LITPROM-LITERATURTAGE 2021 GLOBAL VERNETZT ODER JEDE*R FÜR SICH?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LITPROM-LITERATURTAGE 2021 GLOBAL VERNETZT ODER JEDE*R FÜR SICH? 24.–25.04.2021 NETZWERKER*INNEN, EINSAME, REISENDE, ERZÄHLER*INNEN – SICH DURCH SCHREIBEN UND LESEN VERBINDEN 24.– 25.04.2021 In Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt. Vernetzung und Einsamkeit — zwei Seiten einer Medaille in der globalisiert en Informationen zu den Veranstaltungsformaten: Gesellschaft. Wie verbinden wir uns miteinander in einer sich ständig im Stream Ausnahmezustand befindlichen Welt? Wie teilen wir unsere Geschichten und Für diese Veranstaltungen können Sie ein Ticket beim Träume? Wie können wir uns überhaupt verständigen? In der Krise entstehen Literaturhaus Frankfurt kaufen. Beim Kauf eines neue Netzwerke, im Internet und analog. Livestream-Tickets erhalten Sie den Log-In-Link sowie Durch Flucht und Einwanderung verändern sich Gewissheiten, erweitern sich den Zugangscode; damit können Sie der Live-Veran- Horizonte. Leid, Gewalt und Verlust stehen Neugier und Aufbruch gegenüber. staltung zu Hause am Bildschirm folgen. Mit gültigem In eine andere Kultur, eine neue Sprache. Die Autor*innen erzählen von der sich Livestream-Ticket kann die Veranstaltung bis 70 Stunden verändernden Rolle der Frauen, dem Kampf um das wirtschaftliche Überleben, nach ihrem Beginn angesehen werden. Der Zugangscode Rassismus und moderner Sklaverei, Vernetzung und Unterwegssein. ist bis zu dreimal nacheinander nutzbar. Der Ticketkauf ist bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich. Die in diesem Jahr online veranstalteten Literaturtage bieten Gespräche und eine Buchwerkstatt für Kinder, Diskussionen und erstmals auch »Shared Reading«. Live auf Zoom Alle Veranstaltungen werden gedolmetscht oder untertitelt. Für diese Veranstaltungen können Sie ein Ticket beim Literaturhaus Frankfurt kaufen. Sie erhalten die Das Programm wird kuratiert von Barbara Weidle und Zoë Beck. Zugangsdaten zu einem Zoom-Webinar, in das Sie sich zur Veranstaltungszeit einwählen können. Wichtig: Unterstützt durch ein Projektstipendium »Hessen kulturell neu eröffnen« Um die Simultan-Verdolmetschung hören zu können, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Gefördert von der ist es erforderlich, die Zoom-App herunterzuladen. Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Bei Teilnahme über den Browser funktioniert die Ver- Förderprogramms NEUSTART KULTUR Bereich Programm beim Bundesverband dolmetschung nicht! Diese Veranstaltungen sind live Soziokultur. und können nicht nachträglich angeschaut werden.
24.04.2021, SAMSTAG 11.00 Uhr 15.00–16.30 Uhr, 17.00–18.30 Uhr und 19.00–20.30 Uhr Live über Zoom Live über Zoom Buchwerkstatt für Kinder (8-12 Jahre) Shared Reading – sich durch Lesen verbinden Anmeldung erforderlich: litprom@buchmesse.de Begrenzt auf 10 Teilnehmer*innen pro Sitzung Verbindliche Anmeldung bei Litprom: litprom@buchmesse.de Gudrun Ingratubun erzählt euch von magischen Bäumen in Indonesien und gemeinsam sprechen wir über Bäume und andere Gemeinsam lesen wir eine kurze Erzählung. Wir lesen im Pflanzen, die euch wichtig sind oder mit denen euch ein beson Wechsel laut vor. Wir fragen uns nach den Figuren, nach der deres Erlebnis verbindet. Jetzt kommt die Fantasie ins Spiel. Bedeutung der Geschichte. Dafür sind keine Vorkenntnisse Wir basteln ein kleines Faltbuch, in das ihr Ideen zu eurer eigenen erforderlich. Jede*r kann sich beteiligen. Am Ende hören wir Geschichte schreibt und zeichnet. Aus Pappverpackungen, die ein Gedicht. Im besten Fall haben wir eineinhalb intensive sonst im Papiermüll gelandet wären, schneiden wir Buchdeckel Stunden mit Literatur verbracht, uns ausgetauscht und und bemalen sie. Aus Schmierpapier für den Innenteil binden einander zugehört. wir mit ihnen ein Buch für Eure Geschichte. Mit: Kristina Koehler Mit: Gudrun Ingratubun Buchkünstlerin Carsten Sommerfeldt Barbara Weidle 25.04.2021, SONNTAG 11.00 Uhr 16.00–17.00 Uhr Stream – Kartenvorverkauf hier Stream – Kartenvorverkauf hier Eröffnung und Grußworte Sprachen finden – Stimmen transportieren Die Literatur der außereuropäischen Länder und Sprachen zu Angela Dorn verstehen, und damit gesellschaftliche Themen und Entwick Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst lungen in weiten Teilen der Welt, ist ohne Übersetzungen nicht Dr. Thomas Gaens möglich. Übersetzer*innen übertragen nicht nur literarische Bundesverband Soziokultur, Projektleitung NEUSTART KULTUR Texte, sondern knüpfen Verbindungen. Ihre Rolle als Vermitt Juergen Boos ler*innen ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Direktor der Frankfurter Buchmesse Barbara Weidle und Zoë Beck Mit: Larissa Bender Übersetzerin aus dem Arabischen Kuratorinnen Literaturtage Katja Cassing Übersetzerin aus dem Japanischen Moderation: Claudia Kramatschek Eröffnungspodium: Perspektivwechsel im Unterwegssein 18.00–19.00 Uhr Reisen kann man auf sehr verschiedene Arten. Freiwillig und Live auf Zoom – Kartenvorverkauf hier in Freiheit, oder gezwungenermaßen, weil man seine Heimat aus politischen Gründen verlassen muss. Wie wirken sich Globale Beziehungen und digitale Abhängigkeiten wechselnde Orte und Bedingungen auf die eigene Arbeit aus? Digitalisierung und Globalisierung haben enorme, zum Teil hilf Was bedeutet das Reisen für das Schreiben, wie verändert reiche, zum Teil erschreckende Auswirkungen auf unser Leben. das globale Unterwegssein die Literatur? Die Gefahr einer lückenlosen Kontrolle des Individuums wächst, und der globale Kolonialismus, zum Beispiel Chinas, wird immer Mit: Helon Habila NIGERIA/USA bedrohlicher. Es entstehen globale Beziehungen, aber auch Ab- Intan Paramaditha INDONESIEN hängigkeiten von ungeahnten Ausmaßen. Verbindet Technik, oder Moderation: Claudia Kaiser macht sie uns einsam? Was hat Afrika China entgegenzusetzen? Mit: Samanta Schweblin ARGENTINIEN 14.00–15.00 Uhr Yvonne Adhiambo Owuor KENIA Live auf Zoom – Kartenvorverkauf hier Moderation: Carolina López Netzwerken in neuen Kontexten Wie entgeht man der Isolation als Autorin, zum Beispiel, 20.00–21.30 Uhr wenn man in ein neues Land mit einer neuen Sprache kommt? Stream – Kartenvorverkauf hier Wie findet man KollegInnen zum Austausch und zur Unter stützung? Welche Netzwerke entstehen, und was kann sich Vom Sprengen patriarchaler Muster daraus entw ickeln? Wie kann man überhaupt weiterschreiben? Müssen Frauen immer Mütter sein? Und schön? Welche Rolle Welche neuen Vernetzungen und Foren ergeben sich für haben ihnen die verschiedenen patriarchalen Gesellschaften, sei Schreibende während der Pandemie? Wo finden sie neue Orte es in Kolumbien, sei es in Japan, im 21. Jahrhundert zugedacht? der Veröffentlichung? Hat die Pandemie feministische Fortschritte zunichte gemacht? Die Autorinnen setzen sich mit dem aktuellen Frauenbild aus Mit: Zukiswa Wanner SÜDAFRIKA einander und stellen es in Frage. Unerschrocken schauen sie hin Annika Reich DEUTSCHLAND und schildern das Leben von Frauen, anders, schonungslos Moderation: Ulrich Noller und empathisch. Mit: Mieko Kawakami JAPAN Pilar Quintana KOLUMBIEN Moderation: Katharina Borchardt
KURATORINNEN UND TEILNEHMENDE Zoë Beck Kuratorin Gudrun Ingratubun Buchkünstlerin Geboren 1975 in der Nähe von Wetzlar/Lahn. Schule Gudrun Ingratubun, geboren 1969, lebt und arbeitet und Studium in Deutschland und England. Schrift in Berlin als Buchkünstlerin und Literaturübersetzerin stellerin, Übersetzerin, Verlegerin, Synchronregis aus dem Indonesischen. Seit 2006 realisiert sie seurin für Film und Fernsehen. Sie lebt und arbeitet verschiedene kreative Buchprojekte mit Kindern und in Berlin. Zoë Beck zählt zu den wichtigsten deutschen Jugendlichen in Berlin und Jakarta. Sie ist Mitbegrün Krimiautor*innen und wurde mit zahlreichen Preisen, derin des »Lesekreis indonesische Literatur«. unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis, dem Radio-Bremen-Krimipreis und dem Deutschen Krimi- Claudia Kaiser Moderatorin preis, ausgezeichnet. Ihr eigener Verlag CulturBooks Nach Ausbildungen zur Buchhändlerin und Sinologin für internationale Literatur wurde bereits zweimal mit arbeitete Claudia Kaiser als Lekt orin beim Verlag China dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Foreign Literature, setzte eine Literaturagentur in China auf und gründete dann das Deutsche Buchinfor Larissa Bender Übersetzerin aus dem Arabischen mat ionszentrum der Frankfurter Buchmesse in Beijing. Larissa Bender studierte Islamwissenschaft, Seit 2003 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung der Ethnologie, Kunstgeschichte und Soziologie in Köln Frankfurter Buchmesse. Nach Stationen in Abu Dhabi und Berlin und verbrachte mehrere Jahre zum und Cape Town, wo sie die Tochterfirmen der Frank Arabischstudium in Syrien. Sie arbeitet als Über furter Buchmesse aufbaute und die Buchmessen dort setzerin arabischer Literatur, als Arabischdozentin leitete, ist sie heute für die Märkte Asien, arabische und als Journalistin. Darüber hinaus moderiert Welt und Afrika zuständig. sie Veranstalt ungen mit Autor*innen, erstellt Gut achten zu arabischer Literatur und berät Verlage Mieko Kawakami JAPAN und Kulturveranstalter. Außerdem hat sie zwei Mieko Kawakami, 1976 in Osaka, Japan, geboren, Anthologien über Syrien herausgegeben. begann ihre Karriere als Sängerin und Songschreiberin, bevor sie 2007 ihr literarisches Debüt vorlegte, Katharina Borchardt Moderatorin für das sie mit dem Tsubouchi-Shoyo-Preis für Katharina Borchardt ist Literaturredakteurin, Mode Nachwuchsschriftsteller*innen ausgezeichnet wurde. ratorin bei SWR2 und Mitglied der Weltempfänger- Im folgenden Jahr veröffentlichte Kawakami die Novel- Jury. Sie beschäftigt sich intensiv mit Literaturen aus le »Brüste und Eier«, die die Grundlage des gleichna Asien und Afrika und reist regelmäßig beruflich in migen Romans (übersetzt von Katja Busson, DuMont diese Weltregionen. 2020) bildet. Hierfür gewann sie den Akutagawa-Preis, Japans wichtigste literarische Auszeichnung, und Katja Cassing Übersetzerin aus dem Japanischen etablierte sich als eine der bedeutendsten japanischen Katja Cassing, geboren 1970. Studium der Japanologie Autor*innen der Gegenwart. und Anglistik in Trier und Tokyo. Langjährige Mitarbeit am »Großen japanisch-deutschen Wörterbuch« Heike Kirschner Dolmetscherin (2009ff.). Übers etzte Werke u.a. von Keigo Higashino, Heike Kirschner ist Dolmetscherin für Deutsch, Iori Fujiwara, Junichiro Tanizaki, Choukitsu Kurumatani, Englisch und Spanisch. Sie ist seit vielen Jahren Ko Machida, Mieko Kawakami. 2006 mit dem Über im Weltempfang auf der Frankfurter Buchmesse setzerpreis der Japan Foundation ausgezeichnet. tätig und begeisterte Leserin und Erkunderin unterschiedl icher Kulturen. Helon Habila NIGERIA / USA Helon Habila, 1967 in Nigeria geboren, lebt in den USA Claudia Kramatschek Moderatorin und unterrichtet Kreatives Schreiben an der George Claudia Kramatschek ist Literaturkritikerin, Moder a Mason University in Washington, D. C. Für sein erstes torin und seit September 2019 Projektm anagerin literarisches Werk »Waiting for an Angel«, welches im Kulturamt Heidelberg. Von 2011 bis 2013 war sie in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, erhielt er den Jurymitglied beim Internationalen Literaturpreis/Haus internationalen Caine Prize for African Writing und der Kulturen der Welt, 2015 Jurysprecherin des 2003 den Commonwealth Writers’ Prize für die Beste Deutschen Buchpreis. Außerdem ist sie seit 2010 Erstveröffentl ichung. Sein dritter Roman »Oil on Mitglied der Weltempfänger-Jury und war 2018 Water« (2010) ist der erste, der auf Deutsch erscheint. Kuratorin der Litprom-Literaturtage. Inzwischen liegt auch »Reisen« auf Deutsch vor (Übers. Susann Urban, Das Wunderhorn 2020). Carolina López Moderatorin Carolina López wurde 1977 in der Schweiz geboren. Stephanie-Akiko Haschke Dolmetscherin Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin studierte Stephanie-Akiko Haschke, 1986 in Tokyo, Japan sie Romanistik und Alte Geschichte in Tübingen geboren, ist freiberufliche Dolmetscherin. Sie hat und Palermo. Sie arbeitete als Lektorin, Redakteurin Japanologie und Konferenzdolmetschen in Bonn und in der Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene und Heidelberg studiert. Seit 2013 arbeitet sie haupt Verlage, u. a. Weidle, corso und Schöffling, und in beruflich als Konsekutiv- und Simultandolmetscherin einem internationalen Architekturbüro. Sie lebt als in den Bereichen Politik, Wirtschaft sowie Kultur. freie Übersetzerin in Frankfurt am Main.
Elisabeth Müller Dolmetscherin Samanta Schweblin ARGENTINIEN / DEUTSCHLAND Elisabeth Müller wuchs in Mexiko-Stadt auf. Sie Samanta Schweblin wurde 1978 in Buenos Aires studierte Französisch und Spanisch in Paris, Bilbao geboren. Für ihren Erzählungsband »Die Wahrheit und Saarb rücken. Sie ist Literaturübersetzerin über die Zukunft« erhielt sie 2008 den Premio Casa de las Américas sowie den Juan-Rulfo-Preis, und Dolmetscherin sowie Meditationslehrerin und für den Band »Sieben leere Häuser« (Übers. hält Kurse in der Umgebung von Frankfurt, wo Marianne Gareis, Suhrkamp 2018) erhielt sie den sie mit ihrer Familie lebt. Premio de narrativa breve Ribera del Duero de España. Ihre Bücher sind in 25 Sprachen übersetzt. Ulrich Noller Moderator Samanta Schweblin lebt und arbeitet in Berlin. Ulrich Noller, Journalist und Autor, hat Literatur Zuletzt ist auf Deutsch erschienen: »Hundert Augen« wissenschaft, Philosophie sowie Theater-, Film- (Übers. Marianne Gareis, Suhrkamp 2020). und Fernsehwissenschaft studiert. Er organisiert und moderiert Lesungen und Podiumsdiskussionen; Zukiswa Wanner SÜDAFRIKA ist Mitglied der Jury der Krimibestenliste, des Zukiswa Wanner, geboren 1976 in Lusaka, Demo Deutschen Krimipreises und der Litprom-Bestenliste kratische Republik Sambia, ist Schriftstellerin, »Weltempfänger«. Journalistin, Verlegerin und Kurat orin. Seit 2006 wirkt sie als Autorin und Förderin der afrikanischen Yvonne Adhiambo Owuor KENIA Literatur. Neben fiktionalen Texten für Kinder und Yvonne Adhiambo Owuor wurde 1968 in Kenia geboren. Erwachsene veröffentlichte sie Reportagen, Essays Ihre Kurzgeschichten erschienen in internationalen und Reiseberichte, die in internationalen Zeitungen Literaturmagazinen. 2003 wurde sie mit dem Caine und Magazinen erschienen. Das renommierte Hay Prize for African Writing ausgezeichnet. Ihr Debüt Festival kürte Zukiswa Wanner 2014 zu einer der roman »Der Ort, an dem die Reise endet« (Übers. bedeutendsten afrikanischen Autorinnen. 2018 grün Simone Jakob, DuMont 2016) stand auf der Shortlist dete sie zusammen mit Nomavuso Vokwana ihren für den Folio Prize, außerdem erhielt sie dafür den eigenen Verlag »Paivapo«. Jomo Kenyatta Prize for Literature. »Das Meer der Libellen« (Übers. Simone Jakob, DuMont 2020) ist ihr zweiter Roman. Yvonne Adhiambo Owuor lebt in Barbara Weidle Kuratorin Nairobi. Verlegerin, Kunsthistorikerin, Journalistin, Mode ratorin, Shared Reading Facilitator. Mitbegründerin Intan Paramaditha INDONESIEN / AUSTRALIEN und erste Leiterin des Literaturhauses Bonn. Intan Paramaditha wurde 1979 in Indonesien geboren. Gründungskuratorin von »Die Unabhängigen« auf Sie ist Autorin und Dozentin für Medien- und Film der Leipziger Buchmesse. Kuratorin von kunst- wissenschaft an der Macquarie University in Sydney. und literaturhistorischen Ausstellungen zu Kurt 2014 promovierte sie an der New York University. Wolff, Anna Mahler, Marianne Werefkin, Erna Pinner Sowohl ihre Fiktion als auch ihre wissenschaftlichen u.a. Zahlreiche Texte für Tageszeitungen und Kataloge. Arbeiten beschäftigen sich mit den Schnittpunkten Der Weidle Verlag wurde bereits zweimal mit dem zwischen Geschlecht und Sexualität, Kultur und Politik. Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Lebt in Bonn und Berlin. Pilar Quintana KOLUMBIEN Pilar Quintana, Jahrgang 1972, ist eine der bekanntesten Copyright Bildnachweise und meistgelesenen Autorinnen Lateinamerikas. Ihr Samanta Schweblin © Stefan Klüter; Annika Reich © Jennifer Endom; Roman »Hündin« (»La perra«, 2017; übersetzt von Helon Habila © Heike Steinweg; Intan Paramaditha © Ugoran Prasad; Mayela Gerhard, Aufbau Verlag 2020) markiert einen Larissa Bender © Nina Schöner; Yvonne Adhiambo Owuor © Bobby Pall großen Meilenstein: Er ist der erfolgreichste und for Footprints Press Ltd; © Eunae Anna Jo; Pilar Quintana © Manuela meistverkaufte literarische Roman der letzten Jahre in Uribe; Katja Cassing © Michaela Weber; Zukiswa Wanner © Fungai Kolumbien und wurde 2018 mit dem begehrten Premio Machirori; Zoë Beck © Rahel Täubert; Katharina Borchardt © privat; Biblioteca de Narrativa Colombiana ausgezeichnet. Claudia Kaiser © Daniel Tan; Carolina López © Alexander Paul Englert; Ulrich Noller © privat; Barbara Weidle © Sandra Then Annika Reich DEUTSCHLAND Annika Reich, 1973 in München geboren, lebt mit ihren beiden Kindern in Berlin. Sie arbeitet als Schriftstellerin und als Kolumnistin für die ZEIT-Online-Kolumne »10 nach 8«. Außerdem leitet sie das Aktionsbündnis WIR MACHEN DAS und WEITER SCHREIBEN, ein Portal für Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten. Bei Hanser erschienen die Romane »Durch den Wind« (2010), »34 Meter über dem Meer«(2012), »Die Nächte auf ihrer Seite« (2015) und ihre Kinderbücher »Lotto macht, was sie will!« (2016) und »Lotto will was werden« (2018).
LITPROM-LITERATURTAGE 2021 GLOBAL VERNETZT ODER JEDE*R FÜR SICH? 24.–25.04.2021 Veranstalter Eintrittspreise Litprom e. V. Einzelveranstaltung: 5 € Braubachstr. 16 Kombiticket: 12 € 60311 Frankfurt Verkauf unter www.literaturhaus-frankfurt.de T 069 2102-246 Shared Reading und der Buchworkshop sind kostenlos, www.litprom.de erfordern aber eine Anmeldung bei litprom@buchmesse.de litprom@buchmesse.de www.facebook.com/litprom www.instagram.com/litprom_ev Büchertisch Büchergilde Buchhandlung & Galerie (online) In Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt Unterstützen Sie die Vermittlungsarbeit von Litprom durch Ihre Mitgliedschaft für 85 EUR Jahresbeitrag NEU: ermäßigte Mitgliedschaft »Mach mit«: 45 EUR Jahresbeitrag www.litprom.de/mitglied-werden oder durch Spende auf unser Konto bei der Postbank Frankfurt: IBAN DE71 5001 0060 0020 3916 01 BIC PBNKDEFF Danke an:
Sie können auch lesen