Die nächste Ausgabe erscheint am 31. Mai 2019.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang 22 26. April 2019 Ausgabe 4/19 der Gemeinden Grieben, Groß Siemz, Lüdersdorf, Menzendorf, Niendorf, Roduchelstorf, Selmsdorf, der Stadt Dassow sowie der Stadt Schönberg im Amt Schönberger Land Postwurfsendung sämtliche Haushalte Foto: pixabay.com Die nächste Ausgabe erscheint am 31. Mai 2019.
2 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Wichtige Informationen der Verwaltung Verwaltung: Amt Schönberger Land Anschrift: Am Markt 15, 23923 Schönberg Telefon: 038828 330-0 Die nächste Ausgabe Fax: 038828 330-175 Uns Amtsblatt E-Mail: Web: info@schoenberger-land.de www.schoenberger-land.de erscheint am Online-Dienste: https://www.schoenberger-land.de/online Mängelmelder: https://schoenberger-land.de/mängelmelder 31. Mai 2019 Allgemeine Öffnungszeiten: Annahmeschluss Mo. - Do. 09:00 - 12:00 Uhr für redaktionelle Beiträge Di. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr Fr. geschlossen und Anzeigen ist Besondere Öffnungszeiten des Standesamtes: (Posteingang im Verlag) Mo., Di. u. Do. 09:00 - 12:00 Uhr 20. Mai 2019. Di. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr Besondere Öffnungszeiten der Wohngeldstelle, des Gewerbeamtes und für Feuerwehrangelegenheiten: Foto: pixabay.com Di. u. Do. 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Sprechstunde der Schiedspersonen Die Bürgerinnen und Bürger des Amtes haben die Möglichkeit, Beratungstermine Impressum telefonisch oder per E-Mail zu vereinbaren. Telefon: 0163 5070542/E-Mail: schiedsstelle@schoenberger-land.de Mitteilungsblatt mit öffentlichen Rufnummernverzeichnis: Bekanntmachungen der Gemeinden und Städte des Amtes Schönberger Land. Amtskasse 330 - 1201, 1203 und 1211 Anlagenbuchhaltung 330 - 1206 Herausgeber, Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG Bauanträge 330 - 1401 Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Bauleitplanung 330 - 1408, 1410 Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 Bürgerinformation 330 - 1107 E-Mail: info@wittich-sietow.de www.wittich.de Buß- und Verwarngelder 330 - 1305 Einwohnermeldeamt 330 - 1303, 1304 und 1307 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Schönberger Land Finanzverwaltung 330 - 1200 und 1208 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Fischereischeine 330 - 1305 Mike Groß (V. i. S. d. P.) Feuerwehren 330 - 1310 unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke Gebäudemanagement 330 - 1406 unter Anschrift des Verlages. Gewerbeamt 330 - 1309 Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de Gewässer 330 - 1414 Auflage: 9.800 Exemplare Grünanlagen/Bäume 330 - 1404 Erscheinung: monatlich, Hochbau 330 - 1405 jeweils zum letzten Freitag eines Monats Informationstechnik 330 - 1101 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben Kindertageseinrichtungen 330 - 1109 die Meinung des Verfassers wieder, der auch Liegenschaften 330 - 1407 und 1409 verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröf- fentlichungen und Fremdbeilagen gelten un- Ordnungsamt 330 - 1310, 1301 und 1307 sere allgemeinen Geschäftsbedingungen und Personalabteilung 330 - 132 und 142 unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht Rechnungsprüfung 330 - 1601 gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Schulverwaltung 330 - 1103 Betrages für ein Einzelexemplar gefordert wer- Spielplätze 330 - 1412 den. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausge- Stadtsanierung 330 - 1410 schlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS- Standesamt 330 - 1110 und 1111 Farben bzw. Sonderfarben werden von uns Steuerabteilung 330 - 1204 und 1209 aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farb- abweichungen auftreten, genauso wie bei un- Straßenausbaubeiträge 330 - 1300 terschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb Straßenbeleuchtung 330 - 1413 können wir für eine genaue Farbwiedergabe Straßenunterhaltung 330 - 1412 keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Tiefbau 330 - 1402 Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nut- Vergabestelle 330 - 1104 zungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Vollstreckung 330 - 1202 und 1205 Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit Wahlen/Organisation 330 - 1105 schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Winterdienst 330 - 1301 Wohngeldstelle 330 - 1308 zentrale Dienste 330 - 1107 zentraler Sitzungsdienst 330 - 1102
Amt Schönberger Land 26. April 2019 • Woche 17 3 Haushaltssatzung der Gemeinde Roduchelstorf für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklen- §2 burg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vom 18.12.2018 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbe- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- hörde des Landkreises Nordwestmecklenburg folgende Haus- rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. haltssatzung erlassen: §1 §3 Ergebnis- und Finanzhaushalt Verpflichtungsermächtigungen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 1. im Ergebnishaushalt §4 a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Erträge auf 243.500 EUR Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Gesamtbetrag der ordentlichen der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 110.000 EUR Aufwendungen auf 364.200 EUR §5 der Saldo der ordentlichen Erträge Hebesätze und Aufwendungen auf -120.700 EUR Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: b) der Gesamtbetrag der 1. Grundsteuer außerordentlichen Erträge auf 0 EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flä- der Gesamtbetrag der chen (Grundsteuer A) 200 v. H. außerordentlichen Aufwendungen b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v. H. auf 0 EUR 2. Gewerbesteuer 300 v. H. der Saldo der außerordentlichen Aufwendungen und Erträge auf 0 EUR §6 c) das Jahresergebnis vor Veränderung Stellen gemäß Stellenplan der Rücklagen -120.700 EUR Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0,0 Vollzeitäquivalente (VzÄ). die Einstellung der Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 3.400 EUR §7 das Jahresergebnis nach Eigenkapital Veränderung der Rücklagen auf -117.300 EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31. De- 803.071 EUR 2. im Finanzhaushalt zember des Haushaltsvorvorjahres betrug Der voraussichtliche Stand des Eigenkapita- 720.671 EUR a) die ordentlichen Einzahlungen les zum 31. Dezember des Haushaltsvorjahres auf 232.300 EUR beträgt die ordentlichen Auszahlungen und zum 31. Dezember des Haushaltsjahres 603.371 EUR auf 307.400 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und §8 Auszahlungen auf -75.100 EUR Weitere Vorschriften b) die außerordentlichen Einzahlungen Weitere Vorschriften nach § 45 KV M-V Absatz 3 möglich. auf 0 EUR Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 25.03.2019 er- teilt. die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR Roduchelstorf, den 28.03.2019 der Saldo aus außerordentlichen gez. Kassow Siegel Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR Bürgermeisterin c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.400 EUR Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 die Auszahlungen aus wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 Investitionstätigkeit auf 1.800 EUR KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 25.03.2019 der Saldo aus Ein- und durch den Landkreis Nordwestmecklenburg mit Einschränkun- Auszahlungen aus gen in Form einer haushaltswirtschaftlichen Sperre in Höhe von Investitionstätigkeit auf 1.600 EUR 29.785 € erteilt. d) der Saldo der Ein- und Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme Auszahlungen aus vom 29.04.2019 bis 14.05.2019 in der Amtsverwaltung in Dassow, Finanzierungstätigkeit Grevesmühlener Straße 17 b, öffentlich aus. (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Schönberg, den 01.04.2019 Zahlungsfähigkeit) -81.400 EUR gez. Lenschow festgesetzt. Amtsvorsteher
4 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungswahl in den nachfolgenden Gemeinden des Amtes Schönberger Land am 26.05.2019 Gemäß § 21 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V) i.V.m. § 27 der Landes- und Kommunalwahlordnung (LKW K O M-V) gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss des Amtes Schönberger Land auf seiner Sitzung am 26.03.2019 zugelassenen Wahlvorschläge öffentlich bekannt: Dassow Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ e Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbewerber/ r/in Kennwort Nr. 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christlich Demokratische 1 Stinnes-Mauch Katharina Kauffrau 1955 Benckendorf Union Deutschlands CDU Speditionskaufmann Christlich Demokratische 2 Burchardt Kay 1962 Dassow Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 3 Dutschke Sven Beamter i.R. 1965 Holm Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 4 Eckhardt Werner Rentner 1935 Pötenitz Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 5 Heinemann Bernd Rentner 1951 Dassow Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 6 Maase Ekkehard Pastor 1964 Dassow Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 7 Schwartz Steffen Angestellter 1991 Dassow Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 8 Dr. Tiemann Dirk Apotheker 1962 Dassow Union Deutschlands CDU 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Landschaftsplaner Sozialdemokratische 1 Pahl Annett 1968 Dassow Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 2 Matzke Gerd Physiker 1958 Pötenitz Partei Deutschlands SPD Fachdienstleiterin Personal/Organ. Sozialdemokratische 3 Viehstaedt Annerose 1958 Dassow SPD Partei Deutschlands Sozialdemokratische 4 Delker Rudolf Rentner 1947 Dassow Partei Deutschlands SPD Sozialvers.- Fachangestellte Sozialdemokratische 5 Espenschied Annette 1960 Dassow SPD Partei Deutschlands Sozialversicherungs- Angestellter Sozialdemokratische 6 Espenschied Hans 1952 Dassow SPD Partei Deutschlands Sozialdemokratische 7 Schmidt Juliane Industriekauffrau 1984 Dassow Partei Deutschlands SPD
Amt Schönberger Land 26. April 2019 • Woche 17 5 Krankenschwester i.R. Sozialdemokratische 8 Michael Kerstin 1967 Dassow Partei Deutschlands SPD Staatl. anerkannte Sozialdemokratische 9 Kreft Anett Erzieherin 1970 Dassow SPD Partei Deutschlands Kulturbeauftragte Sozialdemokratische 10 Hinrichs Andrea 1969 Dassow Partei Deutschlands SPD Fachkraft f. Sozialdemokratische 11 Gerndt Janet Intensivpflege u. 1970 Dassow SPD Partei Deutschlands Beatmung Landschaftsarchitekt Sozialdemokratische 12 Ober Matthias 1962 Lütgenhof Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 13 Lietz Maik Fliesenleger 1969 Prieschendorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 14 Ninnemann Klaus-Peter Kaufmann 1943 Pötenitz Partei Deutschlands SPD 3. BÜNDNIS 90/ 0 DIE GRÜNEN (GRÜNE) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 1 Fenner Sören IT-Konzepter 1967 Feldhusen NEN GRÜNE 4. Wählergemeinschaft Ostseestrand (WGO) Wählergemeinschaft 1 Priewe Heinz-Dieter Rentner 1948 Dassow Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 2 Hey Karl Hermann Rentner 1947 Harkensee Ostseestrand WGO Techn. Betriebswirt Wählergemeinschaft 3 Westphal Stefan 1976 Dassow Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 4 Oldenburg Maik Gala-Bauer 1972 Dassow Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 5 Meyer Thomas Filialleiter 1975 Dassow Ostseestrand WGO Dipl. Wirtschaftsjurist Wählergemeinschaft 6 Loos Harald FH 1972 Johannstorf Ostseestrand WGO Sozial- Wählergemeinschaft 7 Wittenburg Christopher Versicherungskaufmann 1984 Dassow Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 8 Umling Margrit Rentnerin 1947 Feldhusen Ostseestrand WGO Groß Wählergemeinschaft 9 Böttcher Axel Landwirt 1966 Voigtshagen Ostseestrand WGO Kaufm. Angestellter Klein Wählergemeinschaft 10 Dreyer Rainer 1964 Voigtshagen Ostseestrand WGO Software Entwickler Wählergemeinschaft 11 Klotz Jörg 1972 Dassow Ostseestrand WGO Versicherungskaufmann Wählergemeinschaft 12 Werner Jan (IHK) 1976 Lütgenhof Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 13 Horn Marlen Vertriebscoach 1977 Dassow Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 14 Retzlaff Anett Erzieherin 1972 Barendorf Ostseestrand WGO Dipl.-Ing.-Elektrotechnik Wählergemeinschaft 15 Busch Andreas 1980 Harkensee Ostseestrand WGO Wählergemeinschaft 16 Landt Uwe Verwalter 1958 Dassow Ostseestrand WGO a a a a a a
ä a a a a a 6 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Nur die im Folgenden genannten Personen haben angegeben, einer Unvereinbarkeit von Amt und Mandat zu unterliegen: Hinrichs, Andrea Erklärung: Ich will auf das Mandat verzichten. Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ e Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbewerber/ r/in Kennwort Nr. Wählergemeinschaft 1 Lenschow Frank Landwirt 1965 Grieben Grieben-Zehmen WGZ Wählergemeinschaft 2 Baldeweg Katrin Rentnerin 1967 Grieben Grieben-Zehmen WGZ selbst. Handelsvertreter Wählergemeinschaft 3 Greve Peter Ulrich 1973 Grieben Grieben-Zehmen WGZ Wählergemeinschaft 4 Hillbrecht Kerstin Fotolaborantin 1962 Zehmen Grieben-Zehmen WGZ Sonderpädagoge Wählergemeinschaft 5 Karow Michael 1980 Grieben Grieben-Zehmen WGZ Wählergemeinschaft 6 Renzow Torsten Rechtsanwalt 1969 Grieben Grieben-Zehmen WGZ Wählergemeinschaft 7 Wigger Gunnar Techniker 1970 Grieben Grieben-Zehmen WGZ Lüdersdorf Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ e Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbewerber/ r/in Kennwort Nr. 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Fachhochschull.; Christlich Demokratische 1 Dr. Huzel Erhard Volljurist 1958 Herrnburg Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 2 Arnold Frank Polizeibeamter 1965 Wahrsow Union Deutschlands CDU Dipl.Ing.; Christlich Demokratische 3 Naujok Dirk Dipl.Verw.wirt 1967 Lüdersdorf Union Deutschlands CDU Vermessungsingenieur Christlich Demokratische 4 Bauer Lothar 1955 Herrnburg Union Deutschlands CDU Selbst. Heilpraktikerin Christlich Demokratische 5 Wustrow Eva-Kathrein 1955 Wahrsow Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 6 Abel Olaf Betriebsprüfer 1965 Schattin Union Deutschlands CDU Betriebswirt; Christlich Demokratische 7 Friske Mirco Kfm. Angest. 1974 Herrnburg Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 8 Hermes Sven Dipl.Verw.wirt 1975 Wahrsow Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 9 Thiel Volker Betriebswirt 1964 Boitin-Resdorf Union Deutschlands CDU Gastronom, Betriebswirt Christlich Demokratische 10 Borrmann Karl 1985 Herrnburg Union Deutschlands CDU a a m a
s s a m m a Amt Schönberger ma Land a 26. April 2019 • Woche 17 7 Physiotherapeutin Christlich Demokratische 11 Böhm Annika 1976 Boitin-Resdorf Union Deutschlands CDU Gesundheitsökonom Christlich Demokratische 12 Charigault Daniel 1984 Schattin Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 13 Tareilus René Kfz-Mechaniker 1985 Klein Neuleben Union Deutschlands CDU 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialdemokratische 1 Rathke Frank Angestellter 1966 Herrnburg Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 2 Schulz Hans-Peter Busfahrer 1958 Wahrsow Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 3 Schäfer Martin Gerhard Angestellter 1969 Herrnburg Partei Deutschlands SPD 3. DIE LINKE (DIE LINKE) 1 Sandmann Sigrid Rentnerin 1953 Duvennest DIE LINKE DIE LINKE 4. Bürger für Lüdersdorf (BfL) 1 Strutz Bernhard Elektromeister 1950 Wahrsow Bürger für Lüdersdorf BfL 2 Koppe Magitta Bankangestellte 1962 Herrnburg Bürger für Lüdersdorf BfL Brandschutzsachverstän 3 Mecklenburg Ulf diger 1970 Palingen Bürger für Lüdersdorf BfL Angestellter 4 Parton Helgo Nahverkehr 1957 Lüdersdorf Bürger für Lüdersdorf BfL Versicherungsvermittler 5 Riemer André 1971 Herrnburg Bürger für Lüdersdorf BfL Selbst. Elektrotechniker 6 Urban Carsten 1971 Herrnburg Bürger für Lüdersdorf BfL Examinierte 7 Stender Mandy Altenpflegerin 1971 Herrnburg Bürger für Lüdersdorf BfL 8 Käßler Hartmut Taxiunternehmer 1956 Klein Neuleben Bürger für Lüdersdorf BfL 5. Die Initiative für eine ökologische und soziale Politik in der Gemeinde Lüdersdorf (Die Initiative) Die Initiative für eine ökologische und soziale 1 Zacharias Petra Angestellte 1962 Herrnburg Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine Strugalla- ökologische und soziale 2 Nina Dipl. Designerin 1973 Herrnburg Politik in der Gemeinde Die Initiative D'Costa Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 3 Cordts Catharina Erzieherin 1982 Wahrsow Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 4 Dümcke Nils Dipl. Agrar Ing. 1964 Palingen Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 5 Bünger Martin Dipl.Ing.(FH) 1979 Palingen Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf a a
a a a a a 8 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Die Initiative für eine ökologische und soziale 6 Spatzek Sabine Pressereferentin 1966 Herrnburg Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 7 Müller-Teyerl Claudia Dipl. Pädagogin 1966 Palingen Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 8 Bücking Silke Sonderpädagogin 1969 Palingen Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 9 Stauvermann Alexandra Dipl.Ing. Architektur 1967 Palingen Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf Die Initiative für eine ökologische und soziale 10 Meznaric Christian Student 1987 Palingen Politik in der Gemeinde Die Initiative Lüdersdorf 6. Wählergemeinschaft Ländlicher Raum, Umwelt und Landwirtschaft (LUL) Wählergemeinschaft 1 Harder Uwe Diplomagraringenieur 1967 Lüdersdorf Ländlicher Raum, Umwelt LUL und Landwirtschaft Wählergemeinschaft 2 Classen Florian Landwirt 1988 Lüdersdorf Ländlicher Raum, Umwelt LUL und Landwirtschaft Wählergemeinschaft 3 Kliesch Sabine Bürokauffrau 1965 Herrnburg Ländlicher Raum, Umwelt LUL und Landwirtschaft Menzendorf Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kurzbez./ Lfd.. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbew e erber/ ew r/i /in r/ Kennwort Nr. 1. Anwohner-Interessengemeinschaft Menzendorf (AIM) Handwerksmeister Anwohner- 1 Freitag Mathias 1975 Menzendorf Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Anwohner- 2 Goerke Anke Dozent 1960 Menzendorf Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Anwohner- 3 Hentschel Mario Notfallsanitäter 1967 Menzendorf Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Anwohner- 4 Marquardt Doreen Arzthelferin 1973 Menzendorf Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Anwohner- 5 Möckel Andrea Mosterin 1964 Lübseerhagen Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Landschaftsarchitekt Anwohner- 6 Wendik Thomas 1966 Lübseerhagen Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Anwohner- 7 Laskowski Maik selbständig 1981 Rottensdorf Interessengemeinschaft AIM Menzendorf Zerspanungs- Anwohner- 8 Suvorov Andrej mechaniker 1976 Rottensdorf Interessengemeinschaft AIM Menzendorf
Amt Schönberger Land 26. April 2019 • Woche 17 9 2. Freie Wählergruppe Menzendorf (Wählergruppe Menzendorf) Freie Wählergruppe Wählergruppe 1 Dähling Ingrid Konditorin 1958 Menzendorf Menzendorf Menzendorf Einzelunternehmer Freie Wählergruppe Wählergruppe 2 Kruse Remo 1976 Rottensdorf Menzendorf Menzendorf Freie Wählergruppe Wählergruppe 3 Grabow Katharina Zahntechnikerin 1983 Rottensdorf Menzendorf Menzendorf Roduchelstorf Name der Geb.- Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Ortsteil Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ jahr Kennwort Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in 1. Wählergemeinschaft Roduchelstorf & Cordshagen (WRC) Wählergemeinschaft 1 Kassow Petra selbständig 1959 Cordshagen Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft 2 Schorn Birgit Sachbearbeiterin 1966 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft 3 Jörke Matthias Dipl. Volkswirt 1962 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft 4 Nieland Reny Büroangestellte 1964 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft 5 Reimer Sebastian Industriemechaniker 1987 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft Liebschwager- 6 Kerstin Krankenschwester 1979 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Hey Cordshagen Wählergemeinschaft 7 Kuchenbecker Nicole Einzelhandelskauffrau 1986 Cordshagen Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft 8 Ringert Dirk Gebietsleiter 1966 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft Baugeräteführer/ 9 Mathews Christian 1977 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Schichtleiter Cordshagen Wählergemeinschaft 10 Bergau Andreas Einrichter 1986 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen Wählergemeinschaft 11 Meyer Frank Tischler 1983 Roduchelstorf Roduchelstorf & WRC Cordshagen 2. Einzelbewerber Bumann 1 Bumann Gerd Kfz-Mechaniker 1958 Roduchelstorf Einzelbewerber L a
a a s 10 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Schönberg Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ e Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbewerber/ r/in Kennwort Nr. 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Leitung Kita, Versicherungskauffrau Christlich Demokratische 1 Behr Annette 1964 Schönberg CDU Union Deutschlands Verwaltungsbeamtin Christlich Demokratische 2 Burmeister Sarah 1990 Schönberg Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 3 Behrens Reiner Lagermeister 1958 Petersberg Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 4 Krüger Günter Rentner 1947 Schönberg Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 5 Stickel Marian Bauingenieur 1974 Schönberg Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 6 Wagnitz Nicole Landwirtin 1974 Kleinfeld Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 7 Tomzik Heidrun Servicekraft 1960 Hof Lockwisch Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 8 Mietzsch Frank Installateur 1978 Hof Lockwisch Union Deutschlands CDU 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialdemokratische 1 Götze Lutz Rentner 1950 Schönberg Partei Deutschlands SPD Altenpflegehelferin Sozialdemokratische 2 Schoodt Annemarie 1989 Schönberg Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 3 Callies Jörn Disponent 1966 Schönberg Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 4 Oeser Felix Dipl.Ing.(FH) 1981 Schönberg Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 5 Kappel Dirk Schlosser 1971 Schönberg Partei Deutschlands SPD Kfz-Servicetechniker Sozialdemokratische 6 Kappel Jörg 1975 Schönberg Partei Deutschlands SPD 3. DIE LINKE (DIE LINKE) 1 Heinze Michael Geschäftsführer 1956 Schönberg DIE LINKE DIE LINKE 2 Lange Michael Lagerarbeiter 1963 Schönberg DIE LINKE DIE LINKE 4. Kommunale Wählergemeinschaft Schönberg (KWG) Versicherungsfachmann Kommunale 1 Korn Stephan 1979 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Geschäftsführerin Kommunale 2 Eggert Kati 1977 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Kommunale 3 Busse Sebastian Kriminalbeamter 1977 Hof Lockwisch Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Sachbearbeiterin Kommunale 4 Dörre Jessica Landkreis 1984 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg s a m a ä m a
a a mm a a a ä a Amt Schönberger Land 26. April 2019 • Woche 17 11 Leitender Angestellter Kommunale 5 Zwiebelmann Christian 1980 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Kommunale 6 Lau Marco Selbständiger 1981 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Dipl. Ing. Kommunale 7 Boye Torsten Maschinenbau 1965 Petersberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Großhandelskaufmann Kommunale 8 Arnold Ronny 1976 Sabow Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Kommunale 9 Hauser Fred Hausmeister 1962 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Außendienstmitarbeiter Kommunale 10 Mozar Joachim 1966 Groß Bünsdorf Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Dipl. Ing. (FH) Kommunale 11 Schlaberg Thorsten Informatik 1969 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Kommunale 12 Tunsch Mathias Berufskraftfahrer 1980 Sabow Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Selbständiger Kommunale 13 Behn Andreas Kaufmann 1964 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Kommunale 14 Schwabe Daniel Geschäftsführer 1984 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Kommunale 15 Freitag Ronny Dipl. Wirtschaftsjurist FH 1976 Schönberg Wählergemeinschaft K G KW Schönberg 5. Einzelbewerber Golla 1 Golla Burkhard Veranstaltungskaufmann 1964 Schönberg Einzelbewerber 6. Einzelbewerber Jörke 1 Jörke Rainer Dachdecker 1965 Schönberg Einzelbewerber Selmsdorf Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ e Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbewerber/ r/in Kennwort Nr. 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christlich Demokratische 1 Kniep Karl Heinz Rentner 1947 Selmsdorf Union Deutschlands CDU Sachverständiger Christlich Demokratische 2 Röttger Hans-Ulrich 1966 Lauen Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 3 Jetz Torsten Berufssoldat 1971 Selmsdorf Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 4 Röttger Mats Heinrich Landwirt 1993 Lauen Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 5 Kowal Bernd Dipl. Ingenieur 1956 Zarnewenz Union Deutschlands CDU Christlich Demokratische 6 Harloff Eckhard Kraftfahrer 1956 Sülsdorf Union Deutschlands CDU
a a s a s s a s 12 26.aApril 2019 • Woche a 17 a s a Amt Schönberger Land 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialdemokratische 1 Kreft Marcus Kaufmann 1976 Teschow Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 2 Streckert Gabriela Buchhalterin 1962 Lauen Partei Deutschlands SPD Softwareentwickler Sozialdemokratische 3 Stoeter Bernhard 1957 Zarnewenz Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 4 Hillebrandt Eveline Rentnerin 1953 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Feuerwehrbeamter Sozialdemokratische 5 Teggatz Christian 1977 Sülsdorf Partei Deutschlands SPD Dipl.-Ing.(FH) Sozialdemokratische 6 Kofeldt Anett Architektur 1974 Teschow Partei Deutschlands SPD Polizeibeamter a.D. Sozialdemokratische 7 Gühlcke Ulrich 1954 Sülsdorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 8 Andrews Daj a ana Pflegefachkraft 1981 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 9 Schorch Jan-Christer MTA 1974 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Finanzbuchhalterin Sozialdemokratische 10 Rössing Michaela 1973 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Berufsfeuerwehrmann Sozialdemokratische 11 Tengler Peter 1967 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 12 Kreinath Kathi Pflegeberaterin 1980 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 13 Kohle Matthias Polizeibeamter 1962 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Projektcontrollerin Sozialdemokratische 14 Rose Sandra 1982 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 15 Schorling Matthias Krankenpfleger 1976 Teschow Partei Deutschlands SPD Sozialarbeiterin i.d. Sozialdemokratische 16 Lobik Alexandra Jugendhilfe 1984 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD Sozialdemokratische 17 Röber Andreas Projektmanager 1970 Selmsdorf Partei Deutschlands SPD 3. BÜRGER FÜR SELMSDORF (BFS) Ingenieurökonom 1 Gutschke Udo 1953 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS 2 Lüth Detlef Mechatroniker 1964 Hof Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS Gemeindearbeiter 3 Seibt Dirk 1967 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS 4 Mühlenberg Willi Koch, Rentner 1945 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS 5 Gutschke Christoph Küchenchef 1986 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS 6 Seibt Tom Wasserwart 1990 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS 7 Horn Andreas Bauingenieur 1974 4 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS Tischler, 8 Below Peter Zimmermann 1958 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS Finanzbuchhalterin 9 Zingelmann Regina 1967 7 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS a a a a a a
a s s a a Amt Schönbergerma a Land m m 26. April F 2019 • Woche 17 13 Bekleidungsfacharbeiterin 10 Rakow Karina 1962 Zarnewenz Bürger für Selmsdorf BFS Historikerin 11 Woest Christiane 1974 4 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS Immobilienkaufmann 12 Held Thomas 1973 Selmsdorf Bürger für Selmsdorf BFS Siemz-Niendorf Name der Geb.- Partei/W / ählergruppe/ e Kurzbez./ Lfd. Name Vorname Beruf/ f/Tätigkeit jahr Ortsteil Einzelbewerber/ r/in Kennwort Nr. 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christlich Demokratische 1 Schumacher Andrea Dipl. Ing. (FH) 1967 Törpt Union Deutschlands CDU Steuerfachangestellte Christlich Demokratische 2 Traulsen Inge 1958 Bechelsdorf Union Deutschlands CDU Hammer- Friseur-Meisterin Christlich Demokratische 3 Anne-Katrin 1976 Niendorf Union Deutschlands CDU Dethloff Bankkauffrau, Angestellte Christlich Demokratische 4 Mahlke Sylvia 1967 Ollndorf Union Deutschlands CDU Verwaltungsfachangestellte Christlich Demokratische 5 Bohnstedt Susanne 1980 Törpt Union Deutschlands CDU 2. Bürger für Siemz - Niendorf (BFSN) Bürger für Siemz - 1 Berger Rainer Angestellter 1960 Groß Siemz Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 2 Kilian Sandra Polizistin 1978 Groß Siemz Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 3 Dr. Sommerfeld Carsten Arzt 1968 Lindow Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 4 Evers Jürgen Ruheständler 1951 Lindow Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 5 Haberkorn Anne Betriebswirtin/MfA 1981 Groß Siemz Niendorf BFSN Waldorf Erzieherin Bürger für Siemz - 6 Friedrichsen Melanie 1977 Groß Siemz Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 7 Friedrichsen Marcus Baumaschinist 1976 Groß Siemz Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 8 Haberkorn Stephan Angestellter 1978 Groß Siemz Niendorf BFSN Bürger für Siemz - 9 Robrahn Jannik-Peter Landwirt 1996 Klein Siemz Niendorf BFSN Fleischereifachverkäuferin Bürger für Siemz - 10 Süß Nicole 1986 Lindow Niendorf BFSN 3. Einzelbewerber Klamt 1 Klamt Karl-Heinz Tierarzt 1952 Ollndorf Einzelbewerber 4. Einzelbewerberin Topke Angestellte im ö.D. 1 Topke Sandra 1969 Torisdorf Einzelbewerberin Schönberg, den 12.04.2019 gez. Lehmann, Frank Gemeindewahlleiter
14 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl in den nachfolgenden Gemeinden des Amtes Schönberger Land am 26.05.2019 Gemäß § 21 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKW K G M-V) i.V.m. § 27 der Landes- und KW Kommunalwahlordnung (LKW K O M-V) gebe ich die vom Gemeindewahlausschuss des Amtes KW Schönberger Land auf seiner Sitzung am 26.03.2019 bzw. 02.04.2019 zugelassenen Wahlvorschläge öffentlich bekannt: Dassow Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Geb.- Name der Kurzbez./ Nr. jahr Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort e erber/ ew Einzelbew r/i r/ /in Sozialdemokratische Partei 1 Pahl Annett Landschaftsplaner 1968 SPD Deutschlands Christlich Demokratische 2 Stinnes-Mauch Katharina Kauffrau 1955 CDU Union Deutschlands Grieben Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Wählergemeinschaft Grieben- Lenschow Frank Landwirt 1965 Zehmen WGZ 1 Lüdersdorf Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Hochschullehrer; Christlich Demokratische 1 Dr. Huzel Erhard Volljurist 1958 Union Deutschlands CDU Sozialdemokratische Partei 2 Rathke Frank Angestellter 1966 Deutschlands SPD Die Initiative für eine 3 Zacharias Petra Angestellte 1962 ökologische und soziale Politik Die Initiative in der Gemeinde Lüdersdorf Menzendorf Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Anwohner- 1 Goerke Anke Dozent 1960 Interessengemeinschaft AIM Menzendorf
Amt Schönberger Land 26. April 2019 • Woche 17 15 Roduchelstorf Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Wählergemeinschaft 1 Kassow Petra selbständig 1959 Roduchelstorf & Cordshagen WRC Schönberg Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Sozialdemokratische Partei 1 Götze Lutz Rentner 1950 Deutschlands SPD Versicherungs- Kommunale 2 Korn Stephan fachmann 1979 Wählergemeinschaft K G KW Schönberg Selmsdorf Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Sozialdemokratische Partei 1 Kreft Marcus Kaufmann 1976 Deutschlands SPD 2 Gutschke Udo Ingenieurökonom 1953 BÜRGER FÜR SELMSDORF BFS Nur die im Folgenden genannten Personen haben angegeben, für die Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik tätig gewesen zu sein: Gutschke, Udo Begründung: „Hiermit erkläre ich, dass ich in den Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR als Mitarbeiter im Sinne des § 6, Abs. 4 Stasi-Unterlagen-Gesetz geführt worden bin. Meine „Zusammenarbeit“ begann mit einem Gespräch und der Abgabe einer Schweigeerklärung am 02.04.1976. Diese wurde auf Grund meiner ablehnenden Haltung zum o.g. Organ mit Schreiben vom 22.08.1976 eingestellt. Daraus resultierte eine Abverf r ügung zur Archivierung am 26.08.1976.“ rf Siemz-Niendorf Name der Kurzbez./ Geb.- Lfd. Name Vorname Beruf/ f/T f/ /Tätigkeit Partei/W / ählergruppe/ /W e e/ Kennwort jahr Nr. Einzelbew e erber/ ew r/i r/ /in Betriebswirtin f. 1 Haberkorn Anne Manag. im 1981 Bürger für Siemz - Niendorf BFSN Gesundheitsw. Schönberg, den 12.04.2019 gez. Lehmann, Frank Gemeindewahlleiter Im Internet unter www.schoenberger-land.de/Bekanntmachungen mit Ablauf des 12. April p 2019 bekannt gemacht.
16 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land Amt Schönberger Land Am 26.05.2019 - darauf möchte ich auch nochmals hinweisen - Fachbereich IV finden die Wahlen zum Europäischen Parlament, zum Kreistag, zur Gemeindevertretung und die Wahl des Bürgermeisters der Straßenreinigung Stadt Schönberg - Stadt statt. 14. Mai 2019 Ich richte an alle Wahlberechtigten den Appell, das Wahlrecht auch auszuüben, d.h. zur Wahl zu gehen. Stadt Schönberg - Ortslage und Gewerbegebiet Wer an diesem Tag nicht in Schönberg weilen sollte oder wer sich aus gesundheitlichen Gründen den Weg zu den Wahllokalen nicht Die weiteren Straßenreinigungen für dieses Jahr erfolgen dann zutraut, kann ab sofort eine Briefwahl beantragen und über diesen turnusmäßig alle 4 Wochen, dienstags. Weg seine Stimme abgeben. Wir bitten alle Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer freund- Die Kandidaten für die einzelnen Wahlen werden in den nächsten lichst um Unterstützung, in dem die Fahrzeuge an den jeweiligen Tagen - sofern noch nicht geschehen - öffentlich vorgestellt bzw. Tagen der Reinigung nicht in den Straßen abgestellt werden. werden durch Plakate und Flyer auf sich aufmerksam machen. Vielen Dank! Ein spannender und interessanter Monat liegt also vor uns. Nutzen wir diese Zeit. Stadt Schönberg In diesem Sinne verbleibe ich als Der Bürgermeister Ihr Bürgermeister über das Amt Schönberger Land Lutz Götze Liebe Schönbergerinnen und Schönberger, der Winter hatte in Form von ein paar einzelnen Flocken noch Gemeinde Lüdersdorf einmal kurz nach Schönberg geschaut, aber ich denke, dass sich der Frühling nun doch mit Macht Bahn brechen wird. Am Der Bürgermeister 30.03.2019 haben wieder viele Helfer mit dafür gesorgt, dass Liebe Bürgerinnen, unsere Stadt von Unrat und Müll beseitigt wird. Allen Beteiligten liebe Bürger, dafür ein herzliches Dankeschön. In den zurückliegenden Tagen wurden die Weichen dafür ge- zunächst muss ich auf eine mit stellt, dass die Erschließung des Wohngebietes „Arndtsberg 2“ gewissen Beeinträchtigungen für am Bünsdorfer Weg beginnen kann. fast alle von uns verbundenen Zur Debatte steht auch die Erlaubnis zum Beginn des Rückbaus Straßenbaumaßnahme hinwei- der ehemaligen Schweinemastanlage in der Rottensdorfer Straße. sen: Die Hauptstraße in Herrn- Wenn die noch ausstehenden Beschlüsse gefasst werden, kann burg soll eine Deckenerneuerung möglicher Weise der Abriss der baulichen Einrichtungen noch in erhalten Das ist eine Maßnahme diesem Jahr beginnen. des zuständigen Straßenbauam- Das sogenannte „Hotteletsche Haus“ Am Markt hat nunmehr tes Schwerin. Damit werden dann seine neuen Nutzer aufgenommen. Den Eigentümern gilt Lob und die Kanaldeckelabsenkungen in Anerkennung dafür, was sie aus diesem Gebäude gemacht haben der Fahrbahn sowie etliche Un- - ein Schmuckstück am zentralen Ort unserer Stadt, am Markt. ebenheiten und andere Schäden Weitere Baumaßnahmen finden zurzeit in Schönberg statt. Die am Belag, die oft mit Lärmbelas- Sanierung der Marienstraße läuft planmäßig, ebenfalls in Arbeit tungen für die Anwohner verbun- ist der Bau der noch fehlenden Erschließungsstraße im Gewer- den sind, beseitigt. Das ist also begebiet „Sabower Höhe“. Und wer sich umschaut wird auch den eine gute Nachricht. Fortgang beim Bau der Kita in der Lübecker Straße feststellen Aber ohne Beeinträchtigungen können. Ein letzter störender Anblick Am Markt ist das Gebäude während der Bauphase wird es Foto: Dr. E. Huzel Am Markt 11. Aber auch hier ist der Eigentümer dabei, das Ge- nicht gehen. Da es sich hier um bäude zu sanieren, auch wenn man von außen noch nicht sehr eine Landesstraße handelt, werden die Arbeiten mit abschnitts- viel zu sehen bekommt. weiser Vollsperrung durchzuführen sein. Grund hierfür ist die Unzufrieden, um nicht zu sagen verärgert, bin ich mit dem Zu- unlängst aktualisierte ‚Arbeitsstätten-Verordnung‘; das bedeutet, stand des Bahnhofsgebäudes. Nach anfänglichen Initiativen des dass wegen der (zu geringen) Breite der Hauptstraße in einem Zug Besitzers scheint er sein Interesse an diesem Objekt eingestellt gebaut wird und nicht erst die eine Hälfte und dann die andere. zu haben. Leider können wir wenig dazu tun, um den Eigentümer Demzufolge kommt es phasenweise zu Vollsperrungen. zu weiteren Aktivitäten zu veranlassen. Hoffentlich kommt er nicht auf die Idee, Efeu um das Gebäude zu pflanzen, denn ein solches Als erster Abschnitt ist ab 3. Juni 2019 das Teilstück zwischen Dornröschenhaus reicht in Schönberg. Kreisel Hauptstraße/Krüzkamp und Landesgrenze/Ortseingang Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Eichholz (Brücke am Landgraben) vorgesehen. Der straßenbe- einer der schönsten Monate des Jahres steht vor der Tür und damit gleitende Geh- und Radweg dort soll aber nutzbar bleiben - so auch wieder zahlreiche Veranstaltungen auch in Verbindung mit der jetzige Stand. Wegen Busverkehren, Rettungsdiensten und unserem 800. Geburtstag. Feuerwehrversorgung sind das Straßenverkehrsamt bzw. die Am 1. Mai lädt die Freiwillige Feuerwehr traditionell zum Tag der weiteren Ämter des Landkreises eingebunden. Als Gemeinde offenen Tür ein. Was alles geboten, bzw. angeboten wird steht haben wir versucht, genau auf diese Punkte Einfluss zu nehmen. auf den überall ausliegenden Flyern. Hoffen wir auf gutes Wetter (Großräumige) Umleitungen werden ausgeschildert werden, ins- und viele Besucher. Aufmerksam machen möchte ich auf ein besondere für den Lkw-Verkehr. Bei den nächsten Abschnitten Event, welches für Schönberg Einmaligkeitscharakter hat. Bitte zwischen Kreisel und Gärtnereiweg (Zufahrt zur Schule) bzw. nehmen Sie sich für den 18. und 19. Mai nichts vor und seien Sie dann zwischen Gärtnereiweg und Bahnhofstraße soll der Anlieger- Zeuge, wie eine Glocke für unsere Kirche in Schönberg geformt Pkw-Verkehr durch das Wohngebiet Krüzkamp/Peermoor geleitet und gegossen wird. Das geschieht auf dem Kirchplatz. Für viele werden. Die Umsetzung der Maßnahme allerdings obliegt allein Bürgerinnen und Bürger wahrscheinlich das einzige Mal, dass dem Straßenbauamt Schwerin. Weitere Informationen sollen zeit- sie so etwas hautnah verfolgen können. Weitere Veranstaltungen nah erfolgen. Die Deckenerneuerung der Hauptstraße/L 02 ab finden Sie immer wieder im Flyer zu 800 Jahre Schönberg und Bahnübergang bis Ortsausgang Herrnburg Richtung Lüdersdorf auf der Internetseite der Stadt. Ach ja - gemeinsames Singen am soll im Jahr 2020 durchgeführt werden. 10. Mai im Palmbergstadion, 19:00 Uhr - wäre doch auch mal ein Nun aber möchte ich meinen Gruß mit einem herzlichen Dank Anlass sich zu treffen. für die schöne Beteiligung und Unterstützung an der diesjährigen
Amt Schönberger Land 26. April 2019 • Woche 17 17 Dorfputzaktion 2019 fortsetzen! Seit mehr als 20 Jahren nun schon Projektnamen ‚Leben am Lüdersdorfer Graben‘ ist dies der so findet das gemeinsame Sammeln und Aufräumen in der Gemeinde genannte ‚Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss‘, für das Wohn- statt - so auch in diesem Jahr traditionell am ersten Sonnabend bauprojekt ‚An der Schule‘ in Wahrsow der Entwurfs- und Ausle- im April. Durch gute Mund-zu-Mund-Werbung, aber auch über gungsbeschluss gefasst. Zudem sind die Räumungsarbeiten auf SMS, WhatsApp und Facebook, fanden sich viele Helfer zu der dem Areal in Wahrsow sichtbar vorangegangen. schönen Gemeinschaftsaktion zusammen, die - damals noch Abschließend möchte ich auf den Wahltag am 26. Mai 2019 auf- in kleinerem Rahmen - vom CDU-Ortsverband initiiert worden merksam machen: Neben der Europawahl stehen auch die Wahlen war: Jetzt haben sich wieder viele Vereine und Institutionen der zum Kreistag NWM an sowie die Wahlen der Gemeindevertretun- Gemeinde beteiligt: So darf ich ein großes Dankeschön sagen gen und der ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Wahlbenachrich- an die (Jugend-) Feuerwehren Herrnburg, Schattin und Palin- tigungen werden in Kürze versandt. Machen Sie bitte von Ihrem gen (allein dort gut 30 Helfer), die Jägerschaften Herrnburg und Wahlrecht Gebrauch – Sie können dabei auch die Möglichkeit Schattin, der Landwirtschaftsbetrieb Lüdersdorf (auch mit großer der Briefwahl nutzen. ‚Mannschaft‘ und Fahrzeugen dabei), der Fanfarenzug Lüdersdorf, So grüße ich Sie nun ganz herzlich zum Start in den Mai - mit Aktive und Vorstandsmitglieder der Sportvereine SF Herrnburg schönen Veranstaltungen wie dem Heidelauf des SF Herrnburg und SV Lüdersdorf. Mittags waren zwei große Container randvoll am Muttertags-Sonntag, 12. Mai, sowie das Kunstfest Schattin gefüllt - mehr als 20 m3. Beim anschließenden Würstchen vom Grill (die „4. Musik und KunstFreude“) am Pfingstsamstag 2019. Viel und erfrischenden Getränken an der Schule in Herrnburg blieben Freude bei Ihren kommenden Unternehmungen, draußen in der viele der Helfer noch in gemütlicher Runde und inzwischen wär- Natur oder auch im Garten - alles Gute! mendem Sonnenschein. Zusammen hat man die teils typischen, Ihr teils ungewöhnlichen gesammelten ‚Objekte‘ betrachtet: etliche Erhard Huzel Altreifen, manche noch auf Felge; in Schattin wurde fast ein ganzes Bürgermeister der Gemeinde Lüdersdorf ausgemustertes Schlafzimmer ‚beräumt‘, diverse Kleinmöbelstü- cke, auch vergammelte Farbeimer waren dabei. Herzlichen Dank nochmals allen fürs Mitmachen! Zwei nicht alltägliche schöne Ereignisse seien auch erwähnt: So Amt Schönberger Land durfte ich Anfang April aus den Händen der Landrätin Weiss den Information FB IV Bauen und Gemeindeentwicklung ersehnten Fördermittelbescheid für den Hortneubau in Herrnburg entgegennehmen Bei den ca. 1,3 Millionen Euro handelt es sich Grünschnittannahme um Fördermittel ‚der Bundesrepublik Deutschland in ihre ländli- chen Gebiete – für Basisdienstleistungen‘, wie es offiziell heißt. in den Gemeinden Lüdersdorf, Selmsdorf Nun gilt es die Baugenehmigung des Landkreises NWM, zeitig sowie in der Stadt Dassow beantragt, abzuwarten, damit es richtig losgehen kann. Darauf Die Einwohner der Gemeinden Lüdersdorf, Selmsdorf und der freue ich mich sehr, denn es handelt sich um ein außerordentlich Stadt Dassow sowie der dazugehörigen Ortsteile können auch wichtiges Projekt unserer Gemeinde Lüdersdorf. in diesem Jahr wieder Grün-, Strauchschnitt und Äste aus dem Bei einem anderen Vorhaben sind wir bereits deutliche Schritte privaten Bereich kostenlos in ihren Gemeinden abgeben. weiter: Kürzlich konnten wir beim Gerätehausneubau in Wahrsow, also der künftigen Bleibe der Ortswehr Lüdersdorf, Richtfest feiern. Gemeinde Lüdersdorf Viele der aktiven Kameraden und der Jugendwehr Lüdersdorf, • April bis November aber auch interessierte Nachbarn und Bürger aus Wahrsow wa- • jeden 1. Mittwoch im Monat ren gekommen, um bei Sonnenschein, aber kaltem Wind, dem • in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr Richtspruch des Zimmermanns in luftiger Höhe zu lauschen. Ge- • Herrnburg, Kreisverkehr am Staunsfeld meinsam wurde auf den erfolgreichen Baufortschritt angestoßen Gemeinde Selmsdorf – verbunden mit dem Dank an den Architekten Volker Uebe, aus • April bis November Palingen, die Fachplaner und Mitarbeiter des Amts Schönberger • 14-täglich am Samstag (beginnend ab dem 13. April 2019) Land. Die Freude war den Anwesenden anzusehen, aber auch in • in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr den Gesprächen herauszuhören. Ein wichtiger Schritt ist hier ge- • Selmsdorf, Im Forstweg 4 (Bauhof) tan, auch ein Punkt der Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans. Unter den Gästen waren auch einige Wehrführer der benachbarten Stadt Dassow Ortswehren unserer Gemeinde wie auch der gewählte neue Ge- • April bis November meindewehrführer Thomas Ewald-Nifkiffa, zuvor Ortswehrführer • jeden 2. Mittwoch im Monat der Wehr Neuleben - Boitin-Resdorf. Er war zuvor in der Sitzung • Sammelplatz der Gemeindevertretung auch für das neue Amt und zugleich zum • Dassow, Bahnhofstraße (ehem. Schwimmbad) Hauptbrandmeister ernannt worden – beides mit Wirkung zum 28. Informationen zur Grünschnittentsorgung Mai 2019 (Ende der Dienstzeit des alten Gemeindewehrführers • Es wird nur kompostierfähiges Material wie Grünschnitt, M. Schinke). Laub, Strauchwerk sowie Äste bis zu einem Durchmesser Erfreulich war des Weiteren mein Besuch der 3. Klassen der von 5 cm und einer maximalen Länge von 1 m in haushalts- Grundschule in Herrnburg, wie in den Vorjahren zum Thema ‚Un- üblichen Mengen angenommen. sere Gemeinde - Fragen an den Bürgermeister‘. Gut von ihren • Es dürfen keine Speisereste, schadstoffbelastete Abfälle Klassenlehrerinnen vorbereitet stellten die wissbegierigen Mäd- und sonstige Abfälle, die den Kategorien Haus-, Sperr-, Ge- chen und Jungen ihre Fragen zu den Ortsteilen der Gemeinde, werbe oder Sondermüll, wie z. B. Wurzelstöcke u. ä. zuzu- aber auch warum es kein Schwimmbad gebe oder etwa eine Pfad- ordnen sind, abgegeben werden. findergruppe. Einige Kinder sorgten sich auch um die Sauberkeit • Verpackungsmaterial wie Tüten, Kartons, Schnürband u. ä. in der Gemeinde – da konnte ich auf unsere gerade einige Tage welches der Anlieferung von Gartenabfällen dient, ist wie- zuvor durchgeführte Dorfputzaktion hinweisen, wo viele zusam- der mitzunehmen. men etwas für unsere Gemeinde geleistet haben. Abschließend • Während der Annahmezeiten stehen Mitarbeiter der Ge- gab es auch Fragen, wo ich denn wohne und wie denn unser meinde/Stadt zur Verfügung, welche entsprechende Kon- Hund heiße. Diese Doppelstunde war auch für mich wieder eine trollen durchführen und deren Anweisungen zu beachten schöne Erfahrung! sind. Zu den beiden Wohnbauprojekten in Lüdersdorf bzw. Wahrsow • Jeder Einwohner der jeweiligen Gemeinde/Stadt ist berech- sind die nächsten Beschlüsse gefasst worden - damit sind die tigt, Gartenabfälle, die auf nicht gewerblich genutzten Gar- weiteren Schritte in den jeweiligen Bauplanungsverfahren ge- tengrundstücken anfallen, an den Annahmestellen bzw. auf macht: Beim Baugebiet ‚Ehemaliger Technikstützpunkt’ mit dem den Sammelplätzen abzugeben.
18 26. April 2019 • Woche 17 Amt Schönberger Land • Die Mitarbeiter prüfen die Identität und den Wohnort des (3) Die Gemeinde hat den Verband aufgrund des Gesetzes über Anlieferers (hierfür ist bitte der Personalausweis bereitzu- Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) halten) und sind befugt, die Annahme von Gartenabfällen, vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405), das durch Artikel 1 des die nicht aus dem Gebiet der jeweiligen Gemeinde/ Stadt Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578) geändert worden stammen, abzulehnen. ist und der Verbandssatzung Verbandsbeiträge zu leisten, soweit • Das Abladen von Grünschnitt nach den Öffnungszeiten ist dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. nicht erlaubt. §2 • Die Abgabe von Gartenabfällen ist ein kostenloser Service. Gegenstand der Gebühr Die anfallenden Kosten tragen die Gemeinden/ Städte und (1) Die von der Gemeinde nach § 1 Abs. 3 zu leistenden Verbands- der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Nordwest- beiträge werden nach den Grundsätzen des § 6 Abs. 1 bis 3 des mecklenburg. KAG M-V durch Gebühren denjenigen auferlegt, die Einrichtungen des Verbandes in Anspruch nehmen oder denen der Verband Öffentliche Bekanntmachung durch seine Einrichtungen, Anlagen und Maßnahmen Vorteile gewährt. Als bevorteilt in diesem Sinne gelten gemäß § 3 Abs. Jahresabschluss der Gemeinde Selmsdorf 1 S. 3 GUVG die Eigentümer, Erbbauberechtigten oder sonstige Nutzungsberechtigten der grundsteuerpflichtigen Grundstücke zum 31. Dezember 2016 im Gebiet der Gemeinde, die im Einzugsbereich der Verbände Die Gemeindevertretung der Gemeinde Selmsdorf hat in ihrer liegen. In den Fällen des § 1 Abs. 2 S. 2 ist die Gemeinde Selms- Sitzung am 21.02.2019 den Jahresabschluss der Gemeinde dorf bevorteilt. Selmsdorf zum 31. Dezember 2016 per Beschluss festgestellt. (2) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Die Beschlüsse über die Feststellung des Jahresabschlusses und Grundstück im grundbuchrechtlichen Sinne. über die Entlastung des Bürgermeisters werden hiermit öffentlich (3) Zum gebührenfähigen Aufwand gehören neben den Verbands- bekannt gemacht. Der Jahresabschluss sowie der abschließende beiträgen auch die der Gemeinde durch die Gebührenerhebung Prüfvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses liegen zur entstehenden Verwaltungskosten. Einsichtnahme während der allgemeinen Öffnungszeiten für sie- (4) Zu Gebühren nach dieser Satzung werden Gebührenpflichtige ben Tage nach Bekanntmachung, beim Amt Schönberger Land, nicht herangezogen, soweit sie für das jeweilige Grundstück an Grevesmühlener Str. 17 b, in 23942 Dassow, öffentlich aus. den Verband selbst Verbandsbeiträge zu leisten haben. Selmsdorf, den 25.03.2019 §3 gez. Kreft Gebührenmaßstab und Gebührensatz Bürgermeister (1) Die Gebühr bemisst sich nach Größe der Grundstücke. Soweit eine katasteramtliche Größenfeststellung nicht nachgewiesen Im Internet unter www.schoenberger-land.de/Bekanntmachungen werden kann, erfolgt eine sachgerechte Schätzung durch die mit Ablauf des 09.04.2019 bekannt gemacht. Gemeinde Selmsdorf. Die Gebührenpflichtigen sind verpflichtet, die dafür erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Auskünfte zu erteilen. Satzung der Gemeinde Selmsdorf über die (2) Die Gebühr beträgt ab dem Jahr 2019 einheitlich 14,50 Euro/ha. Erhebung von Gebühren zur Deckung der §4 Verbandsbeiträge des Wasser- und Gebührenpflichtiger Bodenverbandes Stepenitz-Maurine (1) Gebührenpflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Entstehung der Gebührenschuld Eigentümer, Erbbauberechtigter oder sonstiger vom 02.04.2019 Nutzungsberechtigter des Grundstückes ist. Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklen- (2) Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die Wohnungs- und burg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung Teileigentümer entsprechend ihrem Miteigentumsanteil gebüh- vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777 ff.), der §§ 1, 2, 4 und 6 des renpflichtig. Kommunalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpom- (3) Unterliegen Straßen, Wege und Plätze der Grundsteuerpflicht, mern (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. ist der Träger der Straßenbaulast gebührenpflichtig, soweit § 2 April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Gesetz Abs. 4 zutrifft. vom 14. Juli 2016 (GVOBl. M-V S. 584) und des § 3 des Gesetzes (4) Eigentümer, Erbbauberechtigte oder sonstige Nutzungsbe- über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) rechtigte des Grundstücks sind verpflichtet, alle für die Veranla- vom 4. August 1992 (GVOBl. M-V S. 458), zuletzt geändert durch gung erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig Gesetz vom 14. August 2018 (GVOBl. M-V S. 338) wird nach Be- zu machen. Sie haben bei örtlichen Feststellungen des Amtes schlussfassung durch die Gemeindevertretung Selmsdorf vom Schönberger Land die notwendige Unterstützung zu gewähren. 21.02.2019 nachfolgende Satzung erlassen: (5) Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. §1 §5 Allgemeines Entstehung der Gebührenschuld, Erhebungszeitraum, Festsetzung (1) Die Gemeinde Selmsdorf ist Mitglied des Wasser- und Boden- und Fälligkeit verbandes Stepenitz-Maurine, der entsprechend § 63 Abs. 1 Nr. (1) Die Gebührenschuld entsteht am 1. Januar des jeweiligen 2 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern Jahres. Erhebungszeitraum für die Gebühr ist das Kalenderjahr. (LWaG) vom 30. November 1992 (GVOBl. M-V S. 669), geändert (2) Bei erstmaliger Festsetzung ist die Gebühr einen Monat nach durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2018 (GVOBl. M-V S. Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Die Festsetzung 221, 228), in Verbindung mit § 29 des Wasserhaushaltsgesetzes gilt solange weiter, bis ein neuer Bescheid ergeht. vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des In den folgenden Kalenderjahren ist die Gebührenschuld jeweils Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden am 15.08. des jeweiligen Jahres (Jahreszahlung) fällig. Ein neuer ist, die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung wahrnimmt. Gebührenbescheid ist nur zu erteilen, wenn sich der in § 3 fest- Dem Verband können gemäß § 4 GUVG M-V weitere Aufgaben gelegte Gebührensatz oder die Bemessungsgrundlage verändert obliegen. haben oder ein Wechsel in der Person des Gebührenpflichtigen (2) Die Mitgliedschaft der Gemeinde besteht gemäß § 2 GUVG M-V eingetreten ist. für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen. Außerdem (3) Der Gebührenbescheid kann mit anderen Bescheiden der erstreckt sich die Mitgliedschaft auf gemeindeeigene Grundstü- Gemeinde von den Gebührenpflichtigen über zu leistende grund- cke, auch wenn sie keiner Grundsteuerpflicht unterliegen. stücksbezogene Abgaben zusammengefasst werden.
Sie können auch lesen