Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg

Die Seite wird erstellt Gerd Hess
 
WEITER LESEN
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Ausgabe 3/2020

                 In dieser Ausgabe
Burger Info
                  Editorial
                  Aus dem Gemeindehaus
                  Aus dem Dorf
                  Termine/Veranstaltungen
                  Impressum
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Inhaltsverzeichnis

Editorial                                                                       4

Aus dem Gemeindehaus

Zurück in die Zukunft – Burg und Menziken planen Zusammenschlussabklärungen     6
Neue Öffnungszeiten Verwaltung                                                  8
Aufruf zum Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern                            8
Die Abteilung Bau und Planung geht online!                                      9
Vermietung von Festbankgarnituren                                               10
Grundstückeigentümer aufgepasst!                                                11
Fotoflugaufnahmen (Helikoptereinsatz)                                           11
Prämienverbilligung 2021                                                        11
Fahnen für Neugeborene                                                          12
Pilzkontrolle                                                                   12
Die dunkle Jahreszeit beginnt – Aufgepasst auf Erstklässler und Kindergärtner   13

Aus dem Dorf

Die Schule berichtet                                                            14
Verkehrs- und Verschönerungsverein                                              16
KulturKommission                                                                20

Termine/Veranstaltungen                                                         21

Impressum                                                                       23

                                                                                     3
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Editorial

Liebe Burgerinnen und Burger

„Zurück in die Zukunft“ heisst das grosse Projekt, dass wir gemeinsam mit Ihnen und der
Menziker Bevölkerung angehen wollen. Sie haben es in den Medien lesen können, dass
der Gemeinderat zusammen mit den Ratskollegen von Menziken die Möglichkeit einer Fu-
sion beider Gemeinden prüfen möchte.

Bereits in der Vergangenheit hat es Zusammenschluss-Abklärungen gegeben. Damals wa-
ren auch Reinach und Pfeffikon dabei. Einige von Ihnen werden sich bestimmt daran erin-
nern. Das Projekt „metenand“ ist bekanntlich nicht über die Abklärungsphase hinaus ge-
kommen und wurde nicht weiter verfolgt. Weshalb starten wir dann heute erneut einen
Versuch? 2006 haben die Abklärungsergebnisse gezeigt, dass insbesondere der erhoffte,
positive finanzielle Aspekt mit der geplanten Fusion nicht hätte erreicht werden können.
Was ist heute anders? Die finanziellen Anreize des Kantons im Zusammenhang mit einer
Fusion sind heute deutlich höher und interessanter als vor 14 Jahren. Jedoch ist dies nicht
der einzige Grund, erneut einen Versuch zu wagen. Seit 2006 wurden zahlreiche, gemein-
deübergreifende Zusammenarbeitsmöglichkeiten geprüft und umgesetzt. Ein grosser Mei-
lenstein ist sicher die Zusammenlegung der Feuerwehrorganisationen, die zugegebener-
massen nicht ganz freiwillig erfolgt und anfangs nicht von allen begrüsst worden ist, heute
aber durchaus als gelungene Zusammenführung betrachtet werden darf. Für die Burger
Bevölkerung war 2007 sicher die Schliessung der Gemeindeverwaltung eine der einschnei-
dendsten Veränderungen. Nach einer relativ kurzen Eingewöhnungsphase darf man heute
sagen, dass dieser Schritt richtig war und der Gang ins Gemeindehaus Menziken für die
Burgerinnen und Burger nichts ungewöhnliches mehr darstellt. Diese beiden Beispiele zei-
gen, dass nicht alle Neuerungen von Anfang an auf Begeisterung stossen müssen, um zu
einem guten Ergebnis zu führen. Veränderungen machen manchmal verständlicherweise
Angst, was uns aber nicht daran hindern sollte, offen für Neues zu sein. Anstatt sich ge-
genüber Neuem zu verschliessen, ist es ausserordentlich wichtig, gemeinsam zu diskutie-
ren, kritisieren, abzuwägen und schlussendlich auch zu entschieden, wohin der Weg in
Zukunft führen soll.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass unsere Finanzlage nicht zu den rosigsten im Kanton ge-
hört. Wir sind heute an einem Punkt angelangt, wo das Zusammenarbeitspotential prak-
tisch ausgeschöpft ist und fast keine Einsparungen mehr möglich sind. Hinzu kommt, dass
es immer schwieriger wird, Freiwillige zu finden, die bereit sind, sich in Behörden und
Kommissionen zu engagieren. Neben den finanziellen Sorgen, die unsere Gemeinde pla-
gen, ist dies mit ein Grund, dass sich der Gemeinderat entschieden hat, Abklärungen in
Richtung Gemeindefusion zu tätigen. Dieser Entscheid wurde nicht leichtfertig gefällt, son-
dern nach reiflicher Überlegung und Abwägung sämtlicher Möglichkeiten. Sofern die bei-
den Gemeindeversammlungen im kommenden November dem Kreditantrag zustimmen,
werden ab Januar 2021 Arbeitsgruppen eingesetzt, die die beiden Gemeinderäte bei der
Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen unterstützen sollen. Die Themenbereiche kön-
                                                                                         4
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
nen dem Text auf Seite 6 entnommen werden, unter dem Abschnitt „Partizipativer Pro-
zess“. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen,
in den Arbeitsgruppen mitzuarbeiten. Ihre Meinung ist uns wichtig. Der Gemeinderat hat
den ersten Schritt mit der Anfrage an den Gemeinderat Menziken gemacht. Die weiteren
Schritte sind aber von jetzt an nur noch gemeinsam mit Ihnen möglich. Wer gerne in ei-
ner Arbeitsgruppe mitmachen möchte, darf sich bei Marcel Schuller, Gemeindeammann,
Email: marcel.schuller@burg-ag.ch, oder Maria Pia Huber, Gemeindeschreiberin, Email:
huber@menziken.ch oder Telefon 062 765 78 65, melden.

Wir danken Ihnen bereits heute, für Ihre Unterstützung und ihre wohlwollenden oder kriti-
schen Äusserungen zu den Fusions-Abklärungen.

Gemeinderat

                                                                                       5
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Gemeinde / Amtliches / Informationen

Zurück in die Zukunft
Burg und Menziken planen Zusammenschlussabklärungen

1751 wurden Burg und Menziken durch die Berner Obrigkeit getrennt und zu
eigenständigen Gemeinden erklärt. Rund 270 Jahre später ist es laut den Ge-
meinderäten von Burg und Menziken aus verschiedenen Gründen an der Zeit,
einen erneuten Zusammenschluss abzuklären.

Insbesondere für kleine Gemeinden wird es je länger je anspruchsvoller, vom Kanton
übertragene, komplexe Aufgaben auszuführen. Ausserdem ist das Schultern der Soziallas-
ten für so kleine Gemeinden wie Burg in dem wirtschaftlichen Umfeld im Wynental fast
unmöglich geworden. Zudem ist es sehr schwierig geworden, neue Behörden- und Kom-
missionsmitglieder zu rekrutieren. «Überdies haben der zunehmende wirtschaftliche Druck
und die schlechte finanzielle Lage der Gemeinde Burg den Gemeinderat dazu bewogen,
die Gemeinde Menziken bezüglich einer allfälligen Fusion anzugehen», erklärt Marcel
Schuller, Gemeindeammann von Burg.

Bereits enge Zusammenarbeit
Die Gemeinden Menziken und Burg pflegen seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit
in politischen wie verwaltungstechnischen Bereichen. So erbringt die Gemeinde Menziken
seit 2007 die Verwaltungsdienstleistungen der Gemeinde Burg in einem Mandatsverhältnis.
Zudem ist Burg praktisch vollständig von der Gemeinde Menziken umgeben. Die nun an-
gestrebten Zusammenschlussabklärungen sollen in erster Linie zeigen, ob die Bevölkerung
von Burg für eine Fusion mit Menziken bereit ist, beziehungsweise ob die Menziker Bürge-
rinnen und Bürger gewillt sind, ein Zusammengehen in Betracht zu ziehen. Schliesslich
muss klar sein, ob durch eine Fusion die erhofften Vorteile erreicht werden können.

Partizipativer Prozess
Damit die Zusammenschlussabklärungen aufgenommen werden können, müssen die Ge-
meindeversammlungen von Menziken vom 4. November respektive Burg vom 19. Novem-
ber 2020 den Gesamtprojektkredit von rund 200‘000 Franken genehmigen. Bei einer Zu-
stimmung würde die Projektarbeit im Januar 2021 starten. Geplant sind acht Arbeitsgrup-
pen zu folgenden Themenbereichen: «Behörden, Verwaltung, Infrastruktur», «Raumord-
nung, BNO, Entwicklung, Verkehr », «Schulwesen, Standorte», «Finanzwesen, Liegen-
schaften», «Ortsbürgergemeinden, Forst, Landwirtschaft», «Energie, Wasser, Abwasser,
Werkhof, Sicherheit», «Jugend, Alter, Gesundheit, Soziales» und «Name, Wappen, Ortstei-
le, Postadresse, Vereine, Kultur». Jede Arbeitsgruppe soll mit Behörden- und Kommissi-
onsmitgliedern sowie am jeweiligen Thema interessierten Bürgerinnen und Bürgern jeden
Alters aus Burg oder Menziken besetzt sein und wird jeweils von einem Gemeinderatsmit-
glied geleitet. «Wer sich eine freiwillige Mitarbeit am Projekt vorstellen kann, darf sich
gerne bereits jetzt bei uns Gemeindeammännern melden», betonen Erich Bruderer, Ge-
meindeammann von Menziken, und Marcel Schuller.

                                                                                        6
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Externe Projektberatung und finanzielle Unterstützung vom Kanton
Marcel Schuller weiter: «Mit einer Fusion sind viele Emotionen verbunden. Die Vernunft
suggeriert Lösungen, die das Herz vielleicht nicht wahrhaben möchte. Genau deshalb ist
es wichtig, die vorhandenen Strukturen kritisch zu hinterfragen, damit sich herauskristalli-
sieren kann, was schon sehr gut umgesetzt ist und wo es Verbesserungen geben könnte.
Eine neutrale Sicht ist dabei sehr hilfreich.» Aus diesem Grund soll das Projekt von Anfang
an professionell begleitet werden, damit für die spätere Entscheidung ausgereifte Grund-
lagen vorliegen. «In diesem Sinn haben bereits Gespräche stattgefunden. Einerseits mit
Yvonne Reichlin-Zobrist, Leiterin der kantonalen Gemeindeabteilung, und andererseits mit
Jean-Claude Kleiner von der JC Kleiner GmbH in St. Gallen», präzisiert Marcel Schuller. Der
externe Projektberater Jean-Claude Kleiner kennt den Aargau durch diverse Fusionsprojek-
te wie beispielsweise Lupfig-Scherz, Rheintal plus und Böztal.
Zumal sinnvolle Gemeindezusammenschlüsse vom Kanton gewünscht sind, werden ent-
sprechende Projekte massgeblich mitfinanziert. Der Kanton würde den Gemeinden Menzi-
ken und Burg neben Projektbeiträgen einen Zusammenschlussbeitrag in der Grössenord-
nung von 12 Millionen Franken auszahlen.

Projekt lohnt sich in jedem Fall
Die Gemeinderäte von Burg und Menziken streben im Zusammenhang mit den allfälligen
Zusammenschlussabklärungen eine fortlaufende und gut verständliche Kommunikation mit
der Bevölkerung an. Dies einerseits mit einem Bulletin, das nach Projektbeginn regelmäs-
sig in alle Haushalte von Burg und Menziken geschickt würde. Andererseits soll online so-
wohl auf den Gemeinde-Webseiten als auch mit dem Projektblog www.57365737.ch in-
formiert werden. Letzterer wird demnächst aufgeschaltet und dient neben der Berichter-
stattung dazu, dass nicht direkt am Projekt Beteiligte ebenfalls ihre Meinung zum Prozess-
verlauf einbringen können. Mit Blick auf die Gemeindeversammlungen im November hof-
fen die Gemeindeammänner von Burg und Menziken auf ein Ja zum Projektkredit. Marcel
Schuller und Erich Bruderer betonten an der Medienkonferenz vom 18. August 2020 uni-
sono: «Unabhängig davon, ob es zu einer Fusion kommt oder nicht, liefern die dafür er-
forderlichen Abklärungen beiden Gemeinden wertvolle Erkenntnisse über den aktuellen
Zustand der eigenen Administration und Infrastruktur.»
18. August 2020

Gemeinderäte
Menziken und Burg

                                                                                          7
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Neue Öffnungszeiten Verwaltung

Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung inkl. dem regionalen Zivilstandsamt werden
angepasst.

Seit dem 10. August 2020 gelten folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch:         08.00 - 11.30 Uhr       14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag:                  08.00 - 11.30 Uhr       14.00 - 18.00 Uhr
Freitag:                     08.00 - 14.00 Uhr       (durchgehend)

                                     Bitte beachten Sie, dass die Gemeindekanzlei je-
                                     weils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag ge-
                                     schlossen bleibt. Nach telefonischer Vereinbarung
                                     können Termine ausserhalb der Öffnungszeiten
                                     vereinbart werden.

Aufruf zum Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Äste von Bäumen, Hecken und Sträuchern, die auf Gehwege und Strassen hinausragen,
behindern die Fussgänger, gefährden den Strassenverkehr und schränken den Winter-
dienst unnötig ein.

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und
Gehwegen sind verpflichtet, die in das Lichtraumprofil der
Verkehrsflächen ragenden Bäume und Sträucher dauerhaft
zurückgeschnitten zu halten. Einfriedungen haben einen
Abstand von 60 cm, gemessen ab Strassenmark, aufzuweisen.
Die gesetzlichen Mindesthöhen, die frei sein müssen, betragen:

     - bei Fahrbahnen 4.5 Meter
     - bei Gehwegen und Trottoirs 2.5 Meter

                                                                                    8
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Die Liegenschaftsbesitzer sind zum regelmässigen Rückschnitt verpflichtet. Sie sind gleich-
zeitig aufgefordert, darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassenschilder und
Strassenbeleuchtungen nie verdeckt und die auferlegten Sichtzonen bei Aus-
fahrten in öffentliche Strassen stets frei gehalten sind (30 m bei einer Beobach-
tungsdistanz von 2.5 m).

Bäume, Hecken und Sträucher, welche bis 31. Oktober 2020 nicht zurückgeschnitten
sind, werden auf Kosten der Besitzer aufgeastet.

   Häckseldienst                             Freitag               23. Oktober 2020
   Anmeldeschluss                            Mittwoch              21. Oktober 2020

Anmeldungen sind dem Bauamt per Telefon 079 654 90 32 oder per E-Mail bauamt@burg-
ag.ch einzureichen.

         Private Fläche   Geh- oder Radweg
                                                        Fahrbahn

Die Abteilung Bau und Planung geht online!

Die Gemeinden Menziken und Burg führen ab sofort mit „eBau“ die digitale Baugesuchs-
eingabe und – bearbeitung ein. Bauherren und Bauherrinnen können ihr Baugesuch (auch
Reklamegesuche, Vorentscheide etc.) mit der Applikation „eBau“ elektronisch einreichen.
Das Gesuch wird online erfasst und sämtliche Unterlagen können hochgeladen werden.
Der ganze Baubewilligungsprozess von den Gesuchstellenden über die Gemeinde bis zum
Kanton kann so durchgehend elektronisch abgewickelt werden.

Die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen sind der Abteilung Bau und Planung
zwingend auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben zuzustellen. Auch die
Baubewilligung wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.

                                                                                         9
Ausgabe 3/2020 In dieser Ausgabe - Editorial Aus dem Gemeindehaus Aus dem Dorf - Gemeinde Burg
Die Online-Formulare zur Erfassung von Baugesuchen befinden sich auf der Homepage
der Gemeinde unter der Abteilung Bau und Planung/Online-Schalter oder Dienstleistungen.
Der Erfassungsprozess ist verständlich und die Eingabe der Daten gestaltet sich einfach.
Die Gesuchstellenden werden sukzessive durch den Prozess geführt.

Mit der neuen Dienstleistung eBau wird ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der
Verwaltungsprozesse vollzogen. Das Baubewilligungsverfahren ist ein anspruchsvoller Pro-
zess mit vielen Beteiligten und damit verbundenem Schriftenwechsel. Das neue System
„eBau“ bietet allen am Baubewilligungsprozess beteiligten Stellen schnellere, wirtschaftli-
chere und transparentere Arbeitsschritte.

Die Abteilung Bau und Planung steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Sie können sich
auch auf der Website www.burg-ag.ch oder auf www.ag.ch/ebau informieren.

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe!

Vermietung von Festbankgarnituren

Bei der Gemeinde Burg können Privatpersonen wie auch Firmen oder Vereine 20 Fest-
bankgarnituren mieten. Die Garnituren können telefonisch unter 062 765 78 65 oder über
das Formular, welches im Onlineschalter der Homepage (www.burg-ag.ch/onlineschalter/
festbankgarnituren) heruntergeladen werden kann, bei der Gemeindekanzlei Burg reser-
viert werden. Es werden pro Benützung und Garnitur folgende Gebühren erhoben:

Mietgebühr pro Garnitur:

ohne Transport (Abholung durch Besteller)        CHF     8.00 für Einwohner von Burg
ohne Transport (Abholung durch Besteller)        CHF    10.00 für Auswärtige

Transport 1 – 10 Garnituren, pauschal            CHF    50.00
Transport 11 – 20 Garnituren, pauschal           CHF   100.00

                              Die Abteilung Werkdienst transportiert die Garnituren nur
                              innerhalb der Gemeinde Burg. Auswärtige müssen den
                              Transport selber organisieren. Den Burger Vereinen werden
                              die Festbankgarnituren zwei Mal jährlich kostenlos zur Ver-
                              fügung gestellt.

                                                                                        10
Grundstückeigentümer aufgepasst

Falls Sie ein Grundstück in Burg besitzen, welches Sie verkaufen möchten, können Sie dies
gerne der Gemeindekanzlei (Tel. 062 765 78 65, kanzlei@burg-ag.ch) mitteilen. Wir erhal-
ten immer wieder Anfragen von interessierten Personen. Auf diese Weise könnten wir die
Kontaktdaten an Interessenten weiterleiten.

Fotoflugaufnahmen (Helikoptereinsatz)

Der Gemeinderat Burg hat die Firma hochfototechnik GmbH damit beauftragt, Land-
schaftsfotos der Gemeinde Burg aufzunehmen. Diese Aufnahmen werden je nach Wetter
zwischen September und Oktober 2020 gemacht. Für die Fotoflüge wird der Helikopter
zeitweise die mindest Flughöhe unterschreiten. Der Gemeinderat bittet die Einwohnerin-
nen und Einwohner um Verständnis, dass es in dieser Zeit während ca. 15 bis 20 Minuten
zu erhöhter Lärmemission kommen kann.

Prämienverbilligung 2021

Im September 2020 erfolgt der Hauptversand der Anmeldecodes für die Anmeldung für
Krankenkassenprämienverbilligung 2021 an potenziell anspruchsberechtigte Personen im
Kanton Aargau. Ab Oktober 2020 können Personen, welchen keinen Code erhalten haben,
direkt über die Website der SVA Aargau www.sva-ag.ch/pv einen Anmeldecode bestellen.
Dieser ist sechs Wochen gültig. Die Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2020 ab – da-
nach können Sie keinen ordentlichen Antrag auf Prämienverbilligung 2021 mehr stellen.
Falls Sie Hilfe bei der Beantragung benötigen, können Sie sich gerne bei der Kanzlei Burg,
Tel. 062 765 78 65 melden.

                                                                                       11
Fahnen für Neugeborene

Traditionellerweise wird seit Ende der 30er Jahre beim
Burger Schulhaus bei der Geburt eines Kindes die Fahne
gehisst und so der neue Einwohner, die neue Einwohne-
rin herzlich Willkommen geheissen. Wird ein Junge gebo-
ren, ist es die Schweizerfahne, bei einem Mädchen die
Aargauerfahne. Damit diese Tradition in unserer Gemein-
de weiterleben kann, bitten wir frischgebackene Eltern
oder Grosseltern, die Geburt ihres Kindes bzw. Enkelkin-
des bei der Gemeindekanzlei (Tel. 062 765 78 65) zu
melden.

Pilzkontrolle

Mit dem Herbst kommt die Pilzsaison. Wer sich selber auf die Su-
che nach essbaren Pilzen begibt, wird empfohlen, vor der Weiter-
verarbeitung und dem Verzehr der Pilze von der Pilzkontrolle Ge-
brauch zu machen. Einwohnerinnen und Einwohner der Gemein-
de Burg haben die Möglichkeit, ihre Pilze gegen telefonische Vo-
ranmeldung kostenlos durch Harald Sigel (Tel. 079 610 81 18)
und Daniela Marzohl Sigel (Tel. 079 232 83 50), Schorenstras-
se 22, 5734 Reinach, prüfen zu lassen.

„Unter Birken, Tannen, Buchen kannst du immer Pilze suchen,
unter Eschen, Erlen, Linden wirst du nicht sehr viele finden“

                                                                   12
Die dunkle Jahreszeit beginnt - Aufgepasst auf Erstklässler und Kin-
dergärtner

Die Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz sind zwar festgelegt, doch Hand aufs Herz,
können wir immer so schnell fahren wie es das Gesetz erlaubt? Ist es nicht gescheiter,
wenn man sich der Situation anpasst. Gerade wegen der unerfahrenen Kinder sind eine
angemessene Geschwindigkeit und das Anhalten vor dem Fussgängerstreifen besonders
wichtig. Ausserdem ist rücksichtsvolles und vorsichtiges Fahren angesagt.

Seit vielen Jahren stattet die TCS Sektion Aargau die Verkehrsinstruktoren und damit die
Kinder im ganzen Kanton mit Material aus. In der in diesem Jahr durchgeführten Vertei-
lungsaktion wurden den 15 Regionalpolizei-Stellen über 18.000 Sicherheitsartikel für den
Schulbeginn und damit für die dunkle Jahreszeit übergeben. Eine der grössten TCS-
Investitionen des Jahres zugunsten der Sicherheit unserer Kinder. Es ist im Sinne aller Ver-
kehrsteilnehmer, dass Trikis und Sicherheitswesten getragen werden. Benötigen Sie Sicher-
heitsartikel für Ihr Kind, erhalten Sie diese in unserer TCS Kontaktstelle in Birr.

(Aufgepasst auf Erstklässler und Kindergärtner
Bild: TCS)

(Aufgepasst auf Erstklässler und Kindergärtner
Bild: TCS)

                                                                                        13
Schule

August 2020 – Die Schule berichtet

Schuljahresende 19/20

An der Schule Burg hat der letzte Schultag und das Verabschieden der Schülerinnen und
Schüler, die nach der sechsten Klasse das Schulhaus ver-
lassen, einen grossen Stellenwert. Dieses Mal musste auch
dieser Anlass der Coronasituation angepasst werden. Zur
Abschiedsfeier konnten nur die Eltern der zu verabschie-
denden 6. Klässler zugelassen werden. Dankbar waren wir,
dass die andern Eltern auch dafür wieder Verständnis auf-
brachten.
Die Schule wollte für die Schülerinnen und Schüler trotz
allem einen besonderen Moment schaffen. Angepasst an
die Vorgaben gab es dieses Mal kein gemeinsames Zmor-
ge, aber aus dem Fenster eines Zimmers im Erdgeschoss
wurden feinste Schoggibrötli, geliefert von Sommi, und
Getränke ausgegeben - sehr zum Spass der Schülerinnen,
Schüler und Kindergärtler.
Verabschiedet wurde an diesem Anlass Frau Sandra Schuller. Sie hat dreizehn Jahre an
der Schule Burg Betreuungsaufgaben übernommen. Sie hat für das leibliche Wohl im La-
                              ger der Schule gesorgt und vorübergehend den Mittags-
                              tisch geleitet. Frau Sandra Schuller hat sich beruflich neu
                              orientiert. Wir wünschen ihr dazu viel Erfolg und Freude
                              und danken ihr für das Wirken an der Schule Burg.

                              Die Sechstklässler wurden von ihrem Klassenlehrer mit sehr
                              persönlichen Worten, die schon einen Blick über die Ober-
                              stufe hinaus auf das Berufsleben warfen, verabschiedet.
                              Dann fand das Uselüte statt. Die Schülerinnen und Schüler
                              der 6. Klasse wurden von der Glocke begleitet durch das
                              Spalier der verbleibenden Schülerinnen und Schüler aus
                              dem Schulhaus begleitet. Der „Sugusregen“ aus dem ersten
                              Stock fehlte auch dieses Mal nicht!

Schuljahresbeginn 2020/21

Zum Schuljahresbeginn vor dem Schulhaus Burg, konnten wir auch die Eltern wieder ein-
laden. Die Schülerinnen und Schüler sangen und bewiesen, dass sie das Lied „Händewa-
schen“ in den Sommerferien nicht vergessen haben.
Als Schulleiterin war es mir eine Freude, nach den Sommerwochen alle gesund und strah-
lend im neuen Schuljahr begrüssen zu dürfen.

                                                                                      14
Für die Kinder, die in die erste Klasse eintreten, ist der
                                  erste Schultag immer ein besonderes Ereignis. Sie wur-
                                  den herzlich begrüsst und nachher durch das Spalier
                                  der Schülerinnen/Schüler einzeln ins Schulhaus „ieglü-
                                  tet“.
                                  Am Nachmittag wurden die neuen Kindergärtler be-
                                  grüsst und ebenfalls von der Glocke in den Kindergarten
                                  begleitet.
                                  Das Schuljahr 20/21 steht unter dem Motto „Geschichte
                                  erzählt Geschichten“. Dieses Motto wird vor allem auch
                                  die Gemeinschaftsanlässe prägen.
                                  Der Schulstart ist an allen Stufen gut gelungen, auch
                                  deshalb, weil alle dazu beigetragen haben, die Lehrper-
                                  sonen, die Schülerinnen, Schüler, Kindergärtler, aber
                                  auch die Eltern.
                                  Die Schule Burg hat im Moment einen starken Zuwachs
                                  an Kindern zu verzeichnen. Vor einem Jahr sind wir mit
                                  75 Kindern ins Schuljahr gestartet, in diesem Jahr star-
                                  ten wir mit 87 Kindern.

Vorausschau/Jahrestimer

Auf der Homepage der Schule Burg ist die Ter-
minplanung für die Eltern aufgeschaltet. Sie ent-
hält Termine für geplante Anlässe: Sporttag, La-
ternenumzug, Erzählnacht, Weihnachtsmarkt,
Adventsfenster, Fastnachtsanlass.
Im Juni 2021 sind gemäss Dreijahresrhytmus ein
gemeinsames Lager und eine Projektwoche ge-
plant. Sie sollen zu einem besonderen Gemein-
schaftsereignis werden.
Allerdings wissen wir alle, dass wir zwar planen
können, jedoch immer auf die gerade gültigen
Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit und
des Bildungsdepartementes achten müssen. Wir
werden uns sehr bemühen, die Eltern jeweils
rechtzeitig zu informieren, wenn Änderungen bei
den Terminen oder Anpassungen bei den Anläs-
sen gemacht werden müssen.

                                                                                         15
Verkehrs- und Verschönerungsverein

1. August-Brunch of de Burg

Der VVB Burg hatte sich entschlossen, den traditionellen 1. August-Brunch auch in diesem
Jahr durchzuführen, selbstverständlich unter den Bedingungen der vom BAG vorgeschrie-
benen Massnahmen, was unter anderem eine „dezentrale Sitzordnung“ erforderte…

Der Anlass war ein voller Erfolg, ca. 80 Personen haben sich auf die "Rückkehr in die
Dorfgemeinschaft" gefreut. Das reichhaltige Brunchangebot – vom Rührei, der Rösti
über Fleisch- und Käsespezialitäten, verschiedenen Brotsorten über Früchte bis hin zum
Kuchenbuffet – fand sehr grossen Anklang.

Für die Kinder wurde ein kleiner Spielparcours aufgestellt –
und nicht nur die Kinder hatten ihre helle Freude an diesem
Vergnügen. Der Mehraufwand seitens der Organisatoren
hat sich gelohnt, die Anwesenden haben den Anlass und
den Brunch in vollen Zügen genossen.
Text und Bild Urs Fäh, Fäh + Partner

                                                                                         16
„Geisslechlöpfe uf de Burg“

Wie im letzten Jahr während der Herbstzeit möchte der VVB den
           Burger Schülern ab der 1.Klasse eine tolle
                 Freizeitbeschäftigung anbieten.

         So soll dann ab November bis zum Empfang des
      Samichlaus im Pärkli am 6. Dezember, 1mal pro Woche
         der Chlaus auf der Dorfstrasse geweckt werden.

       Ab Dienstag 3. November 2020, treffen wir uns jeweils
             am Dienstagabend von 18.00 bis 19.00 Uhr
       auf dem Turnhallenplatz und üben dort zusammen unter
            Anleitung und Aufsicht das „ Geisslechlöpfe“

      Für weitere Auskünfte meldet Euch bei Stephan Siegrist
                            079 203 24 77
                 (Versicherung ist Sache des Teilnehmers)
                 Reserviert Euch jetzt einen Platz:
Anmeldung bis Dienstag 20. Oktober 2020 an: Stephan Siegrist, Berghof, 5736 Burg

NAME:             VORNAME:                               ALTER:
TEL:
UNTERSCHRIFT DER ELTERN:
                                                                                   17
Samichlaus im Pärkli am Sonntag 6. Dezember 2020

   Beginn um 18.00 Uhr mit dem Geisslechlöpfe und anschliessender
                    Begrüssung vom Samichlaus.

 Wir laden Sie herzlich ein, zu selbst gemachten Leckereien und heissen
                                 Getränken.

Der VVB ist bemüht, die Schutzmassnahmen des Kantons einzuhalten und
                 freut sich auf zahlreiches Erscheinen.

Auf die Kleinen und Kleingebliebenen wartet eine schöne Überraschung.

      « De Chlaus freut sech öber tolli Sprüchli, Liedli ond Versli. »

                                         «Es Liechtli brönnt im Tannewald,
                                         was söll au das bedüte?
                                         Chond ächt de Samichlaus scho bald?
                                         I ghör es Glöggli lüüte.

                                         Es esch de Chlaus mit schwerem Schritt,
                                         chömid, luegid gschwind!
                                         Er treid en Sack voll Nössli mit,
                                         för Alli liebe Chend.»

                                                                                   18
Adventskalender 2020

Der VVB sucht auch dieses Jahr wieder Familien, Gruppen, Schulklassen und Einzelpersonen, die Freude
haben, ein Adventsfenster zu gestalten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, es darf auch ein anderes
Objekt sein. Wir lassen uns gerne überraschen!

Die Fenster sollten ab dem Eröffnungsabend bis Ende Dezember jeweils von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr be-
leuchtet sein. Man kann die staunenden Betrachter/innen auf einen Trunk einladen wenn man möchte.
Dies soll aber niemanden davon abhalten, auch ohne diese Zugabe mitzumachen. Wir freuen uns über jede
Anmeldung!

Interessiert?

Wir freuen uns über eine Anmeldung bis zum Freitag, 13. November 2020:

    Wassmann Stephie, Hauptstrasse 54 (062 771 38 60, stephiewassmann@bluemail.ch)

Mit herbstlichen Grüssen und   - lichem Dank für Ihr Mitmachen.

                                                                                                      19
KulturKommission

Offener Garten
Bei Pia, Beat und Ben Müller

Corona hat die Veranstaltungen der Kulturkommission eingeschränkt.
Wir freuten uns darum, dass wir den „Offenen Garten“ planen und durchführen konnten.
                            Nach einem verregneten Morgen zeigten sich am Nachmit-
                            tag des 22. August scheu erste blaue Flecken am Himmel und
                            pünktlich auf den Beginn der Veranstaltung strahlte die Sonne
                            ... und schon trafen die ersten Besucherinnen ein. Ein hörbares
                            Aufatmen bei den Mitgliedern der Kulturkommission, war man
                            sich doch nicht sicher, ob der Apéro und das Kuchenbuffet
                            kommissionsintern genossen werden müsste.

                              Es waren denn in die-
                              sem Jahr verständli-
                              cherweise weniger Be-
                              sucher und Besucherin-
                              nen anwesend. Wer
                              aber da war, staunte
                              über den grossen, ab-
wechslungsreichen, üppigen Garten der Müllers.
Am Buffet, an der Grillstelle, an den Tischen und an
den verschiedensten Plätzen im Garten traf man
sich zu Gesprächen und genoss Speis und Trank.

Klein aber fein – ein gelungener Anlass!
Wir danken der Familie Müller für ihre Gastfreundschaft.

Voranzeige
Die Kulturkommission plante zur Eröffnung des Sterns am 29.November 2020 eigentlich den
„2. Stärnemärt“.

E Märt ohni Gedräng a de Ständ  goot need ....
E Märt mit Maske vor em Gsicht  goot need ....

Nach reiflicher Überlegung, haben wir uns entschlossen, den „Stärnemärt“ erst im 2021
wieder durchzuführen.
Wir sind daran, die Eröffnung unseres Sterns so zu planen, dass wir die dann erforderlichen
Schutzmassnahmen einhalten können. Wir werden die Burger Bevölkerung zu gegebener
Zeit informieren.

Für die Kulturkommission: Chrege Lehmann
                                                                                        20
Termine/Veranstaltungen

Bemerkung: Allenfalls müssen weitere
Termine infolge der Corona-Krise verscho-
ben/abgesagt werden.

September 2020    Anlass
Do   03.          Kehrichtabfuhr
Do   03.          Spielnachmittag im Huttli, Restaurant Frohsinn, ab 14. 00 Uhr
Do   10.          Kehrichtabfuhr
Mo   14.          Grünabfuhr
Do   17.          Kehrichtabfuhr
Do   17.          Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                  18.00 Uhr)
Fr   18.          Kulturkommission; Erzähltal-Anlass - abgesagt
Do   24.          Kehrichtabfuhr
Sa   26.          Schulferien bis 11.10.2020
So   27.          Eidg. und Kantonale Abstimmungen
Mo   28.          Grünabfuhr

Oktober 2020      Anlass
Do   01.          Kehrichtabfuhr
Do   01.          Spielnachmittag im Huttli, Restaurant Frohsinn, ab 14. 00 Uhr
Do   01.          Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                  18.00 Uhr)
Do   08.          Kehrichtabfuhr
Mo   12.          Grünabfuhr
Mo   12.          Schulbeginn
Di   13.          Alteisensammlung
Mi   14.          Papiersammlung
Do   15.          Kehrichtabfuhr
Do   15.          Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                  18.00 Uhr)
So   18.          Gesamterneuerungswahlen Gross- und Regierungsrat
Mi   21.          Anmeldeschluss Häckseldienst
Fr   23.          Häckseldienst
                                                                                  21
November 2020   Anlass
Do   05.        Kehrichtabfuhr
Do   05.        Spielnachmittag im Huttli, Restaurant Frohsinn, ab 14. 00 Uhr

Do   05.        Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                18.00 Uhr)
Sa   07.        Burger-Abend Männerchor - abgesagt
So   08.        Burger-Abend Männerchor - abgesagt
Mo   09..       Grünabfuhr
Do   12.        Kehrichtabfuhr
Do   19.        Kehrichtabfuhr
Do   19.        Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                18.00 Uhr)
Do   19.        Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen
Mo   23.        Letzte Grünabfuhr
Do   26.        Kehrichtabfuhr
So   29.        Eidg. und Kantonale Abstimmungen
So   29.        1. Advent – Weihnachtsstern

Dezember 2020   Anlass
Do   03.        Kehrichtabfuhr
Do   03.        Spielnachmittag im Huttli, Restaurant Frohsinn, ab 14. 00 Uhr
Do   03.        Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                18.00 Uhr)
Sa   06.        Samichlaus im Pärkli
Sa   06.        Singen im Pärkli Männerchor
Mi   09.        Papiersammlung
Do   10.        Kehrichtabfuhr
Do   17.        Kehrichtabfuhr
Do   17.        Unentgeltliche Rechtsauskunft (Bezirksgebäude Unterkulm, 17.00 –
                18.00 Uhr)
Sa   19.        Schulferien bis 03.01.2021
Do   24.        Kehrichtabfuhr
Do   31.        Keine Kehrichtabfuhr

                                                                                22
Impressum

            Ausgabe 2020/3
            Leser < 1‘000

            Produktion
            Gemeindeverwaltung
            5736 Burg

            Patronat/Verantwortung
            Gemeinderat Burg

            Zuschriften/Koordination
            Gemeindeverwaltung Burg
            Hauptstrasse 42
            5737 Menziken

            Vermerk «Burger Info»
            E-Mail: kanzlei@burg-ag.ch
            Telefon: 062 765 78 65

            Nächster Redaktionsschluss
            14. November 2020

                                         23
Sie können auch lesen