AUSLOBUNG NEUBAU RATHAUS MIT NEUGESTALTUNG MARKTPLATZ REALISIERUNGSWETTBEWERB - MARKT EGING A.SEE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MARKT EGING A.SEE AUSLOBUNG REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU RATHAUS MIT NEUGESTALTUNG MARKTPLATZ Entwurfsfassung 13.08.2018
Dieser Wettbewerb wird im Bayerischen Städte- bauförderungsprogramm mit Mitteln des Frei- staats Bayern gefördert. Auftraggeberin Markt Eging a.See Prof.-Reiter-Straße 2 94535 Eging a.See vertreten durch 1. Bürgermeister Walter Bauer Ansprechpartnerin Ulrike Kremsreiter Bauamt Eging a.See Betreuung / Koordination Schober Architekten Architektur + Stadtplanung Augustenstraße 73 80 333 München www.schober-stadtplanung.de Barbara Hummel, Dipl.Ing. Architektur, Stadtplanerin Karola Rubow, M.Sc. Sustainable Urban Planning and Design Telefon: 089 / 95 44 74 24 - 13 E-Mail: karola.rubow@schober-stadtplanung.de München/Eging a.See, den 16.08.2018
öffentlicher Parkplatz Prof. -R eiter -Stra ße öffentliches WC Wohnen Holzfachmarkt Kir Leerstand ch en we ehem. Gaststätte g Unterer Markt Bank Pfarrkirche St. Ägidius WETTBEWERBSGEBIET Wohnen Marktplatz Wohn- und Geschäftshaus „Doleschalhaus“ Oberer Markt Wohn- und Geschäftshäuser Gasthof „Zur Post“ Friedhof © Daten: Bayerische Vermessungsverwaltung
Entwurfsfassung 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See INHALTSVERZEICHNIS 1. Anwendung und Anerkennung der RPW 6 2. Gegenstand des Wettbewerbs 6 3. Wettbewerbsart 6 Teil I – Allgemeine Bedingungen6 4. Wettbewerbssumme, Preise und Anerkennungen 8 5. Wettbewerbsunterlagen 9 6. Datenschutz 9 7. Wettbewerbsleistungen 9 8. Termine 13 9. Beauftragung durch den Markt Eging a.See 14 10. Eigentum, Rücksendung und Haftung 14 11. Urheberrecht, Nutzung 15 12. Bekanntmachung des Ergebnisses 15 13. Prüfung des Verfahrens 15 14. Bestätigung 15 Teil II – Wettbewerbsaufgabe16 1. Einführung, Anlass und Ziel 16 2. Beschreibung des Wettbewerbsgebiets und der nahen Umgebung 19 3. Entwurfsanforderungen 24 Teil III – Beurteilungskriterien 33 4
Entwurfsfassung nach PRV 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See Termine Ausgabe der Unterlagen Ende September 2018 schriftliche Rückfragen zum Kolloquium bis Donnerstag, 04. Oktober 2018 bis 16.00 Uhr an: karola.rubow@schober-stadtplanung.de Kolloquium Dienstag, 09. Oktober 2018 für das Preigericht ab 14.00 Uhr Ausgabe/Versand Modellplatte für die teilnehmenden Büros ab 15.00 Uhr Ort: Kur-Saal in der Sonnen-Therme Mühlbergstraße 5 94535 Eging a.See Versand Protokoll Kolloquium KW 41 Versand des Protokolls Abgabe Pläne Freitag, 25. Januar 2019, bis 16.00 Uhr Schober Architekten Augustenstraße 73 80333 München Abgabe Modell Freitag, 31. Januar 2019, bis 16.00 Uhr Schober Architekten Augustenstraße 73 80333 München Preisgerichtssitzung Freitag, 22. Februar 2019, 09.00 Uhr Ort: Kur-Saal in der Sonnen-Therme Mühlbergstraße 5 94535 Eging a.See Ausstellung Termin und Ort werden noch bekanntgegeben 5
Entwurfsfassung 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Teil I - Allgemeine Bedingungen Markt Eging am See Teil I – Allgemeine Bedingungen 1. Anwendung und Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die RPW 2013, in der vom BMVBS am Anerkennung der RPW 31.01.2013 herausgegebenen Fassung und mit Bekanntmachung vom 22.02.2013 zugrunde, soweit in einzelnen Punkten dieser Auslobung nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist. An der Vorbereitung von Teil l der Auslobung hat die Bayerische Architektenkammer beratend mitgewirkt (§ 2 Abs. 4 RPW; Art 13 Abs. 4 BaukaG); die Auslobung wurde dort unter der Nummer 2018/20.10 registriert. Die Ausloberin, die Teilnehmer, sowie alle am Verfahren Beteiligte erkennen den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an. 2. Gegenstand Gegenstand des Wettbewerbs sind: des Wettbewerbs • Städtebaulicher Entwurf für die Anordnung eines Rathauses und eines Wohn- und Geschäftshauses • Bauwerksplanung für ein Rathaus mit Tourist-Info, Mehrzwecksaal und Park- oder Tiefgarage • Freianlagenplanung für den neuen Marktplatz Die Wettbewerbsaufgabe ist im Teil II im Einzelnen beschrieben. 3. Wettbewerbsart Der Wettbewerb wird ausgelobt als Realisierungswettbewerb. Das Verfahren wird durchgeführt als nichtoffener Wettbewerb. Insgesamt sind 15 Teilnehmer zugelassen. Die Wettbewerbssprache ist deutsch, das Verfahren ist anonym. Tag der Auslobung: xx, xx. September 2018 Markt Eging a.See Prof.-Reiter-Straße 2 94535 Eging a.See vertreten durch 1. Bürgermeister Walter Bauer Ansprechpartner: Ulrike Kremsreiter Bauamt Eging a.See Markt Eging a.See Telefon: 08544 9612-17 E-Mail: bauamt@eging.de 6
Entwurfsfassung nach PRV 16.08.2018 Teil I - Allgemeine Bedingungen Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See Mit der Verfahrensbetreuung und Abwicklung ist beauftragt: Schober Architekten Architektur + Stadtplanung Augustenstraße 73 80 333 München Telefon +49 (89) 954 474 24-0 E-Mail: info@schober-stadtplanung.de Ansprechpartnerin: Karola Rubow, M.Sc. Sustainable Urban Planning and Design Telefon +49 (89) 954 474 24-13 E-Mail: karola.rubow@schober-stadtplanung.de 3.1 Wettbewerbsteilnehmer Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Er gibt eine Erklärung gemäß Anlage „Erklärung über Teilnahmeberechtigung“ ab. 3.2 Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind insgesamt 15 Bewerber, davon 5 vorausgewählte Bewer- ber und 10 Bewerber, die im Rahmen der Bewerberauswahl als geeignete Bewerber ausgewählt wurden. Zugelassen sind Bewerbergemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten. Ebenfalls zugelassen sind Einzelbewerber, die alle Objektplanungen abdecken können. Die Projektverantwortlichen für die jeweilige Disziplin müssen nach Art. 1 Abs. 1, Art. 2 BauKaG befugt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“ und „Landschaftsarchitekt“ zu tragen. Die vorausgewählten Teilnehmer sind: • ARC Architekten, Hirschbach, Bad Birnbach • mit nauchplan ).(, München • Bathke Geisel Architekten, München mit Schelle Heyse Landschaftsarchitektur, Bad Endorf • bodensteiner fest Architekten Stadtplaner BDA, München mit lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner, München • Dannheimer & Joos Architekten GmbH, München mit terra.nova Landschaftsarchitektur, München • Dömges Architekten AG, Regensburg mit Wamsler Rohloff Wirzmüller, Regensburg • Probst Architekten Ges. für Architektur und Stadtplanung, München mit Stautner+Schäf Landschaftsarchitekten • nbundm* Architekten BDA u. Stadtplaner, Ingolstadt mit micheller und schalk Landschaftsarchitekten GmbH Jeder Teilnehmer gibt bei Abgabe der Wettbewerbsarbeit eine „Erklärung über Teilnahmeberechtigung“ ab (Verfassererklärung § 5 Abs. 3 RPW 2013). Die Erklärung über die Teilnahmeberechtigung ist von allen Entwurfsverfassern zu unterzeichnen. 7
Entwurfsfassung 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Teil I - Allgemeine Bedingungen Markt Eging am See Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. 3.3 Teilnahmehindernisse Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor, die in § 4 Abs. 2 RPW aufgeführt sind, ist eine Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnehmer müssen am Tag der Veröffentlichung erfüllt sein. 3.4 Preisgericht, Sachverständige und Das Preisgericht wurde in folgender Zusammensetzung gebildet und vor der end- Vorprüfer gültigen Abfassung der Auslobung gehört. Das Preisgericht tagt in nichtöffentlicher Sitzung: Fachpreisrichter • Michaela Ausfelder, Architektin, München • Elke Berger, Landschaftsarchitektin, München • Rolf-Peter Klar, Architekt und Stadtplaner, Regierung von Niederbayern • Wilhelm Zett, Architekt, Landshut Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter • Barbara Brenner, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, Landshut • Fedor Kusmierz, Architekt und Stadtplaner, München Stellvertretende Fachpreisrichter • Martin Janik, Architekt, München • Dieter Eck, Architekt und Stadtplaner, Landshut • Sylvia Mögele, Regierung von Niederbayern Sachpreisrichter • Erster Bürgermeister Walter Bauer • Georg Fröhler, Gemeinderat • Wolfgang Schwarzbach, Geschäftsleitung Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter • Josef Sattler, Gemeinderat Sachverständige Berater, ohne Stimmrecht • Ulrike Kremsreiter, Architektin, Markt Eging a.See Vorprüfung Schober Architekten, Architektur + Stadtplanung, München Gäste Die Ausloberin ist berechtigt, zu den Sitzungen weitere Personen (z. B. Vertreter der Verwaltung) mit Anwesenheitsrecht einzuladen. 4. Wettbewerbssumme, Preise und Als Preissumme steht folgender Betrag zur Verfügung: Anerkennungen vorbehaltlich Absprache mit BYAK 8
Entwurfsfassung nach PRV 16.08.2018 Teil I - Allgemeine Bedingungen Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See 1. Preis 20.000,- € 2. Preis 15.000,- € 3. Preis 9.000,- € Anerkennungen 7.000,- € Preissumme gesamt netto 51.000,- € zzgl. gesetzl. MwSt 19% 9.690,- € Preissumme gesamt brutto 60.690,- € Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Sofern mit Preisen und ggf. Anerkennungen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird diese ihnen anteilig zusätz- lich vergütet. 5. Wettbewerbsunterlagen Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus diesem Auslobungstext Teil I bis Teil III und Anhang (Teil IV). Die Wettbewerbsunterlagen stehen ab xxx, dem xx. September 2018 den Teilneh- mern zum Download zur Verfügung. Folgende Unterlagen werden den Teilnehmern am Tag der Auslobung zur Verfügung gestellt: • Grundlagenplan dxf/dwg/pdf • Luftbild jpg • Auswahl Fotos jpg • Auswahl historische Fotos jpg • Raumprogramm pdf • Ansichten von Bestandsgebäuden und Kirche pdf • Städtebaulicher Rahmenplan Ortsmitte Auszug pdf • Übersicht Modelleinsatzplatte / Umgebungsmodell pdf • Modelleinsatzplatte M 1:500 • Berechnungsblätter, Vorlagen excel • Erklärung über Teilnahmeberechtigung, Vorlage pdf • Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung pdf Die Modelleinsatzplatte wird am Tag des Kolloquiums zur Mitnahme zur Verfügung gestellt oder per Post zugestellt. 6. Datenschutz Den Teilnehmern werden die Wettbewerbsunterlagen ausschließlich zur Teil- nahme am Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Eine Weiterverarbeitung und Weiterverwendung des Datenbestands für andere, nicht beauftragte Planungsaufgaben, ist unzulässig. Nach Abschluss und Beendigung der Arbeiten sind die Teilnehmer verpflichtet, die übergebenen Daten auf allen elektronischen Speichermedien ohne zusätzliche Aufforderung zu löschen. Grundsätzlich sind alle Unterlagen vertraulich zu behandeln. Veröffentlichungen oder die Weitergabe an Dritte bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung. 7. Wettbewerbsleistungen Plandarstellung und Planformate 9
Entwurfsfassung 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Teil I - Allgemeine Bedingungen Markt Eging am See Die Plandarstellung ist auf max. 3 Plänen im Querformat DIN A0 zu beschränken. Für die Plandarstellung wird eine einfache und farbig zurückhaltende Darstellung erwartet. Die Planzeichnungen sind gerollt, mit der Plandarstellung nach außen, einzureichen. Alle Plandarstellungen sind zu norden. Leistungen Jeder Teilnehmer darf nur einen Entwurf einreichen. Varianten, auch die Abwand- lung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung, sind nicht zugelas- sen. Nicht geforderte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. Von den Teilnehmern werden folgende Wettbewerbsleistungen verlangt: Schwarzplan M 1:2.000 Lageplan für das gesamte Wettbewerbsgebiet M 1:500 unter Verwendung des Grundlagen-/Vermessungsplans mit Darstellung • der Lage der Gebäude mit Dachaufsichten • der Geschossigkeit der Gebäude • der Zugänge der Gebäude • der Flächen für die Erschließung und des ruhenden Verkehrs • der Freiflächen und deren Funktionen • Feuerwehraufstellflächen Rathaus mit Tourist-Info, Mehrzwecksaal, Tief-/Parkgarage Grundriss Erdgeschoss inkl. Ausschnitt Platzgestaltung M 1:200 Unter Verwendung des Grundlagen-/Vermessungsplans mit Darstellung für den Marktplatz: • der Oberflächengestaltung der Flächen mit Materialangaben • der Ausstattung, Beleuchtung, Freischankflächen, Fahrradstellplätze, etc. • der Topografie und Entwässerung unter Angabe der wichtigsten Höhen mit Darstellung für das Rathaus: • der Raumnummern und Raumbezeichnungen entsprechend dem Raumprogramm sowie der Nettogrundflächen • der Höhenangaben: ±0,0 entspricht 419 m ü. NN • der schematischen Möblierung; der Mehrzweckraum ist in Reihenbestuhlung darzustellen alle weiteren Grundrisse M 1:200 mit Darstellung • der Raumnummern und Raumbezeichnungen entsprechend dem Raumprogramm sowie der Nettogrundflächen • der schematischen Möblierung • der Höhenangaben: ±0,0 entspricht 419 m ü. NN Grundriss Tief-/Parkgarage M 1:200 mit Darstellung • Erschließung, Zugänge • der Stellplätze und deren Anzahl • der Trennungsmöglichkeit zwischen Rathaus und Wohn- und Geschäftshaus 10
Entwurfsfassung nach PRV 16.08.2018 Teil I - Allgemeine Bedingungen Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See • bei gemeinsamer Tief-/Parkgarage für Rathaus/Mehrzwecksaal und Wohn-und Geschäftshaus ist die stufenweise Realisierungs-/Nutzungsmöglichkeit mit und ohne Wohn- und Geschäftshaus darzustellen Hinweis: es sind keine Vermaßungen gefordert alle Ansichten M 1:200 mit Darstellung • der an das Grundstück angrenzenden Bestandsgebäude • des geplanten Wohn- und Geschäftshauses (schematisch) • des bestehenden und geplanten Geländeverlaufs mindestens zwei Schnitte M 1:200 mit Darstellung • der das Gebäude umgebenden Freiflächen und Erschließungsflächen • der umgebenden Gebäude • des Geländeverlaufs Neuplanung-Bestand Hinweis: mindestens ein Schnitt muss durch den Sitzungssaal und den Mehrzweck- raum und Tiefgarage führen ein exemplarischer Detailschnitt mit Grundriss, Ansicht, Fassade M 1:20 • Darstellungstiefe entspricht M 1:50 • mit Aussagen zu Konstruktion und Material Der Fassadenschnitt soll die gesamte Gebäudehöhe und den Anschluss der Fassade an den Dachaufbau, die Geländeoberkante bis in ca. 1 m Raumtiefe sowie ca. 5 m Fassadenabwicklung darstellen. Freianlagen Markplatz Grundriss/Schnitt/Ansichten M 1:50 insgesamt zwei Schnitte/Grundrisse/Ansichten mit Darstellung • entspricht M 1:100 • des Platzprofils mit technischem Aufbau und • entwurfsabhängigen Leitdetails • der Materialien • der Gelände- und Anschlusshöhen, Entwässerung • der Ausstattung Die „Grundrisse“ sind nicht mehr als 10 cm hoch darzustellen. Es ist ein Längsschnitt (Ost-West) sowie ein Querschnitt (Nord-Süd) darzustellen. Die Schnittbereiche sind in der Plangrundlage gekennzeichnet. Nachtplan freie Wahl der Darstellung Sonstiges einfache perspektivische Darstellung, max. DIN A3 Es wird eine einfache perspektivische Darstellung vom Marktplatz mit Darstellung des Rathauses aus Fußgängerperspektive gefordert. Erläuterungen Erläuterungen mit Aussagen zum städtebaulichen, freiraumplanerischen, 11
Entwurfsfassung 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Teil I - Allgemeine Bedingungen Markt Eging am See architektonischen Konzept in Form von Text und Skizzen unter anderem zu Materia- lien, Beleuchtung, etc. sind in das Planlayout zu integrieren. Modell M 1:500 Das Massenmodell ist, auf Grundlage der bereitgestellten Einsatzplatte, als einfaches Arbeitsmodell auszubilden. Das Umgebungsmodell kann am Tag des Kolloquiums eingesehen werden. Fotos vom Umgebungsmodell werden mit dem Protokoll zum Kolloquium versandt. Für die Vorprüfung mit abzugeben sind: • ein Satz der Abgabepläne in einfacher Papierqualität, auf DIN A4 mit Heftrand gefaltet • dwg-Datei (wird ausschließlich zur Vorprüfung verwendet und danach vernich- tet) mit Darstellung folgender Flächen und Kenndaten: Grundrisse aller Geschosse mit • Raumnummern und Raumbezeichnungen • Höhen über NN • Raumhöhen • NUF Nutzungsfläche: in den Plänen rot dargestellt • TF Technikfläche: in den Plänen orange dargestellt • VF Verkehrsfläche: in den Plänen ocker dargestellt • Foyer in den Plänen grün dargestellt Fassaden und Schnitte Hinweis: Bei den Angaben der Berechnungswerte sind lediglich die Raum-/Kennwer- te abzugeben, es wird keine Vermaßung der Räume gefordert. • Berechnungsblatt mit allen relevanten Kenngrößen s. Vorlage in den Anlagen (analog und als Excel-Tabelle) Digitale Pläne Zusätzlich zu den geforderten digitalen Vorprüfplänen / Berechnungsblatt (s. o.) ist eine digitale Abgabe der Präsentationspläne für die mögliche Veröffentlichung sowie der Erläuterungen gefordert: Die Pläne sind in Originalgröße als PDF-Format sowie auf DIN A3 verkleinert, 300dpi im PDF-Format und Erläuterungen im PDF- und Word-Format abzuspeichern. Alle Daten sind auf USB Stick mitzuliefern. Kennzeichnung Die Dateien sind wie folgt zu kennzeichnen: Kennzahl_Dateiname.Dateityp (Beispiel: 123456_Plan1.pdf ) Alle Wettbewerbsleistungen müssen anonym eingereicht werden. Die Kennzeich- nung der Wettbewerbsarbeiten (Pläne und Modell) erfolgt im Einzelnen durch die Kennzahl (1 cm hoch, 6 cm breit), bestehend aus sechs arabischen Ziffern, rechts oben angeordnet. Jeder Teilnehmer darf nur einen Entwurf einreichen. Varianten, auch die Abwandlung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung, sind nicht zugelassen. Nicht geforderte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. 12
Entwurfsfassung nach PRV 16.08.2018 Teil I - Allgemeine Bedingungen Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See Erklärung über Teilnahmeberechtigung, § 5 Abs. 3 RPW 2013 Die Erklärung über Urheberschaft und Teilnahmeberechtigung (Verfassererklärung) ist im Format DIN A4, mit Kennzahl versehen, in einem undurchsichtigen, neutralen und verschlossenen Umschlag abzugeben (s. Vordruck im Anhang). Einwilligung zur möglichen Veröffentlichung Die Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung der eingereichten Unterlagen ist bei Zustimmung im Format DIN A4, mit Kennzahl versehen, in einem undurchsichtigen, neutralen und verschlossenen Umschlag abzugeben (s. Vordruck im Anhang). Für die Veröffentlichung sind die Pläne in Originalgröße als PDF-Format sowie auf DIN A3 verkleinert, 300dpi im PDF-Format abzugeben. Verzeichnis der eingereichten Unterlagen Es ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen auf einem separaten DIN A4 Blatt einzureichen. 8. Termine 8.1 Schriftliche Rückfragen bis Donnerstag, 04. Oktober 2018 bis 16.00 Uhr 16:00 Uhr, per E-Mail an: Wettbewerbsbetreuung: Schober Architekten, Architektur + Stadtplanung, karola.rubow@schober-stadtplanung.de 8.2 Kolloquium Dienstag, 09. Oktober 2018 für das Preigericht ab 14.00 Uhr für die teilnehmenden Büros ab 15.00 Uhr Ort: Kur-Saal in der Sonnen-Therme Mühlbergstraße 5 94535 Eging a.See Die schriftlich per E-Mail gestellten Rückfragen sowie die Fragen, die mündlich im Kolloquium gestellt werden, werden während des Kolloquiums erörtert und beant- wortet. Das Protokoll des Kolloquiums wird zeitnah zum Download bereitgestellt. Fragen und Antworten werden Bestandteil der Auslobung. 8.3 Abgabetermin Abgabetermin Planunterlagen bis Freitag, 25. Januar 2019; 16:00 Uhr Abgabetermin Modell bis Freitag, 31. Januar 2019; 16:00 Uhr bei Schober Architekten, Augustenstraße 73, 80333 München Schober Architekten, Architektur + Stadtplanung Als Zeitpunkt der Abgabe der Pläne gilt im Falle der Übersendung per Post, Bahn Augustenstraße 73 oder anderen Transportunternehmen, der Zeitpunkt der Aufgabe, der durch einen 80333 München Einlieferungsschein nachgewiesen werden muss. Telefon 089 / 954 474 24 -12 Rückgebäude - kurzzeitiges Parken Bei persönlicher Abgabe direkt bei Schober Architekten, München Augustenstraße im Hof möglich; 73, gilt die auf der Empfangsbestätigung vermerkte Zeitangabe. Spätester Zeitpunkt U-Bahn Haltestelle U2 „Theresienstraße“ ist hierfür jeweils 16.00 Uhr am Abgabetermin. Einlieferungszeiten: Der Teilnehmer muss in jedem Fall in der Lage sein, den Nachweis über eine recht- Montag - Freitag 9.00 Uhr - 16.00 Uhr zeitige Einlieferung zu führen. Da ein Tagesstempel auf dem Versandgut u. U. ein späteres Datum aufweisen kann, ist der Einlieferungsschein maßgebend. Einliefe- rungsscheine sind daher bis zum Abschluss des Verfahrens aufzubewahren und auf Anforderung vorzulegen. Zur Wahrung der Anonymität ist als Absender die Anschrift des Empfängers einzusetzen. 13
Entwurfsfassung 16.08.2018 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Teil I - Allgemeine Bedingungen Markt Eging am See In jedem Fall werden Arbeiten vorbehaltlich des späteren Nachweises der recht- zeitigen Einlieferung beurteilt. Kann dieser Nachweis nicht geführt werden, müs- sen diese Arbeiten nachträglich ausgeschlossen werden. In allen Fällen sind die Wettbewerbsbeiträge für die Ausloberin kostenfrei einzusenden. 8.4 Zulassung der Arbeiten, Zur Beurteilung zugelassen werden alle Arbeiten, die Voraussetzungen • den formalen Bedingungen entsprechen, • in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen, • termingerecht eingegangen sind, • keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. Darüber hinaus sind keine inhaltlich bindenden Vorgaben in Teil II der Auslobung festgesetzt, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führen. Über die Zulassung der Wettbewerbsbeiträge entscheidet das Preisgericht; die Entscheidungen, insbesondere über den Ausschluss von Arbeiten, sind zu protokol- lieren. 8.5 Preisgerichtssitzung Die Preisgerichtssitzung findet am Freitag, 22. Februar 2019 statt. 8.6 Ausstellung Der genaue Termin und Ort werden noch bekanntgegeben. 9. Beauftragung durch den Markt Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Eging a.See Nr. 8 VgV durchgeführt. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird als Zuschlagskriterium mit 40 % gewichtet. Die Ausloberin schließt mit dem Sieger des Verhandlungsverfahrens einen Vertrag über die weiteren Planungsleistungen zur Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs ab. Das Wohn- und Geschäftshaus und die dazugehörigen Stellplätze werden nicht Gegenstand der Beauftragung. Es wird eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen vorgesehen: • Gebäude und Innenräume § 34 HOAI, Leistungsphasen 1- 9 • Freianlagen § 39 HOAI, Leistungsphasen 1-9 Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der Qualität bei der Umset- zung des Wettbewebsentwurfs, mindestend die Leistungsphasen bis einschließlich 5 beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leitungsphasen besteht nicht. Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforde- rung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben. 10. Eigentum, Die eingereichten Unterlagen der mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Rücksendung und Haftung Arbeiten werden Eigentum der Ausloberin. Nicht prämierte Arbeiten werden von der Ausloberin nur auf Anforderung der Teil- nehmer, die innerhalb von 4 Wochen nach Zugang des Protokolls eingegangen sein muss, zurückgesandt. Erfolgt keine Anforderung innerhalb dieser Frist, erklärt damit der Teilnehmer, auf sein Eigentum an der Wettbewerbsarbeit zu verzichten. Im Übrigen erfolgt eine Versendung durch die Ausloberin nur, wenn die Teilnehmer eine geeignete Verpackung mit abgegeben haben. 14
Entwurfsfassung nach PRV 16.08.2018 Teil II - Wettbewerbsaufgabe Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus mit Neugestaltung Marktplatz Markt Eging am See 11. Urheberrecht, Nutzung Bezüglich des Rechts zur Nutzung der Wettbewerbsarbeiten und des Urheberrechtsschutzes der Teilnehmer gilt § 8 Abs. 3 RPW. 12. Bekanntmachung Die Ausloberin wird das Ergebnis des Wettbewerbs unter dem Vorbehalt der Prüfung des Ergebnisses der Teilnahmeberechtigung den Teilnehmern durch Übersendung des Protokolls über die Preisgerichtssitzung unverzüglich mitteilen und der Öffentlichkeit sobald als möglich bekanntmachen. 13. Prüfung des Verfahrens Eine Nachprüfmöglichkeit des Verfahrens besteht im Anwendungsbereich der VgV über die zuständige Vergabekammer. 14. Bestätigung Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 12. Juni 2018 der Auslobung zugestimmt. _____________________________________________________________________ Walter Bauer, 1. Bügermeister 15
Sie können auch lesen