Auszug aus: Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"

Die Seite wird erstellt Emil Kunze
 
WEITER LESEN
Auszug aus: Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
         Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame
                             Geschichte"

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Auszug aus: Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"
I.A.10
               Prosa – Mittelalter bis Romantik

               Adelbert von Chamisso: „Peter Schlemihls
               wundersame Geschichte“ – Gegenwelten
               in der Romantik erkunden
               Dr. Lea Marquart
© RAABE 2021

                                                                                                                   © picture-alliance/akg-images

               Peter Schlemihl ist voller Bewunderung für den Mann im grauen Rock, den er zufällig auf einer
               Gesellschaft kennenlernt. Schließlich scheint seine Reisetasche unendliche Reichtümer zu bergen.
               Schlemihl ist sogar bereit, ihm seinen Schatten zu verkaufen. Mehr und mehr muss er jedoch er-
               fahren, dass er ohne Schatten ein Ausgestoßener ist. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit
               den Gegenwelten in der Romantik auseinander und lernen Außenseiter und fantastische Figuren
               kennen. Daneben erarbeiten sie sich die Aufsatzform der literarischen Erörterung.

                KOMPETENZPROFIL
                Dauer:                      12 Unterrichtsstunden + LEK
                Kompetenzen:                1. Lesen: Erschließung eines Erzähltextes, Kontextwissen zum
                                            Verständnis heranziehen und Texte analysieren; 2. Schreiben:
                                            argumentierend schreiben: Auseinandersetzung mit den histori-
                                            schen und kulturellen Hintergründen
                Thematische Bereiche:       Literatur der Romantik, Prosa, Gegenentwürfe zur Wirklichkeit,
                                            Außenseitertum
Auszug aus: Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"
2 von 40   I.A   Prosa – Mittelalter bis Romantik  Beitrag 10  Chamisso: Peter Schlemihl

           Sachanalyse
           Der Autor Adelbert von Chamisso und sein Werk
           Adelbert von Chamisso wurde am 30. Januar 1781 bei Châlons-en-Champagne geboren und starb
           am 21. August 1838 in Berlin. Durch die Französische Revolution mittellos geworden, floh Cha-
           missos Familie nach Deutschland. Wenn seine Muttersprache auch Französisch war, so dichtete er
           doch in deutscher Sprache; er war zugleich Naturforscher und schrieb auch botanische Texte.
           Unter anderem mit Julius Eduard Hitzig und Friedrich de la Motte Fouqué, an die die Briefe zu
           Beginn von „Peter Schlemihls wundersamer Reise“ gerichtet sind, gab Chamisso ab 1804 einen
           Musenalmanach heraus. Enge Freundschaften verbanden ihn mit Madame de Staël und E. T. A.
           Hoffmann. Als Naturforscher nahm Chamisso ab 1815 an einer Weltumsegelung teil. Später wurde
           er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

           Die Erzählung „Peter Schlemihls wundersame Reise“
           Der Text setzt ein mit einem Widmungsgedicht Chamissos an Peter Schlemihl, das der 1814 er-
           schienenen Erzählung aber der Ausgabe von 1834 vorangestellt wurde. Das Gedicht verweist auf
           den scheinbar autobiografischen Ursprung des Werks. Es folgen ebenfalls scheinbar echte Brie-
           fe, die die Veröffentlichung des Werks betreffen. Auch sie suggerieren einen realen, nicht fiktiven
           Hintergrund der Erzählung. Dieser Aspekt wird durch zahlreiche Ansprachen an Chamisso immer
           wieder aufgenommen. In der Fiktion der Erzählung stammt der Haupttext aus der Feder Schlemihls,
           der seinem alten Freund Chamisso von seinen Erlebnissen berichtet.
           Die Haupthandlung steigt ein mit einem Besuch Schlemihls bei Herrn John. Dieser lebt in unend-

                                                                                                                 © RAABE 2021
           lichem Luxus; Schlemihl muss erkennen, dass er – mangels großer Reichtümer – sich nie wird in
           diese Gesellschaft integrieren können. Aber auf dem Fest entdeckt Schlemihl einen sonderbaren
           Mann im grauen Rock, der alle Wünsche von Herrn John erfüllen kann, indem er alle möglichen
           Dinge aus seiner Tasche zaubert. Schlemihl erkennt, dass ihm der Fremde unheimlich ist, und will
           fliehen. Jedoch zu spät, der Mann im grauen Rock hält ihn fest und tauscht Schlemihls Schatten
           gegen den Fortunati Säckel, der Schlemihl zu unendlichem Reichtum verhilft. Schnell jedoch muss
           Schlemihl erfahren, dass er wegen seines fehlenden Schattens ausgestoßen wird. Seinem treuen
           Diener Bendel gegenüber gesteht Schlemihl den Verkauf des Schattens, jedoch gelingt es auch
           mit Bendels Hilfe nicht, den Schatten zurückzubekommen. Eine erste kurze Annäherung mit Fanny
           endet mit Schlemihls Flucht. Jedoch verliebt sich Schlemihl dann ernsthaft in Mina, deren Eltern er
           das Fehlen des Schattens gestehen muss. Er bekommt eine Frist, bis zu deren Ende er den Schatten
           zurückholen muss. Dieser Versuch misslingt jedoch erneut, da sich Schlemihl weigert, seine Seele
           gegen den Schatten einzutauschen. So verliert er Mina, die unglücklich mit Rascal verheiratet wird,
           und Schlemihl irrt weiter durch die Welt und versucht, seinen Schatten zurückzubekommen.
           Erst als es ihm gelingt, sich von dem Mann im grauen Rock zu lösen und den Schatten aufzugeben,
           findet Schlemihl seine Seelenruhe wieder. Er lebt fortan in der Ödnis und wandert mit Siebenmei-
           lenstiefeln durch die Welt. Nach einem Unfall gelangt Schlemihl in das Schlemihlium, eine Heilan-
           stalt, die Bendel mit dem von Schlemihl verbliebenen Geld gegründet hat und in der auch Mina
           als wohltätige Helferin arbeitet. Schlemihl wird dort unerkannt gesund gepflegt und zieht dann
           heimlich von dannen.

           Die Themen der Erzählung
           Von Beginn an behauptet Chamisso, er habe Schlemihl selbst gekannt und von ihm das Manuskript
           erhalten. Er behauptet, alles, was erzählt wird, sei wirklich so passiert. Deswegen wird Chamisso
           mehrfach im Lauf der Erzählung von Schlemihl angesprochen (Autorfiktion). Gleichzeitig erzählt

           44 RAAbits Deutsch Oberstufe März 2021
Auszug aus: Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"
I.A   Prosa – Mittelalter bis Romantik  Beitrag 10  Chamisso: Peter Schlemihl                          3 von 40

               der Text von wundersamen Ereignissen und enthält zahllose fantastische Elemente. Chamisso
               spielt hier mit der Romantisierung, indem er scheinbar realistisch von einer ganz fantastischen
               Episode berichtet.
               Zugleich experimentiert die Handlung mit dem Motiv des Schattens, der symbolisch für die Zu-
               gehörigkeit zur Gesellschaft bzw. für das Ausgestoßensein steht. Denn sosehr auch Schlemihl zu
               Beginn meint, dass es vor allem ein Mangel an Geld ist, der dazu führt, dass er ein Außenseiter ist,
               so muss er später erkennen, dass ihm alles Geld nichts bringt, weil er durch den fehlenden Schatten
               zum Außenseiter wurde.
               Gerade dieses Außenseitertum wird an verschiedenen Stellen illustriert: Schlemihl, der über un-
               glaubliche Reichtümer verfügt, kann sein Haus nur noch nachts verlassen und ist auf die Hilfe seines
               Dienstboten angewiesen. Auch eine Heirat mit Mina, die er ehrlich liebt und die ihn ehrlich liebt, ist
               durch den fehlenden Schatten ausgeschlossen.
               Als Schlemihl sein Außenseitertum akzeptiert, kommt mit den Siebenmeilenstiefeln ein weiteres
               märchenhaftes Symbol hinzu: Schlemihl kann mit den Stiefeln die Welt durchstreifen und seiner
               Tätigkeit als Naturforscher nachkommen. Mit der Beschreibung des Schlemihliums endet die Erzäh-
               lung versöhnlich, denn auch wenn Schlemihl ein Ausgestoßener bleibt, erkennt er, dass durch sein
               Geld doch Gutes getan werden konnte. Und er erkennt, dass Mina ihn wirklich geliebt hat.

               Bibliografische Angaben
               Diese Unterrichtseinheit stützt sich auf folgende Textausgabe: Adelbert von Chamisso: Peter Schle-
               mihls wundersame Geschichte. Reclam XL. Text und Kontext. Reclam, Stuttgart 2014, 2020. Hg. von
               Florian Gräfe. ISBN: 978-3-15-019439-3; 3,60 €.
© RAABE 2021

               Weiterführende Literatur
                Freund, Winfried: Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihl, Geld und Geist: ein bürgerlicher
                  Bewusstseinsspiegel. Schöningh, Paderborn u. a. 1980.
                  Ältere, aber übersichtliche Deutung des Textes mit didaktischen Ideen.
                Gross, Monika: Erzählungen der Romantik. Oldenbourg Interpretationen. Bd. 118. Oldenbourg,
                  München 2012.
                  Sehr übersichtliche Deutung der Erzählung, gut geeignet als Quelle für die literarische Erörte-
                  rung.
                Meier, Albert: Klassik – Romantik. Reclam, Stuttgart 2008.
                  Sehr gute Einführung in die Stilvarianten Klassik und Romantik anhand zahlreicher originaler
                  Textbeispiele.
                Walach, Dagmar: Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Erläute-
                  rungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 1986.
                  Diese immer noch verfügbare Sammlung von sehr guten Interpretationsansätzen zu der Erzäh-
                  lung bietet auch geeignetes Material für literarische Erörterungen.

               44 RAAbits Deutsch Oberstufe März 2021
Auszug aus: Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte"
4 von 40   I.A   Prosa – Mittelalter bis Romantik  Beitrag 10  Chamisso: Peter Schlemihl

           Internetadressen
            http://www.goethezeitportal.de (letzter Zugriff: 01.02.2021)
               Unter dem Stichwort „Porträts und Illustrationen“ – „Adelbert von Chamisso“ findet sich ein
               ausführlicher Artikel über unterschiedliche historische Illustrationen zu Chamissos Erzählung,
               eine Kurzbiografie des Autors und weiterführende Hinweise.
            https://www.youtube.com/watch?v=91wfXK6KjcY (letzter Zugriff: 01.02.2021)
               Dieses Video von „Sommers Weltliteratur to go“ fasst die Erzählung in elfeinhalb Minuten zu-
               sammen. Es eignet sich für den Unterricht (zur kritischen Auseinandersetzung) oder für die
               Schülerinnen und Schüler als Inhaltswiederholung zu Hause.

           Didaktisch-methodisches Konzept
           Zur Lerngruppe und den curricularen Vorgaben
           Die Erzählung „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ ist sehr komplex. Auch wenn sie den
           Schülerinnen und Schülern sprachlich altertümlich erscheinen mag, so ist die eigenständige Lek-
           türe doch möglich. Jedoch sind die behandelten Themen (Theorie der Romantik, Gegenwelten und
           Gegenentwürfe zur Wirklichkeit, Außenseitertum, Bedeutung des Geldes etc.) so vielschichtig, dass
           die Erzählung erst in der Oberstufe behandelt werden sollte.

           Zum Leseprozess
           Der Text sollte von den Lernenden vorab komplett gelesen werden; nur so können die Schülerinnen
           und Schüler von Anfang an Bezüge innerhalb des Textes erkennen und verstehen, weshalb die eine

                                                                                                                  © RAABE 2021
           oder andere Szene so und nicht anders konzipiert ist. Das Gedicht und die Briefe, die der eigent-
           lichen Erzählung vorangestellt sind und scheinbar autobiografischen Charakter haben, können von
           der häuslichen Lektüre ausgenommen und in der ersten Doppelstunde gelesen werden.
           Da der Text auch sprachlich anspruchsvoll ist, sollten den Schülerinnen und Schülern für die häusli-
           che Lektüre zwei Wochen zur Verfügung stehen. Zudem ist es sinnvoll, kurze Zusammenfassungen
           zu den einzelnen Kapiteln schreiben zu lassen, damit sich die Lernenden im zweiten Schritt besser
           in der Lektüre zurechtfinden (siehe M 1).

           Methodischer Schwerpunkt der Unterrichtsreihe
           Neben der inhaltlichen und thematischen Erschließung des Textes steht die Schreibform der lite-
           rarischen Erörterung im Zentrum der Einheit. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler sollen sich
           nicht nur selbst im Text zurechtfinden und ihn analysieren bzw. deuten, sondern sie sollen Deutun-
           gen anderer Autoren nachvollziehen und dazu Stellung nehmen können. Daher enthalten die meis-
           ten Arbeitsblätter Zitate aus der germanistischen Fachliteratur, die es den Lernenden ermöglichen
           sollen, zu diesen Thesen Stellung zu beziehen.
           Um mit fremden Thesen umgehen zu können, ist es von großer Wichtigkeit, dass sich die Schüle-
           rinnen und Schüler sehr gut mit dem Text und im Text auskennen. Das heißt, dass die interpretato-
           rische Arbeit im Unterricht die Schülerinnen und Schüler mit wesentlichen Deutungshypothesen
           und Themenschwerpunkten der Erzählung vertraut machen muss. Die Sekundärtexte dienen somit
           einerseits dazu, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen, und ermöglichen den Lernenden ande-
           rerseits, Fachwissen zu erlangen und zu vertiefen.

           44 RAAbits Deutsch Oberstufe März 2021
I.A   Prosa – Mittelalter bis Romantik  Beitrag 10  Chamisso: Peter Schlemihl                        5 von 40

               Auf einen Blick

               1./2. Stunde
               Thema:                   Autorfiktion – Einleitende Briefe und Ansprachen an Chamisso im Text

               M1                       Peter Schlemihl – Inhalt und Illustration / Rekonstruktion und Rekapi-
                                        tulation des Inhalts mit Hilfe verschiedener Abbildungen / Illustrationen;
                                        Diskussion über wesentliche Stationen und Themen der Erzählung (EA/UG)
               M2                       Fiktion oder Realität? – Chamisso und sein Werk / Auseinandersetzung
                                        mit der Frage der Autorfiktion und der fingierten Wahrhaftigkeit der Hand-
                                        lung (PA/EA)
               M3                       Novalis´ Idee von der „Romantisierung der Welt“ / Vertiefung der Inhal-
                                        te durch ein Fragment von Novalis zur Romantisierung der Welt (UG/EA)
               M4                       Formulierung einer ersten Stellungnahme / Verfassen eines Textes (EA)

               Benötigt:                Dokumentenkamera (M 1)

               Hausaufgabe:             Formulierung einer schriftlichen Stellungnahme (M 4)

               3./4. Stunde
© RAABE 2021

               Thema:                   Der Verkauf des Schattens – Bedeutung des Geldes

               M5                       Die Bedeutung des Geldes / Besprechung der Hausaufgabe; Ableiten von
                                        Merkmalen der literarischen Erörterung (UG); Herausstellen der Bedeutung
                                        des Geldes anhand des Anfangs der Erzählung und Figurenanalyse (GA/UG)
               M6                       Gewusst wie – Die literarische Erörterung / Erarbeiten des Aufbaus
                                        einer literarischen Erörterung (UG); Kritisches Auseinandersetzen mit einer
                                        Deutung von Thomas Mann (EA)

               Hausaufgabe:             Verfassen einer Stellungnahme zu Thomas Manns Deutung (M 6)

               5./6. Stunde
               Thema:                   Die Bedeutung des Schattens

               M7                       Der Verlust des Schattens – Beginn des Außenseitertums / Kontrastive
                                        Auseinandersetzung mit zwei Textstellen, die zeigen, dass auch Geld nicht
                                        glücklich macht (PA/UG)
               M8                       Den Schattenverlust deuten – Eine eigene Interpretation schreiben
                                        / Auseinandersetzung mit einer Deutung und Formulierung eigener Ideen
                                        (EA/UG)

               Hausaufgabe:             Verfassen einer Stellungnahme zu M 8

               44 RAAbits Deutsch Oberstufe März 2021
6 von 40   I.A   Prosa – Mittelalter bis Romantik  Beitrag 10  Chamisso: Peter Schlemihl

           7./8. Stunde
           Thema:                   Schlemihl und Mina – ein tragisches Liebespaar?

           M9                       Vorlage für die Schreibkonferenz / Gegenseitige Korrektur der Hausauf-
                                    gabe in Form einer Schreibkonferenz; kritische Auseinandersetzung mit den
                                    eigenen Aufsätzen (PA/GA/EA)
           M 10                     Kein Schatten = keine Identität / Auseinandersetzung mit der Beziehung
                                    zwischen Schlemihl und Mina (GA/UG)

           Hausaufgabe:             Verfassen einer Stellungnahme (M 10)

           9./10. Stunde
           Thema:                   Im Schlemihlium – Außenseitertum als Lösung?

           M 11                     Künstlerdasein und Außenseitertum / Besprechung und Korrektur der
                                    Hausaufgabe anhand der Kriterien aus M 9; Klärung des Begriffs „Außen-
                                    seitertum“ in der Kultur und Literatur der Romantik (EA/PA)
           M 12                     Einsamkeit und Außenseitertum / Übertragung der Theorie auf die
                                    Erzählung; Diskussion über das Außenseitertum (EA/UG)
           M 13                     Autorfiktion als Rahmen der Erzählung / Abschluss der interpretatori-
                                    schen Ansätze und Stellungnahme zu einer Deutung (EA/UG)

                                                                                                                © RAABE 2021
           Hausaufgabe:             Schriftliche Diskussion der Gattungszugehörigkeit (M 12)

           11./12. Stunde
           Thema:                   Zur Frage der Gattung – Romantische Weltsicht

           M 14                     Chamisso und „Peter Schlemihl“ in ihrer Zeit – Der literaturgeschicht-
                                    liche Hintergrund / Diskussion über den Einfluss der Wirklichkeit auf die
                                    Literatur (GA/ UG)
           M 15                     Was ist „Peter Schlemihl“? – Zur Frage der Gattung / Diskussion der
                                    Hausaufgabe und Stellungnahme zu Deutungshypothesen (GA/UG)
           M 16                     Der Schatten und das Außenseitertum – Übungstext für die literari-
                                    sche Erörterung / Erstellen des Textes als Hausaufgabe (EA)

           LEK
           Thema:                   Literarische Erörterung zur Frage der Gattung

           Minimalplan
           Aufgrund der sehr knapp bemessenen Stundenzahl stellt die dargestellte Reihe den Minimalplan
           dar. Sie kann durch ähnliche oder weitere interpretierende Texte ergänzt werden (siehe hierzu das
           Literaturverzeichnis).

           44 RAAbits Deutsch Oberstufe März 2021
I.A   Prosa – Mittelalter bis Romantik  Beitrag 10  Chamisso: Peter Schlemihl                        7 von 40

               Peter Schlemihl – Inhalt und Illustration                                                               M1
               Die Erzählung „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ von Adelbert von Chamisso brachte seit
               ihrer ersten Veröffentlichung immer wieder von Künstlern illustrierte Ausgaben hervor. Die Zeich-
               nungen, die den Text dabei jeweils deuteten, spiegeln auch den jeweiligen Zeitgeist wider. Analysie-
               ren Sie nun drei Illustrationen, die eine Schlüsselszene der Geschichte aufgreifen.

               Aufgaben
               1. Betrachten Sie die Abbildungen genau. Verorten Sie die Darstellungen in der Geschichte und
                  erläutern Sie, welche Szene darin illustriert wird.
               2. Beschreiben Sie kurz die jeweilige Darstellung und ob bzw. wie sie sich voneinander unterschei-
                  den. Notieren Sie Ihre Ergebnisse rechts neben dem Bild.
               3. Zählen Sie weitere wichtige Stationen der Geschichte auf. Ziehen Sie dabei Ihre Notizen zum
                  Inhalt hinzu, die Sie während der Lektüre angefertigt haben.

                Abbildung                                                         inhaltlicher Bezug/Beschreibung
                1     Radierung eines unbekannten Künstlers, vermutlich
                      George Cruikshank (1827)
© RAABE 2021

                      © picture-alliance/IBL Schweden

               44 RAAbits Deutsch Oberstufe März 2021
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
         Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame
                             Geschichte"

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen