Aus Kohlengräberland - Steeler Antiquariat - Katalog 47 - Revierbuch.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Bücherfreund*innen,
wir freuen uns, Ihnen gleich zu Beginn des Jahres 2021 unseren neuen Katalog „Aus Kohlengräberland 47“ vorlegen zu können.
Er umfasst wieder um die 560 Titel aus den Bereichen Bergbau, Hüttenwesen, Geologie und Ruhrgebiet. Dazu einen Anhang mit
knapp 100 Angeboten der Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau „Der Anschnitt“.
Wir hoffen, unser Angebot findet Ihr Interesse. Zum Glück ist zumindest der Versand von Büchern in diesen Zeiten ungehindert mög-
lich. Auch das Abholen von bestellter Ware an unserem Ladengeschäft ist nach vorheriger Absprache möglich.
In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Anfragen und Bestellungen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Antiquarische Verlagsbuchhandlung Steeler Antiquariat, Essen
(Dirk Franken + Arnd Hepprich)
Eickelkamp 11, 45276 Essen
Tel: 01577 3983 425
Mail: bestellung@revierbuch.de
Unsere Geschäftsbedingungen (2021)
Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Wir liefern gegen Rechnung, zahlbar innerhalb von 4 Wochen.
(Diese Regelung gilt nicht für öffentliche Bibliotheken und Institutionen). Lieferung erfolgt gegen Bezahlung ohne Abzug. Es besteht
kein Lieferzwang.
Bei uns unbekannten Bestellern behalten wir uns in Einzelfällen eine Vorauszahlung vor. Die Versandkosten gehen zu Lasten des
Bestellers. Alle Preise verstehen sich in EURO. Darin enthalten ist die gesetzliche Mehrwertsteuer (zur Zeit 7%) bei Verkauf im Inland.
Die Lieferung erfolgt auf Kosten und Gefahr des Bestellers. Die Rückgabe der gelieferten Titel ist nach Rücksprache innerhalb von 14
Tagen nach Erhalt der Lieferung möglich. (Siehe auch die Widerrufsbelehrung weiter unten).
Ansichtssendungen sind nur nach Rücksprache in Ausnahmefällen möglich. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Es sen.
Es gilt der Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB.
Wenn nicht anders vermerkt, sind die Bücher dem Alter entsprechend gut erhalten. Unbedeutende Mängel sind nicht immer angege-
ben, aber stets im Preis berücksichtigt. Diese Geschäftsbedingungen werden mit der Bestellung anerkannt.
Unsere aktuellen Versandkosten:
Büchersendungen (bis 1 kg) = 3,00 €
Päckchen und Pakete = 5,00 €
Ausland auf Anfrage
Widerrufsbelehrung
Als Verbraucher haben Sie folgendes Widerrufsrecht. Sofern Sie Unternehmer sind, gilt dieses Widerrufsrecht nicht:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in
Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Franken und Hepprich GbR, Steeler Antiquariat, Eickelkamp 11, 45276 Essen, Tel.: 01577 3983
425, Fax: 0201-5147917, E-Mail: bestellung@revierbuch.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-
Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die
Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme
der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung
gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung
verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je
nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags
unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzufüh-
ren ist.
Ende der Widerrufsbelehrung
Datenschutzerklärung
Unsere im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung 2018 erstellte Datenschutzerklärung kann bei uns angefordert oder auf unserer Internetseite
eingesehen werden: http://www.internetantiquariat.com/Datenschutz.html
Das Titelbild zeigt das Ölgemälde „Zeit der Technik“ (um 1925) von Max Schulze-Sölde (1887-1967) .
In Nr. 396: Ruhrfestspiele Recklinghausen: Aus Schacht und Hütte. Ein Jahrhundert Industriearbeit im Bild 1830-1930. Recklinghau-
sen, 1980.1. Abeck, Susanne und Uta C. Schmitdt (Hg.): Hau rein! 12. Arenberg: Aarenberg Bergbau 1856 - 1956. Essen, 1956.
Erinnerungen an Arbeit, Alltag, Leben im Ruhrgebiet. Essen, 96 S., zahlreiche Abbildungen, Karton, Einband mit kleinen
Klartext, 2018. 191 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, Pappband Lagerspuren 20,00 €
12,00 € Hundert Jahre Prosper, 50 Jahre Brassert, 100 Jahre Centrum-
Erinnerungstexte aus einem Geschichtswettbewerb Morgensonne
2. Abel, Susanne: Licht im Dunkel - Geleucht im Wandel. 13. Arndt, Claudia Maria (Hg.): Von Wasserkunst und Pingen.
Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Gru- Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung. Sieg-
benlampen des Erzbergwerkes Rammelsberg. Goslar, 1992. 40 burg, Rheinlandia, 2005. 231 Seiten, sehr zahlreiche farbige
Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, Broschur 15,00 € und s/w-Abbildungen, Karton 28,00 €
Ausstellungskatalog "Erstmals zusammenfassende Darstellung über die wichtigsten
Abbaugebiete im Rhein-Sieg-Kreis"
3. Abel-Latz, Trude: Carl Andreas Abel. Fotografien aus dem
Ruhrgebiet der 50er Jahre. Essen, 1997. 32 Seiten, zahlreiche 14. Arnold, Hartmut: Schachtfördertechnik. Mit besonderer
s/w-Abbildungen, Broschur, Querformat 18,00 € Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus. Essen, Glückauf,
Ausstellung des Ruhrlandmuseums in Essen 1981. 206 S., zahlreiche Abbildungen im Text, Leinen
30,00 €
4. Accumulatoren-Fabrik AG (Hg.): Akkumulator- (=Glückauf-Betriebsbücher; Bd.24)
Lokomotiven für Gruben, Hütten, Ziegeleien, Steinbrüche, Stol-
len- und Tiefbau. Berlin, Elektromontana, 1929. 52 Blätter, 39 s/ 15. Arnold, Paul und Werner Quellmalz: Sächsisch-
w-Fotografien, Karton, Querformat. Selten! 120,00 € thüringische Bergbaugepräge. Gewinnung und Verhüttung von
Gold, Silber und Kupfer im Spiegel der Münzen und Medaillen.
5. Agricola, Georgius: Vom Bergkwerck XII Bücher/darin alle Leipzig, Verlag für Grundstoffindustrie, 1978. 240 Seiten, 282
Empter/Instrument/Bezeuge/unnd alles zu disem handel gehö- Abbildungen, 4°, Leinen, OUmschlag, im Transportschuber
rig/mitt schönen figuren vorbildet/und klärlich beschriben 20,00 €
seindt... Faksimiledruck der Ausgabe von 1557. Mit Kommentar-
band von Hans Prescher: "Georgius Agricola". Weinheim, VCH 16. Aubell, Winfried: Bergmann im Salz. Wels, Welsermühl,
Verlagsgesellschaft, 1985. 4 Bl., 491 S., sehr zahlreiche Abil- 1981. 212 S., sehr zahlreiche Zeichnungen, 4°, Leinen, OUm-
dungen nach Holzschnitten. Kommentarband: 161 S., sehr schlag 30,00 €
zahlreiche Abbildungen, Leinen, 4°, Schmuckschuber Ein Bergmann beschreibt und zeichnet die Geschichte und
80,00 € Entwicklung des Bergbaues im Salzkammergut. Rund um die
Die zwölf Bücher umfassen: Vom berg- und hüttenmännischen Soleleitung, Wie das Salz in den Berg kam, Salzbergbau und
Berufe und seinem Nutzen. Von der Aufnahme des Bergbaues. Brauchtum.
Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten. Von den Gru-
benfeldern und von den Ämtern der Bergleute. Von dem Auf- 17. Bachmann, Manfred und Hans Prescher: Georgius Ag-
schluß und dem Abbau der Lagerstätten und von der Mark- ricola und Reflexionen in erzgebirgischer Schnitzerei. Dresden,
scheidekunst. Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen. 1993. 120 S., 133 teils farbige Abbildungen, Karton 18,00 €
Vom Probierwesen. Von der Vorbereitung der Erze für das
Schmelzen. Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfah-
ren der Metalle. Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben 18. Bähr, Manfred und Horst Beckmann: Die Geschichte der
und Silberfeinbrennen. Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Grubenfelder Ver. Gew. Gibraltar und Schiffsruder in Stiepel.
Eisens. Von den Salzen und vom Glas. Herausgegeben vom Knappenverein Schlägel und Eisen. Bo-
chum, 2008. 59 S., 62 Abbildungen, 4°, Karton 25,00 €
6. Agricola, Georgius: De natura fossilium libri X. Die Minera-
lien. Übersetzt und bearbeitet von Georg Fraustadt und Hans 19. Balck, Friedrich: Vom Wasserrad zum elektrischen An-
Prescher. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1958. trieb. Entwicklung der Fördermaschinen im Rosenhöfer Revier
548 S., Leinen, innen etwas wellig 35,00 € bei Clausthal. Clausthal-Zellerfeld, 1999. 96 S., 51 farbige und
s/w-Abbildungen, Karton 20,00 €
Band 4 der "Ausgewählten Werke" Georg Agricolas
20. Bank, Hermann: Das Schaubergwerk Steinkaulenberg in
7. Ahland, Frank, Stefan Niess und Ingrid Telsemeyer: Idar-Oberstein. Idar-Oberstein, Charivari, 1991. 56 S.,
Sprengstoff! Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906. s/w-Abbildungen, 2 gefaltete Tafeln, Karton 12,00 €
Essen, Klartext, 2006. 107 S., zahlreiche s/w-Abbildungen,
Karton 15,00 € Ein Führer durch Europas einzige Edelsteinmine, die zur Be-
sichtigung freigegeben ist.
8. Alt, Helmut: Schwarzes Brot. Dem Eschweiler Bergwerks-
Verein zu seinem hundertundzwanzigsten Geburtstag. Mün- 21. Baroth, Hans Dieter: Das Gras wuchs ja umsonst. Köln,
chen, Pfützner, 1958. 111 S., zahlreiche s/w-Fotografien von Kiepenheuer & Witsch, 1983. 232 S., Leinen, OUmschlag
Alfred Tritschler, Pappband 30,00 € 10,00 €
"Der Autor befragt drei Männer und eine Frau aus dem Revier
nach ihrem Leben, das so alt ist wie unser Jahrhundert. Es
9. Altmann, Götz: Erzgebirgisches Eisen. Geschichte-Technik entsteht so eine Geschichte des Reviers und seiner Menschen,
-Volkskultur. Dresden, 1999. 252 S., 208 teils farbige Abbildun- wie sie in keinem Geschichtsbuch zu finden ist."
gen, Pappband 40,00 €
Die Eisenerzeugung im Erzgebirge vom Mittelalter bis in das 19.
Jahrhundert. Transportwesen für die erzgebirgischen Hammer- 22. Baroth, Hans Dieter: Das Revierbuch. Köln, Kiepenheuer
und Eisenhütten. Bauten der Hammer- und Eisenhütten des 16. & Witsch, 1985, Erste Ausgabe. 98 S., sehr zahlreiche farbige
bis 19. Jahrhunderts. Zur Lebensweise der erzgebirgischen Fotografien des Autors, 4°, Leinen, OUmschlag 20,00 €
Eisenarbeiter und Eisenherren.
23. Barsch, Wolfgang und Rainer Sennewald: Montanregion
10. Altpeter, H.: Der Einbau von Förder- und Unterseilen in Erzgebirge. Eine faszinierende Fotodokumentation aus den
Schachtförderanlagen, nebst den dabei zu beachtenden Vor- Jahren 1906 bis 1944 von Markscheider Dr. Paul Schulz.
schriften. Essen, Girardet, 1948, Erste Ausgabe. 58 Seiten, Witzschdorf, Böttger, 2016. 376 S., 1035 s/w-Fotografien, 4°,
Zeichnungen und s/w-Abbildungen, Karton 20,00 € Pappband 30,00 €
"Der Band führt durch das umfangreiche fotografische Schaffen
des Bergbaufotografen Dr. Paul Schulz und zeigt Bilder aus der
11. Antrazit (Hg.): Maloche. Leben im Revier. Mit einem Text Montanlandschaft im Erzgebirge bis zum 2. Weltkrieg mit bisher
von Max von der Grün. Frankfurt/M., Eichborn, 1982. ca. 70 S., größtenteils unbekannten Bildern aus Sachsen und Böhmen."
sehr zahlreiche, oft doppelblatt-große Fotografien, 4°, Karton. Mit ausführlicher Biographie des Fotografen einschließlich
Selten 38,00 € weiterer 51 s/w-Abbildungen
Antrazit sind die Fotografen Marc Izikowitz, Wolfgang Staiger
und Michael Wolf24. Bartels, Christoph (Hg.): Berufliches Risiko und soziale 35. Becher, Bernd und Hilla: Zeche Zollern 2. Aufbruch zur
Sicherheit. Bochum, 2010. 256 S., s/w-Abbildungen, Pappband modernen Industriearchitektur und Technik. Entstehung und
20,00 € Bedeutung einer Musteranlage in Dortmund um die Jahrhun-
Tagung zur "Vergangenheit und Zukunft sozialer Sicherungs- dertwende. Mit den Beiträgen von Hans Günther Conrad:
systeme am Beispiel der Bundesknappschaft und ihrer Nachfol- "Zollern 2 - ein technik- und wirtschaftsgeschichtliches Kul-
ger" im Bergbau-Museum Bochum. turdenkmal" und Eberhard G. Neumann: "Zollern 2 - Bau-
entwicklung und kunstgeschichtliche Bedeutung." München,
25. Bartels, Christoph, Andreas Bingener und Rainer Slot- Prestel, 1977, Erste Ausgabe. 324 S., 142 ganzseitige Foto-
ta: Das Schwazer Bergbuch. 3 Bände. Bochum, 2006. 983 S., grafien von B.u.H.Becher, 187 Abbildungen im Text, Leinen,
davon 174 farbige Faksimile-Seiten, 4°, Pappband 80,00 € OUmschlag (mit kleinen Läsuren), gutes Exemplar 240,00 €
Band I: Der Bochumer Entwurf von 1554 - Faksimile. (=Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts; Band 34)
Band II: Der Bochumer Entwurf und die Endfassung von 1556 -
Textkritische Editionen. 36. Becher, Bernd und Hilla: Die Architektur der Förder- und
Band III: Der Bergbau bei Schwaz in Tirol im mittleren 16. Wassertürme. Mit den Beiträgen von Heinrich Schönberg: "Die
Jahrhundert technische Entwicklung der Fördergerüste und -türme des
Bergbaus" und Jan Werth: "Ursachen und technische Vor-
26. Bartels, Christoph: Das Erzbergwerk Rammelsberg. Die aussetzungen für die Entwicklung der Wasserhochbehälter."
Betriebsgeschichte von 1924 bis 1988 mit einer lagerstätten- München, Prestel, 1971, Erste Ausgabe. 427 S., 206 ganzseiti-
kundlichen Einführung sowie einem Abriß der älteren ge Fotografien von Bernd und Hilla Becher, 278 Textab-
Bergbaugeschichte. Goslar, Preussag AG, 1988. 126 S., sehr bildungen, Leinen, Oumschlag, Umschlag etwas gegilbt und mit
zahlreiche farbige und s/w-Abbildungen, 4°, Pappband kleinen Randläsuren, ansonsten gutes Exemplar 240,00 €
38,00 € Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts aus der Reihe:
"Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts"; Band 13
27. Bartels, Christoph: Vom frühneuzeitlichen Montangewerbe
zur Bergbauindustrie. Erzbergbau im Oberharz 1635-1866. 37. Becher, Johann Philipp: Mineralogische Beschreibung der
Bochum, 1992. 740 S., 85 Abbildungen, 29 Tabellen, 10 Karten, Oranien-Nassauischen Lande nebst einer Geschichte des
9 Schaubilder, Sach-, Personen- und Geographisches Register, Siegenschen Hütten- und Hammerwesens. Kreuztal, Wieland-
Pappband 35,00 € schmiede, 1976. 624 S., eine gefaltete Tabelle, vier gefaltete
"Dieses Standardwerk zur Geschichte des Oberharzer Karten, Leder 120,00 €
Bergbaus betrachtet die einzelnen Bereiche Politik, Bergrecht, Nr. 42 des Faksimile der 1789 in Marburg bei der Neuen Akad-
Wirtschaft, Technik, Verwaltung und Sozialgeschichte nicht emischen Buchhandlung erschienene Ausgabe
isoliert voneinander, sondern analysiert sie auf ihre wechsel-
seitigen Verflechtungen. In einem 200seitigen Anhang werden 38. Behnert, Günter: Die Schachtziege. Wahre Geschichten
die wichtigsten Daten und Quellennachweise zu den untersuch- aus dem Zwickauer Steinkohlenrevier. Friedrichsthal, Altis,
ten Gruben sowie die jährlichen Produktionsmengen an Silber, 1999. 177 S., Zeichnungen, Pappband, OUmschlag 15,00 €
Blei und Kupfer zwischen 1567 und 1867 aufgeführt." Bergmannshumor
28. Bartels, Christoph: Das Erzbergwerk Grund. Die Be- 39. Behnert, Günter: Kohleberg und Weiberarsch. Wahre Ge-
triebsgeschichte des Werkes und seiner Vorläufergruben Hilfe schichten aus dem Zwickauer Steinkohlenrevier. Friedrichsthal,
Gottes und Bergwerkswohlfahrt von den Anfängen im 16. Altis, 2001. 156 S., Zeichnungen, Pappband, OUmschlag
Jahrhundert bis zur Einstellung 1992. Goslar, 1992. 149 S., sehr 15,00 €
zahlreiche farbige und s/w-Abbildungen, 4°, Leinen 45,00 € Zweiter Band mit Bergmannshumor
Oberharzer Erzbergbau
40. Beier, Ernst: Als das Kohleöl noch floss. Kindheit und Ju-
29. Bartelt, Hermann: Hermann Bartelt – Gesehenes, gend im Ruhrgebiet (1933-1948). Bochum, MultiLingua, 2001.
Erdachtes. Herne, 1988. 48 S., sehr zahlreiche s/w-Abbil- 207 S., einige s/w-Abbildungen, Karton 12,00 €
dungen, farbige Abbildungen, Karton, Querformat 15,00 € Kindheits- und Jugenderinnerungen des ehemaligen Rektors
Katalog des Künstlers mit Motiven aus dem Ruhrgebiet und der Fachhochschule Bergbau in Bochum
dem Bergbau
41. Berg-Ordnung: Revidirte Berg-Ordnung vor das Herzog-
30. Barths, Günther: Die Triebfahrzeuge der Rheinischen thum Cleve, Fürstenthum Meurs und vor die Graffschaft Marck.
Braunkohlenwerke in Wort und Bild. Krefeld, Röhr, 1982. 133 Faksimile der Ausgabe von 1766, gedruckt bei Sitzmann, Cleve
S., sehr zahlreiche s/w-Abbildungen, 4°, Leinen, OUmschlag 1766. um 1980. 72 S., 4°, Halb-Leinen 48,00 €
60,00 €
42. Bergakademie Clausthal (Hg.): Festschrift zur 175-
31. Bassier, Friedrich Karl und Egon Kallrath: Walsum. Die Jahrfeier der Bergakademie Clausthal 1775-1950. Clausthal,
Geschichte eines Bergwerkes. Duisburg, 1989. 114 S., s/w- 1950. 274 S., s/w-Abbildungen, Halbleinen 30,00 €
Abbildungen, Karton 38,00 € Geschichte der Bergakademie. Geschichte und Entwicklung der
Herausgegeben aus Anlass der 50jährigen Wiederkehr der einzelnen Institute. Bibliothek. Studentische Einrichtungen.
Aufnahme der Kohlenförderung 1939. Verzeichnis der Studentenschaft seit 1925.
32. Bax, Karl: Der deutsche Bergmann im Wandel der Ges- 43. Bergbau AG Dortmund (Hg.): Verbundbergwerk Gnei-
chichte, seine Stellung in der Gegenwart und die Frage seines senau. Dortmund, 1975. 13 S., 6 gefaltete farbige Pläne, 4°,
Berufsnachwuchses. Berlin, Ernst, 1941. 60 S., 19 s/w-Bild- Karton, Einband etwas fleckig 28,00 €
tafeln, 4°, Karton, Rücken mit kleinen Fehlstellen, innen gut Als Manuskript gedruckte Beschreibung des Verbundbergwerks
28,00 € Gneisenau, Stand Juni 1975
Widmungsexemplar von Ernst Kirst, Dekan an der Fakultät für
Bergbau- und Hüttenwesen der TU Berlin
44. Bergbau AG Dortmund (Hg.): Verbundbergwerk Gnei-
senau. Dortmund, 1978. 13 S., 6 gefaltete farbige Pläne, 4°,
33. Bayer (Hg.): Die Himmelfahrt Fundgrube. Ein Führer durch Karton, Einband etwas flecking 28,00 €
das Lehr- und Besucher-Bergwerk der TU Bergakademie Als Manuskript gedruckte Beschreibung des Verbundbergwerks
Freiberg. Freiberg, um 1995. 144 S., zahlreiche Abbildungen, 3 Gneisenau, Stand Mai 1978
Faltkarten, Karton 20,00 €
45. Bergbau AG Dortmund (Hg.): Verbundbergwerk Gnei-
34. Bayer, Hans-Joachim und Gerhard Schuster: Besucher- senau. Dortmund, 1981. 19 S., 8 teils gefaltete farbige Pläne
bergwerk "Tiefer Stollen". Erzbergbau in Aalen-Wasseralfingen. und Anlagen, 4°, Karton, Einband etwas fleckig 28,00 €
Stuttgart, Theiss, 1988. 174 S., 33 farbige und 99 s/w- Ab- Als Manuskript gedruckte Beschreibung des Verbundbergwerks
bildungen, Karton, Querformat 20,00 € Gneisenau, Stand Juni 1981
Eine Dokumentation über den Erzbergbau in der Ostalbregion46. Bergbau AG Niederhein (Hg.): Gefrierschacht Rheinberg. 58. Bleidick, Dietmar: Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den
Duisburg, 1993. 22 S., sehr zahlreiche, teils farbige Ab- preußischen Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des 20.
bildungen, 4°, Spiralbindung 18,00 € Jahrhunderts. Bochum, 1999. 382 Seiten, s/w-Abbildungen,
Dokumentation des Schachtbaus von 1986-1993 durch die AG Register, umfangreiches Literaturverzeichnis, Karton
Schacht Rheinberg (Gewerkschaft Walter, Thyssen Schacht- 30,00 €
bau, Genhardt & König)
59. Bluma, Lars, Michael Farrenkopf und Stefan Przigoda:
47. Bergbaumuseum Huthaus Einigkeit (Hg.): Der Erzberg- Geschichte des Bergbaus. Berlin, L&H-Verlag, 2018. 272 S.,
mann in seinem Beruf. Bilder aus den Freiberger Gruben, sehr zahlreiche farbige und s/w-Abbildungen, Pappband
aufgenommen von Heinrich Börner. Kleinvoigtsberg, Kugler, 20,00 €
1999. 32 A4-Blätter (davon 31 mit ganzseitigen s/w-Fotografien) Erkundung von Lagerstätten, Förderung der Bodenschätze,
4°, Karton-Mappe 58,00 € Bergbautechnik einst und heute, Bedeutung des Bergbaus als
Die Aufnahmen gehören zu den frühen Fotos des Freiberger Schlüssel technologischen Fortschritts
Bergbaus und wurden erstmals 1892 mit 28 Aufnahmen ver-
öffentlicht 60. Bochumer Bergbau AG und Carolinenglück Bergbau
AG: Buch für Jubiliare. Bochum, 1956. 150 S., zahlreiche s/w-
48. Bergbaumuseum Wurmrevier e.V. (Hg.): Anna Glückauf. Abbildungen, Leinen, 2 Seiten lose, selten 50,00 €
Berichte, Mitteilungen, Nachrichten. Heft 27 und 28. Alsdorf, "Dieses Buch, mit welchem wir unseren Jubiliaren einen Über-
2007/2008. 56, 52 S., s/w-Abbildungen, Broschur 18,00 € blick über die geschichtliche Entwicklung und die Gegenwart
des Bergbaues in unserem Grubenfelde geben wollen, widmen
49. Bergmannstisch Bochum-Süd (Hg.): Bergbauhistorischer wir .... als Zeichen des Dankes für seine langjährige Werksver-
Wanderweg Dahlhausen. Bochum, 2008. 74 S., zahlreiche bundenheit." Das sind im einzelnen: Carolionenglück, En-
Abbildungen, Karton, Querformat 10,00 € gelsburg, Friedlicher Nachbar, Prinz Regent, Dannenbaum,
Bruchstraße.
50. Bergschule Bochum: Der blitzende Blitzer. Eine nicht zu
ernst zu nehmende Zeitung des Eletrosteigerlehrgangs Y an der 61. Bochumer Bergbau AG und Carolinenglück Bergbau
Bergschule Bochum 1957/60 zum Bergfest am 29. Oktober AG: Buch für Jubiliare. Bochum, 1957. 150 S., zahlreiche s/w-
1960. Bochum, 1960. ca. 100 S., Zeichnungen, Abbildungen, Abbildungen, Leinen 60,00 €
4°, Karton, selten 48,00 € "Unseren Jubiliaren des Jahres 1957 überreichen wir hiermit in
maschinenschriftliches Manuskript mit Verlauf des Kurses, Dank und Anerkennung eine Schrift, welche die Vergangenheit
scherzhafte Charakterisierung der Teilnehmer und Lehrkräfte und Gegenwart unserer Zechen, mit denen sie jahrzehntelang
verbunden sind, schildert.
51. Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch: Zur Feier des
fünfzigjährigen Bestehens des Kohlenbergbaues in der Berg- 62. Bochumer Kulturrat e.V. (Hg.): Die drei großen Herren
berechtsame Dahlbusch. Gelsenkirchen, 1902. 69 S. + 25 teils und die anderen. Aufstieg und Niedergang der Zeche Lothring-
doppelblattgroße oder gefaltete Karten, Pläne und Ansichten, en und die Geschichte der Einwanderung im Bochumer Norden.
15 s/w-Abbildungen und Faksimiles, 2 Doppelblätter mit Bochum, Katzer & Bittner, 1996. 270 S., zahlreiche s/w-
Porträts, 2°, goldgeprägter Leinen, Einband minimal fleckig, Abbildungen, Faksimiles 4°, Karton 35,00 €
sehr gutes und vor allem sehr seltenes Exemplar 220,00 € Text- und Bildband zur gleichnamigen Ausstellung
Herausgegeben aus Anlass der Industrie- und Gewerbe-
Ausstellung zu Düsseldorf 1902 63. Bode, Rainer (Hg.): Die Lichter sind erloschen. Über den
historischen Bergbau im Landkreis Peine. Haltern, Bode, 1987,
52. Bergwerksgesellschaft Hibernia (Hg.): Unsere Hibernia. 4.Auflage. 240 S., sehr zahlreiche s/w-Abbildungen, 4°, Papp-
Schriftenreihe für die Mitarbeiter der Hibernia-Betriebe. Heft 9- band 38,00 €
16. Herne, 1955-1957. insgesamt 384 S., zahlreiche s/w- Eine Fotodokumentation über den vielfältigen und interessanten
Abbildungen, Broschur in Original-Klemmmappe, selten Bergbau auf Kohle, Öl, Salz und Erz im Landkreis Peine
120,00 €
Acht Hefte der insgesamt 29 Hefte umfassenden Reihe, die 64. Böge, Volker: Bergbau - Umweltzerstörung - Gewalt. Der
zwischen 1954 und 1966 erschien Krieg auf Bougainville im Kontext der Geschichte ökologisch
induzierter Modernisierungskonflikte. Hamburg, Lit-Verlag,
53. Berndt, Helmut: Chronik der Schachtanlage Niederberg 1997. 304 S., Karton 30,00 €
1911-1986. Neunkirchen-Vlyn, 1986. 223 S., zahlreiche s/w- "Die Arbeit untersucht den Zusammenhang von bergbaulich
Abbildungen, Karton 38,00 € verursachter Umweltzerstörung und Gewaltkonflikten in histori-
scher Perspektive. Mit ökologische Degradation geht die soziale
54. Bersch, Wilhelm: Mit Schlägel und Eisen. Eine Schilderung Desintegration traditioneller Ordnungen einher. Das ist ein kon-
fiktiver und gewaltträchtiger Prozeß - wie sich am Falle des
des Bergbaus und seiner technischen Hilfsmittel. Düsseldorf,
Krieges auf der Pazifikinsel Bougainville (Papua-Neuguinea)
VDI-Verlag, 1985. 9, XVI, 800 Seiten, sehr zahlreiche s/w-
zeigt."
Abbildungen, 4°, Leinen, OUmschlag 35,00 €
Reprint der Ausgabe von 1898 mit einer Einführung von Werner
Kroker in der Reihe "Klassiker der Technik" 65. Börkel, Werner und Horst Woeckner: Des Bergmanns
Geleucht. Vierter Band: Bilderatlas vom Kienspanhalter bis zur
elektrischen Grubenlampe. Essen, Glückauf, 1983. 474 S., über
55. Bertram, Walther: Gußstahlwerk Witten 1854-1954. Witten, 750 s/w-Abbildungen, Leinen 190,00 €
1954. 94 S., zahlreiche s/w-Abbildungen nach Aufnahmen von
Arno Wrobel, farbige Zeichnungen von Jo Strahn, Leinen Beschreibung von über 550 Lampen
30,00 €
66. Boki, B.W.: Bergbaukunde. Berlin, Verlag Technik, 1952.
56. Bieker, Felix und Klaus Lattek: Kilianstollen. Bergbau und 640 S., über 400 s/w-Abbildungen im Text, Leinen 18,00 €
Geologie in Marsberg. Marsberg, Schulte, 1992. 40 S., zahl- Die Übertragung aus dem Russischen behandelt sämtliche den
reiche farbige und s/w-Abbildungen, Broschur 10,00 € Abbau der Steinkohlen- und Erzlagerstätten betreffende
Aspekte
57. Bilges, Otto, Rainer Bode und Joachim Martens: Das
Wunder von Lengede. Über die dramatischen Rettungsaktionen 67. Bolbrinker, Niels, Kerstin Stutterheim und Torsten Blu-
in einer niedersächsischen Eisenerzgrube. Haltern, Bode, 1988. menfeld: Land der Arbeit. Bilder und Legenden eines Industri-
157 S., sehr zahlreiche s/w-Abbildungen, 4°, Pappband ereviers. Berlin, Ex pose Verlag, 1997. 167 S., sehr zahlreiche
38,00 € s/w-Fotografien, 4°, Pappband 38,00 €
Eine Fotodokumentation über die Rettungsaktion im Oktober Fotografien aus dem mitteldeutschen Industrierevier zwischen
1963, die den kleinen Ort Lengede innerhalb weniger Stunden Dessau, Wittenberg und Bitterfeld.
zu einem weltweiten Medienereignis machte68. Bonczek, Willi: Essen im Spiegel der Karten. Historische gutes Exemplar 75,00 €
Karten und Stiche vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Essen, Bacht, Mit zahlreichen beeindruckenden Motiven im Tiefdruck aus
1975. 211 S., zahlreiche s/w-Abbildungen und Fotos, Karten- Bergbau und Industrie
skizzen und ca. 80 ganzseitige farbige Karten und Pläne, 2°,
Leinen, gutes Exemplar 120,00 € 80. Burghardt, Uwe: Die Mechanisierung des Ruhrbergbaus
Mit der Gegenüberstellung von Karten der Honigmann/ 1890 bis 1930. München, Beck, 1995. 437 S., 100 Abbildungen,
Vogelsang-Karte von 1802/05 und den aktuellen Stadtplänen Karton 18,00 €
von 1970 in 29 Blättern (=58 Karten)
81. Busch, Friedhelm: Vom Siegerländer Erzbergbau. Siegen,
69. Borges, Wolfgang: Gesichter im Grubenlicht. Hildesheim, 1977. 90 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, Karton 30,00 €
Lax, 1982. 80 S., 20 s/w-Abbildungen Karton, Querformat
15,00 €
82. Busch, Josef: Elektrische Fernmeldeeinrichtungen im
Historische Fotos von Untertage aus dem Oberharzer Bergbau Grubenbetrieb. Essen, Glückauf, 1949, 2. Auflage. 143 S., 73
s/w-Abbildungen im Text und auf Tafeln, Leinen, Einbandkanten
70. Borsdorf, Ulrich und Uwe Kania (Hg.): Josef Stoffels: berieben 15,00 €
Bergwerke. Essen, 1990. 63 S., 63 s/w-Abbildungen, 4°, Karton
35,00 € 83. Busch, Wilhelm und Torsten Scheer (Hg.): Symmetrie
Industriefotografie aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Mar-
tin Kremmer. Köln, König, 2002. 285 S., zahlreiche s/w-
71. Borsdorf, Ulrich, Heinrich Theodor Grütter und Dieter Abbildungen und Planskizzen, Leinen, OUmschlag 40,00 €
Nellen (Hg.): Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Mit zahlreichen Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-
Ruhr. Essen, Klartext, 2007. 260 Seiten, zahlreiche s/w- Patzsch und Anton Meinholz. In 16 Beiträgen wird das über ein
Abbildungen, 4°, Pappband 20,00 € halbes Jahrhundert andauernde Schaffen der Architekten
Vom ländlichen Idyll zur "Waffenschmiede". Umwelt im Ruhrge- vorgestellt. Im Fokus stehen dabei neben den Bauten der Zeche
biet. Kulturlandschaft Ruhrgebiet. Technischer und gesellschaft- Zollverein 12 in Essen eine repräsentative Auswahl bekannter,
licher Wandel. Ruhrwirtschaft im 20. Jahrhundert. Konfes- aber auch im Zuge jüngerer Forschungsarbeiten neu entdeckter
sionelles Bewusstsein im Ruhrgebiet. Zur Geschichte der Ar- Arbeiten der Architekten.
beiterbewegung. Sozialgeschichte des Ruhrgebiets in der
Nachkriegszeit und weitere Themen. 84. Buschmann, Walter (Hg.): Koks, Gas, Kohlechemie. Ges-
chichte und gegenständliche Überlieferung der Kohlevere-
72. Boyer, Josef: Unfallversicherung und Unternehmer im delung. Essen, Klartext, 1993. 117 S., 129 s/w-Abbildungen,
Bergbau. Die Knappschafts-Berufsgenossenschaft 1885-1945. Karton, Querformat 35,00 €
München, Beck, 1995. 350 S., Karton 30,00 €
1884 wurde in Deutschland die Unfallversicherung eingeführt. 85. Buschmann, Walter (Hg.): KohleKraftwerke. Kraftakte für
Mit ihr wurden die Unternehmer des Bergbaus in der die Denkmalpflege?! Essen, Klartext, 1999. 174 S., 223 s/w-
Knappschafts-Berufsgenossenschaft als Träger der Versicher- Abbildungen, Karton, Querformat 30,00 €
ung zusammen geschlossen. Die vorliegende Arbeit geht der Für die großen Montanreviere und die Großstädte Hamburg und
Entwicklung anhand bisher verschlossener Quellen bis 1945 Berlin werden Erhaltungsvorstellungen formuliert und Beispiele
nach. denkmalgerechter Erhaltung der Kraftwerke präsentiert
73. Bracht, Wilfried: Der südliche Teil der Stockumer Mark. 86. Buschmann, Walter (Hg.): Eisen und Stahl. Texte und
Siedlung, Bergbau und Menschen in zwei Jahrhunderten nach Bilder zu einem Leitsektor menschlicher Arbeit und dessen
der Markenteilung. Witten, Pott, 1969. 140 S., s/w-Fotografien, Überlieferung. Essen, Klartext, 1989. 144 Seiten, 139 s/w-
gefaltete Beilagen, Karton 25,00 € Abbildungen, Karton, Querformat 28,00 €
In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Graf- Technik und Architektur der Hochöfen 1770-1970 (Toncourt);
schaft Mark; Bd. 67. Mit einem weiterem Beitrag von Irmgard Hüttenstandorte in der Bundesrepublik Deutschland (Slotta);
Vorbeck über die Stockumer Mark Völklingen und Birmingham (Mendgen); Gußstahlfabrik Fried.
Krupp (Buschmann); weitere Beiträge
74. Bräutigam, Claus: 80 Jahre Brikettfabrik Deutzen 1912-
1992. Bitterfeld, MIBRAG, 1992. 32 S., zahlreiche s/w- 87. Buschmann, Wolfgang: Der Annaberger Bergaltar. Von
Abbildungen, 4°, Karton 20,00 € den Bergleuten und ihrem Maler Hans Hesse erzählt für Kinder
und Erwachsene. Annaberg-Buchholz, Erzgebirsgs-Rundschau,
75. Brandt, Peter: Beiträge zur Geschichte des Bergbaus an 1997. 41 S., sehr zahlreiche farbige Abbildungen, Pappband
der oberen Nahe. Idar-Oberstein, Charivari, 1978. 109 S., zahl- 18,00 €
reiche s/w-Abbildungen, Karton 30,00 €
Achatbergbau, Kupfer- und Silberbergbau, Quecksilberbergbau, 88. Cancrinus, Franz Ludwig: Beschreibung der
Fischbacher Bergordnung und weitere Beiträge vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an
dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem
76. Buchholz, Gereon: Der Hügel. Villa und Park. Essen, No- Saalfeldischen. Unveränderter, durch ein Nachwort von Gerhard
bel, 1998. 96 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Pappband Seib ergänzter Abdruck der Ausgabe von 1767, erschienen in
10,00 € Frankfurt am Main bei Andreä. Kassel, Hamecher, 1971. 436 S.,
11 gefaltete Tafeln, Pappband 60,00 €
77. Bühler, Hans-Eugen: Kupferschmelzen und Kupfer- Cancrinus beschreibt eingehend die auf den einzelnen Gruben
bergbau an der oberen Nahe und an der Mosel vom Mittelalter gewonnen Erze, die Abbauverfahren wie die Aufbereitungs- und
bis zum 18. Jahrhundert. Gütersloh, Bertelsmann, 1987. 141 S., Verhüttungsmethoden, besonders die verwendeten Maschinen
40 s/w-Abbildungen, Karton 28,00 € und Einrichtungen und gibt Hinweise auf bergrechtliche Verhält-
nisse wie auf die Betriebsergebnisse.
78. Bühler, Rolf: Bergwerk Herznach. Erinnerungen an den
Fricktaler Erzbergbau. Aarau, AT-Verlag, 1986. 119 S., zahl- 89. Carbona-Informationsdienst (Hg.): Dahlbusch. Die Ge-
reiche farbige und s/w-Abbildungen, Pappband 35,00 € schichte einer Ruhrzeche. Gelsenkirchen, 1952. 67 S., sehr
Schilderung von 750 Jahre Eisenerzbergbau und deren Spuren zahlreiche s/w-Fotografien, 4°, Karton, kleinere Gebrauchs-
in Volk und Landschaft des Fricktales und des angrenzenden spuren 25,00 €
süddeutschen Raums
90. Christopher, Andreas: Der hessische Braunkohlen-
79. Bürgel, Bruno H. (Vorwort): Deutsche Arbeit. Bilder vom bergbau und seine Bahnen. Biebertal, Verlag im Biebertal,
Wiederaufstieg Deutschlands. Mit Fotografien von E.O.Hoppé. 1993, 2. Auflage. 176 S., 189 s/w-Abbildungen, Karton
Berlin, Ullstein, 1930, Erste Ausgabe. 126 S., 92 ganzseitige s/ 40,00 €
w-Fotografien, 4°, Halb-Leinen, Ecken minimal bestoßen, sonst (=Bergbau und Bahnen; Bd.2)91. Coll, Pieter: Erdöl - flüssiges Gold aus der Tiefe. Würzburg, 105. Dennert, Herbert: Kleine Chronik der Oberharzer
Arena, 1969. 126 S., zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen, Bergstädte bis zur Einstellung des Erzbergbaus. Clausthal-
Pappband 10,00 € Zellerfeld, 1993. 180 S., 73 s/w-Abbildungen, 3 separate gefal-
"Entdeckung und Geschichte eines Rohstoffes, der das Gesicht tete Beilagen, Karton 35,00 €
der Welt veränderte" Fünfte (und abschließende) überarbeitete und erweiterte
Auflage des von Heinrich Morich begründeten Werkes
92. Concordia. Hundert Jahre Concordia. Die Geschichte einer
Zeche. Oberhausen, 1950. 110 S., zahlreiche Zeichnungen von 106. Dennert, Herbert: Bergbau und Hüttenwesen im Harz
Hubert Berke und s/w-Fotografien von Erich Angenendt, 4°, vom 16. bis 19. Jahrhundert dargestellt in Lebensbildern führen-
Halb-Leinen, Kanten etwas berieben 30,00 € der Persönlichkeiten. Clausthal-Zellerfeld, Pieper, 1986, zweite
erweiterte und ergänzte Auflage. 195 S., 14 teils gefaltete und
93. Conrad, Hans Günter und Beno Rothenberg: Antikes separate Abbildungen, Leinen 30,00 €
Kupfer im Timna-Tal. 4000 Jahre Bergbau und Verhüttung in Mit einer geschichtlichen Einführung zur Entwicklung des
der Arabah (Israel). Bochum, Deutsches Bergbau-Museum, Bergbaus im Oberharz und am Rammelsberg sowie über das
1980. 236 Seiten, 259 Abbildungen, 34 gefaltete Beilagen, 4°, Aufbereitungswesen und die Verhüttung im Oberharz. Es folgen
Karton, hinterer Einband mit Knickspuren 25,00 € 47 biographischen Beschreibungen.
(=Der Anschnitt; Beiheft 1)
107. Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld (Hg.): Titanit
94. Constantin der Große. Festschrift zum 100-jährigen Hartmetall. Normal-Werkzeuge und Plättchen. Krefeld, 1935. 16
Bestehen der Gewerkschaft Ver. Constantin der Große. Bo- S., Zeichnungen, Karton 10,00 €
chum, 1949. 74 S., 51 s/w-Fotografien, 2 gefaltete Pläne, 8 teils Produkt-Informationen
gefaltete Anlagen, 4°, Karton, Einband mit kleinen Gebrauchs-
spuren 50,00 € 108. Deutscher Stahlbau-Verband (Hg.): Deutscher
Fotografien von Grete Hamer Stahlbau. Köln, 1953. 107 S., über 200 s/w-Fotografien, 4°,
Leinen, gutes Exemplar 30,00 €
95. Cramm, Tilo (Hg.): Minister Stein - Fürst Hardenberg. Die Abbildungen zu Behälterbauten, Brücken, Fördergerüsten, Hal-
Geschichte des letzten Dortmunder Bergwerks. 2 Bände. Es- len, Kraftwerken, Stahskelettbauten, Transportanlagen, Was-
sen, Klartext, 1990/93. 163, 256 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, serbauten und weiteres
4°, Karton 35,00 €
umfasst den Zeitraum von 1855 bis 1987 109. Dommer, Olge und Michael Dückershoff: Kunst für
das Ruhrrevier. Hermann Kätelhön (1884-1940). Bochum, 1997.
96. Cramm, Tilo und Joachim Huske: Bergmannssprache im 64 S., Abbildungen, Karton 15,00 €
Ruhrrevier. Werne, Regio, 2002. 81 S., Abbildungen, Karton Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Industriemuseums,
10,00 € Zeche Hannover I/II/V in Bochum
Auswahl und Erläuterung einiger, vornehmlich älterer
Ausdrücke der Bergmannssprache im Steinkohlenbergbau an 110. Dräger, Ulf und Rosemarie Knape: An Gottes Segen
der Ruhr ist alles gelegen. Bergbau und Kunst im Mansfelder Land. Lu-
therstadt Eisleben, 1999. 111 S., zahlreiche s/w-Abbildungen,
97. Cramm, Tilo: Hansa/Westhausen. Dortmunder Bergwerke Karton 25,00 €
1854-1980. Essen, Klartext, 1997. 267 Seiten, zahlreiche s/w- Sargschilde aus Eisleben. Mansfelder Bergbaugepräge. Die
Abbildungen, 4°, Karton 35,00 € Koburger, eine Eisleber Münzmeisterfamilie
98. Croon, Helmuth und Kurt Utermann: Zeche und Ge- 111. Drißen, Alfred: Alt Schlägel & Eisen. Eine wappen-,
meinde. Untersuchungen über den Strukturwandel einer sprach- und heimatgeschichtliche Darstellung, eine personale,
Zechengemeinde im nördlichen Ruhrgebiet. Tübingen, Mohr, betriebs- und wirtschaftstechnische Abhandlung, eine im be-
1958. 304 S., Karton 20,00 € sonderen sich über 75 Jahre erstreckende Denkschrift zum
Jubiläum des Steinkohlenbergwerks Schlägel & Eisen
99. Czaya, Eberhard: Der Silberbergbau. Aus Geschichte und 1874/1949. Herne, 1949. 140 S., zahlreiche s/w-Abbildungen,
Brauchtum der Bergleute. Leipzig, Koehler & Amelang, 1990. 4°, Halb-Leinen, Stempel auf Innendeckel. Selten 50,00 €
251 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen, Pappband
20,00 € 112. Dünbier, Otto: Der Kumpel. Schnurren und Schwänke
aus dem Bergmannsleben. Essen, Vulkan-Verlag, 1956. 254 S.,
Zeichnungen von Erich Liesegang, Leinen 10,00 €
100. Czieszyna, Gerhard, Erich Gründel und Günter
Siebert: Besucherbergwerk Grube Christiane. 800jährige Ge-
schichte. Adorf, 1990. 60 S., sehr zahlreiche farbige und s/w- 113. Ebert, Sabine und Knut Neumann: Freiberger Pa-
Abbildungen, Pappband 15,00 € raden. Geschichten und Geschichte zur Historischen Freiberger
Berg- und Hüttenknappschaft. Freiberg, 1992. 71 S., zahlreiche
101. Dach, Walter: Der Pferdejunge von Sohle 3. Erzählung farbige und s/w-Abbildungen, Karton 12,00 €
aus dem Bergmannsleben. Reutlingen, Ensslin & Laiblin, 1941,
Erste Ausgabe. 200 S., Zeichnungen von Peter Wywiorski, 14 114. Ebmeyer, Wilhelm: Untersuchungsergebnisse über die
s/w-Fotografien Leinen, kleine Gebrauchsspuren 20,00 € Ausbreitung elektro-magnetischer Wellen in Grubensystemen
Jugendbuch aus dem Kali-Bergbau unter Tage. Köln, Westdeutscher Verlag, 1959. 80 Seiten, 29
Textabbildungen, 4°, Karton 18,00 €
Bericht und Versuchsprotokolle der auf den Schachtanlagen
102. de la Chevallerie, Huberta: Gebauter Gedanke: Die
Zeche Zollverein Schacht XII in Essen. Essen, Klartext, 2004. Pattbergschächte 1/2, Friedrich-Heinrich, Consolidation/Unser
80 S., zahlreiche s/w-Fotografien, Karton 18,00 € Fritz durchgeführten Versuche
KunstOrt Ruhrgebiet
115. Ehlgötz, Hermann: Deutschlands Städtebau: Ruhrland.
Berlin, Dari, 1925, Erste Ausgabe. 302 S., sehr zahlreiche s/w-
103. Denhez, Frédéric: Der Weg des weißen Goldes. Eine Abbildungen, 4°, Karton, kleine Gebrauchsspuren 50,00 €
Kulturgeschichte des Salzes. Kehl, RvR-Verlag, 2006. 191 S.,
sehr zahlreiche farbige Fotografien, 4°, Pappband, OUmschlag Bearbeitet und herausgegeben im Auftrag des Verbandes
20,00 € deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine
104. Dennert, Herbert: Die Lochsteine in der näheren und 116. Emons, Hans-Heinz: Alte Salinen in Mitteleuropa. Zur
Geschichte der Siedesalzerzeugung vom Mittelalter bis zur
weiteren Umgebung der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Claus-
Gegenwart. Leipzig, Verlag für Grundstoffindustrie, 1988. 279
thal-Zellerfeld: Greinert, 1984. 53 S., 41 Abbildungen, Karton,
Querformat 15,00 € S., 208 Abbildungen, 6 Karten, Leinen, OUmschlag 20,00 €
Geschichte und Gegenwart von über 150 Salinenorten117. Engewald, Gisela-Ruth: Georgius Agricola. Leipzig, 126. Ferrari, Bartholomäus: Der neue Pütt. Eine humor-
Teubner, 1994, 2. überarbeitete Auflage. 164 S., 35 Ab- volle Bergbaukunde in Versen. Essen, Glückauf, 1951. 146 S.,
bildungen, Karton 15,00 € mit Zeichnungen von Theo Frintrop, Karton 15,00 €
umfassende Biographie
127. Fessner, Michael, Angelika Friedrich und Christoph
118. Engmann, Volker: Das große Berggeschrei. Modautal, Bartels: "gründliche Abbildung des uralten Bergwerks". Eine
Anrich, 1983. 200 S., Zeichnungen von Peter Muzeniek, Leinen, virtuelle Reise durch den historischen Harzbergbau. CD und
OUmschlag 12,00 € Textband. Bochum, 2002. 208 S., CD, Karton 40,00 €
Eine Jugenderzählung aus dem Freiberger Silberbergbau des (=Montanregion Harz, Bd.3)
16. Jahrhunderts
128. Fessner, Michael, Christoph Bartels und Rainer
119. Ercker, Lazarus: Das kleine Probierbuch von 1556. Slotta: Auf breiten Schultern. 750 Jahre Knappschaft. Bochum,
Vom Rammelsberge, und dessen Bergwerk, ein kurzer Bericht Deutsches Bergbau-Museum, 2010. 410 S., zahlreiche farbige
von 1565. Das Münzbuch von 1563. Bearbeitet von Paul R. und s/w-Abbildungen, 4°, Karton 30,00 €
Beierlein, herausgegeben von Heinrich Winkelmann. Bochum, Ausstellungskatalog
1968. 335 S., zahlreiche Abbildungen, Leinen 15,00 €
Das vorliegende Werk enthält die drei Schriften Erckers, der 129. Fessner, Michael: Steinkohle und Salz. Der lange Weg
sich in einer Zeit, die noch der Alchemie verhaftet war, erfol- zum industriellen Ruhrrevier. Bochum, 1998. 458 S., 47 Ab-
greich um die in der Praxis erprobte wissenschaftliche Darstel- bildungen, zahlreiche Tabellen und graphische Darstellungen,
lung des Schmelz- und Hüttenwesens bemüht hat Leinen, verlagsfrisch 12,00 €
(=Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum;
120. Eskildsen, Ute (Bearb.): Wie lebt man im Ruhrgebiet. Nr.73) Die außerordentlich materialreiche Publikation umfasst
Bewohner fotografierten. Bilder von Amateuren und Profis. Es- die Gesamtdarstellung für das 17. und 18. Jahrhundert, vor
sen, 1981. 130 S., sehr zahlreiche, teils farbige Fotos, 4°, Kar- allem der Entwicklung in der ehemaligen Grafschaft Mark.
ton 18,00 € Schwerpunkte sind die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus,
Folkwang Ausstellungs-Katalog die Salzgewinnung im Raum Unna und die gegenseitige Ab-
hängigkeit von Kohleförderung und gewerblichem
121. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Brennstoffbedarf.
(Hg.): Modernisierung und Rationalisierung im Saarbergbau
und im Lothringischen Revier. Sammelband der anlässlich der 130. Fettweis, Günter B. und Günther Hamann: Über Ig-
15. Tagung des Internationalen Fachausschusses für Bergtech- naz von Born und die Societät der Bergbaukunde. Wien, Verlag
nik vorgelegten Berichte. Luxemburg, 1966. ca. 350 S., zahl- der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1989. 153
reiche s/w-Abbildungen und Schautafeln, 4°, Karton, Einband Seiten, Karton 25,00 €
etwas fleckig 65,00 € Vorträge einer Gedenkveranstaltung zur 200. Wiederkehr des
Berichte unter anderen über die Grube Warndt-Velsen, Grube Gründungstages im September 1986 der ältesten internatio-
Ensdorf, Grube Göttelborn, Grube Jägersfreunde, Grube Reden nalen wissenschaftlichen Gesellschaft.
-Maybach
131. Fettweis, Günter B.: Zur Geschichte und Bedeutung
122. Fachhochschule Bielefeld (Hg.): Eisenheim 1844- von Bergbau und Bergbauwissenschaften. 21 Texte eines Pro-
1972. Gegen die Zerstörung der ältesten Arbeitersiedlung des fessors für Bergbaukunde zur Entwicklung des Montanwesens
Ruhrgebietes. Herausgegeben von der Projektgruppe Eisen- in Europa und speziell in Österreich. Wien, Verlag der Öster-
heim. Berlin, VSA-Verlag, 1977. 180 Seiten, zahlreiche Ab- reichischen Akademie der Wissenschaften, 2004. 543 S., far-
bildungen, Karton, Querformat, als Manuskript gedruckt bige und s/w-Abbildungen, Leinen 40,00 €
18,00 € Beiträge zur Historie des Montanwesens des 16. bis 20.
Rettet Eisenheim! Jahrhunderts
123. Farrenkopf, Michael (Hg.): Glück auf! Ruhrgebiet. Der 132. Fiebig, Erna-Johanna: Hundert Jahre Bergbau in
Steinkohlenbergbau nach 1945. Bochum, 2009. 577 S., sehr Gladbeck. Kumpel erzählen. Gladbeck, 1985. 93 S., zahlreiche
zahlreiche farbige Abbildungen, 4°, Pappband 40,00 € s/w-Abbildungen, Leinen, Querformat 20,00 €
Katalog der Ausstellung der Deutschen Bergbau-Museums
Bochum vom 6. Dezember 2009 bis 2. Mai 2010 133. Fischer, Peter: Die gemeine Gesellschaft der
Bergwerke. Bergbau und Bergleute im Tiroler Montanrevier
124. Farrenkopf, Michael: Schlagwetter und Kohlenstaub. Schwaz zur Zeit des Bauernkrieges. St.Katharinen, Scripta
Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914). Mercaturae, 2001. 435 S. Karton, vorderer Einbanddeckel
Bochum, 2003. 352 S., s/w-Abbildungen, Karton 18,00 € etwas wellig 40,00 €
"Die Untersuchung, zugleich die Dissertation des Verfassers an (=Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd.21)
der TU Berlin, rekonstruiert zunächst den statistischen Verlauf
des Unfallgeschehens im preußischen Steinkohlenbergbau und 134. Fleisch, Gerhard: Die Oberharzer Wasserwirtschaft in
akzentuiert hieraus den genauen Verlauf von Explosionsun- Vergangenheit und Gegenwart. Clausthal-Zellerfeld: Institut für
fällen zwischen 1850 und 1914. Es wird gezeigt, dass das ex- Bergbaukunde, 1983. 187 S., Skizzen, 3 Karten im Anhang, 8°,
plosionsbedingte Mortalitätsrisiko im Ruhrbergbau zwischen kartoniert 18,00 €
1850 und 1880 signifikant in die Höhe schnellte, anschließend
bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs jedoch bereits wieder 135. Fleischmann, Gerd: Steinkohlenbergbau. Stockheim,
deutlich abnahm. Diese Erkenntnis strukturiert die weitere Neuhaus, Reitsch. Stockheim, 1990. 264 S., zahlreiche s/w-
Fragestellung nach tiefer liegenden Ursachen des Explosions- Abbildungen, 4°, Pappband 45,00 €
phänomens, wobei zunächst die Etappen der wissenschaft-
Dokumentation des Bergbaus im bayerischen Haßlachtal
lichen Erforschung untertägiger Explosionen und ihrer nature-
gebenen Einflussfaktoren betrachtet werden."
136. Fluck, Pierre: Sainte-Marie-aux-Mines ou Les mines du
reve. Une monographie des mines d'argent. Guebwiller, 2000.
125. Feldman, Gerald D. und Klaus Tenfelde: Arbeiter, 205 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Pappband, OUmschlag,
Unternehmer und Staat im Bergbau. München, Beck, 1989. 392
vom Autor auf Titel signiert 40,00 €
Seiten, Karton 15,00 €
Silberbergbau im Elsass
In allen westlichen Industrienationen hat der Bergbau im Verlauf
der Industrialisierung eine besonders wichtige Rolle gespielt.
Die Konfliktregelung spielte sich, nach dem Entstehen der Inter- 137. Föhl, Axel und Manfred Hamm: Die Industriegeschich-
essenvertretungen bis Ende des 19.Jahrhunderts, in dem te des Wassers. Transport, Energie, Versorgung. Düsseldorf,
Kräftedreieck zwischen Unternehmer, Staat und Arbeiterge- VDI-Verlag, 1985. 179 s., zahlreiche, oft ganzseitige Fotografien
werkschaften ab. von Manfred Hamm, 4°, Leinen, OUmschlag, Querformat, im
Transportschuber 25,00 €138. Fotoalbum: 100 private Fotografien von Fördertürmen 151. Gehnen, Franz Gerd: Homberg (Niederhein). Ein
aus verschiedenen Revieren. Um 1985. 100 farbige Fotografien, Ausflug in die Vergangenheit. 10 Bände (komplett). Gummers-
10x15cm in Klapp-Fotoalbum 40,00 € bach, Gronenberg, 1988 bis 2013. insg. ca. 2.000 S. mit ebenso
Fotos rückwärtig beschriftet vielen s/w-Fotos, Leinen, Querformat, gute Exemplare, Band 1
bis 7 vom Autor signiert, in dieser Vollständigkeit selten
139. Fritz, Herbert: Die Grubenbahn des Salzbergwerks 290,00 €
Hallein. Nordhorn, Kenning, 1998. 64 S., sehr zahlreiche s/w- Band 8-10 mit dem Untertitel: Ein Ausflug in Vergangenheit und
Abbildungen, Karton 38,00 € Gegenwart. Band 10 aus dem Nachlaß herausgegeben.
140. Fritz, Rolf (Hrsg.): Das Ruhrgebiet vor hundert Jahren. 152. Gelsenkirchener Bergwerks AG: Gelsenkirchener
Geschichte einer Landschaft. Dortmund, Ardey, 1956, Erste Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 1873-1913. Düsseldorf, Bagel,
Ausgabe. 137 S., 56 teils farbige, ganzseitige Bildtafeln, 4°, 1913. 24 Textseiten, mit 11 ganzseitigen Tafeln nach Origi-
Leinen 25,00 € nalradierungen von Hans Otto Poppelreuter, 16 Tafeln mit
Ansichten des Ruhrgebiets und seiner Städte in Malerei und ganzseitigen s/w-Fotografien, 5 Tabellen-Anlagen, Halb-
Graphik Pergament, Querformat, Einband mit Gebrauchsspuren, Name
auf Titel, einige Seiten lose, noch akzeptabel 30,00 €
141. Fritzsch, Karl Ewald und Friedrich Sieber: Berg-
männische Trachten des 18. Jahrhunderts im Erzgebirge und im 153. Gelsenkirchener Bergwerks AG: 10 Jahre Stein-
Mansfeldischen. Berlin, Akademie, 1957, Erste Ausgabe. 79 S. kohlenbergbau der Vereinigte Stahlwerke AG 1926-1936. Es-
+ 31 Bildtafeln, davon 16 farbige (separat in Lasche), Halb- sen, 1936, Erste und einzige Ausgabe. 266 S., 215 s/w-
Leinen, Einband berieben und bestoßen, innen gut und Tafeln Fotografien, 4°, Leinen, tadellos und selten 220,00 €
einwandfrei 20,00 € Nr.86 des nur für den Dienstgebrauch herausgegebenen
Werkes. Stand und Ausbau der einzelnen Zechen in Bild und
Wort (Gruppe Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Hamborn)
142. Fuchs, Manfred und Tilman Schiel: Der Preis der
Kohle. Eine vergleichende Studie über den Kohlebergbau in
Kolumbien, Südafrika und Polen. München, Beck, 1997. 157 S. 154. Gelsenkirchener Bergwerks AG: Zur Feier des
Karton 12,00 € Fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Gelsenkirchener
Bergwerks-Actien-Gesellschaft zu Rheinelbe bei Gelsenkirchen.
1873-1898. Düsseldorf, Bagel, 1898. 36 nn.S., 23 Textab-
143. Fürer, Gotthard: Das Amtshaus zu Clausthal. bildungen, 13 ganzsseitige Bildtafeln nach Fotografien von Wil-
Baugeschichte und Entwicklung des Oberbergamts in Clausthal helm Otto, 3 Kunstdruck-Tafeln, 6 gefaltete Karten, 9 Schau-
-Zellerfeld. Clausthal-Zellerfeld, Pieper, 1983. 50 S., 29 s/w- tafeln, 4°, Leinen, Einband etwas berieben, die drei Porträt-
Abbildungen, Karton 18,00 € Tafeln fleckig, sonst gutes Exemplar, selten 190,00 €
144. Gach, Gunter: In Schacht und Strecke. Die historische 155. Gelsenkirchener Bergwerks AG: Fünfzehn Jahre
Entwicklung der Bergbau-Spezialgesellschaften in Deutschland. Bergbau im Raum Dortmund 1952-1967. Gelsenkirchen, 1967.
Essen, Glückauf, 1986. 299 S., s/w-Abbildungen, Pappband 104 S., 48 s/w-Fotografien, sehr zahlreiche Schaubilder, 4°,
30,00 € Leinen, selten 140,00 €
Über die Entwicklung der Zechen Germania, Minister Stein,
145. Gaehme, Tita und Karin Graf (Hg.): Rote Erde. Berg- Erin, Hansa, Adolf von Hansemann.
arbeiterleben 1870-1920. Fim, Ausstellung, Wirklichkeit. Köln,
Prometh, 1983. 144 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, 4°, Karton
15,00 € 156. Georg, Rolf, Karsten Porezag und Rainer Haus:
Eisenerzbergbau in Hessen. Historische Fotodokumente mit
Entstehung des Films "Rote Erde" in den Bavaria-Film-Studios Erläuterungen 1870-1983. Wetzlar, 1986. 480 S., 470 Ab-
in München, die Ausstellung gleichen Namens im Ruhrland- bildungen, 4°, Pappband 50,00 €
museum Essen und die Wirklichkeit des Bergmannslebens in
Dokumenten, Fotos und Selbstzeugnissen
157. Gerhard, Hans-Jürgen, Karl Heinrich Kaufhold und
Ekkehard Westermann: Europäische Montanregion Harz.
146. Gaetzschmann, M.F.: Anleitung zur Grubenmauerung. Bochum, 2001. 333 S., Karton 15,00 €
Mit 35 platten Zeichnungen. Kopie der Ausgabe von 1831. 2
Bände. 188 S., 35 Tafeln, Karton 30,00 € (=Montanregion Harz; Bd.1) Einführender Band in die Schriften-
reihe des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
saubere Kopien
158. Gerhard, Paul: Wörterbuch der Siegerländer Berg-
147. Galinsky, Gunther (Hg.): Reymann. Fotodokumen- mannssprache. Betzdorf, Böckelmann, 1922. 181 S., Karton,
taristen der Bergstadt Freiberg 1865-1945. Leipzig, Fotokinover- Einband mit Gebrauchsspuren 48,00 €
lag, 1985. 112 S., 92 s/w-Fotografien, Pappband 18,00 €
"Das Werk der Fotografen Karl Heinrich Reimann (Vater) und
Karl August Reymann (Sohn), das nahe der Frühgeschichte der 159. Gericke, Hans-Otto: Braunkohle - einstiger Reichtum
Fotografie einsetzt und bis in die vierziger Jahre unseres Sachsen-Anhalts. Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaues in
Jahrhunderts reicht, ist aufs engste verknüpft mit ihrer der ehemaligen Provinz Sachsen und dem Lande Anhalt bis
Heimatstadt Freiberg." 1945. Halle, 2002. 245 Seiten, 34 s/w-Abbildungen, Karton
30,00 €
148. Gantenberg, Walter E. und Engelbert Wührl: Vom
Kohlengraben zum Tiefbau. Wanderungen durch die 160. Geschichtskreis Zeche Ewald: 125 Jahre Bergwerk
Bergbaugeschichte und die Geologie in Linden-Dahlhausen im Ewald. Herten, 1997. 23 Seiten, s/w-Abbildungen, Broschur
Stadtbezirk Bochum-Südwest. Bochum, 2005. 105 S., 114 Ab- 15,00 €
bildungen, Karton 15,00 €
161. Geschichtskreis Zeche Ewald: Nördlich des Emscher-
149. Gantenberg, Walter E., Rolf Köhling und Bernd bruchs. Beiträge zur Geschichte Zeche Ewald und Stadtteil
Spiekermann: Kohle und Stahl bestimmten ihr Leben. Der Herten-Süd. 6 Hefte. Herten, 1996-2001. insg. ca.300 S., zahl-
Bergbau im Wattenscheider Süden. Ein Beitrag zur frühindustri- reiche Abbildungen, 4°, Broschur, gute Exemplare 38,00 €
ellen Entwicklung des Ruhrgebiets. Essen, Klartext, 2000. 224 Umfasst die Geschichte der Zeche Ewald von 1948 bis 1994
S., 106 s/w- Abbildungen, 4°, Pappband 30,00 €
162. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia (Hg.): 1826-1926:
150. Gebhard, Georg: Harzer Bergbau und Minerale: St. Rückblick auf die ersten 100 Jahre des Bestehens der Eisenhüt-
Andreasberg. Reichshof, Gebhard-Giesen, 1988. 167 S., zahl- te Westfalia. Lünen, 1926. 54 S., eine farbige und 34 s/w-
reiche s/w-Abbildungen, farbige Fotografien, 4°, Leinen Abbildungen, Zeichnungen, 4°, geprägter Karton mit Vignette,
28,00 € selten 80,00 €Sie können auch lesen