Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg

Die Seite wird erstellt Moritz Kern
 
WEITER LESEN
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Projekt
     „Hotspot 23“
Vielfalt in Geest und Moor – Landschaft im
             Wandel der Zeiten

            Tilla Schulte Ostermann

         Vorstellung im UAA, 22.06.2021
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Kontakt:
                                             Tilla Schulte Ostermann
                                             Projektkoordination
                                             tilla.schulte-ostermann@oldenburg-kreis.de
                                             04431 85783

       Projekt
     „Hotspot 23“
Vielfalt in Geest und Moor – Landschaft im
             Wandel der Zeiten
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Verbundprojekt
“Hotspot 23”                  Das Projekt im Bundesprogramm Biologische
                            Vielfalt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit
                              Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt,
                             Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
• Nationale Strategie zur
Biologischen Vielfalt

                                                                    Quelle: www.ufz.de
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Verbundprojekt
“Hotspot 23”                    Das Projekt im Bundesprogramm Biologische
                              Vielfalt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit
                                Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt,
• 5 Verbundpartner:
                               Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
    • Landkreise: Emsland,
       Cloppenburg, Vechta,
       Oldenburg
    • Universität Osnabrück

                                                                      Quelle: www.ufz.de
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Verbundprojekt
“Hotspot 23”                    Biodiversität ist die Vielfalt der
                            Lebensräume, Arten und die genetische
                                            Vielfalt

• Nationale Strategie zur
Biologischen Vielfalt

                                                                Quelle: www.ufz.de
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Hotspots der
Biodiversität
• Nationale Strategie zur
Biologischen Vielfalt
• 30 Hotspots in Deutschland

 „Hotspots der biologischen Vielfalt“ sind
    Regionen in Deutschland mit einer
   besonders hohen Dichte und Vielfalt
charakteristischer Arten, Populationen und
               Lebensräume.
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Hotspot                        Oldenburg

  23                                          Delmenhorst

Hunte-Leda-
Moorniederung,
Delmenhorster
Geest und                                  Wildeshausen
Hümmling

                 Cloppenburg
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Hotspot 23

Maßnahmen zur Biotopverbesserung

         Partizipation

        Umweltbildung

          Evaluation
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Hotspot 23
  20 Maßnahmen

  Veranstaltungen

    Führungen

   Ausstellungen

Theateraufführungen
Projekt "Hotspot 23" Vielfalt in Geest und Moor - Landschaft im Wandel der Zeiten - Landkreis Oldenburg
Vielfalt in Geest und Moor – Landschaft im Wandel der Zeiten
Hotspot
  23                         Heiden                             Historische Wälder

 Vielfalt der                                   Fließgewässer
                    Hochmoore
Lebensräume
       -                        Wallhecken
  vielfältige                                  Sandgruben
Maßnahmen
Hotspot
                                                                     Waldweide
  23                   Hochmoorrenaturierung
                            Vehnemoor
                                                                     Hasbruch
                                                           Beraternetzwerk
                                            Anlage
Landkreis                                                       Hunte
                                           Wallhecken
Oldenburg:
                                  Infostation   Lehrpfad
                   Pflege
 Koordination                      Thülsfeld      Lethe
                Amphibienteiche
      &                                                    Beweidung
 Maßnahmen                                                 Sandgruben
Hotspot
                                                                        Waldweide
  23                      Hochmoorrenaturierung
                               Vehnemoor
                                                                        Hasbruch
                                                              Beraternetzwerk
                                               Anlage
Projektgruppen                                                     Hunte
                                              Wallhecken
Netzwerke
                                     Infostation   Lehrpfad
Infostationen         Pflege
                                      Thülsfeld      Lethe
Vogelbeobachtung   Amphibienteiche
Veranstaltungen                                               Beweidung
Führungen                                                     Sandgruben
Lehrpfade
Poetry Slam
Theater
Torfmoosbeimpfung
Leegmoor                                     NSG Leegmoor

Hintergrund: NSG „Leegmoor“
• 1983 wiedervernässt
• Wirkung der verschiedenen Techniken
   getestet
• Viele typische Arten fehlen
• Südlicher Teil des NSG mit „heiler Haut“
• Nachuntersuchung: Einbringen von
   Plaggen, Pflanzen, Samen sehr
   förderlich
                                                            Quelle:www.bing.com
©Maike Hoberg
Torfmoosbeimpfung
Leegmoor                                NSG Leegmoor

Vorhaben:
• Auswahl 21 geeigneter Flächen
• Einbringen von Plaggen
• Wissenschaftliche Begleitung
• Detaillierte Dokumentation
• Erstellung eines praxisorientierten
  Leitfadens
Torfmoosbeimpfung
Leegmoor
                                                                      ©Maike Hoberg
Vorhaben: Umweltbildung
• Lebensraum Moor & Geschichte der   ©Bernd Haynold
  Nutzung
• Führungen
• Veranstaltungen

                                                      ©Maike Hoberg
                                                                                      ©Maike Hoberg
Torfmoosbeimpfung
Leegmoor
                                                                     ©Frank Derer

Ziel:
• Initiierung eigendynamische
   Entwicklung                     ©Frank Derer

• Steigerung der Artenvielfalt
• Neuansiedelung fehlender Arten
• Verbesserung des Lebensraumes
• Erhalt als CO2-Senke

                                                  ©Christoph Bosch

                                                                                    ©Maike Hoberg
Torfmoosbeimpfung
Leegmoor
                                                              ©Frank Derer

Zeitplan:
2021 - 2022 Beimpfung mit
Bultentorfmoosen            ©Frank Derer

2023 - 2026 Auswertung
2026 Erstellung Leitfaden

                                           ©Christoph Bosch

                                                                             ©Maike Hoberg
Lehrpfad an der
Lethe
Hintergrund: FFH-Gebiet „Sager Meer,
Ahlhorner Fischteiche und Lethe“, NSG Sager
Meere, Kleiner Sand und Heumoor

• Seltene Biotope     Heiden,
Wacholderbestände, Fragmente aus alten
bodensauren Eichenwäldern auf Sandboden
mit Stieleichen, Moore, Dünen im Binnenland

                                              Quelle: LGLN
Lehrpfad an der
Lethe
Hintergrund: FFH-Gebiet „Sager Meer,
Ahlhorner Fischteiche und Lethe“, NSG Sager
Meere, Kleiner Sand und Heumoor

• Seltene Biotope     Heiden,
Wacholderbestände, Fragmente aus alten
bodensauren Eichenwäldern auf Sandboden
mit Stieleichen, Moore, Dünen im Binnenland

                                              Quelle: LGLN
Lehrpfad an der
Lethe
Konzeptentwicklung:
• Gemeinschaftsmaßnahme mit Landkreis
Cloppenburg
• Alle interessierten Akteur:innen einbinden
• Landschulheim Bissel, Blockhaus Ahlhorn, BSH-
Schafstall
Lehrpfad an der
Lethe                                           ©Jan Piecha

Ziel: Informieren und erlebbar machen
• Reichtum an Strukturen in der
Landschaft
• Besonderheiten der Lebensräume
• Landschaftswandel                             ©Helge May

                           ©Christoph Kasulke
Lehrpfad an der
Lethe                                            ©Jan Piecha

Zeitplan:
• 2021-23 Konzeptphase, Beteiligung,
  Austausch
• 2024-2025 Installation der Stationen
                                                 ©Helge May

                            ©Christoph Kasulke

                                                               ©Anne Breitenbach
Renaturierung an
der Soeste
Hintergrund:
                                                                        Quelle:www.bing.com
• Erste Maßnahme im Bereich der
   Soeste
• Verlängerung des naturnahen
   Oberlaufes

                                  Quelle:LGLN & Landkreis Cloppenburg
Quelle: Landkreis Cloppenburg
Renaturierung an
der Soeste
Vorhaben:
• Modellierung Fließgewässerrinne
• Steilwandbereich für Eisvögel
• Breiter Retentionsbereich
• Einbeziehung aller Akteur:innen
  (Landwirtschaft, Naturschutzverbände,
  Wasseracht, Vereine, Schulen)

                                          Quelle: Landkreis Cloppenburg
Renaturierung an
der Soeste
Ziel:
• Wiederherstellung der Aue                                  ©Christoph Bosch

• Schaffung neuer Lebensräume
• Etablierung neuer Arten
• Verbesserung des Landschaftsbildes
• Bewusstsein schaffen für ökologische
   Zusammenhänge
Zeitplan:
• 2023-2025                              Quelle:www.mdr.de

                                                                                Quelle: Landkreis Cloppenburg
Beraternetz
NSG Mittlere Hunte
Hintergrund:
• Ökologisch wertvolle Lebensräume
• beliebter Ort für Naherholung und
  Wassersport
• Zahlreiche Nutzungsinteressen
• Wassersport, Spaziergänger, Touristik,
  Jägerschaft, Angelvereine,
  Besatzgemeinschaft

                                           Quelle: LGLN
Quelle:www.nlwkn.niedersachsen.de
Beraternetz
NSG Mittlere Hunte
Hintergrund:
• Nutzungskonflikte
• Nutzungsdruck
• Sensible Bereiche gefährdet

                                Quelle:www.nlwkn.niedersachsen.de
                                                     Quelle: LGLN
Beraternetz
NSG Mittlere Hunte
Vohaben:
• Aufbau Beraternetzwerk
• Besucherlenkung
• Steuerung der Besucherzahlen
• Ranger-Projekt

                                 Quelle:www.nlwkn.niedersachsen.de
Beraternetz
NSG Mittlere Hunte
Ziel:
• Informations-, Abstimmungs- und
  Austauschprozess der Nutzer:innen
  an und in der Hunte
• Minimierung des Nutzungsdrucks
• Erhalt der Arten und Lebensräume
• Verstetigung des Gebietsbetreuung

Zeitplan:
• 2021-2027
                                      Quelle: www.doetlingen.de
Waldweide im
Hasbruch
Hintergrund:
• Typische historische
Nutzungsform
• Parkähnliche Wälder
• Dynamisches System
• Licht- und wärmeliebende Arten
• Heute nur noch Relikte

                                   Quelle: R. Städing
Waldweide im
Hasbruch
Hintergrund:
• Typische historische
Nutzungsform
• Parkähnliche Wälder

                         Quelle:LGLN
Waldweide im
Hasbruch
Hintergrund:
• Hasbruch historischer
Hutewald bis ins 19 Jhd.

                           Amalieneiche im Hasbruch
                           um 1863, Eduard Mielck
                           Quelle: www.monumentale-eichen.de
Waldweide im
Hasbruch
Hintergrund:
• Hasbruch historischer
Hutewald bis ins 19 Jhd.
• Förderung der Eichen
• Einzelne große Mastbäume

                             Friederikeneiche Hasbruch
                                                         Quelle: www.na-tour-denkmal.de
Waldweide im
Hasbruch
Vorhaben
• Weideprojekt:
• 24 Wald der Landesforsten
• 12 Grünland der
Naturschutzstiftung des
Landkreises
Waldweide im
Hasbruch
Vorhaben:
• Unterteilbarkeit der Flächen
• Beweidung mit Rindern und
Ponies
• Betreuung durch Hof Grummersort

Zeitplan:
• 2021-2027 & Verstetigung
Waldweide im
Hasbruch
Ziel
• Neuentwicklung einer Hute- und                                m
  Triftlandschaft
• Erhalt des Hutewaldcharakters
• Entwicklung vollständiger
  ökologischer Gradienten

                        Pascha Johann Friedrich Weitsch, 1792
                  ©Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Waldweide im
Hasbruch
Ziel
• Neuentwicklung einer Hute- und                                         m
  Triftlandschaft
• Erhalt des Hutewaldcharakters

Umweltbildung
• Historische Wirtschaftsweise
• Ökologischer Mehrwert
• Akzeptanz und Partizipation
• Verstetigung         Pascha Johann Friedrich Weitsch, 1792
                              ©Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Ziel des Hotspot-Projektes ist:

 die naturraumtypische Vielfalt von Landschaften,
 Lebensräumen und Lebensgemeinschaften sowie
    die gebietstypische, natürlich und historisch
   entstandene Artenvielfalt zu erhalten bzw. zu
  verbessern und den Wert der Biodiversität der
   Hotspot-Region zu vermitteln und erlebbar zu
                      machen.

                                                    Quelle: LK Vechta
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                       Quelle: LK Vechta
Sie können auch lesen