Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland: Ausgewählte Aspekte - Lehrstuhl ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland: Ausgewählte Aspekte Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen Lehrstuhl für VWL, insb. internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Wintersemester 2020/21 Überblick Das Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt sich dieses Jahr thema- tisch mit unterschiedlichen Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland. Die Teilnahme am Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen ermöglicht den Erwerb eines Leistungs- nachweises mit 6 Leistungspunkten mit den unten genannten Anrechnungmöglichkeiten. Organisatorisches Teilnehmer und Leistungsnachweis Das Seminar wird für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in den Bachelorstudiengängen angeboten. Studierende anderer Studien- gänge können keinen Leistungsnachweis erwerben. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis des Erwerbs von 72 Punkten im Kernstudium. Je nach inhaltlicher Ausrichtung des The- mas wird darüber hinaus das Wissen aus den vertiefenden Veranstaltungen des Lehrstuhls, Reale Außenwirtschaft und/oder Monetäre Außenwirtschaft, vorausgesetzt. Studierende der Volkswirtschaftslehre können das Seminar im Pflichtbereich Seminar oder alternativ im Er- gänzungsbereich einbringen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre können das Seminar im Vertiefungsbereich Zusatzseminar einbringen. Verbindlich hierfür sind nur die Angaben auf Basis der jeweils gültigen Modulhandbücher und Prüfungsordnungen. Seminararbeit Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Leistungen bestehen aus der verbindlichen Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen zu Beginn der Vorlesungszeit des Win- tersemesters (voraussichtlich am 16.11.2020), einer fristgerecht abgegebenen schriftlichen Aus- arbeitung im Umfang von circa 15 Seiten Fließtext1 sowie dem Halten eines präsentationsun- terstützten Vortrags. Zum Erwerb des Leistungsnachweises muss sowohl mit der schriftlichen Seminararbeit als auch im Vortrag eine Note von jeweils mindestens 4,0 (ausreichend) erreicht werden. Während der Vorbereitungstreffen wird eine Einführung in die Ausarbeitung von wis- senschaftlichen Texten und deren Präsentation gegeben. Zusätzlich gibt es Gelegenheit zur 1 Dies gilt selbstverständlich nur unter der Voraussetzung, dass die Formatierungsvorgaben beachtet wurden. 1
Diskussion und zur Klärung offener Fragen. Danach ist dies lediglich noch im maximal einstün- digen Gliederungsgespräch mit dem Themenbetreuer möglich. Blockseminar Die Präsentation der Vorträge wird am Ende des Wintersemesters etwa Mitte Januar in Form eines voraussichtlich virtuellen Blockseminars stattfinden. Die genaue Terminie- rung wird mit den SeminarteilnehmerInnen abgestimmt. Teil des Vortrags ist die Anfertigung eines einseitigen Thesenpapiers, welches mindestens eine Woche vor dem Vortrag beim The- menbetreuer abgegeben und kurz persönlich erläutert werden muss. Das Thesenpapier dient dem Überblick der anderen Teilnehmer sowie der Sicherstellung eines ordentlich gegliederten Vortrags. Anmeldung Die Anmeldung ist ab sofort bis einschließlich 30.10.2020 (Ausschlussfrist) mög- lich. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular, welches diesem Dokument angehängt ist. Anmel- dungen sind per Email an Elias Sobotka zu richten (elias.sobotka@vwl.uni-due.de). Sollten Sie sich gleichzeitig bei mehreren Lehrstühlen für ein Seminar anmelden, kann dies in beiden Fällen zur Nichtberücksichtigung für einen Seminarplatz führen. Nach Ablauf der Anmeldefrist haben Sie eine Woche Zeit, um, für Sie folgenlos, gegenüber dem Lehrstuhl Ihren Rücktritt von der Seminarteilnahme zu erklären. Wir bitten darum, dies im Zweifelsfall schnell und nicht in letzter Minute zu tun, um anderen Studierenden gegebenenfalls einen Themenwechsel ohne großen Zeitverlust zu ermöglichen. Themenvergabe Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Erst- und Zweitpräferenz an. Alle Themen werden an bis zu zwei Studierende vergeben. Die Abdeckung aller Themenbereiche hat bei der Themenvergabe Priorität. Die letztendliche Zuweisung der Themen erfolgt mit Ablauf der Anmeldefrist. Eine vorherige Beschäftigung mit dem vorläufig zugewiesenen Thema ist erwünscht. Dadurch entsteht jedoch keinerlei Rechtsanspruch auf die tatsächliche Zuteilung des Themas. Koordination/Unterlagen Sämtliche Informationen zum Seminar werden im Moodle-Kurs- raum kommuniziert, hierzu gehören die empfohlene Einstiegsliteratur, die Terminplanung sowie alle anderen Absprachen. Literatur Die angegebenen Quellen sind jeweils Einstiegsliteratur. Eine eigene weitergehende Recherche ist unerlässlich und sollte sich ausschließlich auf wissenschaftliche Quellen beschrän- ken; d.h. vor allem referierte Fachjournale sowie renommierte Arbeitspapierreihen. Nutzen Sie zur Einschätzung ihrer Quellen beispielsweise die Journalrankings des Handelsblatts, des VHB sowie des Instituts für Weltwirtschaft. Ein Teil der Literatur ist lizenzpflichtig und kann daher nur über das Universitätsnetzwerk heruntergeladen werden. Ablauf Alle SeminarteilnehmerInnen müssen selbstständig innerhalb von drei Wochen nach den Einführungsveranstaltungen bei ihrem Themenbetreuer mit einem Gliederungsentwurf, einem vorläufigen Literaturverzeichnis sowie mit einem ausformulierten Einführungstext vor- stellig werden. • Die Gliederung sollte zu diesem Zeitpunkt bereits einen roten Faden erkennen lassen und einem einheitlichen Stil folgen. 2
• Die Literaturliste sollte bereits die wichtigsten Quellen enthalten und den formalen Vor- gaben entsprechen. • Der Einführungstext kann als Vorlage für den Einführungsabschnitt der späteren Arbeit verstanden werden und sollte daher einen ersten Eindruck vom geplanten Inhalt sowie von der geplanten Struktur der Arbeit vermitteln. Der Umfang sollte circa eine Seite betragen. Alle drei Dokumente sind vor dem Gliederungsgespräch rechtzeitig beim jeweiligen Betreuer per E-Mail einzureichen. Das Schreiben einer Seminararbeit sollte in Vollzeit ungefähr 3-4 Wochen dauern, beziehen Sie dies in Ihre Planung mit ein. Abgabe Die Abgabe der Seminararbeiten erfolgt in zweifacher gedruckter und mit einem Heftstreifen gehefteter Ausfertigung in Maschinenschrift spätestens bis zum 18.12.2020 um 12.00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls (R12 R07 A05). Zur gleichen Frist muss eine digitale Version der Seminararbeit per Email an den jeweiligen Themenbetreuer eingereicht werden. Formalia Hinweise zu den formalen Anforderungen an Seminararbeiten werden im Moodle- Kursraum zur Verfügung gestellt. Ein Verstoß gegen diese Formvorschriften kann in schweren Fällen zu Notenabschlägen bis hin zum Nichtbestehen führen. Themenauswahl Thema 1: Zur Quantifizierung der Folgen des zunehmenden Protektionismus für Deutschland Betreuung: Elias Sobotka, M.Sc. • Deutsche Bundesbank (2020). Folgen des zunehmenden Protektionismus. Monatsbericht, Januar 2020, S. 49-71. URL • Gunnella, V. and Quaglietti, L. (2019). The economic implications of rising protectionism: a euro area and global perspective. ECB Economic Bulletin, Issue 3/2019, 40-62. URL • Kohler, W. und Jung, B. (2017). Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 18(1), S. 32-55. URL Thema 2: Auswirkungen internationaler Arbeitskräftemigration nach Deutschland Betreuung: Elias Sobotka, M.Sc. • Beyer, R. (2017). The performance of immigrants in the German labor market. SOEP papers on Multidisciplinary Panel Data Research, DIW Berlin. URL • Hartmann, M. (2016). Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Wirt- schaft und Statistik – Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration, S. 69–82. URL • Maennig, W. (2013). Außenwirtschaft: Theorie und Politik. 2. vollständig überarbeitete Auflage, Vahlen, München (Kapitel 5.1). Primo-Link 3
Thema 3: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Wertschöpfungsketten am Beispiel Deutschlands Betreuung: Elias Sobotka, M.Sc. • Baldwin, R. and Tomiura, E. (2020). Thinking ahead about the trade impact of COVID-19. In: Economics in the time of COVID-19. CEPR Press, 59-71. URL • Görg, H. und Mösle, S. (2020). Neustart der Industrie unter dem Einfluss von COVID-19: Wie bereit ist die globale Lieferkette?. ifo-Schnelldienst, Vol. 73(5), S. 3-7. Primo-Link • Sachs, A. (2020). Das globale Wertschöpfungsnetzwerk der deutschen Wirtschaft: Eine Analyse für die Jahre 2000, 2008 und 2014. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. URL Thema 4: Internationale Konjunkturübertragung: Transmissionsmechanismen und Auswirkungen auf Deutschland Betreuung: Philipp Nickol, M.Sc. • Kalemli-Ozcan, S., Papaioannou, E. and Perri, F. (2013). Global banks and crisis trans- mission. Journal of International Economics 89, 495-510. URL • Rose, K. und Sauernheimer, K. (2006). Theorie der Außenwirtschaft. 14. überarbeitete Auflage, Vahlen, München (Teil 2, Kapitel 5). Primo-Link • Sachverständigenrat (2001).Konjunkturübertragung von den Vereinigten Staaten auf Deutsch- land. In: Sachverständigenrat (2001). Jahresgutachten 2001/02 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, S.251 - 266. URL Thema 5: Determinanten der Entwicklung der Rendite des deutschen Auslandsvermögens Betreuung: Philipp Nickol, M.Sc. • Deutsche Bundesbank (2008). Das deutsche Auslandsvermögen seit Beginn der Wäh- rungsunion: Entwicklung und Struktur. In: Monatsbericht Oktober 2008, Vol. 60(10), S. 15-33. URL • Hünnekes, F., Schularick, M. und Trebesch, C. (2019). Exportweltmeister: The Low Re- turns on Germany’s Capital Exports. CEPR Discussion Paper DP13863 URL • Rose, K. und Sauernheimer, K. (2006). Theorie der Außenwirtschaft. 14. überarbeitete Auflage, Vahlen, München (Teil 2, Kapitel 8). Primo-Link Thema 6: Deutschlands Direktinvestitionen im Ausland im Zuge der Globalisierung Betreuung: Philipp Nickol, M.Sc. • Buch, C. M., Kleinert, J., Lipponer, A., Toubal, F., and Baldwin, R. (2014). Determinants and effects of foreign direct investment: evidence from German firm-level data. Economic Policy 20(41), 52-110. URL • Görg, H. und Marchal L. (2019). Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfän- gerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses: Empirische Evidenz mit Mikrodaten für Frankreich. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20(19), 53-69. URL • Markusen J.R. (2002). Multinational Firms and the Theory of International Trade. MIT Press, Cambridge, MA (Kapitel 2). Primo-Link 4
Anmeldung zum Fachseminar IWB Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Fachseminar Internationale Wirtschaftsbe- ziehungen: Auswirkungen der Globalisierung auf Deutschland: Ausgewählte Aspekte im Winter- semester 2020/21 am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. internationale Wirtschaftsbezie- hungen von Professor Dr. Volker Clausen an. Nach der verbindlichen Zuteilung eines Themas, bzw. nach Anmeldeschluss habe ich eine Woche lang die Möglichkeit, ohne Konsequenzen von dieser Anmeldung zurückzutreten. Von beiden genannten Zeitpunkten gilt der frühere. Bei ei- nem späteren Rücktritt wird das Seminar als nicht bestanden an das Prüfungsamt gemeldet. Die parallele Anmeldung für Seminare bei anderen Lehrstühlen wird geahndet. Name Vorname Geburtsdatum Adresse Email Matrikelnummer Studiengang Fachsemester Im Vertiefungsstudium besuchte Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Fachgebiet internationale Wirtschaftsbeziehungen: Veranstaltung Termin, Note Veranstaltung Termin, Note Themenpräferenz (Nummer): Primär Sekundär Ort/Datum, Unterschrift 5
Sie können auch lesen