Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges

Die Seite wird erstellt Frank Falk
 
WEITER LESEN
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
marcel hartges
 L I T E R AT U R - U N D F I L M A G E N T U R

Auswahl Filmstoffe
  Frühjahr 2022

Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
 bettina.hartges@marcelhartges.de
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Ronja von Rönne
Ende in Sicht
»Von all den guten Gründen zu sterben, und von all den viel
                          besseren, am Leben zu bleiben.«

Hella, 69, will sterben. In der Schweiz, in einem
Krankenhaus. Also macht sie sich auf den Weg. Diese letzte
Fahrt wird ihr alter Passat schon noch schaffen. Doch kaum
auf der Autobahn, fällt etwas Schweres auf die Motorhaube
ihres Wagens. Juli, 15, wollte sich von der Autobahnbrücke
in den Tod stürzen. Jetzt ist sie nur leicht verletzt – und
steigt zu Hella ins Auto. Zwei Frauen mit dem Wunsch zu
sterben – doch wollen sie zusammen noch, was ihnen
einzeln als letzte Möglichkeit erschien?

Tieftraurig, elegant und lakonisch erzählt Ronja von Rönne
von zwei Frauen, denen der Tod als letzter Ausweg
e r s ch e i n t : e i n u nvo r h e r s e h b a r e s, d r a m a t i s ch e s,
unangemessen komisches Lesevergnügen.

                                                                                  • G e n r e : R o m a n , Tr a g i k o m ö d i e ,
                                                                                      Roadnovel
     »Wenn Ronja von Rönne mal wieder sterben will, ruft sie entweder
      mich an – oder schreibt ein großartiges Buch. Jetzt habe ich schon          •   Setting: Gegenwart, Süddeutschland
                                           länger nichts von ihr gehört.«         •   Thema: Depression, Todessehnsucht,
                                                                                      Freundschaft, Roadtrip
                                   (Benjamin von Stuckrad-Barre)
                                                                                  •   Verlag: dtv
      »Und entgegen der Schwere des Themas ist ihr Buch gar nicht nur             •   Format: 256 Seiten, Hardcover
            ernst, sondern ein humorvoller popkultureller Road-Trip.«             •   Erscheinungstermin: Januar 2022
                                                           (ARD ttt)

Ronja von Rönne, geboren 1992, ist Schriftstellerin,
                       Journalistin und Moderatorin.
                       2015 las sie beim Ingeborg-
                       Bachmann-Preis. Seit 2017
                       moderiert sie auf ›Arte‹ die
                       Sendung ›Streetphilosophy‹
                       und schreibt für die ›DIE
                       ZEIT‹ und ›ZEIT ONLINE‹.

                                                                       3
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Judith Kuckart
Café der Unsichtbaren
»Die schlimmsten Katastrophen bekommen
beim Erzählen einen Sinn.«

Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon
e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein
DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht
werden: »Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu
sprechen.« Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das
Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe. Während der Dienste
beim Sorgentelefon merkt er, nicht nur sein Leid, sein
Schmerz sind riesengroß. Außerdem hat er in der
Ausbildungsgruppe die schöne Emilia kennengelernt. Die
traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte
Radioredakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-
Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte
Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören
ebenfalls in die Sorgentelefon-Gruppe. Alle sieben – so
unterschiedlich ihre Leben verliefen – erfahren, dass
zuzuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das           • Genre: Roman
Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann – und mit dem              • Setting: Gegenwart, Deutschland,
Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten              4 Tage an Ostern
Sinn bekommen. Die Biografien derer, die zuhören, berühren        •   T h e m e n : Te l e f o n s e e l s o r g e,
jene der Anrufer. Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und             Lebensläufe, Episoden, Menschen
Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus            zwischen 20 und 80
dem Dunkel des Unerzählten fischt.                                •   Verlag: Dumont, 208 Seiten Hardcover
                                                                  •   Erscheinungstermin: 17. Februar 2022

                                 Judith Kuckart, geboren
                                 1959, lebt als Autorin und
                                 Regisseurin in Berlin. Sie hat
                                 zahlreiche Erzählbände und
                                 Romane veröffentlicht,
                                 darunter auch Lenas Liebe
                                 (2002), der fürs Kino
                                 verfilmt wurde. Judith
                                 Kuckart wurde mit
                                 zahlreichen Literaturpreisen
                                 und        Stipendien
                                 ausgezeichnet.
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Andrea Sawatzki
Brunnenstraße
ein eindringlicher, sehr persönlicher Roman
über die Andrea Sawatzkis Kindheit

Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea Sawatzki
wie in einem Kurzfilm einfängt: 1971 wird der Journalist
Günther Sawatzki von seiner Stelle in London abzogen und
geht zu seiner Familie nach Deutschland zurück. Aber er
will sein altes Leben aufgeben und mit seiner Geliebten
zusammensein, mit der er eine Tochter hat: Andrea. Doch
bald stellt sich heraus, dass dieser weltläufige und gebildete
Mann schwer krank ist. Das Geld wird knapp, die Mutter
muss wieder als Nachtschwester arbeiten, und die
zehnjährige Andrea kümmert sich um den dementen Vater,
der launisch, ungeduldig und jähzornig ist. Es entspinnt sich
ein geheimes Leben zwischen den beiden von Nähe und
Entfremdung, Liebe und Überforderung. Bis zu seinem
katastrophalen Ende.
                                                                 • Genre: autobiographischer Roman
                                                                 • Setting: Süddeutschland, 1970er Jahre
     Ungeschminkt beschreibt die Autorin den Konflikt, aus       • Thema: Demenz, Kindheit,
                                                                     Verantwortung, Familie, struggle for life
     Liebe und Überlebenswille den Tod des eigenen Vaters
       herbeizusehnen, durch Zugang zum Giftschrank der          •   Verlag: Piper
                                                 Familie.        •   Format: 176 Seiten, Hardcover
                                                                 •   Erscheinungstermin: 24. Februar 2022

Andrea Sawatzki, geboren 1963, gehört zu den
bekanntesten deutschen Film- und
                        Fernsehschauspielerinnen.
                        Seit Jahren ist sie auch
                        erfolgreiche Buchautorin,
                        u.a. mit den Bestsellern um
                        Familie Bundschuh, die
                        alle fürs ZDF verfilmt
                        werden. Andrea Sawatzki
                        lebt mit ihrem Mann, dem
                        Schauspieler und Autor
                        Christian Berkel, ihren
                        gemeinsamen zwei Söhnen
                        und einem Hund in Berlin.

                                                       3
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Clemens Berger
Der Präsident

Ein Ronald- Reagan-Double versucht die
Lücken zu füllen, die der echte Reagan im
Laufe seiner Präsidentschaft hinterlässt

Jay Immer, Sohn burgenländischer Einwanderer, liebender
Ehemann und rechtschaffener Polizist in Chicago, ist 55 Jahre
alt, als der amerikanische Traum ihn ereilt. Er wird zum 40.
Präsidenten der USA gewählt, genauer gesagt: zu dessen
Doppelgänger. Fortan vertritt er Ronald Reagan überall dort,
wo dieser nicht sein kann: bei Shopping-Mall-Eröffnungen
und Burger-Wettessen, auf Partys und bei Fototerminen.
Doch als Jay seine eigene Stimme entdeckt und sich für die
Umweltbewegung engagiert, bekommt die Idylle einen Riss.
Berührend, brandaktuell und voller tragikomischem Humor                       • Genre: Roman
blickt Clemens Berger hinter die Kulissen der Macht und                       • Setting: USA, 1980er Jahre
erzählt die unvergessliche Geschichte eines Mannes, der die                   • Themen: Politik, Gesellschaft, Macht,
Bühne der Weltpolitik betrat, um seiner Frau Lucy einen                           Liebe
Swimmingpool zu schenken.                                                     •   Verlag: Residenz Verlag
                                                                              •   Format: 336 Seiten, Hardcover
                                                                              •   Exposé / Pitchpaper erhältlich
In „Der Präsident“ erzählt Clemens Berger die Geschichte eines Helden,
     der nie einer sein wollte, und genau deshalb dem Leser so nahegeht.
Schelmisch und berührend, klug und doch leicht, so einen Glücksfall gibt
                                      es in der deutschen Literatur selten.
                                                             Vea Kaiser

                            Clemens Berger ist
                            österreichischer Schriftsteller
                            und T heaterautor. Er
                            veröffentlichte zahlreiche
                            Romane, Essays und
                            Erzählbände. Für sein Werk
                            erhielt er diverse Preise und
                            Stipendien, darunter mehrmals
                            das Österreichische
                           Staatsstipendium für Literatur
und Stipendien des Deutschen Literaturfonds e.V. Er lebt mit
seiner Familie in Wien.
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Jan Weiler
Der Markisenmann

Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel
weniger als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die
fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie
von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben
wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als
ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter
der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen
im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich
das Leben von Vater und Tochter für immer.

Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die
Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und
Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an
Sommerabenden.

                           Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf
                           g eboren, war viele Jahre               • Genre: Roman, Coming-of-age
                           Chefredakteur des SZ Magazins.          • Setting: 2000er Jahre und Rückblenden,
                                                                       Ruhrgebiet und DDR
                           Sein erstes Buch »Maria, ihm
                           schmeckt's nicht!« gilt als eines der   •   Themen: Freundschaft, Politik, Verrat,
                                                                       Familie, Schicksal, Geschäftsmodelle
                           erfolgreichsten Debüts der letzten
                           Jahrzehnte. Neben seinen                •   Verlag: Heyne, 366 Seiten Hardcover
                           Romanen verfasst Jan Weiler             •   Erscheinungstermin: 21. März 2022
                           zudem Kolumnen, Drehbücher,
                           Hörspiele und Hörbücher, die er
                           auch selbst spricht. Er lebt in
                           München und Umbrien.

Jan Weiler
Drachensaat
Benno Tiggelkamp hat Mist gebaut. Diesmal so richtig. Und
ist erwischt worden. Deshalb sitzt er jetzt beim Heiner und
soll reden. Der Psychotherapeut Dr. Heiner Zens glaubt fest
an seine Entdeckung einer Zivilisationskrankheit. Deshalb
lässt er zu Forschungszwecken sechs schwere Fälle in seine
Klinik verlegen. Die Sitzungen des Arztes erzeugen bei den         • Genre: Hörspiel, Gesellschaftssatire
Patienten nicht nur ein bisher ungekanntes Selbstbewusstsein,      • Setting: 2000er Jahre, Deutschland
sondern bald auch den Wunsch nach Ruhm und Anerkennung.            • Themen: Gesellschaftskritik, Psychische
Schnell verliert der ehrgeizige Arzt die Kontrolle und kann            Erkrankungen, Medienlandschaft
nicht verhindern, dass die Gruppe ausbricht.                       •   Verlag: Hörverlag/Audible
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Volker Widmann
Die Molche
Ein bayerisches Dorf im Nachkriegsdeutschland: Als
Zugezogener hat der 11-jährige Max es schwer, Freunde zu
finden. Daher sind er und sein verträumter Bruder die
idealen Opfer für eine Bande derber Dorfjungen. Und so
schauen alle zu, wie Max’ Bruder eines Tages in die Enge
getrieben wird, der Erste einen Stein wirft, dann ein Stein
nach dem anderen fliegt. Der Junge stirbt. Auch Max hat
zugesehen und aus Angst nicht geholfen. Von den
Erwachsenen wird die Tat schnell als Unfall abgetan. Wieder
ist Max, der mit niemandem über seine Einsamkeit und die
Quälereien sprechen kann, mit seinen Gefühlen allein. Wie
die anderen Kinder versteht auch Max die Erwachsenen
nicht: die tüchtigen Mütter, die unnahbaren Väter, ihre
unberechenbare Härte gegenüber den Kindern, ihr
Schweigen, wenn es um die Vergangenheit geht, ihr
Wegschauen bei Konflikten. Geplagt von seiner Schuld und
dem Schmerz über den Verlust seines Bruders, flüchtet er
sich in seine Streifzüge in die Umgebung des Dorfes, in
                                                              • Genre: Roman
seine Beobachtungen der Natur, deren Schönheit ihm Trost
                                                              • Setting: bayerisches Dorf, 1940er/50er
spendet. So wie die Molche. Seine Entdeckungen lenken             Jahre
Max ab, bis er schließlich doch zwei Freunde findet – und
                                                              •   Thema: Nachkriegszeit, Dorfjugend,
Marga. Gemeinsam beschließen sie, gegen die Bande                 Freundschaft, sich finden, Befreiung
vorzugehen.
                                                              •   Verlag: Dumont
                                                              •   Format: 256 Seiten, Hardcover
Atmosphärisch dicht erzählt ›Die Molche‹ von der Befreiung
                                                              •   Erscheinungstermin: 12. April 2022
       eines Jungen von Duckmäuserei und Verdrängung.

Volker Widmann wurde 1952 geboren. Er ist Schriftsteller,
Berater von sozialen Unternehmen und Veranstalter von
Konzerten mit zeitgenössischer improvisierter Musik. Er
lebt in Hebertshausen im Dachauer Hinterland.

                                                     3
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Ildikó von Kürthy
Morgen kann kommen
Ein zerrissenes Foto bringt die Wahrheit ans Licht. Es ist die
Momentaufnahme eines Verrats, der vier Schicksale
miteinander verbindet, sie zusammenführt und mit den
unbequemen Fragen der Lebensmitte konfrontiert: loslassen
oder festhalten? Wer bin ich, wenn ich niemandem mehr
gefallen will, und wo will ich hin, wenn ich mir von
niemandem mehr sagen lasse, wo es langgeht? Ruth flieht
mit dem Foto und ihrem viel zu großen Hund in die alte
Villa der Großeltern. Dort trifft sie nach Jahren des
Schweigens auf ihre Schwester, erkennt die Lüge, die sie
entzweit, und das Verbrechen, das ihr Leben bestimmt hat.
Sie schließt Rudi in ihr Herz, der sich im ersten Stock mit
sanftmütiger Tapferkeit auf seinen Tod vorbereitet, aber
vorher noch ein letztes Mal für Ordnung sorgen will. Sie
begegnet Erdal, der unter Wechseljahrsbeschwerden leidet
und aus Versehen eine folgenschwere Entscheidung trifft,
als er seine Cousine in die Villa einlädt. In schneller Abfolge
gehen eine Nase und etliche Illusionen zu Bruch. Ruth tritt
                                                                  • Genre: Roman, Roadnovel
aus dem Schatten ihrer Vergangenheit. Und das Ende ist
                                                                  • Setting: Gegenwart, Deutschland
eigentlich erst der Anfang.
                                                                  • Thema: Frauen, Familie, Freundschaft,
                                                                      toxische Beziehung, Narzissmus,
     »«Ildikó vermittelt in ihren Texten, wie auch im Leben,          Befreiung
   immer das berauschende Gefühl von Lebensfreude und
                                                                  •   Verlag: Rowohlt, Wunderlich
   Zuversicht. Sie nimmt sich ernst, aber nicht zu ernst. Sie
                                                                  •   Format: 284 Seiten, Hardcover
wagt neue Wege und lädt uns dazu ein, sie zu begleiten. Ihre
                                                                  •   Erscheinungstermin: 12. April 2022
            Botschaft: Lasst es uns probieren! Aufbruch und
                        Neubeginn. Morgen kann kommen!«
                                          (Bettina Böttinger)

                                 Ildikó von Kürthy ist
                                 Rheinländerin, Mutter von
                                 zwei Söhnen, Journalistin
                                 und Kolumnistin bei der
                                 Brigitte. Sie lebt mit ihrem
                                 Mann und den Kindern in
                                 Hamburg. Ildikó von
                                 Kürthys Romane wurden
                                 mehr als sechs Millionen
                                 Mal gekauft und in 21
Sprachen übersetzt. Sie ist eine der meistgelesenen
deutschen Schriftstellerinnen. Zuletzt erschien ihr Roman
und Nummer-1-Bestseller «Es wird Zeit».

                                                        3
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Charlie Jonas
Katzencafé

Die junge Journalistin Leonie ist wenig begeistert, als ihre
Nachbarin sie bittet, für zwei Wochen ihre noch junge Katze
Mimi zu betreuen. Frau Siebenschön fährt nach Ischia, wohl
ein letztes Mal in ihrem Leben, daher will Leonie, die für
Katzen nicht viel übrig hat, der alten Dame diesen Wunsch
nicht abschlagen, und nimmt Mimi zu sich. Die ersten Tage
werden zu einer Katastrophe. Mimi scheint empört über ihr
neues Zuhause, kratzt an jedem Stoff und springt über
Tisch und Bett, da sie nach draußen will, wie es ihr bislang
immer möglich war. Kurz und gut: Leonie verliert rasch
Nerven und Geduld mit dem Tier. Da kommt sie auf den
rettenden Einfall, es bei ihrer besten Freundin Maxie
abzugeben. Die hat gerade ein kleines Buchcafé aufgemacht,
für das sie noch keinen Namen gefunden hat und welches
sie deshalb Fräulein Namenlos nennt. Maxie ist entzückt,
und noch begeisterter sind ihre Stammgäste, die sich bald
einstellen und sich bei jedem Besuch freuen, Mimi zu           • Genre: Roman
streicheln oder mit ihr zu spielen, während sie durch die      • Setting: Gegenwart, Köln und Ischia
Bücherregale stöbern. Turbulent wird die Geschichte, als       • Themen: Nachbarschaft, Zusammenhalt,
Mimi überraschend Nachwuchs bekommt und das                        Mädchentraum eigenes Café
Antiquariat den Namen Katzencafé. Frau Siebenschön wird        •   Verlag: Thiele Verlag
nicht begeistert sein, befürchtet Leonie. Wohin mit den fünf   •   Format: 224 Seiten, Klappenbroschur
neugeborenen Kätzchen? Da hat Maxie eine geradezu              •   Manuskript, Leseprobe und Englische
umwerfende Idee …                                                  Probeübersetzung erhältlich

                                                               • Im Herbst 20222 bei GOLDMANN als
                                                                   Taschenbuch
                                                               •   Verkauft in 13 Länder
Charlie Jonas ist das Pseudonym einer deutschen
Journalistin, die Katzen ganz bezaubernd findet. Sie lebt in
Köln in der Nähe des Lenauplatzes, dem Schauplatz ihres
Buches. Zu ihrem Roman wurde sie inspiriert durch Besuche
                                im gemütlichen Otis &
                                Clementine’s Books and
                                Coffee in Halifax, Kanada:
                                Dort kann man nicht nur
                                Bücher kaufen und Kaffee
                                trinken, sondern auch
                                kleine Katzen adoptieren.
Auswahl Filmstoffe Frühjahr 2022 - marcel hartges - Ansprechpartnerin: Bettina Hartges
Volker Klüpfel und Michael Kobr
In der ersten Reihe sieht man Meer

Eine hinreißende Urlaubskomödie des
beliebten Autorenduos

Die Bestseller-Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr
laden ein zu einer witzig-nostalgischen Reise in die 80er Jahre
- an die Adria: Der vierzigjährige Familienvater Alexander
Klein findet sich plötzlich zurückversetzt in seinen
pubertierenden Körper. Eingepfercht auf der Rückbank eines
überladenen Ford Sierras zwischen Oma und biestiger
Schwester - dazu verdammt, die Italienpremiere seiner Jugend
in den 80er Jahren noch einmal zu erleben. Und zwischen
Kohlrouladen und Cocco Bello Mann die beste Zeit seines
Lebens hat.

• 200.000 verkaufte Exemplare
                                                                    • Genre: Roman/ Komödie
                                                                    • Setting: Gegenwart und 1980er Jahre,
                                                                        Deutschland, Autobahnen und Adria
                                                                    •   Themen: Familienurlaub, Bodyswitch,
                                                                        Nostalgie, Italienliebe
                                                                    •   Verlag: Droemer Knaur
                                                                    •   Format: 320 Seiten

                             Volker Klüpfel, geboren 1971 in
                             Kempten, studierte Politik und
                             Geschichte in Bamberg. Nach
                             seinem Studium arbeitete u.a.
                             beim BR und der Augsburger
                             Allgemeinen. Seit 2012 ist er freier
                             Autor. Er lebt mit seiner Familie
                             in Kempten.
                             Michael Kobr, geboren 1973 in
                             Kempten, war nach seinem
                            Studium der Germanistik und
Romanistik in Bayern als Lehrer tätig. Heute ist er beurlaubt,
um sich voll und ganz dem Schreiben widmen zu können. Mit
seiner Familie lebt er im Allgäu.
Sie können auch lesen