AUSSEN WIRTSCHAFT REGIONAL-WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND: BAYERN - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSSEN WIRTSCHAFT REGIONAL-WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND: BAYERN AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MÜNCHEN APRIL 2021
2 Eine Information des AußenwirtschaftsCenters München Wirtschaftsdelegierter Mag. Andreas Haidenthaler T +49 89 242914-0 E muenchen@wko.at W wko.at/aussenwirtschaft/de HEAD OFFICE AUSSENWIRTSCHAFT Westeuropa T +43 5 90 900 0 E aussenwirtschaft.westeuropa@wko.at W wko.at/aussenwirtschaft fb.com/aussenwirtschaft twitter.com/wko_aw linkedIn.com/company/aussenwirtschaft-austria youtube.com/aussenwirtschaft flickr.com/aussenwirtschaftaustria www.austria-ist-ueberall.at Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege durch Fotokopie, Mikro- film oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, der Wirtschaftskammer Österreich - AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. Die Wiedergabe mit Quellenangabe ist vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen gestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Wirtschaftskammer Österreich - AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist jede gewerbliche Nutzung dieses Werkes der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. © AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DER WKÖ Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F.: Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller: WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH | AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Wiedner Hauptstraße 63, Postfach 150, 1045 Wien Redaktion: AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MÜNCHEN | T +49 89 24 29 14 -0 | F +49 89 24 29 14 - 26 E muenchen@wko.at | W wko.at/aussenwirtschaft/de Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
3 AUSSENWIRTSCHAFT REGIONAL-WIRTSCHAFTSBERICHT Deutschland: Bayern 2020 • D-Wirtschaft schrumpft 2020 um 4,9% • Warenexport und Bauindustrie als Konjunkturstütze • Bayerische Einfuhren gehen 2020 um 6,7% zurück • Österreichische Exporte nach Bayern 2020: 14,5 Mrd. Euro (-9,5%) • Österreichische Importe aus Bayern 2020: 13,2 Mrd. Euro (-11,3%) • Erholung 2021 durch Lockdown gebremst, Prognosen für Gesamtjahr aber optimistisch • Bayern bleibt weltweit größter Abnehmer für Ö-Produkte Wirtschaftskennzahlen Bayern 2016 2017 2018 2019 2020 Nominales Bruttoinlandsprodukt in Mrd. Euro1 577,7 604,5 618,4 636,2 610,2 Bruttoinlandsprodukt/Kopf in Euro2 44.829 46.628 47.437 48.564 46.498 Bevölkerung in Mio.3 12,9 12,98 13 13 13 Reales Wirtschaftswachstum in % 4 2,5 3,6 0,7 0,7 -5,5 Inflationsrate in %5 0,6 1,7 2,0 1,6 -0,3 (Dez. 2020) Arbeitslosenrate in %6 3,5 3,2 2,9 2,8 3,6 Warenexporte Bayern in Mrd. Euro7 182,3 190,7 190,5 189,6 168,2 Warenimporte Bayern in Mrd. Euro7 166,2 179,4 188,8 192,8 179,9 Wirtschaftsleistung des Landes, Weltwertung:8 Rang 4 (Deutschland; Werte für die Bundesländer werden nicht erhoben) Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich Veränd. 2018 Veränd. 2019 Veränd. 2020 2018 in % zur 2019 in % zur 2020 in % zur Vorjahres- Vorjahres- Vorjahres- periode periode periode Österreichische Warenexporte nach Bayern in Mrd. +2,2 16,3 +7,1/-0,5* 17,4/ -17,1/ 14,5 Euro7 16,2* -9,5* Österreichische Warenimporte von Bayern in Mrd. Euro7 +2,6 15,0 -1,3 14,8 -11,3 13,2 Österreichische Dienstleistungsexporte nach Deutsch- +6 25,5 +4,4 26,7 -14,9 22,8 land in Mrd. Euro9 Österreichische Dienstleistungsimporte aus Deutsch- +6,8 15,7 +5,1 16,5 -15,6 14,1 land in Mrd. Euro10 Österreichische Direktinvestitionen in Bayern11, Stand 2018 14 Mrd. Euro (unmittelbar) Beschäftigte bei österr. Direktinvestitionen12: 37.000 Direktinvestitionen aus Bayern in Ö13, Stand 2018 9,8 Mrd. Euro (unmittelbar) Beschäftige in Österreich bei Direktinvestitionen aus Bayern14: 63.000 *: Erklärung zu den unterschiedlichen Werten siehe Seite 6 Warenexportmarkt für Österreich: 1. Rang 1-7 Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 8 Quelle: Weltbank 9-14 Quelle: Österreichische Nationalbank, Deutsche Bundesbank Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
4 • 1. Wirtschaftslage Starker BIP-Rückgang Mit dem Auftreten des Corona-Virus Anfang 2020 fiel Deutschland und auch Bayern im 2. Quartal… in die Rezession. Nach einem drastischen BIP-Rückgang vor allem im 2. Quartal (-9,7%) erholte sich die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte, getragen von star- ken Industriegüterexporten und einer guten Baukonjunktur. Kurzarbeit und große …leichte Erholung im staatliche Konjunkturpakete - Bundesfinanzminister Scholz sprach bei den Unter- Jahresverlauf… stützungsprogrammen wörtlich von der „Bazooka“, die man jetzt auspacke – trugen ebenfalls zur Abfederung bei. Allerdings gab es in der Praxis Kritik an der Abwick- Konjunkturpro- lung der Hilfsprogramme (zu bürokratisch, zu langsam), wobei Bayern hier vor al- gramme lem auf Probleme bei der Software des Bundes hinwies. Die viel zitierte „schwarzen Null“, d.h. das Spardiktat bei öffentlichen Budgets des Bundes und der Länder, ist offiziell außer Kraft gesetzt. Darüber hinaus wurde die Aussetzung der Insol- Gesamtjahr mit BIP- venzantragspflicht bis Ende April 2021 verlängert. Insgesamt steht in Deutschland Minus von 4,9% am Jahresende 2020 ein BIP-Minus von 4,9% zu Buche. Erholung vertagt… Durch den seit November 2020 wieder geltenden Lockdown ist die Erholung der Wirtschaft vertagt. Massiv betroffen sind nach wie vor Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus, Veranstaltungen und Messen, während Industrie und Baugewerbe ver- gleichsweise besser durch die Krise kommen. Für das Gesamtjahr sind die ver- …aber Gesamtjahr schiedenen Prognosen mit einem Plus von ca. 3-4% u.a. durch (Konsum-)Nachhol- 2021 mit positiver effekte speziell ab dem 3. Quartal deutlich optimistischer. Ein zeitlicher Hauptfak- Prognose tor ist hier die Frage des Impfens, wobei in Deutschland stark thematisiert wird, dass ein u.a. in Deutschland entwickelter Impfstoff in anderen Ländern (GB, Israel) früher verabreicht wird. Fachkräfte- und Durch die Corona-Krise sind die „sonstigen Herausforderungen“ der deut- Infrastrukturmangel schen/bayerischen Wirtschaft etwas ins Hintertreffen geraten. Zu nennen wäre hier der Fachkräftemangel, darüber hinaus ist die Infrastruktur (Straße, Bahn, Wohn- raum) aufgrund von Investitionsstau und Zuzug in die Ballungsräume mittlerweile chronisch schwer überlastet. Bezahlbarer Wohnraum in Ballungsgebieten ist in der öffentlichen Diskussion ein Dauerthema. Die Lösung dieser Probleme hakt nicht nur am Finanziellen – überlange bürokratische Genehmigungsverfahren, fehlende öffentliche Planungskapazitäten und fast schon automatische Proteste gegen Groß- projekte durch Anrainer und NGOs spielen gleichfalls eine Rolle. Nachholbedarf in der Durch Corona wurden auch die Herausforderungen im Bereich Digitalisierung in Digitalisierung Deutschland offengelegt. Chronische Mobilfunknetzlöcher und ein langsames In- ternet verbunden mit einer schlecht ausgebauten digitalen Verwaltung werden mittlerweile lautstark medial und öffentlich kritisiert. Netzausbau, e-government und e-health sind nur einige Schlagworte und Marktchancen in diesem Bereich. Automobilindustrie Die deutsche Automobilindustrie, die mit BMW und Audi sowie entsprechend vielen stützt sich auf USA und Zulieferern den Freistaat besonders prägt und hier auch über 200.000 Arbeitsplätze China… bedeutet, kam und kommt durch robuste Märkte in den USA und China bisher ver- gleichsweise gut durch die Krise. Im Fall des Reichs der Mitte ist das mittlerweile auch eine Frage der Abhängigkeit – jedes dritte deutsche Auto wird in China ver- kauft. …und steht insgesamt Insgesamt steht der Bereich Automotive vor weitreichenden Herausforderungen. vor großen Herausfor- Drohende EU-Strafzahlungen (CO2-Flottenemissionen) und –Regularien (Euro 7), derungen alternative Antriebe, autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Nutzungsmo- delle sind hier die Schlagworte. „Auto-Bashing“ in deutschen Medien und Diskussi- onen über drohende Diesel-Fahrverbote in deutschen Großstädten kommen hinzu. Zulieferungen in die Automobilindustrie (u.a. BMW-Motorenwerk in Steyr/OÖ) ma- chen traditionell einen großen Teil der österreichischen Exporte in den Freistaat Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
5 bzw. Süddeutschland aus. Ein auch emotionales Positivum aus bayerischer Sicht ist IAA 2021 erstmals in die Neuvergabe der Internationalen Automobilausstellung IAA von Frankfurt nach München München, deren erste Ausgabe im Herbst 2021 stattfinden soll. Schuldenpolitik auf- Bayern war traditionell eines der am wenigsten verschuldeten Bundesländer. Im grund Corona-Krise April 2020 wurde die Schuldenpolitik aufgrund der Corona Pandemie sowohl in geändert Deutschland als auch in Bayern geändert. 20 Mrd. Euro kann der Freistaat nun an Schulden aufnehmen, damit ergeben sich Staatsschulden nach Angaben des Obersten Rechnungshofs von 46,9 Mrd. Euro. Im Rahmen des Bayern-Fonds erhält der Freistaat gemäß Haushaltsbeschluss auch die Möglichkeit, weitere 20 Mrd. Euro an möglichen Schulden aufzunehmen, um sich an krisengebeutelten Unter- nehmen zu beteiligen. Der Bürgschaftsrahmen des Freistaats wird von aktuell rund 4 Mrd. Euro auf 40 Mrd. Euro angehoben. Die Schulden des Freistaates sind dementsprechend gestiegen. Der Schuldenstand in Bayern zum 31.12.2020 liegt bei 17,8 Mrd. Euro – ein Anstieg von 38%. Bayern liegt an fünfter Stelle der am wenigsten verschuldeten Bundesländer. Inflation niedrig Die Inflationsrate liegt auf niedrigem Niveau, im Dezember 2020 lag sie bei -0,3% und bildet die Preisstagnation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ab. Hier ist als MWSt. temporär ge- Einflussfaktor auch die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer von 1.7.2020 bis senkt 31.12.2020 von 19% auf 16% (bzw. 7% auf 5%) zu nennen. Arbeitslosigkeit mo- Zum Jahresende 2020 verzeichnet Bayern eine Arbeitslosenquote von 3,6% und derat liegt damit trotz des erneuten Lockdown im saisonüblichen Rahmen. Außenhandel 2020 hält Die bayerischen Ausfuhren gingen 2020 nach den vorläufigen Ergebnissen um sich 11,3% auf 168,2 Mrd. Euro zurück, die Einfuhren verringerten sich um 6,7% auf 179,9 Mrd. Euro. Die wichtigsten bayerischen Exportziele 2020 waren, wie schon in den Vorjahren, die USA (17,2 Mrd. Euro; -19,3%), China (15,7 Mrd. Euro; -6,4%) und Österreich (13,2 Mrd. Euro; -11,3%). Wichtigster Importmarkt 2020 ist China mit 18,2 Mrd. Euro (+5,2%), vor Österreich mit 14,5 Mrd. Euro (-9,5% *), danach folgt Tschechien mit 14,1 Mrd. Euro (-4,3%). Auf Platz 4 Polen mit 13,2 Mrd. Euro (+9,6%), die USA wieder auf Platz 5 mit 12,2 Mrd. Euro (-5,2%). Auf Platz 6 Italien mit 11,7 Mrd. Euro (-3,2%). Die bedeutendsten bayerischen Exportwaren sind: Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse, elektrische Ausrüstungen, chemische Erzeugnisse. Importseitig liegen Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeug- nisse vor Kraftwagen und Kraftwagenteilen, elektrischen Ausrüstungen, Maschi- nen, Erdöl und Erdgas. Tourismus 2020: Die Im Gesamtjahr 2020 waren 19,8 Millionen Gästeankünfte in Bayern zu verzeichnen, Rekordzahlen von ein Minus von 50,4% zum Vorjahr. Die Anzahl der Übernachtungen betrugen knapp 2019 sind ganz weit 60 Millionen, ein Rückgang von 40,6%. Als sichtbarstes äußeres Zeichen kann die weg… Absage des Münchner Oktoberfestes 2020 gewertet werden, das direkt und indirekt mit seinen mehr als 6 Millionen Besuchern eine enorme Wertschöpfung kreiert. (die Stadt München schätzt ca. 1,3 Mrd. Euro 2019). Nach der Öffnung zum 17.6.2020 sind Hotels und Gaststätten in Bayern seit 2.11.2020 wieder geschlossen, bis Anfang März gab es noch keine genauen Pläne zur Öffnung dieser Betriebe. Der Saisonverlauf 2021 ist noch kaum abzuschätzen. Oktoberfest 2021 frag- Die Stadt München hat angekündigt, im Juni 2021 über das Thema Oktoberfest 2021 lich zu entscheiden. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
6 • 2. Besondere Entwicklungen abseits der Pandemie „Ausländermaut“ ist Noch nicht abgeschlossen ist das CSU-getriebene Thema „Ausländermaut“, das Geschichte, rechtliche mit dem Urteilsspruch des EuGH 2019 Geschichte war. Die rechtliche Abwicklung Abwicklung nicht der Verträge mit dem Mautbetreiber-Konsortium Kapsch TrafficCom und CTS Eventim ist im Gange, mit entsprechenden politischen Turbulenzen um den bun- desdeutschen Verkehrsminister Scheuer (CSU). Koalitionsregierung Bayern wird seit Herbst 2018 von einer Koalitionsregierung der CSU mit der Regio- CSU-Freie Wähler nalpartei der Freien Wähler regiert. Bei den Kommunalwahlen in Bayern im März 2020 konnten insbesondere die Grünen zulegen. Vor dem Hintergrund der Bundes- Bundestagswahlen tagswahl am 26.9.2021 steht in der CDU-CSU die Nachfolgefrage von Angela Mer- 2021, Merkel-Nachfol- kel im Raum. Nach der Kandidatur von Ministerpräsident Markus Söder und einem gefrage heftigen Machtkampf innerhalb der Union wird nun der CDU-Parteichef Armin La- schet als Kanzlerkandidat für die Union antreten. • 3. Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich Außenhandel Bayern – Die bayerischen Importe aus Österreich sanken 2020 um 17,1%; allerdings bein- Österreich 2020 haltet diese bayerische Statistik eine offensichtlich fehlerhafte Zuordnung von * Werte statistisch be- Gasimporten, die zu korrigieren ist. Bereinigt um den Überschuss von ca. 1,4 Mrd. reinigt Euro auf Importe aus Österreich von 17,4 Mrd. Euro im Jahr 2019 ergibt sich ein effektives Minus von 9,5% bei Importen von 14,5 Mrd. Euro im Jahr 2020. Ö-Außenhandel mit 2020 sanken die bayerischen Exporte nach Österreich um 11,3% auf 13,2 Mrd. Bayern 2020 im Minus Euro. Außenhandel Ö-D 2020 Im Jahr 2020 verzeichneten die österreichischen Exporte nach Deutschland ein leicht rückläufig Minus von 3,8% (43,3 Mrd. Euro), die Einfuhren aus Deutschland betrugen 50,5 Mrd. Euro, ein Minus von 8,6%. Bayern ist vor den USA, Italien, der Schweiz und Baden-Württemberg der größte Markt für österreichische Exportgüter. Warengruppen Die wichtigsten bayerischen Importgüter aus Österreich waren Fahrgestelle, Ka- rosserien, Motoren, gefolgt von Eisen-, Blech und Metallwaren, Geräten zur Elekt- rizitätserzeugung und –verteilung, Kunststoffwaren, Lagern, Getrieben, Zahnrä- dern und Antriebselementen, Lastkraftwagen und Spezialfahrzeugen, Personen- kraftwagen und Wohnmobilen sowie elektronischen Bauelementen. Exportseitig nahm Österreich v.a. folgende Waren ab: Mineralölerzeugnisse, Fahr- gestelle, Karosserien, Motoren, Personenkraftwagen und Wohnmobile, Geräte zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung, Eisen-, Blech und Metallwaren, Kunst- stoffwaren, Maschinen, Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge. Vielfältige Beziehun- Österreich und Bayern verbinden vielfältige und intensive Beziehungen, nicht nur gen zwischen dem im wirtschaftlichen Bereich. Unter anderem leben über 80.000 Österreicherinnen Freistaat und Öster- und Österreicher im Freistaat, 20.000 davon in München. Bayern ist sowohl das reich Eingangstor zum deutschen Markt als auch klassischer Erstmarkt für Neuexpor- teure. Die Zahl der österreichischen Niederlassungen in Bayern und Baden-Würt- temberg betrug 2020 ca. 1.500, damit hat ca. die Hälfte der österreichischen Nie- derlassungen in Deutschland ihren Sitz in Süddeutschland. Süddeutschland ist ein riesiger Abnehmer rot-weiß-roter Waren und Dienstleis- tungen. Unter anderem sind Ö-Baukonzerne auf dem deutschen Markt tätig. Für Red Bull ist Deutschland nach den USA der 2.größte Markt, zudem bauen die ro- ten Bullen für den EHC München eine neue multifunktionale Sportarena im Münchner Olympiapark. Die Bierkrüge für das berühmte Münchner Oktoberfest Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
7 kommen von Stölzle Oberglas, das Bier im Münchner Hofbräuhaus rinnt durch eine Schankanlage der Gruber Schank Systeme. Die neue Duty-Free-Area am Terminal 2 des Münchner Flughafens ist von Umdasch und Zumtobel hat 2019 das Heimstadion des FC Bayern mit neuer Beleuchtung ausgestattet. Das Grazer Werk von Siemens erhielt Ende 2020 einen Großauftrag für die Produktion von Drehgestellen für 109 Hochflur-Straßenbahnen. Im gleichen Werk wurden im Herbst 2020 auch Bauteile für 400 Siemens-Lokomotiven für Deutsche Bahn Cargo beauftragt. Investitionen Der Sensorspezialist AMS schloss 2020 die Übernahme des Münchner Leuchten- konzern Osram ab. Infineon errichtet in Kärnten ein neues Werk, wobei es sich um die größte Einzelinvestition des Münchner Konzerns handelt. Ende 2020 verkaufte die OMV ihre vornehmlich in Bayern und Baden-Württemberg angesiedelten 285 Tankstellen an die britische EG Group. Im November 2020 verkündete BMW, dass die noch bestehende Fertigung von Verbrennungsmotoren vom Stammwerk Mün- chen nach Steyr (4- und 6-Zylinder) sowie in kleinerem Ausmaß nach GB (8- und 12-Zylinder) gehen wird. BMW investierte dafür 2020 in das Werk Steyr 102 Mio. Euro. KTM-Chef Stefan Pierer erhöhte 2021 seine Beteiligung am Nürnberger Au- tozulieferer Leoni auf 15%. Marktchancen in der Deutschland und Bayern werden in der Zeit nach Corona mit Sicherheit weiterhin nach-Corona-Zeit der größte und attraktivste Markt für österreichische Unternehmen sein. Markt- chancen bieten sich vor allem im Bereich Infrastruktur, wo – siehe Eingangsbe- merkungen - nach Jahren der Minderinvestitionen großer Nachholbedarf herrscht. Das Thema Deutsche Energiewende (beschlossene Abkehr von der Braunkohle sowie Atomausstieg) dürfte ebenfalls Chancen eröffnen. Österreichische Firmen haben darüber hinaus auch beste Voraussetzungen, um vom Corona-bedingten Trend der Rückholung von Produktionen nach Europa sowie von einer Regionali- sierung der Lieferketten zu profitieren. WKÖ-Kooperationsab- Über ein Kooperationsabkommen der WKÖ mit dem Karlsruher Institut für Tech- kommen mit dem KIT nologie KIT bieten wir Zugang zu einer Vielzahl von zukunftsweisenden innovativen Themen und Veranstaltungen, wo österreichische Unternehmen mit deutschen Firmen vernetzt werden. München ist nicht nur der Hauptsitz von Siemens, dane- ben bauen Google, Amazon und Apple ihre Deutschland-Zentralen und Entwick- lungscenter vor Ort weiter aus. Als jüngstes Beispiel kündigte Apple im März 2021 an, eine Milliarde Euro in München investieren. Nach den Planungen sollen die bestehenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in München zum Europä- ischen Zentrum für Chip-Design aufgewertet werden, hieß es von Seiten des iPhone-Herstellers. München ist bereits jetzt Apples größtes Entwicklungszent- rum in Europa und beschäftigt knapp 1.500 Ingenieure in der bayerischen Landes- hauptstadt. Sie kümmern sich vor allem um die Verbesserung der Energie-Effizi- enz der Halbleiter und damit längere Akku-Laufzeiten sowie Anwendungsprozes- soren und drahtlose Technologien. Arbeitsschwerpunkte des AC München im Jahr 2021 bilden u.a. Zukunftsreisen zu den Themen Automobilzulieferungen, innovative Batteriekonzepte, Wasserstoff- wirtschaft, Digital Health oder österreichische Gruppenstände auf der IAA und dem Aviation Forum. Weitere Schwerpunktbereiche sind die Unterstützung von Erstexporteuren, für die der Raum Süddeutschland der ideale erste Auslands- markt ist, sowie die Themen Mitarbeiterentsendung und Arbeiten über die Grenze. Ein Service der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER MÜNCHEN Ludwigstraße 19 D-80539 München T +49 89 24 29 14-0
Sie können auch lesen