäftsbereich.      die Dokumentation der Workshop-Ergebnisse
                                                                                           die Teilnehmerbroschüre
Tagungsstil – Die Tagung ist geprägt durch ihren herstellerunabhängigen und neutralen   Für die Erstellung der Ergebnisdokumentation werden die Ergebnisse der Workshops
Charakter. Das ungestörte und ungezwungene Arbeitsklima in unseren Veranstaltungen      sowie Zusammenfassungen der Vorträge anhand von Videoaufnahmen dokumentiert.
hat oberste Priorität. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmer auf diskreten   Mit der oben genannten Aufnahme und Verwendung, ausschließlich zu diesem Zweck,
Umgang vertrauen können und ihre Daten in dem von ihnen autorisierten Rahmen            erklären sich die Teilnehmer einverstanden.
verbleiben bzw. nur nach ausdrücklicher vorheriger Genehmigung durch den jeweils
Betroffenen verwendet werden.

                                                                                                                                                                               11
Comexposium Deutschland GmbH   is a brand of
Inselkammerstraße 10
D-82008 Unterhaching

Tel.:     +49 89 898 27 97 0
Fax:      +49 89 898 27 97 9
E-Mail:   info@finaki.de
Web:      www.finaki.de
Sie können auch lesen