AUSWERTUNGSBERICHT ERSTSEMESTERBEFRAGUNG - BEFRAGUNGSZEITRAUM SOSE 2022 - OSTFALIA

Die Seite wird erstellt Hauke Köster
 
WEITER LESEN
AUSWERTUNGSBERICHT ERSTSEMESTERBEFRAGUNG - BEFRAGUNGSZEITRAUM SOSE 2022 - OSTFALIA
– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
                               Hochschulentwicklung und Kommunikation

Auswertungsbericht
Erstsemesterbefragung

Befragungszeitraum SoSe 2022

                                    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
                                    – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
                                    Salzdahlumer Str. 46/48 • 38302 Wolfenbüttel
                                    www.ostfalia.de
AUSWERTUNGSBERICHT ERSTSEMESTERBEFRAGUNG - BEFRAGUNGSZEITRAUM SOSE 2022 - OSTFALIA
2

         Inhalt
1     Überblick                                          4

2     Rücklaufquoten nach Fakultät                       5

3     Soziodemografische Daten                           6

4     Auswertung                                         8
4.1   Auswahl des Studiums                               8
4.2   Aktueller Studiengang                              10

4.3   Beratungs- und Informationsangebote der Ostfalia   13
4.4   Persönliche Angaben und familiärer Hintergrund     16

5     Fazit                                              19

6     Kontakt                                            21

7     Anhang                                             22
AUSWERTUNGSBERICHT ERSTSEMESTERBEFRAGUNG - BEFRAGUNGSZEITRAUM SOSE 2022 - OSTFALIA
3

            Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Anzahl der Erstsemesterstudierenden nach Fakultät                                           4
Abbildung 2: Anzahl der Erstsemesterstudierenden und der Teilnehmenden nach Fakultät. Zusätzliche
            Angabe der Rücklaufquote in Prozent.                                                      5
Abbildung 3: Geschlecht                                                                               6
Abbildung 4: Aktuelle Wohnsituation in Prozent                                                        6
Abbildung 5: Art der Vorbildung in Prozent                                                            6
Abbildung 6: Standorte der erworbenen HZB der Erstsemesterstudierenden                                7
Abbildung 7: Welche Informationsquellen haben Sie zur Auswahl Ihres Studiums genutzt?                 8
Abbildung 8: Darstellung der Wichtigkeit der genannten Informationen                                 10
Abbildung 9: Wie sind Sie auf Ihren jetzigen Studiengang aufmerksam geworden?                        10
Abbildung 10: Wann haben Sie sich für Ihren aktuellen Studiengang entschieden?                       11
Abbildung 11: Gründe für die Auswahl des Studiengangs in Prozent                                     12
Abbildung 12: Gründe für die Auswahl der Hochschule in Prozent                                       12
Abbildung 13: Finanzierung des Studiums                                                              13
Abbildung 14: Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme von Beratungs- und Informationsangeboten der
              Ostfalia                                                                               14
Abbildung 15: Übersichtlichkeit der verschiedenen Webseiten der Ostfalia                             15
Abbildung 16: Verbesserungsbedarfe an der Ostfalia in Bezug auf gesundheitliche Einschränkungen in
              Prozent                                                                                17
Abbildung 17: Einstellung der Eltern zur Studienentscheidung                                         18
Abbildung 18: Höchster Bildungsabschluss der Eltern                                                  18
AUSWERTUNGSBERICHT ERSTSEMESTERBEFRAGUNG - BEFRAGUNGSZEITRAUM SOSE 2022 - OSTFALIA
4

1         Überblick
Die Erstsemesterbefragung wurde im Sommersemester 2022 in Form einer Online-Befragung zentral durch
das Qualitätsmanagement in der Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation durchgeführt. Be-
fragt wurden Bachelor- und Masterstudierende des ersten Fachsemesters. Die Einladungsmails wurden am
01. April 2022 über das System EvaSys an die Erstsemesterstudierenden versendet. Eine Erinnerungsmail
folgte am 19. April 2022. Am 03. Mai 2022 wurde die Umfrage abgeschlossen, wodurch sich ein Befragungs-
zeitraum von viereinhalb Wochen ergibt.

Insgesamt wurden 376 Erstsemesterstudierende zur Befragung eingeladen, die sich auf 10 Fakultäten, wie
in der folgenden Grafik dargestellt, verteilen. Die Fakultäten Bau-Wasser-Boden und Handel und Soziale
Arbeit hatten im Sommersemester 2022 keine Erstsemesterstudierenden und nahmen daher nicht an der
Erstsemesterbefragung teil.

                                   Erstsemesterstudierende nach Fakultät

                                                        Elektrotechnik; 16
                                    Wirtschaft; 35
                                                                             Fahrzeugtechnik; 26
              Versorgungstechnik; 21

                                                                                          Gesundheitswesen; 86

           Soziale Arbeit; 93

                                                                                            Informatik; 25

                                                                                     Verkehr-Sport-
                                                                                   Tourismus-Medien; 5
                                Recht; 50
                                                       Maschinenbau; 19

Abbildung 1: Anzahl der Erstsemesterstudierenden nach Fakultät

Die Befragung soll Auskunft über die genutzten Informationsquellen zur Studienwahl, die Gründe der Wahl
des Hochschulstandortes, den Start in das Studium und die Bewertung des Service der Hochschule geben.
Der Erstsemesterfragebogen wurde in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Einrichtungen der Ostfalia
Hochschule erarbeitet und erstmalig im Wintersemester 2021/22 verwendet. Die Gliederung des Fragebo-
gens ist dem Anhang dieses Berichts beigefügt.
5

2         Rücklaufquoten nach Fakultät
Die Erstsemesterbefragung wurde in fast allen teilnehmenden Fakultäten (ausgenommen der Fakultät Ver-
sorgungstechnik) in Form einer Online-Befragung durchgeführt. Die Fakultät Versorgungstechnik führte eine
Hybrid-Umfrage (Kombination von papierbasierter und Online-Befragung) durch.

Es konnten insgesamt 104 Erstsemesterstudierende zur Teilnahme an der Umfrage motiviert werden. Dies
entspricht einer Gesamtrücklaufquote von rund 27,7 %. Die Rücklaufzahlen je Fakultät werden in der folgen-
den Grafik aufgezeigt.

                                                Rücklaufquoten nach Fakultät

                      Wirtschaft       4                     31              11%

             Versorgungstechnik            11           10        52%

 Verkehr-Sport-Tourismus-Medien        5       0%

                  Soziale Arbeit                                  45                              48              48%

                          Recht            7                            43          14%

                 Maschinenbau 2                 17            11%

                      Informatik       5                20             20%

             Gesundheitswesen                   21                                      65                  24%

                Fahrzeugtechnik 1                    25                4%

                  Elektrotechnik           8        8        50%

                                   0            10           20         30   40    50        60   70   80   90      100

                               Rücklauf                   Erstsemesterstudierende (keine Teilnahme)

Abbildung 2: Anzahl der Erstsemesterstudierenden und der Teilnehmenden nach Fakultät. Zusätzliche Angabe der Rück-
laufquote in Prozent.

Die dargestellten Rücklaufquoten wurden mit folgenden Maßnahmen erreicht: Neben der regulären Einla-
dungsmail vom 01. April 2022 wurde eine Erinnerungsmail am 19. April 2022 versendet.
6

3            Soziodemografische Daten
Der Fragebogen wurde von 43 männlichen, 59 weiblichen und einer diversen Person beantwortet.

  Geschlecht                           42%                                                            57%

                                                         männlich      weiblich     divers

Abbildung 3: Geschlecht (n = 103)
* Hinweis: Alle im Bericht enthaltenen Abbildungen mit Prozentangaben wurden auf ganze Prozentwerte gerundet.

Der Großteil der befragten Erstsemesterstudierenden der Ostfalia Hochschule gab an, zwischen 18 und 23
Jahre alt zu sein [rund 57 %]. 7% der Befragten leben mit Kindern im eigenen Haushalt. Die folgende Grafik
zeigt die aktuelle Wohnsituation der befragten Studienanfänger*innen.

                                                       Aktuelle Wohnsituation
                                    Wohnheim                 5%
                           Wohngemeinschaft                              12%
                                 bei den Eltern                                                         29%
                     alleine in einer Wohnung                                                22%
  mit Partner*in/Familie in eigener Wohnung                                                                     33%

Abbildung 4: Aktuelle Wohnsituation in Prozent (n = 104)

Über die Hälfte der teilnehmenden Erstsemesterstudierenden [55 %] gaben an, als Schulabschluss über die
allgemeine Hochschulreife zu verfügen und 34 % erlangten die Fachhochschulreife. Die übrigen 11% verfü-
gen über eine fachgebundene oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung. Die Arten von Vorbildun-
gen der Befragten werden in der folgenden Grafik dargestellt.

                                                  Welche Vorbildung haben Sie?

                    Praktikum                                                                                               42%
  BFD bzw. FSJ oder Ähnliches                                                          23%
                           Job                                                                                  35%
             Berufsausbildung                                                                                                     46%
                Berufstätigkeit                                                                                       39%
        Studium mit Abschluss                 4%
      Studium ohne Abschluss                                              17%
                         keine                    5%

Abbildung 5: Art der Vorbildung in Prozent (Mehrfachnennungen möglich; n = 104)

Die nachstehende Grafik zeigt die Standorte der Schulen, an denen die Befragten ihre Hochschulzugangs-
berechtigung (HZB) erworben haben. Es werden nur Standorte ab zwei Nennungen dargestellt. Der Großteil
der Erstsemesterstudierenden gab an, aus der Nähe der Hochschule zu kommen [rund 72 % bis 100 km].
Von den Personen, die nicht an den Hochschulstandorten wohnen, planen rund 72 % auch nicht, diese Si-
tuation zu ändern.
7

Abbildung 6: Standorte der erworbenen HZB der Erstsemesterstudierenden (Angaben ab zwei Nennungen)

Rund 37 % der befragten Personen gaben an, künftig hauptsächlich mit dem PKW (alleinige Nutzung) an
die Hochschule zu kommen, etwa 44 % nannten die öffentlichen Verkehrsmittel. Die übrigen Befragten ga-
ben an, ihren Hochschulstandort per Fahrgemeinschaft [4 %], mit dem Fahrrad [6 %] oder zu Fuß [9 %]
erreichen zu wollen.
8

4          Auswertung
4.1       Auswahl des Studiums
Dieses Unterkapitel bezieht sich auf die Art der Informationsquellen, die die Erstsemesterstudierenden zur
Auswahl des Studiums genutzt haben und für wie wichtig sie diese erachten.

Die Antworten auf die Frage „Welche Informationsquellen haben Sie zur Auswahl Ihres Studiums genutzt?
(Mehrfachnennungen möglich)“ sind in folgender Abbildung dargestellt.

                  Welche Informationsquellen haben Sie zur Auswahl Ihres Studiums
                                              genutzt?

            60%                                                                                       56%
                                                                                           49%
            50%                                                                45%

            40%

            30%

            20%         16%
                                                               11%                   12%
                              7%   9%                8%
            10%    6%                                     5%         4%   5%                                4%
                                        2%    3%                                                 1%
             0%

Abbildung 7: Welche Informationsquellen haben Sie zur Auswahl Ihres Studiums genutzt? (in Prozent; Mehrfachnennun-
gen möglich; n = 104)

Abbildung 7 zeigt, dass knapp die Hälfte der an der Befragung teilnehmenden Erstsemesterstudierenden
den Internetauftritt der Ostfalia genutzt hat, um sich über das Studium zu informieren. Etwa 50 Befragte
gaben an, sich über Bekannte und/oder Freund*innen informiert zu haben. Auch das Einholen von Informa-
tionen von (ehemaligen) Studierenden wurde von etwa einem Drittel der Befragten beansprucht.

Weiterhin wurde danach gefragt, welche der Informationsquellen die Erstsemesterstudierenden als beson-
ders hilfreich zur Studienauswahl empfunden haben. Die meist genannten Antworten der Frage 3.3 werden
nachfolgend dargestellt.

„Welche Informationsquelle zur Studienauswahl fanden Sie besonders hilfreich?“

         Internetauftritt der Ostfalia Hochschule                   [23 Nennungen]
9

           (ehemalige) Studierende                                            [14 Nennungen]
           Bekannte/Freund*innen                                              [12 Nennungen]
           Internet                                                           [10 Nennungen]
           Studienberatung                                                    [5 Nennungen]
           Informationsveranstaltungen an Hochschulen                         [2 Nennungen]
           Eltern/Verwandte                                                   [2 Nennungen]
           Kolleg*innen                                                       [2 Nennungen]

Der Internetauftritt der Ostfalia nimmt bei der Studienwahl eine wichtige Rolle ein, daher sollte darauf geach-
tet werden, dass potenzielle Bewerber*innen sich auf den Internetseiten gut zurechtfinden und alle nötigen
Informationen ohne langes Suchen finden. Um die Informationsseiten des Studienangebots zu optimieren,
können die offenen Antwortangaben der Erstsemesterstudierenden hinzugezogen werden. Diese werden in
Kapitel 4.2 dargestellt.

Die Fragen 3.4 bis 3.23 beziehen sich darauf, welche Informationen für die Erstsemesterstudierenden zur
Entscheidung für ihr Studium wichtig waren.

„Bitte geben Sie nachfolgend an, wie wichtig die genannten Informationen für Sie zur Entscheidung für Ihr
Studium sind. (1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig)
Informationen über…“

                              Darstellung der Wichtigkeit der genannten Informationen
           mögliche berufliche Tätigkeitsfelder (mw: 1,74)                           86%                                  4% 10%
  spätere Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf (mw: 1,8)                               84%                                 4%    12%
             die Beschreibung der Fachinhalte (mw: 1,99)                           78%                               13%         9%
                            Semesterzeitpläne (mw: 1,94)                           77%                              13%        10%
                       Prüfungsanforderungen (mw: 2,02)                        75%                                  18%             7%
                                  Studienpläne (mw: 2,06)                      73%                                 16%         11%
         den zeitlichen Aufwand des Studiums (mw: 2,07)                        73%                                 15%         12%
                        Verkehrsanbindungen (mw: 2,24)                         72%                            11%             17%
           spätere Einkommensmöglichkeiten (mw: 2,28)                        64%                            17%            19%
            Wahlmöglichkeiten in den Fächern (mw: 2,28)                      66%                             20%              14%
                      Online-Studienangebote (mw: 2,63)                48%                        28%                    24%
                     das Angebot von Tutorien (mw: 2,71)               50%                            26%                24%
        Möglichkeiten der Studienfinanzierung (mw: 2,77)               49%                      16%                 35%
        Studentische Initiativen und Aktivitäten (mw: 2,94)      34%                        37%                      29%
                           Wohnmöglichkeiten (mw: 3,18)             39%                   17%                 44%
                       Vor- und Brückenkurse (mw: 3,22)         31%                  25%                      44%
              Freizeit- und Sportmöglichkeiten (mw: 3,32)     25%                   30%                       45%
                     Fremdsprachenangebote (mw: 3,38)         25%                  26%                       49%
     Auslandssemester/Partnerhochschulen (mw: 3,38)            28%             18%                          54%
        das Angebot von Mathe-Förderkursen (mw: 3,45)            32%                17%                      51%

                                                  0%                 20%           40%        60%          80%                      100%
                    besonders wichtig (Werte 1 & 2)           teils teils (Wert 3)     weniger wichtig (Werte 4 & 5)
10

Abbildung 8: Darstellung der Wichtigkeit der genannten Informationen (Skala: 1 = sehr wichtig bis 5 = unwichtig)

Abbildung 8 zeigt, dass den befragten Erstsemesterstudierenden Informationen über mögliche berufliche
Tätigkeitsfelder [mw = 1,74; sd = 1,17] und spätere Entwicklungsmöglichkeiten [mw = 1,8; sd = 1,2] beson-
ders wichtig sind.

4.2       Aktueller Studiengang
Im folgenden Kapitel geht es um den ausgewählten Studiengang der Erstsemesterstudierenden und um die
Gründe der Auswahl des Studiengangs. Etwa 95 % der Befragten gaben an, dass ihr jetziger Studiengang
ihr Wunschstudiengang ist. Die Verteilung der Erstsemesterstudierenden auf die angebotenen Studiengänge
an der Ostfalia kann den jeweiligen Fakultätsberichten entnommen werden, die bei H&K erhältlich sind.

Die Auswertung der Frage 4.2 zeigt, wie die Studierenden auf ihren jetzigen Studiengang aufmerksam ge-
worden sind.

                Wie sind Sie auf Ihren jetzigen Studiengang aufmerksam geworden?

      Empfehlung aus dem privaten Umfeld                                                                           60%
 Empfehlung aus dem beruflichen Umfeld                                                  37%
                Internetauftritt der Ostfalia                                                     45%
              Facebookseiten der Ostfalia       1%
              Instagramseiten der Ostfalia      2%
             Bundesagentur für Arbeit/BIZ             6%
                         Flyer der Ostfalia          5%
Informationsveranstaltungen in der Schule            5%
  Informationsveranstaltungen der Ostfalia           4%
              Studienberatung der Ostfalia       3%
                                  Rankings           5%
                                      Radio     1%
                            YouTube-Clips             6%
                    andere Internetquellen                8%
           Studien- oder Berufswahlmesse             4%
                         Zeitung/Zeitschrift    2%
                              anderer Weg                 8%

Abbildung 9: Wie sind Sie auf Ihren jetzigen Studiengang aufmerksam geworden? (in Prozent; Mehrfachnennungen
möglich; n = 104)

Es wird deutlich, dass der Großteil der Befragten durch ihr privates oder berufliches Umfeld oder über die
Internetseiten der Ostfalia auf ihren jeweiligen Studiengang aufmerksam geworden sind.
11

                 Wann haben Sie sich für Ihren aktuellen Studiengang entschieden?
                   zwei Jahre vor dem                                ein Jahr vor dem
                    Schulabschluss                                   Schulabschluss
                           5%                                               8%

                                                                                         kurz vor der
   drei oder mehr Jahre vor                                                             Einschreibung
     dem Schluabschluss                                                                      17%
              5%

                 während der                                                         während der
                Ausbildung/des                                                      Berufstätigkeit
                  Praktikums                                                            28%
                     21%

                                   während des
                                 vorangegangenen       während des BFD/FSJ
                                     Studiums                  6%
                                       10%

Abbildung 10: Wann haben Sie sich für Ihren aktuellen Studiengang entschieden? (in Prozent; n = 103)

Weiterhin wurden die Studierenden befragt, zu welchem Zeitpunkt sie sich für ihren Studiengang entschieden
haben. Abbildung 10 zeigt, dass der Großteil der Befragten sich während der vorherigen Berufstätigkeit/Aus-
bildung oder aber erst kurz vor Antritt des Studiums für den gewählten Studiengang entschieden hat.
Die Erstsemesterstudierenden wurden zu den Gründen befragt, warum sie sich für ihren aktuellen Studien-
gang entschieden haben. Die Ergebnisse können der folgenden Grafik entnommen werden.
12

                       Warum haben Sie sich für diesen Studiengang entschieden?

                       Interesse an den Studieninhalten                                                           84%
       aufgrund von Werbung (Messen, Faltblätter o.ä.)           1%
                                  gute Berufsaussichten                                               63%
                 Empfehlung meiner Eltern/Verwandten                       15%
              Empfehlung von Bekannten/Freund*innen                                    30%
          Empfehlung der Bundesagentur für Arbeit/der…           2%
 weil er auf meiner bisherigen Berufsausbildung aufbaut                      20%
    weil er auf meiner bisherigen Berufstätigkeit aufbaut                        22%
        weil er auf meinem bisherigen Studium aufbaut            2%
                                         andere Gründe                7%

                                                            0%             20%          40%     60%         80%         100%

Abbildung 11: Gründe für die Auswahl des Studiengangs in Prozent (Mehrfachnennungen möglich; n = 104)

Es wird deutlich, dass 84 % der Befragten ihren Studiengang aus inhaltlichem Interesse ausgewählt haben.
Knapp zwei Drittel geben als Grund gute Berufsaussichten an.

Außerdem wurden die Befragten darum gebeten, die Gründe für die Entscheidung für ein Studium an der
Ostfalia anzugeben. Abbildung 12 zeigt, dass 61 % die Hochschule wählten, da sie in der Nähe der Familie
bzw. des Heimatwohnortes liegt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass sie sich für die Ostfalia ent-
schieden haben, weil sie ein gutes bzw. interessantes Studienangebot aufweist.

                   Warum haben Sie sich für ein Studium an der Ostfalia Hochschule
                        entschieden und nicht an einer anderen Hochschule?

            Nähe zur Familie, Heimatort                                                                                 61%

             einzige Zulassungszusage                4%

                frühe Zulassungszusage                                 16%

                          auf Empfehlung                                                      36%

                                 guter Ruf                                                    37%

  gutes (interessantes) Studienangebot                                                                 46%

 Bekannte/Freund*innen studieren hier                                             24%

                           andere Gründe                     9%

                                             0%                            20%                40%                 60%

Abbildung 12: Gründe für die Auswahl der Hochschule in Prozent (Mehrfachnennungen möglich; n = 104)
13

Die Erstsemesterstudierenden wurden gebeten anzugeben, was die Ostfalia zur Vorbereitung auf den Stu-
dienstart noch optimieren kann. Die Antworten werden folgend zusammengefasst dargestellt.

„Was kann die Ostfalia zur Vorbereitung auf den Studienstart noch besser machen?“

                     Willkommenspaket/Checkliste mit wichtigen Infos                                                                               [6 Nennungen]
                     Einführung/Leitfaden für Online-Portale bereitstellen                                                                         [4 Nennungen]
                     Mehr Informationen zu Kurseinschreibung/Prüfungsanmeldung                                                                     [2 Nennungen]
                     Einführungswoche/Erstsemestertreffen anbieten                                                                                 [2 Nennungen]
                     Bessere Organisation der Erstsemesterbegrüßung                                                                                [2 Nennungen]
                     Beispiel-Semesterplan anbieten                                                                                                [1 Nennung]

Im Folgenden werden die Antworten der Erstsemesterstudierenden bezüglich der Finanzierung ihres Studi-
ums dargestellt. 41% der Befragten gab an, von der Familie, Freund*innen und/oder Lebenspartner*innen
unterstützt zu werden. 43% jobbt während des Semesters und rund 27 % in der vorlesungsfreien Zeit.

                                                                                      Finanzierung des Studiums

                                                         43%                    41%
                                 27%                                                                                                                   31%
          19%                                                                                                                                                                                13%
                                                                                                       4%           3%              1%                                  0%
                                                                              Familie/Freund*innen/L

                                                                                                       Stipendium

                                                                                                                                    (Bank-)Kredit

                                                                                                                                                        Erspartes

                                                                                                                                                                    studentische/wissensch
                                                                                                                    Praxisverbund
                                                         Jobben während des

                                                                                                                                                                                              Sonstige Finanzierung
          Ausbildungsförderung

                                 vorlesungsfreien Zeit

                                                                               Unterstützung durch

                                                                               ebenspartner*in o.ä.

                                                                                                                     Studium im
            nach dem BAföG

                                                                                                                                                                       aftliche Hilfskraft
                                     Jobben in der

                                                             Semesters

                                                                                                                                                                            Arbeit als

Abbildung 13: Finanzierung des Studiums (Mehrfachnennungen möglich; n = 104)

Von den Personen, die während der Vorlesungszeit eine Nebentätigkeit ausüben [n = 55], gaben rund 35 %
an, bis zu 10 Stunden pro Woche zu arbeiten und weitere 35 % gaben 11 - 20 Stunden pro Woche an. Rund
11% der Befragten arbeiten zwischen 21 und 30 Stunden pro Woche und etwa 20 % der Befragten üben
eine berufliche Tätigkeit von mehr als 30 Stunden pro Woche aus.

4.3                        Beratungs- und Informationsangebote der Ostfalia
Die nachfolgenden Fragen beziehen sich auf die Beratungs- und Informationsangebote der Ostfalia. Durch
die Antworten der Erstsemesterstudierenden können die bestehenden Angebote bewertet und mögliche Ver-
besserungspotenziale aufgedeckt werden.

„Beratungs- und Informationsangebote der Ostfalia während des Studiums
Die Ostfalia, ihre Fakultäten und Einrichtungen bzw. das Studentenwerk bieten zu verschiedenen Themen
Beratungsangebote an. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese in Anspruch nehmen? (1 = sehr wahr-
scheinlich bis 5 = sehr unwahrscheinlich)
Beratung/Angebot…“
14

                              Beratungs- und Informationsangebote der Ostfalia

             zur Semester-/Prüfungsplanung (mw: 2,44)                          61%                            25%               14%

            zu Lernstrategien/Lernmethoden (mw: 2,47)                          62%                          15%           23%

           zum Wissenschaftlichen Arbeiten (mw: 2,56)                                 74%                           12%         14%

            zu Prüfungs- oder Vortragsangst (mw: 2,84)                 43%                        24%                   33%

        zum Umgang mit persönlichen Krisen (mw: 2,84)                 37%                         37%                     26%

                     zur Studienfinanzierung (mw: 3,21)              35%                    20%                   43%

  zum Thema "First-Generation-Studierende" (mw: 3,37)                32%               15%                    53%

                         zur Rechtsberatung (mw: 3,51)         21%                  27%                       52%

   zur Vereinbarkeit von Studium und Familie (mw: 3,75)        23%             14%                          63%

 zum Studium mit chronischen Erkrankungen (mw: 3,88)           20%           12%                        68%

                                                          0%          20%              40%          60%             80%           100%

                                besonders wahrscheinlich       teils teils         weniger wahrscheinlich

Abbildung 14: Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme von Beratungs- und Informationsangeboten der Ostfalia (Skala:
1 = sehr wahrscheinlich bis 5 = sehr unwahrscheinlich)

Die Erstsemesterstudierenden erhielten bei der Frage 5.11 zusätzlich die Möglichkeit anzugeben, welche
Beratungsangebote aus ihrer Sicht noch an der Ostfalia fehlen. Die dargestellten Antworten wurden jeweils
nur einmal genannt.

„Welche Beratungsangebote fehlen aus Ihrer Sicht noch an der Ostfalia?“

        Hilfestellungen zur Praktikumsorientierung
        Besserer Informationsfluss über bestehende Beratungsangebote
        Kombination zwischen Studium und Beruf
        Technische Hilfe für Blended Learning Formate
        Hilfestellungen zur Wohnungssuche

Im Folgenden geht es um die Übersichtlichkeit der verschiedenen Webseiten der Ostfalia. Die Erstsemes-
terstudierenden konnten die Übersichtlichkeit von 1 = sehr übersichtlich bis 5 = gar nicht übersichtlich be-
werten.
15

                            Übersichtlichkeit der verschiedenen Webseiten der Ostfalia

      Textliche Erläuterungen auf den Internetseiten der Online-
                                                                                               64%                           23%      13%
                        Bewerbung (mw: 2,34)

    Internetseiten der Zentralen Studienberatung hinsichtlich der
                                                                                             56%                             36%           8%
          Informationen über Studienangebote (mw: 2,39)

                      Startseite der Ostfalia-Webseite (mw: 2,41)                             58%                        30%           12%

                 Internetseiten zur Online-Bewerbung (mw: 2,53)                              54%                   25%               21%

    Internetauftritt Ihrer Fakultät (wichtige Informationen für Ihren
                                                                                         53%                           28%           19%
                       Studieneinstieg) (mw: 2,54)

    Internetseiten der Zentralen Studienberatung hinsichtlich der
    Informationen zu Beratungsangeboten und Veranstaltungen                             45%                            46%                 9%
                 für Studieninteressierte (mw: 2,55)

                                                                        0%             20%           40%         60%           80%         100%

                                        besonders übersichtlich          teils teils     weniger übersichtlich

Abbildung 15: Übersichtlichkeit der verschiedenen Webseiten der Ostfalia (Skala: 1 = sehr übersichtlich bis 5 = gar nicht
übersichtlich)

Die Befragten erhielten die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge bezüglich des Webauftritts der Ostfalia
zu formulieren. Die Antworten werden folgend zusammengefasst dargestellt.

„Wie könnte der Webauftritt der Ostfalia verbessert werden?“

           Struktur/Navigation verbessern1                                                           [8 Nennungen]
           Einheitliches Portal (nicht Moodle, Portal, Stud-IP etc.)                                 [3 Nennungen]
           Portal Online-Bewerbung informativer machen                                               [2 Nennungen]
           Aktualität der Seiten/Informationen gewährleisten                                         [1 Nennung]
           Erstsemesterinformationen kompakter gestalten                                             [1 Nennung]
           Wichtige/Aktuelle Informationen auf Startseite darstellen                                 [1 Nennung]
           App zur Modul-/Prüfungsanmeldung                                                          [1 Nennung]

1
  Die Befragten geben an, die Struktur und Navigation des Webauftrittes seien zu verschachtelt, die Informationen schwer auffindbar,
schlecht sortiert, nicht intuitiv auffindbar; weniger Text, weniger Verlinkungen.
16

4.4      Persönliche Angaben und familiärer Hintergrund
Das Kapitel 4.4 befasst sich zunächst mit persönlichen Angaben der Erstsemesterstudierenden in Bezug auf
mögliche gesundheitliche Vorerkrankungen oder Beeinträchtigungen. Anschließend wird ihr familiäres Um-
feld thematisiert.

Die Studienanfänger*innen wurden hinsichtlich möglicher gesundheitlicher Einschränkungen bzw. Beein-
trächtigungen befragt. Hierbei gaben rund 61 % der Befragten an, keine gesundheitlichen Einschränkungen
bzw. Beeinträchtigungen zu haben. Etwa 16 % gaben an, psychische Erkrankungen wie eine Psychose,
Depression, Essstörung oder Suchterkrankung zu haben. Rund 6 % leiden an chronischen somatischen Er-
krankungen wie Asthma, Magen-Darm-Erkrankung, Diabetes, Rheuma oder MS. Weiterhin gaben rund 5 %
der Befragten an, eine Sehbeeinträchtigung bzw. Blindheit zu haben. Eine Person gab an, einen Schwerbe-
hindertenausweis zu besitzen.
Von den Personen, die eine gesundheitliche Einschränkung bzw. Beeinträchtigung haben [n = 28], haben
sich rund 14 % bereits über die von der Zentralen Studienberatung bereitgestellten Unterstützungsangebote
informiert. Die Erstsemesterstudierenden mit gesundheitlichen Einschränkungen wurden darum gebeten an-
zugeben, in welchen Bereichen sie an der Ostfalia in Bezug auf ihre Einschränkung Verbesserungsbedarf
sehen. Die Antworten werden in der folgenden Grafik dargestellt.
17

                  Verbesserungsbedarfe an der Ostfalia in Bezug auf gesundheitliche
                                        Einschränkungen

        Barrierefreiheit in den Einrichtungen der Ostfalia und ihrer
                                                                            0%
                               Außenbereiche

      Barrierefreiheit der Informationsangebote der Ostfalia (z. B.
                                                                            0%
                          Homepage und Flyer)

                                 Barrierefreiheit des Lehrangebots          0%

           Beratung für Studierende mit Behinderung/chronischer
                                                                                 3%
                      Erkrankung bei sozialen Fragen

      Unterstützung für Studierende mit Behinderung/chronischer
                                                                                             13%
                   Erkrankung bei sozialen Fragen
        Beratung für Studierende mit Behinderung/chronischer
                 Erkrankung bei der Beantragung von                              3%
      Nachteilsausgleichsregelungen für Studium und Prüfungen
      Unterstützung für Studierende mit Behinderung/chronischer
                 Erkrankung bei der Beantragung von                                   7%
      Nachteilsausgleichsregelungen für Studium und Prüfungen
  Informationen zu den Unterstützungsangeboten für Studierende
                                                                                      7%
      mit Behinderung/chronischer Erkrankung an der Ostfalia

                Bereitstellung von Hilfsmitteln für Studierende mit
                                                                                 3%
                      Behinderung/chronischer Erkrankung

     Umsetzung der Nachteilsausgleiche für Studierende mit
                                                                            0%
  Behinderung/chronischer Erkrankung in Studium und Prüfungen

         Förderung der Vernetzung mit anderen Studierenden mit
                                                                                 3%
                 Behinderung/chronischer Erkrankung

                                   Sonstiger Verbesserungsbedarf            0%

            Es gibt aus meiner Sicht keinen Verbesserungsbedarf                                            30%

                                                                       0%              10%         20%   30%

Abbildung 16: Verbesserungsbedarfe an der Ostfalia in Bezug auf gesundheitliche Einschränkungen in Prozent (Mehr-
fachnennungen möglich; n = 30)

Es wird deutlich, dass sich einige der Studierenden bessere Unterstützungs- und Beratungsangebote hin-
sichtlich sozialer Fragen wünschen. Außerdem wird eine stärkere Unterstützung für Nachteilsausgleichsre-
gelungen gewünscht.

Des Weiteren wurden die Erstsemesterstudierenden gebeten anzugeben, ob die Einschätzung ihrer Eltern
bei dem Studienwunsch bzw. der Studienwahl eine Rolle spielte. Rund 72 % der Befragten verneinte dies.
Die übrigen 28 % [n = 28] wurden dazu befragt, wie die Eltern zu ihrer Entscheidung zu studieren stehen.
Die Antwortergebnisse können der folgenden Grafik entnommen werden. Die Antworten sind von 1 = trifft
voll zu bis 5 = trifft nicht zu skaliert.
18

                            Wie stehen Ihre Eltern zu Ihrer Entscheidung zu studieren?

     Meine Eltern haben mir die freie Entscheidung gelassen, ob ich
                                                                                                      92%                                8%
     studiere oder eine Ausbildung mache/arbeiten gehe. (mw: 1,41)

     Meine Eltern haben mich darin bestärkt zu studieren. (mw: 1,68)                                83%                            14% 3%

    Meine Eltern haben sich gewünscht, dass ich studiere. (mw: 2,7)                    48%                       30%               22%

           Meine Eltern hatten Bedenken bezüglich der Kosten eines
                                                                                30%            11%                     59%
                             Studiums. (mw: 3,52)

    Meine Eltern haben sich gewünscht, dass ich anstatt zu studieren
                                                                         7%            30%                            63%
           eine Ausbildung mache/arbeiten gehe. (mw: 4,04)

          Meine Eltern waren dagegen, dass ich studiere. (mw: 4,85) 4%                                    96%

                                                                       0%          20%              40%         60%          80%          100%

                                                    trifft zu    teils teils    trifft weniger zu

Abbildung 17: Einstellung der Eltern zur Studienentscheidung (Befragte, die angaben, dass die Einschätzung der Eltern
eine Rolle bei der Studienwahl spielte; Urspungsskala: 1 = trifft voll zu bis 5 = trifft nicht zu; die Werte 1 und 2 sowie 4
und 5 wurden zusammengefasst; n = 28)

Um herauszufinden, ob die Erstsemesterstudierenden sogenannte „First-Generation-Students“ sind, wurden
sie dazu befragt, welche Bildungsabschlüsse ihre Elternteile haben. Die Ergebnisse werden in der folgenden
Grafik dargestellt.

                                           Höchster Bildungsabschluss der Eltern
    100%
                                                           69%
                                                                    51%

                                              21%                                            14%
                         5%          12%                                                                  12%    6%
                 1%                                                                2%                                         4%         4%
      0%

                                                                 Mutter        Vater

Abbildung 18: Höchster Bildungsabschluss der Eltern (n = 101)

Es wird deutlich, dass der Großteil der Eltern eine Berufsausbildung abgeschlossen hat [Mütter = 69 %; Vä-
ter = 51 %]. Rund 12 % der Mütter und 21 % der Väter haben ein Studium abgeschlossen. Unter den befrag-
ten Erstsemesterstudierenden sind insgesamt rund 56 % „First-Generation-Students“2, also Studierende aus
nicht-akademischen Elternhäusern.

2
    Die Berechnungsgrundlage des Anteils der First-Generation-Students ist dem Anhang des Berichts beigefügt.
19

5        Fazit
Der Großteil der 104 teilnehmenden Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Ostfalia Hochschule
hat in der Befragung angegeben, zwischen 18 und 23 Jahre alt zu sein, keine Kinder zu haben und aus der
näheren Umgebung der Hochschule zu kommen. Die meisten der Erstsemesterstudierenden studieren ihren
Wunschstudiengang an der Hochschule. Rund die Hälfte der Studienanfänger*innen verfügen über die all-
gemeine Hochschulreife und etwas weniger als die Hälfte hat bereits eine Berufsausbildung absolviert.
Knapp zwei Drittel der Befragten sind „First-Generation-Students“.

Im Vergleich zu den Erstsemesterstudierenden aus dem vorangegangenen Wintersemester 2021/22 wird
deutlich, dass prozentual gesehen mehr Personen bereits im Vorfeld eine Berufsausbildung abgeschlossen
haben [WiSe: 31 %; SoSe: 46 %] und/oder sich in der Berufstätigkeit befunden haben [WiSe: 20 %; SoSe:
39 %]. Weiterhin haben verhältnismäßig weniger Erstsemesterstudierende aus dem aktuellen Sommerse-
mester 2022 eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung [WiSe: 66 %; SoSe: 55 %] und häufiger eine
Fachhochschulreife [WiSe: 24 %; SoSe: 34 %]. Die Standorte der erworbenen Hochschulzugangsberechti-
gungen zeigen, dass die meisten der Befragten wie bereits im vergangenen Semester aus der Nähe ihres
Hochschulstandortes kommen. Es leben mehr der befragten Erstsemesterstudierenden alleine oder mit
der/dem Partner*in in einer Wohnung [WiSe: 33 %; SoSe: 55 %] und weniger bei den Eltern [WiSe: 44 %;
SoSe: 29 %], was damit zusammenhängen kann, dass der Altersdurchschnitt der im Sommersemester ge-
starteten Erstsemesterstudierenden etwas höher ist als der im Wintersemester gestarteten Erstsemesterstu-
dierenden.

Für die Informationssuche zum Studium und zur Studienvorbereitung wurden von den Befragten hauptsäch-
lich die Internetseiten der Ostfalia verwendet oder private Kontakte genutzt. Es gab viele Verbesserungsvor-
schläge hinsichtlich der Webseiten, die sich größtenteils auf die Struktur und Navigation der Seiten beziehen.
Hinsichtlich des Studienstarts wünschen sich viele Erstsemesterstudierende einen optimierten und frühzeiti-
geren Informationsfluss in Form von bspw. Willkommenspaketen sowie Leitfäden oder Einführungen in die
Online-Portale. Die Kernaussagen unterscheiden sich nur geringfügig von den Ergebnissen der Befragung
aus dem vorangegangen Wintersemester 2021/22.

Generell ist die Aussagekraft der Ergebnisse bei einer Rücklaufquote von knapp 28 % zwar etwas höher als
im vergangenen Wintersemester 2021/22 (hier betrug die Rücklaufquote rund 24 %), sollte aber dennoch
mit Vorsicht betrachtet werden. Insbesondere auf Fakultätsebene sind teilweise recht wenige Antworten vor-
handen, so dass die Repräsentativität fraglich ist. Es ist zu empfehlen, die Befragung zukünftig weiterhin
semesterweise durchzuführen und ggf. die Ergebnisse mehrerer Semester zusammenzuführen.
20

Von 970 Bewerber*innen (im SoSe 2022) wurden 913 für ein Studium an der Ostfalia zugelassen, von denen
533 das Studium an der Ostfalia aufnahmen (Quelle: Interne Hochschulstatistik, Vergleich von Bewerber*in-
nenzahlen und Einschreibezahlen). Ein Vergleich der Bewerber*innen- und Einschreibezahlen der letzten
Studienjahre zeigt einen Rückgang, welcher u. a. durch die Corona-Pandemie bedingt sein kann.

 Periode                   Bewerber*innenzahlen        Einschreibezahlen          Einschreibequote

 WS 2019/20                         5.909                     2.632                      45%
 SoSe 2020                          1.518                      826                       54%
 Studienjahr 2020                   7.427                     3.458                      47%
 WS 2020/21                         5.380                     2.378                      44%
 SoSe 2020                          1.219                      624                       51%
 Studienjahr 2021                   6.599                     3.002                      46%
 WS 2021/22                         4.070                     2.050                      50%
 SoSe 2022                           970                       533                       55%
 Studienjahr 2022                   5.040                     2.583                      51%

Es kommen bei dieser Erstsemesterbefragung also nur diejenigen zu Wort, die sich auch an der Ostfalia
eingeschrieben haben, und nicht alle Studieninteressierten. Eine Befragung aller Studieninteressierten
könnte zusätzliche Erkenntnisse liefern, diese müsste jedoch völlig anders organisiert werden als eine Be-
fragung von an der Ostfalia eingeschriebenen Personen, da z. B. eine Befragungseinladung per E-Mail erst
nach der Einschreibung möglich ist.
21

6         Kontakt

Die Organisation der Umfrage und die Erstellung des Auswertungsberichts wurde von der Stabsstelle Hoch-
schulentwicklung und Kommunikation, Frau Julika Kröger, durchgeführt. Sie ist Ansprechpartnerin für inhalt-
liche Fragen zur Erstsemesterbefragung.

Kontakt

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hochschulentwicklung und Kommunikation

Julika Kröger (M.A.)
Referentin für Akademische Angelegenheiten und Qualitätsmanagement
Email: ju.kroeger@ostfalia.de
Telefon: +49 (0)5331 939 10230
Internet: www.ostfalia.de
22

7        Anhang

Gliederung des Fragebogens

    1. Allgemeine Angaben
    2. Schulischer Werdegang
    3. Zur Auswahl Ihres Studiums
    4. Zum aktuellen Studiengang
    5. Beratungs- und Informationsangebote der Ostfalia während des Studiums
    6. Persönliche Angaben, Eltern und Familie
    7. Sonstiges

Der Musterfragebogen kann unter folgendem Link eingesehen werden:

https://www.ostfalia.de/cms/de/huk/qualitaetsmanagement/befragungen/befragungen-download/MUS-
TER_Erstsemesterbefragung.pdf

Berechnungsgrundlage der „First-Generation-Students“ (Quelle: SPSS)
Sie können auch lesen