Deutschlandtakt: die erste große Etappe bis Mitte der 2020er-Jahre - Potentialkonzept - BMVI
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einführung Einführung EINFÜHRUNG Seite 3 Warum der Leuchtturmprojekte Deutschlandtakt Seite 4 ein einmaliges München–Lindau–Zürich Seite 6 Großprojekt ist. Hamburg–Berlin Seite 8 Taktfahrpläne sind im öffentlichen Per- setzung der aus den unterschiedlichen sonenverkehr bereits weit verbreitet und Finanzierungsregimen realisierten Aus- Ulm–Lindau ein Merkmal für leistungsfähige und und Neubauprojekte erarbeitet. Im Er- Seite 10 attraktive Verkehre. Der Deutschlandtakt gebnis werden mehr Kapazitäten für stei- mit seinem Zielfahrplan und einer dar- gende Verkehrsmengen existieren und Stuttgart–München auf abgestimmten Infrastrukturausbau- weniger „Konflikte“ durch Überlastung Seite 12 planung ist eine konsequente Weiterent- im Fahrplan und im Betrieb auftreten. wicklung und ein Langfristprojekt, mit Braunschweig–Wolfsburg dessen Umsetzung jetzt begonnen wird – Der erste Schritt zum Deutschlandtakt Seite 14 stufenweise und in klar definierten Etap- wird bereits mit einer ersten großen Etap- pen. Auf diese Weise soll der Deutsch- pe bis Mitte der 2020er-Jahre gegangen. Teilkorridore Güterverkehr landtakt für alle Nutzer der Eisenbahn als Welche Infrastrukturen hierfür benötigt konkrete und unmittelbare Verbesserung werden und welche potentiellen Ange- Seite 16 Impressum erfahrbar werden und weitere Kunden botsverbesserungen sich hieraus ergeben – von den Vorteilen des Systems Schiene sowohl für Fahrgäste als auch für Kunden Frankfurt (Main)–Bad Vilbel Herausgeber überzeugen. des Schienengüterverkehrs –, wird in die- Seite 18 Bundesministerium für Verkehr sem Bericht dargelegt.1 und digitale Infrastruktur Für die zielgerichtete Kapazitätsplanung Invalidenstraße 44 und die fahrplanbasierte Infrastruktur- Die angegebenen Realisierungszeiträume 10115 Berlin entwicklung spielt der Deutschlandtakt geben den aktuellen Planungsstand wie- eine immer wichtigere Rolle. Mit dem der. Sie stehen zum Teil unter dem Vorbe- Stand Juni 2020 Regionale Projekte Etappierungskonzept des Deutschland- takts wird derzeit ein Werkzeug für eine halt einer erfolgreichen Planfeststellung, der Finanzierung oder anderer Unwäg- Seite 20 netzweite, kapazitätsorientierte Planung, barkeiten, die die Realisierung verzögern Druck Synchronisierung und schrittweise Um- können. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat Z 32, Hausdruckerei Gestaltung 1 Das Potentialkonzept ersetzt nicht den bestehenden rechtlichen Trassenzuweisungsprozess zum Netzfahrplan Scholz & Friends Berlin GmbH nach §§ 44, 50 ff. Eisenbahnregulierungsgesetz und nimmt diesen auch nicht vorweg. Das Potentialkonzept erhebt Ausblick keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr sind die Länder oder Bildnachweis die damit beauftragten Organisationen. Der Schienenpersonenfernverkehr und der Schienengüterverkehr werden Seite 1: BMVI/Andreas Derebucha eigenwirtschaftlich erbracht. Eine Garantie für die Umsetzung der Maßnahmen kann nicht gegeben werden. Seite 30 2 3
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte DIE LEUCHTTURMPROJEKTE IM DETAIL Welche Möglich- Berlin–Hamburg keiten eröffnet der Deutschlandtakt? Weddeler Schleife Leuchtturmprojekte der ersten Etappe Die erste Etappe des Deutschlandtakts wird bis zum F-West–Bad Vilbel Fahrplanjahr 2025 umgesetzt sein. Ein Großteil der hierfür zusätzlich benötigten Infrastrukturen befindet sich bereits in der Umsetzungsphase. Sie bilden wichtige Eckpfeiler auf dem Weg zum Deutschlandtakt. Im nachfolgenden Abschnitt werden die Angebots- Wendlingen–Ulm potentiale der wesentlichen überregionalen Leucht- München–Lindau turmprojekte dieser Etappe vorgestellt. Ulm–Lindau 4 5
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? Infrastrukturmaßnahme ABS München–Lindau Grenze D/A • Elektrifizierung zwischen Geltendorf und Lindau-Reutin 1. • Ausbau für bogenschnellen Betrieb zwischen Buchloe und Hergatz • Bau von Bahnsteigen/-unterführungen in 2 Bahnhöfen • Errichtung eines neuen Personenbahnhofs in Lindau-Reutin Welche Potentiale ergeben sich? • Eine signifikante Reisezeitverkürzung zwischen München und Zürich um bis Der Deutschlandtakt ermöglicht die zu 30 Minuten auf 4 Stunden ist bereits im Jahr 2021 möglich. Verdichtung von Taktverkehren, kürzere München • • Weitere Verbesserungen auf Schweizer Seite ermöglichen eine Reisezeit zwischen München und Zürich von etwa 3,5 Stunden ab dem Fahrplanjahr 2022. Im Regionalverkehr werden bessere Anschlüsse in den Regionalknoten Reisezeiten im Schienenpersonen- Buchloe, Memmingen und Lindau möglich. • Die Anschlüsse in den Taktknoten München und Zürich können verbessert verkehr und kürzere Transportzeiten werden. Dadurch sind kurze Anschlüsse zu weiterführenden Relationen (z. B. Bern, Luzern) möglich. im Schienengüterverkehr auf der • Die bestehenden Fernverkehrsleistungen können deutlich ausgeweitet werden – die Herstellung eines Taktverkehrs ist möglich. Achse München–Lindau–Zürich. Die dann mögliche durchgehende Führung von elektrisch angetriebenen Güter- zügen bzw. der entfallende Lokwechsel zwischen Diesel- und Elektrolok im Güterverkehr eröffnet neue Potentiale für die Verkehrsverlagerung von der Straße Lindau durch geringere Transportzeiten bzw. -kosten und stärkt die Resilienz des gesamten Schienennetzes im Störungsfall. Bern Ulm Augsburg Nürnberg 60’ 35’ 70’ 65’ Zürich HB Lindau-Reutin Memmingen Luzern München Hbf 95’ 50’ 65’ 45’ –25’ –15’ –10’ 90’ 120’ Lugano Salzburg Reisezeit ca. 3:30 h Zürich Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Die Potentiale sind mit Inbetriebnahme (IBN) der o. g. Infrastrukturmaßnahmen voraussichtlich ab dem Fahrplanjahr 2021 mit Fahrplanwechsel 12/2020 vorhanden. 6 7
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? Infrastrukturmaßnahme Ertüchtigung Hamburg–Berlin • Ausrüstung für Wirbelstrombremse 2. • Weitere kleine und mittlere Maßnahmen bis Mitte der 2020er-Jahre Welche Potentiale ergeben sich? • Eine Verdichtung des Fernverkehrs von 3 auf 4 Fahrten je 2 Stunden wird auf der sehr nachgefragten Verbindung zwischen den beiden größten Städten Deutschlands, Hamburg und Berlin, möglich. Der Deutschlandtakt ermöglicht die • Bestehende Lücken im Fahrplan können geschlossen werden. Verdichtung des Fernverkehrsangebots Hamburg • Zusätzliche kleine und mittlere Maßnahmen ermöglichen bei höherem Zugangebot eine wirtschaftlich optimale Betriebsqualität im Nah-, Fern- und Güterverkehr. von 3 auf 4 Fahrten je 2 Stunden auf der Achse Hamburg–Berlin. Kiel Hamburg Hbf Berlin Hbf Dresden/ Prag Westerland 4 FV-Fahrten/2 h (+1) München Reisezeit ca. 1:50 h Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Die vollständigen Potentiale sind mit Umsetzung der o. g. Infrastrukturmaßnahmen voraussichtlich bis Mitte der 2020er-Jahre vorhanden. Verdichtungen des Fern- verkehrs sind – abhängig von der Geschwindigkeit der Maßnahmenumsetzung sowie von den zu erwartenden Trassennachfragen durch die Aufgabenträger im Nahverkehr und durch die Unternehmen aus dem Fern- und Güterverkehr – ab dem Jahr 2021 möglich. Perspektivisch sind weitere Potentiale möglich. So wird im Zusammenhang mit weiteren Infrastrukturmaßnahmen angestrebt, den Berlin Taktknoten Wittenberge mit Fernverkehrszügen stündlich statt heute zweistünd- lich zu bedienen. 8 9
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? ABS Ulm–Friedrichshafen–Lindau (Südbahn) • Elektrifizierung zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau 3. • Ausbau für Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h Welche Potentiale ergeben sich? • Die Anschlüsse in den Taktknoten Ulm und Lindau können verbessert werden. • Die Erhöhung der Geschwindigkeit auf bis zu 160 km/h ermöglicht eine Reduzierung der Fahrzeit. Der Deutschlandtakt ermöglicht • Die Erneuerung der Signaltechnik, u. a. an den Bahnhöfen zwischen Friedrichs- kürzere Reisezeiten und neue Durch- Ulm • hafen und Lindau, ermöglicht zeitgleiche Ein- und Ausfahrten der Züge. Ein Lokwechsel und die damit einhergehende lange Standzeit in Ulm können entfallen. bindungen im Schienenpersonen- • Eine Reduzierung der CO2-Emissionen ist möglich. • Angebote für regional relevante Güterverkehre werden durch die Schließung verkehr und kürzere Transportzeiten dieser großen Elektrifizierungslücke möglich. Zudem wird die Resilienz des Schienennetzes durch die Schaffung zusätzlicher Umfahrungsmöglichkeiten im Schienengüterverkehr auf der im Störungsfall erhöht. Achse Ulm–Friedrichshafen–Lindau. Stuttgart Hbf Ulm Hbf 95’ Friedrichshafen Stadt Lindau/Bregenz Friedrichs- –6’* –10’ ** hafen Reisezeit RE ca. 1:02 h (–0:10) * Reduzierung Standzeit durch Vermeidung Traktionswechsel. ** Reduzierung Fahrzeit durch Einsatz spurtstarker Elektrotriebzüge Reisezeit RE ca. 2:07 h (–0:16) (vsl. ab 2025). Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Die Potentiale sind mit Inbetriebnahme der o. g. Infrastrukturmaßnahmen voraus- sichtlich ab dem Fahrplanjahr 2022 mit Fahrplanwechsel 12/2021 vorhanden. Lindau 10 11
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? NBS Wendlingen–Ulm • Neubaustrecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis 250 km/h 4. Der Deutschlandtakt ermöglicht erheb- Welche Potentiale ergeben sich? • • Die Reisezeit im Fernverkehr zwischen Stuttgart und Ulm kann um 12 Minuten auf unter 45 Minuten gesenkt werden. Dadurch wird die gesamte Achse zwischen Stuttgart und München um bis zu eine Viertelstunde schneller, wovon auch die Verbindungen München– Stuttgart–Paris, München–Stuttgart–Rhein-Main/–Rhein/Ruhr sowie Stuttgart– lich kürzere Reisezeiten im Schienen- Stuttgart • Wien profitieren können. Neubau des Bahnhofs Merklingen, welcher durch den Regionalverkehr im Zielzustand mindestens stündlich bedient wird. personenverkehr und eine Optimierung • Die bestehende Strecke über die Geislinger Steige wird entlastet und hat damit künftig zusätzliche Kapazitäten für mehr Zugverkehr, etwa zum Terminal des der Taktknoten entlang des Korridors kombinierten Verkehrs in Dornstadt bei Ulm und im Störungsfall. • In Verbindung mit der unter 3. genannten ABS Ulm–Friedrichshafen–Lindau Stuttgart–München. (Südbahn) kann die Fahrzeit im Regionalverkehr zwischen Stuttgart und Friedrichshafen auf deutlich unter 2 Stunden gesenkt werden. Stuttgart Ulm Augsburg München Mannheim Hbf Hbf Hbf Hbf Wien Wendlingen Wendlingen Karlsruhe 43’ 41’ 32’ Innsbruck –12’ –4’ * –15’ ** * Neue Zeitlage erlaubt konfliktfreie und daher schnellere Fahrplantrasse Ulm–München. Reisezeit ca. 0:43 h (–0:12) ** Verkürzung der Übergangszeit aus Richtung Stuttgart zu den Linien Richtung Innsbruck und Wien. Reisezeit ca. 1:57 h (–0:16) Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Ulm Die Potentiale sind mit Inbetriebnahme der o. g. Infrastrukturmaßnahmen voraus- sichtlich ab dem Fahrplanjahr 2023 mit dem Fahrplanwechsel 12/2022 vorhanden. 12 13
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? Infrastrukturmaßnahme Weddeler Schleife (Abzweig Weddel–Fallersleben Bf) • Zweigleisiger Ausbau Weddeler Schleife (erster Bauabschnitt Weddel–Betriebs- 5. bahnhof Lehre, Finanzierung des vollständigen Ausbaus unter Vorbehalt) • Geschwindigkeitserhöhung Braunschweig Hbf – Weddel auf 160 km/h Welche Potentiale ergeben sich? • Eine durchgehende Angebotsverdichtung im Nahverkehr auf 2 Züge pro Stunde (mit Halbstundentakt bei vollständigem Ausbau) wird auf den Relationen Der Deutschlandtakt ermöglicht die Braunschweig–Weddel–Helmstedt bzw. Braunschweig–Weddel–Fallersleben– Herstellung von Taktverdichtungen Braunschweig • Wolfsburg möglich. Erhöhung der Betriebsqualität: mehr Pünktlichkeit, insbesondere im Schienenpersonenverkehr sowie die Optimierung von Taktknoten • Mehr Güter können von der Straße auf die Schiene verlagert werden. • Eine weiträumige Umfahrungsmöglichkeit des Knotens Hannover/Lehrte und im Schienenpersonenverkehr sowie eine Erhöhung der Resilienz des gesamten Schienennetzes im Störungsfall werden ermöglicht. die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für den Schienengüterverkehr auf Fallers- Wolfsburg leben Hbf der Achse Braunschweig–Wolfsburg. RE50 ganztägig 2 NV-Fahrten/h (+1) FV Berlin Stendal FV RB50 Kassel Weddel Hildesheim RB50 RB40 RB40 Magdeburg Braunschweig Weddel Helmstedt Hbf RE40 ganztägig 2 NV-Fahrten/h (+1) Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Die Potentiale sind mit Inbetriebnahme der o. g. Infrastrukturmaßnahmen voraus- sichtlich ab dem Fahrplanjahr 2024 mit Fahrplanwechsel 12/2023 vorhanden. Wolfsburg 14 15
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? Fertigstellung weiterer Überholgleise für lange Güterzüge (740 m) • Bingen, Darmstadt-Eberstadt (2x) 6. • Einbeck-Salzderhelden • Homburg (Saar) Hbf, Kindsbach, Kaiserslautern • Schandelah, Dornreichenbach, Oschatz Welche Potentiale ergeben sich? • Durch den Einsatz längerer Güterzüge kann mehr Fracht auf der Schiene Der Deutschlandtakt ermöglicht auf transportiert werden, ohne zusätzliche Güterzüge einzusetzen. Die Transport- kosten können gesenkt und zusätzliche Belastungen der Anwohner entlang den Teilkorridoren Aachen/Duisburg– der Strecken vermieden werden. • Möglichkeit des Einsatzes längerer Güterzüge in den Railfreightkorridoren (RFC): Mannheim (RFC2-Korridor 1: Rhine– • RFC 1: Aachen/Duisburg– Köln–Mainz–Mannheim • RFC 3: Flensburg/Hamburg–Hannover/Lehrte–Würzburg Alpine), Flensburg–Würzburg (RFC- • RFC 4: Saarbrücken–Mannheim • RFC 7/8: Bremerhaven/Wilhelmshaven–Hannover/Lehrte–Halle– Korridor 3: Scan–Med), Saarbrücken– Dresden–Bad Schandau • RFC 9: Kehl–Mannheim–Frankfurt/Main Mannheim (RFC-Korridor 4: Atlantic), Bremerhaven/Wilhelmshaven–Bad Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Schandau (RFC-Korridor 7/8: Orient/ Die Potentiale sind mit Inbetriebnahme der o. g. Infrastrukturmaßnahmen East–Med/North Sea–Baltic), Kehl– voraussichtlich im Jahr 2023 vorhanden. Mannheim–Frankfurt/Main (RFC-Kor- Schematisch Güterverkehrskorridore in Deutschland1 ridor 9: Rhine– Danube) den Einsatz von längeren Güterzügen. Rhine–Alpine Scandinavian–Mediterranean Atlantic Orient/East–Med North Sea–Baltic Rhine–Danube 1 Gemäß VO 913/2010/EU und VO 1316/2013/EU. 2 Rail Freight Corridor 740-m-Maßnahmen des Bundesprogramms fertiggestellt 16 17
Deutschlandtakt Leuchtturmprojekte Welche Infrastruktur wird benötigt? Infrastrukturmaßnahme Knoten Frankfurt: S6 Frankfurt-West–Bad Vilbel 1. Baustufe 7. • Viergleisiger Ausbau • Kapazitätssteigerung durch separate S-Bahn-Gleise Welche Potentiale ergeben sich? • Durch den Bau von 2 zusätzlichen Gleisen für die S6 zwischen Frankfurt am Main West und Friedberg im Rahmen des Programms „Frankfurt Der Deutschlandtakt ermöglicht im Knoten Frankfurt am Main kürzere Frankfurt RheinMain plus“ kann der S-Bahn-Verkehr vom Regional-, Fern- und Güter- verkehr getrennt werden. Das ermöglicht eine optimale Streckennutzung Reisezeiten im Schienenpersonen- (Main) • und schafft wesentliche Voraussetzungen für einen zuverlässigeren Bahn- betrieb, insbesondere auch im Störungsfall. Die S-Bahnen werden schneller und ein exakter 15-Minuten-Takt zwischen Frankfurt Hbf und Friedberg wird möglich. nahverkehr und die Sicherung von • Der Ausbau erlaubt den Bau eines neuen Halts in Ginnheim und zusätzliche Angebote auf der Verbindung Gießen–Frankfurt am Main. Anschlüssen. • Mehr Güter können von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Frankfurt Hbf Bad Vilbel Friedberg FV/RE/RB FV/RE/RB FV/RE/RB Gießen/ S6 S6 Kassel Bad Vilbel Frankfurt Süd S6 Groß- Karben S6 exakter 15’-Takt/4 bis 10’ Fahrzeitverkürzung für jede 2. S-Bahn Reisezeit S6 ca. 0:38 h Wann wird der Deutschlandtakt spürbar? Die Potentiale sind mit Inbetriebnahme der o.g. Infrastrukturmaßnahmen voraus- sichtlich ab dem Fahrplanjahr 2024 mit Fahrplanwechsel 12/2023 vorhanden. 18 19
Deutschlandtakt Regionale Projekte Welche Möglich- keiten eröffnet der Deutschlandtakt in den Regionen? Auch die Fläche profitiert vom Deutsch- Streckenreaktivierungen und die Ermög- landtakt. Neben den Leuchtturmprojekten lichung einer stärkeren Verlagerung bestehen in den einzelnen Bundeslän- des Güterverkehrs von der Straße auf die dern zahlreiche Planungen zu regionalen Schiene tragen ihren jeweiligen Anteil Maßnahmen, die in vielen Regionen zur Etappe des Deutschlandtakts bei. Deutschlands Angebotsverbesserungen und bessere Verknüpfungen der Ange- Die folgenden Aufstellungen zeigen die bote ermöglichen. Taktverdichtungen, Vielfalt der einzelnen Maßnahmen und kürzere Reisezeiten, bessere Anschlüsse erheben keinen Anspruch auf Vollstän- in Taktknoten, neue Direktverbindungen, digkeit. 20 21
Deutschlandtakt Regionale Projekte I. Hier werden Taktverkehre und Taktverdichtungen möglich. Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt voraussichtlich voraussichtlich spürbar? spürbar? Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Neuer Kreuzungsbahnhof Rötgesbüttel und Ab Fahrplanjahr 2021 Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Elektrifizierung Bad Urach–Metzingen und Ab Fahrplanjahr 2023 Braunschweig–Gifhorn–Uelzen auf einen Anpassungen im Bahnhof Wahrenholz auf Bad Urach–Herrenberg auf einen 30-Minuten- Tübingen–Herrenberg, Blockverdichtungen 60-Minuten-Takt der Strecke Braunschweig–Gifhorn–Uelzen Takt und einen 15-Minuten-Takt zur Hauptver- und neue Haltepunkte Metzingen–Tübingena kehrszeit zwischen Tübingen und Entringen Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Knoten Halle/ESTW Angersdorf: Ab Fahrplanjahr 2022 Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Fertigstellung ESTW Obere Lahn Ab Fahrplanjahr 2024 zwischen Halle und Lutherstadt Eisleben Einrichtung ESTW mit Spurplanumbau zwischen Limburg und Wetzlar/Gießen auf auf einen 60-Minuten-Takt für beidseitige Einbindung Halle-Südstadt einen 60-Minuten-Takt und -Silberhöhe Taktverdichtung S-Bahn-Verkehr zwischen Zusätzliche Weichen im Bereich Ab Fahrplanjahr 2022 Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Spurplan- und LST-Maßnahmen in Bremen Ab Fahrplanjahr 2024 Nürnberg/Fürth und Erlangen von 2 auf Fürth-Unterfarrnbach zwischen Bremen und Bremerhaven auf Hbf und Bremerhaven-Lehe sowie zusätz- 3 Fahrten je Stunde einen 30-Minuten-Takt liche Bahnsteigkante Bremerhaven-Lehe Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Blockverdichtung Oldenburg und Ab Fahrplanjahr 2023 Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Schaffung einer Kreuzungsmöglichkeit Ab Fahrplanjahr 2025 Bremen–Oldenburg auf einen 30-Minuten- LST-Aufrüstung in Delmenhorst für Werneuchen–Berlin auf einen 30-Minuten- in Blumberg (bei Berlin) Takt gleichzeitige Einfahrten Takt Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Zusätzliche Zugdeckungssignale Lübeck Hbf, Ab Fahrplanjahr 2023 Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Zusätzliche Bahnsteigkante in Müncheberg Ab Fahrplanjahr 2025 Lübeck Hbf–Lübeck-Travemünde Strand Geschwindigkeitserhöhung im Raum Müncheberg (Mark)–Berlin auf einen (Mark) auf einen 30-Minuten-Takt Travemünde 30-Minuten-Takt Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung LST-Aufrüstung in Delmenhorst für Ab Fahrplanjahr 2023 Angebotsausbau der S-Bahn-Verbindungen Knoten München (Sendlinger Spange): Ab Fahrplanjahr 2025 Bremen–Oldenburg auf 2 Fahrten/h durch gleichzeitige Einfahrten über die Sendlinger Spange Ausbau Haltepunkt Heimeranplatz West neue Regio-S-Bahn-Linie zum Kreuzungsbahnhof, neue Weichen- verbindung in Laim Taktverdichtung der Nahverkehrsverbindung Bau eines Wendegleises in Nauen Ab Fahrplanjahr 2023 Nauen–Berlin auf 4 Züge je Stunde a b Drittinfrastruktur. Größtenteils Drittinfrastruktur. 22 23
Deutschlandtakt Regionale Projekte II. Hier werden kürzere Reisezeiten im Schienenpersonenverkehr, einschließlich der Verbesserung von Taktknoten und der Sicherung von Anschlüssen, und in einigen Fällen die Voraussetzung für die stärkere Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene geschaffen. Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt voraussichtlich voraussichtlich spürbar? spürbar? Reisezeitverkürzung auf der Stettiner Bahn Knoten Berlin (Nordkreuz–Karow: Ab Fahrplanjahr 2021 Fahrzeitverkürzung auf dem Korridor ABS Berlin–Dresden (1. Baustufe): Ab Fahrplanjahr 2025 (Korridor Berlin–Stralsund) 2. Baustufe): zweigleisiger Ausbau der Berlin–Dresden–Prag Modernisierung/Ausbau auf bis zu 200 km/h Fernbahntrasse auf bis zu 160 km/h Beschleunigung einer Nahverkehrslinie Ausbaustufe 2a Kiel–Lübeck: 3. Bahnsteig- Ab Fahrplanjahr 2022 Fahrzeitverkürzung der Nahverkehrs- Streckenausbau Erfurt–Nordhausen, Ab Fahrplanjahr 2025 Kiel–Lübeck sowie Einrichtung einer kante Preetz, Geschwindigkeitserhöhung verbindung Erfurt–Nordhausen Einrichtung ESTW und Erhöhung der zusätzlichen Nahverkehrslinie Kiel–Preetz Streckengeschwindigkeit auf bis zu 140 km/h Fahrzeitverkürzung für Verbindungen Ausbau Leipzig-Plagwitz–Zeitz: Ab Fahrplanjahr 2022 Fahrzeitverkürzung der Euregiobahn Streckenelektrifizierung EVS-Netz Ab Fahrplanjahr 2025 zwischen Leipzig und Zeitz sowie Streckenausbau auf bis zu 120 km/h Aachen (Nahverkehrsverbindung), (Euregiobahn Aachen)a Herstellung eines Taktknotens in Zeitz Einrichtung neuer Halt Aachen-Richterich zur Minute 30 Optimierung der Nahverkehrstaktknoten Reaktivierung der Bahnsteigkante am Ab Mitte Fahrplanjahr Fahrzeitverkürzung der Nahverkehrs- Streckenausbau Düren–Euskirchen: Ab Fahrplanjahr 2025 Jüterbog und Falkenberg (Elster) Gleis 34 in Jüterbog 2023 verbindung Düren–Euskirchen Erhöhung Streckengeschwindigkeita Bessere Anschlüsse durch die Verknüpfung Bau neuer Bahnsteiganlagen in Potsdam Ab Fahrplanjahr 2023 Fahrzeitverkürzung der Nahverkehrs- Streckenausbau Roßlau–Wiesenburg Ab Fahrplanjahr 2025 der Nahverkehrsverbindungen in Potsdam Pirschheide (oben) verbindung Dessau Hbf–Bad Belzig–Berlin auf 160 km/h Pirschheide Erhöhung der Streckengeschwindigkeit Fahrzeitverkürzung auf dem Korridor ABS Stuttgart–Singen (Gäubahn: Abschnitt Ab Fahrplanjahr 2024 Fahrzeitverkürzung der Nahverkehrs- Ab Fahrplanjahr 2025 auf 120 km/h Stuttgart–Singen–Zürich Horb–Neckarhausen): zweigleisiger Ausbau verbindung zwischen Beeskow und Horb–Neckarhausen Frankfurt (Oder) Fahrzeitverkürzung der Nahverkehrs- Ausbau Leer–Groningen: Erhöhung Ab Fahrplanjahr 2025 verbindung Leer–Groningen Streckengeschwindigkeit a Drittinfrastruktur. 24 25
Deutschlandtakt Regionale Projekte III. Hier können Zuglinien künftig durchgebunden werden. Zugfahren ohne Umsteigen IV. Hier werden Bahnstrecken reaktiviert, was Schienenpersonenverkehr und in einigen und in einigen Fällen die stärkere Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße Fällen eine zusätzliche Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ermöglicht. auf die Schiene werden ermöglicht. Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt voraussichtlich voraussichtlich spürbar? spürbar? Durchbindung der Nahverkehrslinie von Elektrifizierung Bocholt–Wesel Ab Fahrplanjahr 2022 Verlängerung der S-Bahn-Verbindung von Reaktivierung/Streckenneubau Ab Fahrplanjahr 2021 Bocholt nach Düsseldorf Mettmann bis Wuppertal Mettmann–Wuppertalb Verlängerung der S-Bahn-Linie bis Usingen, Elektrifizierung (Bad Homburg–)Friedrichs- Ab Fahrplanjahr 2023 Verlängerung der Nahverkehrsverbindung Reaktivierung Stolberg-Altstadt–Stolberg- Ab Fahrplanjahr 2021 Verlängerung Nahverkehrslinie bis dorf–Usingen, Kreuzungsmöglichkeiten, bis Stolberg-Breinig Breinig (Stolberger Talbahn)ª Bad Homburg Zugdeckungssignale für S-Bahn-Betrieb Schaffung einer neuen schnellen Nahver- Knoten Frankfurt: zweigleisiger Ausbau Ab Fahrplanjahr 2023 Verlängerung der Nahverkehrsverbindung Reaktivierung Rendsburg–Rendsburg- Ab Fahrplanjahr 2022 kehrslinie Frankfurt–Wiesbaden–Koblenz– Homburger Damm möglich von Kiel–Rendsburg bis Rendsburg-See- Seemühlenª Kobern-Gondorf (Mosel) mühlen Regelmäßige Durchbindung des Nahverkehrs ABS Oldenburg–Wilhelmshaven (3. Baustufe, Ab Fahrplanjahr 2023 Verlängerung der Nahverkehrsverbindung Reaktivierung Kiel-Oppendorf–Schönberger Ab Fahrplanjahr 2023 auf der Relation Wilhelmshaven–Bremen Umfahrung Sande): Elektrifizierung und von Kiel-Oppendorf bis Schönberger Strand Stranda zweigleisiger Ausbau für bis zu 120 km/h der Strecke Verlängerung der Nahverkehrsverbindung Reaktivierung und Elektrifizierung der Ab Fahrplanjahr 2023 Hamburg–Wrist nach Kellinghusen Strecke Wrist–Kellinghusen Einrichtung einer neuen Nahverkehrs- Reaktivierung der Stammstrecke der Ab Fahrplanjahr 2024 verbindung zwischen Basdorf und Berlin- Heidekrautbahn von Basdorf nach Berlin- Wilhelmsruh Wilhelmsruha Anbindung der südöstlichen Stadtteile Reaktivierung/Ertüchtigung Münster– Ab Fahrplanjahr 2024 Münsters und Sendenhorst an den Sendenhorstª Schienenpersonennahverkehr a b Drittinfrastruktur. Größtenteils Drittinfrastruktur. 26 27
Deutschlandtakt Regionale Projekte Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt voraussichtlich voraussichtlich spürbar? spürbar? Anbindung der Städte Harsewinkel und Verl Reaktivierung/Ertüchtigung Harsewinkel– Ab Fahrplanjahr 2024 Zusätzliche Kapazitäten für den SGV zu/von Elektrifizierung der Gleise 4 und 5 in Speyer Ab Fahrplanjahr 2021 an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Gütersloh–Verla den Häfen in Germersheim und Speyer Einrichtung neuer Linien und Haltepunkte Ausbau Trierer Weststrecke: Strecken- Ab Fahrplanjahr 2025 Zusätzliche Kapazitäten für den SGV sowie ABS Köln–Aachen (Ausbauabschnitt II): Ab Fahrplanjahr 2022 in Trier reaktivierung für den Personenverkehr Möglichkeit, längere Züge auf dem Abschnitt Ausbau der Bereiche Eschweiler und Aachen–Köln einzusetzen Aachen-Rothe Erde Verlängerung der Nahverkehrsverbindung Reaktivierung Horlofftalbahn: Umbau Ab Fahrplanjahr 2025 Zusätzliche Kapazitäten für den SGV sowie Streckenertüchtigung und Einrichtung Ab Fahrplanjahr 2022 Friedberg–Wölfersheim-Södel bis Hungen Bhf Beienheim, Streckenreaktivierung Senkung der Transportzeiten bei Fahrten ESTW im Knoten Dessau/Roßlau (zur Hauptverkehrszeit bis Lich) Wölfersheim-Södel–Hungenb über Roßlau Neue SPNV-Anbindung Langenneufnach Reaktivierung Gessertshausen–Langen- Ab Fahrplanjahr 2025 Zusätzliche Kapazitäten für den SGV sowie ABS Oldenburg–Wilhelmshaven (3. Bau- Ab Fahrplanjahr 2023 an Gessertshausen/Augsburg neufnachb Senkung der Transportzeit von und zum stufe, Umfahrung Sande): Elektrifizierung JadeWeserPort, durchgehende Elektro- und zweigleisiger Ausbau der Strecke traktion im Güterverkehr für bis zu 120 km/h Zusätzliche Kapazitäten für den SGV Bau einer neuen Umspannungsgruppe Ab Fahrplanjahr 2023 von/nach der Schweiz in Weil am Rhein/Basel Bad Rbf V. Hier werden die Voraussetzungen für eine stärkere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und kürzere Transportzeiten ermöglicht. Zusätzliche Kapazitäten für den SGV Verbesserung der gleichzeitigen Einfahrt Ab Fahrplanjahr 2024 zwischen Hamm/Soest und Dortmund/ nach Unna aus Richtung Hamm und Soest Welche Angebotsverbesserungen Welche Infrastruktur Wann wird der Siegen/Hagen (Spurplanänderung) sollen erreicht werden? wird benötigt? Deutschlandtakt voraussichtlich spürbar? Zusätzliche Kapazitäten für den SGV Optimierung der Ausfädelung Hagen/Dort- Ab Fahrplanjahr 2024 zwischen Hamm/Soest und Dortmund/ mund in Holzwickede (Spurplanänderung, Zusätzliche Kapazitäten für den Schienen- Elektrifizierung der Gleise 241–248 in Ab Fahrplanjahr 2021 Siegen/Hagen Geschwindigkeitserhöhung, Errichtung güterverkehr (SGV) von und nach Bremer- Bremerhaven-Speckenbüttel, Einrichtung zweite Ausfädelung über Westkopf) haven Gleiswechselbetrieb und neuer Fahrstraßen im Bereich Bremerhaven Zusätzliche Kapazitäten für den SGV Erstellung Puffergleise in Lübeck Süd Ab Fahrplanjahr 2025 von/nach/durch Lübeck Zusätzliche Kapazitäten für den SGV Anbindung an MegaHub Lehrte Ab Fahrplanjahr 2021 von und zum MegaHub Lehrte (Spurplananpassung) a b Drittinfrastruktur. Größtenteils Drittinfrastruktur. 28 29
Deutschlandtakt Ausblick Was folgt nach 2025? Ausblick Die hier beschriebene erste Etappe stellt können auf stark nachgefragten Achsen den Auftakt eines umfassenden Etappie- die Fernverkehrsverbindungen durch rungskonzepts zum Deutschlandtakt dar. eine Verdichtung der Takte deutlich aus- Mit der Realisierung zusätzlicher Infra- gebaut und ein regelmäßiges Angebot strukturmaßnahmen werden weitere An- umgesetzt werden. Dies ermöglicht gleich- gebotsausweitungen möglich. Dadurch zeitig bessere und kürzere Anschluss- wird der Deutschlandtakt Stück für Stück beziehungen im Schienenpersonennah- erlebbar. verkehr; regionale Verbindungen werden dadurch ebenso gestärkt. Was sind die Eckpunkte der folgenden Etappe? Mit Beginn der nächsten Etappe Darüber hinaus werden Vorhaben aus in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre soll dem Bedarfsplan für den Schienenwege- ein enormer Angebotssprung ermöglicht ausbau, kleine und mittelgroße Maß- werden: die Einführung eines Halbstun- nahmen, die Schließung von Elektrifizie- dentakts im Schienenpersonenfernverkehr rungslücken umgesetzt sowie weitere auf den großen Achsen in Deutschland (Teil-)Korridore für lange Güterzüge er- (z. B. München–Stuttgart–Mannheim, tüchtigt, um eine spürbare Verlagerung München–Nürnberg–Würzburg, Kassel– von Güterverkehren von der Straße auf Hamburg und Hannover–Berlin). Damit die Schiene zu ermöglichen. 30 31
www.deutschlandtakt.de
Sie können auch lesen