Ausbildungsberufe und Studiengänge - Stadt Stuttgart

Die Seite wird erstellt Melina Greiner
 
WEITER LESEN
Ausbildungsberufe und Studiengänge - Stadt Stuttgart
Ausbildungsberufe
und Studiengänge
Ausbildungsberufe und Studiengänge - Stadt Stuttgart
Ausbildungsberufe und Studiengänge - Stadt Stuttgart
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Interessentinnen und Interessenten,
die Stadt Stuttgart erbringt eine Vielzahl von kommunalen Dienst-
leistungen und Angebote und beschäftigt hierfür über 15.000 Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir verstehen die Stadtverwaltung
als modernes Dienstleistungs-Unternehmen, dessen oberstes Ziel die
Zufriedenheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist. Wir bieten ein vielfältiges Aufgaben-
spektrum in der größten Kommunalverwaltung Baden-Württembergs. Für uns sprechen
sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, eine hohe Ausbildungsqualität, ein
gutes Betriebsklima sowie ein qualifiziertes Fort-und Weiterbildungsangebot.
Derzeit bildet die Stadt Stuttgart 760 Personen in mehr als 40 Ausbildungs- und Studien-
gängen aus. Die Auszubildenden und Studierenden wirken täglich daran mit, die Stadt
und das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart nach deren Bedürfnissen zu
gestalten. Dies drückt auch der Slogan „Stuttgart von Beruf/Deine Stadt – Deine Zukunft“
aus. „Stuttgart von Beruf“ heißt Ausbildung in Werkstätten, in Büros, in Kindertagesstätten,
in den Bädern und Bibliotheken und auch in unserem Weingut. Außerdem bieten wir
zahlreiche duale Studiengänge mit Bachelor of Arts- , Bachelor of Science- oder Bachelor
of Engineering-Abschlüssen an. Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das
Leben in unserer Stadt aktiv mitgestalten möchten und Spaß daran haben, für Menschen
zu arbeiten!
Stuttgart ist eine weltoffene Stadt. Etwa 46 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben
Wurzeln im Ausland, bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind es sogar rund
62 Prozent. Diese Vielfalt mit ihren kulturellen und sprachlichen Kompetenzen soll sich auch
in der Stadtverwaltung unter unseren Auszubildenden und Studierenden widerspiegeln.
Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund oder eigener
Migrationsgeschichte besonders willkommen.

                                                                                               1
Ausbildungsberufe und Studiengänge - Stadt Stuttgart
Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ und Ausbildung.de haben 2021 eine Studie zu den
    besten Ausbildungsbetrieben veröffentlicht. Für Stuttgart erfreulich: Die Landeshaupt-
    stadt gehört zu den besten und prämierten Arbeitgebern.
    An der Studie haben über 650 Ausbildungsbetriebe aus den verschiedensten Branchen
    teilgenommen. Sie wurden in fünf Kategorien bewertet:
    • Betreuung und Einbindung der Auszubildenden in den Betrieb
    • Lernsituation vor Ort
    • Erfolgschancen während und nach der Ausbildung
    • Vermittlung der Themenfelder Digitalisierung und Innovation
    • Ausbildungsmarketing.
    Die Stadt Stuttgart wurde im Bereich der betrieblichen Ausbildung mit 4/5 Sternen und
    bei den dualen Studiengängen sogar mit 5/5 Sternen ausgezeichnet. Die Höchstpunkt-
    zahlen in der Ausbildung sowie im Dualen Studium wurden im Bereich Betreuung und
    den Erfolgschancen vergeben. Diese Höchstpunktzahlen sowohl in der Ausbildung als
    auch im Studium sprechen für sehr gute Übernahmechancen. Das gute Ergebnis in der
    Studie bestätigt die qualitativ hochwertige und zuverlässige Ausbildung bei der Landes-
    hauptstadt Stuttgart.
    Diese Broschüre informiert Sie über die vielfältigen beruflichen Ausbildungen und dualen
    Studiengänge bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Außerdem finden Sie Informationen
    rund um die Themen Praktikum, Freiwilligendienste wie z.B. das Freiwillige Soziale Jahr
    und über Ausbildungen bei der Feuerwehr.
    Ich freue mich, wenn Sie sich für uns entscheiden!

    Dr. Frank Nopper
    Oberbürgermeister

2
Ausbildungsberufe und Studiengänge - Stadt Stuttgart
Das bietet die Stadt als Ausbildungsbetrieb
Die Auszubildenden und Studierenden arbeiten vom ersten Tag an aktiv daran mit, die
Stadt und das Leben für die Bürger/-innen angenehm zu gestalten. Die Landeshauptstadt
Stuttgart als größte Kommunalverwaltung in Baden-Württemberg bildet mehr als 700
Personen in über 40 Ausbildungs- und Studiengängen aus. Ein Studium oder eine Aus-
bildung bedeutet daher ein sehr vielfältiges Aufgabenspektrum.

Die Bezahlung während der Ausbildung bzw. des Studiums folgt dem Tarifvertrag; so
verdienen beispielsweise städtische Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte bereits
im ersten Jahr mehr als 1000 Euro/Monat, Studenten in Public Management sogar mehr
als 1.200 Euro/Monat.

Besonders wichtig ist der Stadt eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Dies gelingt unter
anderem durch regelmäßige Qualifizierungsmaßnahmen der Ausbildungsverantwortlichen,
eine enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen bzw. Berufsschulen, intensive Prüfungs-
vorbereitung, hausinternen zusätzlichen Unterricht und bei Bedarf Nachhilfe.

Begrüßung der neuen Azubis 2019

                                                                                             3
Vielfältige Möglichkeiten
                             zur Qualifikation
                             Um zusätzlich zu den theoretischen und praktischen
                             Inhalten der Ausbildung weitere Kompetenzen zu ent-
                             wickeln und zu erwerben, ergänzt ein eigenes Azubi-
                             Seminarprogramm die Ausbildung. So können die
                             Azubis und Studierenden Zusatzkenntnisse zum Bei-
                             spiel im Bereich Digitalisierung oder Kommunikation
                             und soziale Kompetenz erwerben. Hinzu kommen
                             unter anderem Sozialprojekte, Auslandsaufenthalte
                             und Ausbildungswettbewerbe. Der Blick über den
                             Tellerrand, lebenslanges Lernen und Netzwerkbildung
    Das Stuttgarter Rössle   stehen dabei im Vordergrund. Geringe Abbruchquoten
                             und gute Übernahmechancen bestätigen ebenfalls den
                             Erfolg der Ausbildungsarbeit und zeigen auch die hohe
                             Zufriedenheit bei den Azubis und Studierenden.

                             Die Stadt unterstützt ein gutes Netzwerk unter den Mit-
                             studierenden und Mitazubis: Zu Anfang gibt es Treffen
                             zum Kennenlernen, im Verlauf der Ausbildung bzw. des
                             Studiums weitere Gemeinschaftsveranstaltungen wie
                             einen Sporttag, Ausflüge und Exkursionen. Zudem sorgt
                             eine eigene Kommunikationsapp für die Vernetzung
                             untereinander.

                             Die städtische Kantine, die auf regionale und frische
                             Produkte großen Wert legt, ist beim Personal sehr
                             beliebt und bietet ermäßigte Preise für Azubis und
                             Studierende. Zudem erhalten alle Azubis und Studieren-
    Azubi-Sporttag           den ein kostenfreies Azubi-Jobticket.
4
Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet sehr gute Übernahmechancen nach der
Ausbildung bzw. dem Studium, das heißt
• einen sicheren, attraktiven und modernen Arbeitsplatz
• vielfältige Möglichkeiten zu Führungs- und Fachkarrieren
• Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
• Nachwuchsförderung durch das Bachelor-Programm „Young Talents“
• Förderung berufsbegleitender Weiterbildungen wie z.B. Techniker, Meisterlehrgänge,
  Fachqualifizierungen und Masterstudiengänge durch Beteiligung an den Kosten und
  Freistellungen
• vielfältige stadtinterne Wechsel- und Entwicklungsmöglichkeiten
Ein Einstieg bei der Stadt kann außerdem ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr
oder auch der Bundesfreiwilligendienst sein.

Um einen aktuellen Einblick bei der Ausbildung der Landeshauptstadt Stuttgart zu
erhalten, folge uns auf Instagram: @deine.stadt. Die aktuellen Stellenausschreibungen
und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findest du für alle Ausbildungsberufe und
Studiengänge unter www.stuttgart.de/ausbildung

Lernort Stadtbibliothek
                                                                                         5
DEINE ZUKUNFT

Die Ausbildungen beginnen in der Regel zum 1. September jeden Jahres,
die dualen Studiengänge jeweils zum 1. Oktober. Konkreter Starttermin,
Bewerbungsfristen sowie weitere Informationen unter
www.stuttgart.de/ausbildung

www.stuttgart.de/ausbildung
Ausbildungsberufe und Studiengänge
der Landeshauptstadt Stuttgart
Beruf                                                      Schulabschluss mind.   Seite

Verwaltung, Kultur, IT
Ausbildungsberufe
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste,      Hauptschulabschluss    12
Fachrichtung Archiv
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste,
                                                            Hauptschulabschluss    12
Fachrichtung Bibliothek

Verwaltungsfachangestellte*r                                Hauptschulabschluss    12

Fachinformatiker*in für Systemintegration                      Mittlere Reife      12

Verwaltungswirt*in, mittlerer Verwaltungsdienst
                                                               Mittlere Reife      12
(nur EU-Staatsangehörige)

Studiengänge
Bachelor of Arts – BWL – Öffentliche Wirtschaft,
                                                            Fachhochschulreife     13
Vertiefung Kommunalwirtschaft

Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement,
                                                            Fachhochschulreife     13
gehobener Verwaltungsdienst (nur EU-Staatsangehörige)

Bachelor of Arts – Public Management,
                                                            Fachhochschulreife     13
gehobener Verwaltungsdienst (nur EU-Staatsangehörige)

Bachelor of Arts – Immobilienwirtschaft                     Fachhochschulreife     13

Bachelor of Arts – Messe-, Kongress- und Eventmanagement    Fachhochschulreife     13

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik –
                                                            Fachhochschulreife     13
Application Management

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                                    7
Beruf                                                 Schulabschluss mind.   Seite

    Technik, Natur, Umwelt
    Ausbildungsberufe
    Berufskraftfahrer*in                                  Hauptschulabschluss     14
    Fachkraft* für Abwassertechnik                        Hauptschulabschluss     14
    Fachkraft* für Rohr-, Kanal- und Industrieservice     Hauptschulabschluss     14
    Forstwirt*in                                          Hauptschulabschluss     15
    Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau   Hauptschulabschluss     15
    Gärtner*in, Fachrichtung Zierpflanzenbau               Hauptschulabschluss     15
    Kfz-Mechatroniker*in                                  Hauptschulabschluss     14
    Koch*/Köchin*                                         Hauptschulabschluss     14
    Land- und Baumaschinenmechatroniker*in                Hauptschulabschluss     15
    Straßenbauer*in                                       Hauptschulabschluss     14
    Winzer*in                                             Hauptschulabschluss     15
    Chemielaborant*in                                         Mittlere Reife      14
    Elektroniker*in für Betriebstechnik                       Mittlere Reife      14
    Fachangestellte*r für Bäderbetriebe                       Mittlere Reife      15
    Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft             Mittlere Reife      14
    Geomatiker*in                                             Mittlere Reife      15
    Vermessungstechniker*in                                   Mittlere Reife      15

    Studiengänge
    Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen –
                                                           Fachhochschulreife     16
    Öffentliches Bauen
    Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen,
                                                           Fachhochschulreife     16
    Studienkooperation Wasserwirtschaft
    Bauingenieur*in Plus                                   Fachhochschulreife     16

8   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
Beruf                                                            Schulabschluss mind.         Seite

Soziales, Kinder, Jugend
Ausbildungsberufe
Sozialpädagogische Assistenz* – Praxisintegrierte Ausbildung
                                                                  Hauptschulabschluss          17
(PiA) in Tageseinrichtungen für Kinder

Praktikum im Rahmen des Berufskollegs für
Sozialpädagogik in Tageseinrichtungen für Kinder                      Mittlere Reife           17
(Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung als Erzieher*in)

Vor-/Zwischen- und Anerkennungspraktikum im Rahmen                   Kinderpfleger*in:
der klassischen Ausbildung als Kinderpfleger*in /                  Hauptschulabschluss,
Erzieher*in und Jugend- und Heimerzieher*in in                     (Jugend- und Heim)          17
Tageseinrichtungen für Kinder / im Schulkindbereich /           Erzieher*in: Mittlere Reife
im Bereich Hilfen zur Erziehung (je nach Ausbildungsform)

Erzieher*in - Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) in Tagesein-
                                                                   Fachhochschulreife          17
richtungen für Kinder / im Schulkindbereich

Studiengänge
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit – Elementarpädagogik             Fachhochschulreife          17

Bachelor of Arts - Soziale Arbeit – Hilfen zur Erziehung           Fachhochschulreife          17

Bachelor of Arts - Soziale Arbeit – Arbeit, Integration und
                                                                   Fachhochschulreife          18
soziale Sicherheit

Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft                                Fachhochschulreife          17

Im Rahmen des Studiums sind auch Praktika in
folgenden Bereichen möglich:
Semesterpraktikum Frühkindliche Bildung, Erziehung und
Kindheitspädagogik in Tageseinrichtungen für Kinder
                                                                                               18
Semesterpraktikum Soziale Arbeit/Sozialpädagogik,
Bereich Erziehungshilfen
Semesterpraktikum Soziale Arbeit/Sozialpädagogik,
Bereich Familie und Jugend

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                                                9
Beruf                                                     Schulabschluss mind.   Seite

     Gesundheit und Pflege
     Ausbildungsberufe
     Altenpflegehelfer*in                                       Hauptschulabschluss     19

     Zweijährige Ausbildung Altenpflegehelfer*in
     mit integriertem Deutsch-Integrationskurs für             Hauptschulabschluss     19
     Auszubildende mit Migrationshintergrund

     Notfallsanitäter*in                                           Mittlere Reife      19

     Pflegefachfrau*mann                                            Mittlere Reife      19

     Gesundheit und Pflege
     Studiengänge
     Bachelor of Science – Angewandte Gesundheits-
                                                                Fachhochschulreife     19
     und Pflegewissenschaften*

     Ausbildungen bei der Feuerwehr                                                    20

     Praktikum bei der Landeshauptstadt Stuttgart                                     21,22

     Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst                           23

10   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
Kontakte
Verwaltung, Kultur, IT
     Ausbildungsberufe
        Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste,
         Fachrichtung Archiv
         Ansprechpartner: Dr. Jürgen Lotterer
         Telefon 0711 216-91521 | E-Mail: juergen.lotterer@stuttgart.de

        Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste,
         Fachrichtung Bibliothek
         Ansprechpartnerin: Melanie Melchert
         Telefon 0711 216-96625 | E-Mail: stadtbibliothek.ausbildung@stuttgart.de

        Fachinformatiker*in für Systemintegration
         Ansprechpartner: Markus Vinnemeier
         Telefon 0711 216-20340 | E-Mail: 66-ausbildung@stuttgart.de

        Verwaltungsfachangestellte*r
         Ansprechpartnerin: Michaela Specht
         Telefon 0711 216-88790 | E-Mail: ausbildung@stuttgart.de

        Verwaltungswirt*in, mittlerer Verwaltungsdienst
         (nur EU-Staatsangehörige)
         Ansprechpartnerin: Annemarie Seibold
         Telefon 0711 216-88354 | E-Mail: ausbildung@stuttgart.de

12   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
Studiengänge
   Bachelor of Arts – BWL – Öffentliche Wirtschaft,
    Vertiefung Kommunalwirtschaft
    Ansprechpartner: Maximilian Hubl
    Telefon 0711 216-98555 | E-Mail: ausbildung@stuttgart.de

   Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement,
    gehobener Verwaltungsdienst (nur EU-Staatsangehörige)
   Bachelor of Arts – Public Management,
    gehobener Verwaltungsdienst (nur EU-Staatsangehörige)
    Ansprechpartner: Anton Schramm
    Telefon 0711 216-88771 | E-Mail: ausbildung@stuttgart.de

   Bachelor of Arts – Immobilienwirtschaft
    Ausbildungsbereich Amt für Stadtplanung und Wohnen
    Ansprechpartnerin: Sandra Stein
    Telefon 0711 216-25790 | E-Mail: poststelle.61-personal@stuttgart.de
    Ausbildungsbereich Stadtmessungsamt
    Ansprechpartner: Wolfgang Griebl
    Telefon 0711 216-59502 | E-Mail: wolfgang.griebl@stuttgart.de

   Bachelor of Arts – Messe-, Kongress- und Eventmanagement
    Ansprechpartner: Dr. Matthias Frenz
    Telefon 0711 216-60751 | E-Mail: matthias.frenz@stuttgart.de

   Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik – Application Management
    Ansprechpartnerin: Teresa Stolz
    Telefon 0711 216-81008 | E-Mail: teresa.stolz@stuttgart.de

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                     13
Technik, Natur, Umwelt
     Ausbildungsberufe
        Chemielaborant*in
        Elektroniker*in für Betriebstechnik Ausbildunsgbereich Tiefbauamt
        Fachkraft* für Abwassertechnik
        Fachkraft* für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
        Straßenbauer*in
         Ansprechpartner: Markus Vinnemeier
         Telefon 0711 216-20340 | E-Mail: 66-ausbildung@stuttgart.de

        Berufskraftfahrer*in
        Fachkraft* für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
         Ansprechpartner: Helmut Knobloch
         Telefon 0711 216-65427 | E-Mail: aws.ausbildung@stuttgart.de

        Kfz-Mechatroniker*in
         Ausbildungsbereich Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart
         Ansprechpartnerin: Dominik Hellrung
         Telefon 0711 216-65624 | E-Mail: aws.ausbildung@stuttgart.de
         Ausbildungsbereich Branddirektion
         Ansprechpartnerin: Carolina Jackszis
         Telefon 0711 216-73102 | E-Mail: 37-bewerbungsanfragen@stuttgart.de

        Koch*/Köchin*
         Ansprechpartner: Marc Pfisterer
         Telefon 0711 216-59617 | E-Mail: marc.pfisterer@stuttgart.de

14   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
   Elektroniker*in für Betriebstechnik Ausbildungsbereich Stuttgarter Bäder
   Fachangestellte*r für Bäderbetriebe
    Ansprechpartner: Uwe Klatte
    Telefon 0711 216-57853 | E-Mail: bewerbung.stb@stuttgart.de

   Forstwirt*in
   Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
   Gärtner*in, Fachrichtung Zierpflanzenbau
   Land- und Baumaschinenmechatroniker*in
    Ansprechpartnerin: Anna-Katharina Mrozek
    Telefon 0711 216-92504 | E-Mail: poststelle.67-bewerbung-ausbildung@stuttgart.de

   Geomatiker*in
   Vermessungstechniker*in
    Ansprechpartner: Wolfgang Griebl
    Telefon 0711 216-59502 | E-Mail: wolfgang.griebl@stuttgart.de

   Winzer*in
    Ansprechpartnerin: Julia Schick
    Telefon 0711 216-91336 | E-Mail: poststelle.23-1personal@stuttgart.de

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                                 15
Studiengänge
        Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen – Öffentliches Bauen
        Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen,
         Studienkooperation Wasserwirtschaft
        Bauingenieur*in Plus: Bauingenieur-Studium und Ausbildung
         Ansprechpartner: Markus Vinnemeier
         Telefon 0711 216-20340 | E-Mail: 66-ausbildung@stuttgart.de

16   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
Soziales, Kinder, Jugend
Ausbildungsberufe
Praxisintegrierte Ausbildungsberufe (PiA):
   Erzieher*in – Praxisintegrierte Ausbildung in Tageseinrichtungen
    für Kinder / im Schulkindbereich
   Sozialpädagogische Assistenz* – Praxisintegrierte Ausbildung in
    Tageseinrichtungen für Kinder

Die Praktikumsmöglichkeiten im Jugendamt sind hier zu finden:
www.paedagogen.stuttgart.de

Ansprechpartner im Team Ausbildung:
Fabian Aigner
Telefon 0711 216-57700 | E-Mail: ausbildung.jugendamt@stuttgart.de

Studiengänge
Duale Studiengänge:
   Bachelor of Arts – Soziale Arbeit – Elementarpädagogik
   Bachelor of Arts – Soziale Arbeit – Hilfen zur Erziehung
   Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft Ausbildungsbereich Jugendamt

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                 17
Semesterprakikum:
        Bereich Pädagogik Frühkindliche Bildung, Erziehung und Kindheitspädagogik
         in Tageseinrichtungen für Kinder
        Bereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik im Bereich Erziehungshilfen
        Bereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik im Bereich Familie und Jugend

     Ansprechpartner im Team Ausbildung:
     Fabian Aigner
     Telefon 0711 216-25257 | E-Mail: ausbildung.jugendamt@stuttgart.de

     Weitere Informationen: www.paedagogen.stuttgart.de

        Bachelor of Arts – Soziale Arbeit – Arbeit, Integration und soziale Sicherheit
        Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft Ausbildungsbereich JobCenter
         Ansprechpartnerin: Claudia Müller
         Telefon 0711 216-97083 | E-Mail: c.mueller@stuttgart.de

        Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft Ausbildungsbereich Sozialamt
         Ansprechpartner: Mirco Huber
         Telefon 0711 216-59242 | E-Mail: mirco.huber@stuttgart.de

18   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
Gesundheit und Pflege
Ausbildungsberufe
   Notfallsanitäter*in
    Ansprechpartnerin: Carolina Jackszis
    Telefon 0711 216-73102 | E-Mail: 37-bewerbungsanfragen@stuttgart.de

Eigenbetrieb
Leben und Wohnen
Ausbildungsberufe
   Altenpflegehelfer*in (Dauer: 1 Jahr)

   Altenpflegehelfer*in mit Deutsch-Integrationskurs für Auszubildende
    mit Migrationshintergrund (Dauer: 2 Jahre)
   Pflegefachfrau*mann

Studium
   Bachelor of Science – Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften
    Ansprechpartnerin: Claudia Kirchbach
    Telefon 0711 216-80511 | E-Mail: pflegeausbildung.elw@stuttgart.de

Weitere Informationen: www.pflegeausbildung.stuttgart.de

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                      19
Ausbildungen bei
     der Feuerwehr

     Auch die Feuerwehr Stuttgart bietet Ausbildungsplätze an. Wer sich für eine Ausbildung
     zum/zur Brandmeister*in im „mittleren feuerwehrtechnischen Dienst“ bewerben möchte,
     muss das 18. Lebensjahr vollendet haben sowie die persönlichen Voraussetzungen für die
     Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen und braucht mindestens einen Hauptschul-
     abschluss und eine für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeig-
     nete abgeschlossene Berufsausbildung. Außerdem muss die gesundheitliche Eignung für
     den feuerwehrtechnischen Dienst vorhanden sein und man muss die Fahrerlaubnis der
     Klasse B besitzen.

     Mit abgeschlossenem Diplom-, Staatsprüfungs- oder Bachelorstudium in einer techni-
     schen, naturwissenschaftlichen oder sonstigen für den feuerwehrtechnischen Dienst ge-
     eigneten Fachrichtung kann man sich zudem für eine Ausbildung im „gehobenen feuer-
     wehrtechnischen Dienst“ bewerben; diese qualifiziert beispielsweise für das Führen einer
     Wachabteilung. Für Bewerber*innen mit abgeschlossenem Diplom-, Magister-, Staats-
     prüfungs- oder Masterstudium – beispielsweise in den Fächern Physik, Chemie, Bauinge-
     nieurwesen und Fahrzeugtechnik – besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung im „höhe-
     ren feuerwehrtechnischen Dienst“ zu absolvieren mit dem Ziel einer leitenden Funktion.

     Nähere Informationen zu den Ausbildungen bei der Feuerwehr gibt es im
     Internet unter www.feuerwehr-stuttgart.de

20   *(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung
Praktikum bei der
Landeshauptstadt Stuttgart
Welcher Beruf ist der richtige? Antworten auf diese Frage gibt ein Praktikum bei der
Landeshauptstadt Stuttgart. Schüler*innen und Student*innen haben die Möglichkeit
bei Berufsorientierungstagen oder Pflichtpraktika während des Studiums einen Einblick
in den Berufsalltag zu bekommen. In der Stadtverwaltung und ihren Fachbereichen sind
Berufsorientierungstage möglich:

   Bezirksrathäuser             Stadtbibliothek
   Gesundheitsamt               Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
   Jugendamt                    Garten-, Friedhofs- und Forstamt
   Tiefbauamt                   Kulturamt

Gerne leiten wir auch Bewerbungen an andere gewünschte Ämter/Bereiche weiter.
Bitte schick Deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf,
Bescheinigung der Schule) mindestens sechs Wochen vor dem gewünschten
Praktikumsbeginn per E-Mail an: ausbildung@stuttgart.de.

Weitere Informationen: Telefon 0711 216-98555
Wir prüfen, ob in dem angegebenen Zeitraum und in dem eventuell gewünschten
Bereich ein Praktikumsplatz vergeben werden kann. Bewerbungsunterlagen von
Studierenden, die während ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen,
werden an die entsprechenden Bereiche weitergeleitet.

*(m/w/d) | www.stuttgart.de/ausbildung                                                 21
Weitere Informationen und Anfragen zu Praktika im Jugendamt
     Landeshauptstadt Stuttgart
     Jugendamt
     Wilhelmstraße 3 | 70182 Stuttgart
     Team Ausbildung
     Ansprechpartner: Fabian Aigner | Telefon 0711 216-57700
     E-Mail: ausbildung.jugendamt@stuttgart.de

     Weitere Informationen und Anfragen zu Praktika im
     Garten-, Friedhofs- und Forstamt
     Landeshauptstadt Stuttgart
     Garten-, Friedhofs- und Forstamt
     Maybachstraße 3 | 70192 Stuttgart
     Ansprechpartnerin: Anna-Katharina Mrozek | Telefon 0711 216-92504
     E-Mail: poststelle.67-bewerbung-ausbildung@stuttgart.de

     Bitte beachte, dass in diesem Bereich im Winter grundsätzlich
     keine Praktika möglich sind.

     Weitere Informationen und Anfragen zu Praktika im Tiefbauamt
     Landeshauptstadt Stuttgart
     Tiefbauamt
     Hohe Straße 25 | 70176 Stuttgart
     Ansprechpartnerin: Janette Steinwand | Telefon 0711 216-80077
     E-Mail: 66-ausbildung@stuttgart.de

22
Freiwilliges Soziales Jahr und
Bundesfreiwilligendienst

Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, die vor der Entscheidung für eine
Ausbildung oder für ein Studium eine Orientierungsphase einlegen möchten, können
sich bei der Landeshauptstadt Stuttgart für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben.
Die Stadt bietet Interessent*innen die Möglichkeit, jeweils vom 1. September bis
31. August des Folgejahres ein FSJ zu absolvieren.

Zudem können sich Frauen und Männer jeden Alters, die sich gerne für das Allgemein-
wohl engagieren möchten, bei der Landeshauptstadt Stuttgart für den Bundesfreiwilli-
gendienst bewerben.

Nähere Informationen: www.stuttgart.de/fsj und www.stuttgart.de/bfd

                                                                                             23
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

                                           ʺ̸̡̛̼̱̖̥̬̼̹̥̥̦̱̭̯̍̔̌̔̏̌̌́̏̌̌̌̚и̖͘
          Esperamos con interés tu solicitud para la formación profesional.

                                                         We´re looking forward to receiving your application.

                                             Χαιρόμαστε να δεχτούμε την αίτηση σου.

                                Radujemo se Tvom / Vašem natjecanju.            我们期待你的申请!

   Haydi sende gel başvurunu yap.
                                                          Siamo lieti di ricevere la tua candidatura.

Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Haupt- und Personalamt in Verbindung mit der Abteilung
Kommunikation; Text und Redaktion: Mareike Fendel; Fotos: Landeshauptstadt Stuttgart (Seite 3 und 4),
R.Thiele (Seite 5), Gestaltung: Uli Schellenberger
März 2022
www.stuttgart.de/ausbildung
Sie können auch lesen