Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ

Die Seite wird erstellt Aaron Friedrich
 
WEITER LESEN
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
36 I Praxis                                                                                       Installation DKZ   7-8 I 2020

I Die Edelstahl-Duschrinne ACO ShowerDrain ist dank niedriger Einbauhöhe, vielen Montageoptionen sowie zahlreichen Größen-
  und Designvarianten fast überall einsetzbar – sowohl bei Renovierung und Sanierung als auch bei Neubau.

Bodenebene Duschrinnen
Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt
Eine bodenebene Lösung für den Wasserablauf des Duschplatzes ist heutzutage meistens die erste Wahl,
wenn ein Badezimmer neu gebaut oder renoviert wird. Das hat gute Gründe:

Eine bodenebene Duschrinne                 Rohrleitungsführung) und Kom-              Bodengefälle. Eine fachgerechte
ist Teil eines barrierefreien              fort (Stichwort einfaches Rei-             Badplanung muss insbeson-
und damit förderfähigen Bade-              nigen, Hygiene). Die Vorausset-            dere folgende Normen beachten:
zimmers. (Die staatliche KfW-              zungen für eine Installation, die          • DIN EN 12056, Teil 1 („All-
Bank fördert Eigentümer beim               sich in der Praxis und alltägli-           gemeine und Ausführungs-
Umbau, ausführliche Informa-               chen Nutzung bewährt, heißen               anforderungen“) und Teil 2
tionen unter www.kfw-foerder-              fachgerechte Planung, gute Mo-             („Schmutzwasserleitungen, Pla-
bank.de.) Neben der Bodeneben-             dellauswahl und natürlich hand-            nung und Berechnung“), defi-
heit zählen aber auch Vorteile             werklich professioneller Einbau.           nieren die Anforderungen an
hinsichtlich Design (perfekte Ein-                                                    die Entwässerungsanlagen in-
bindungsmöglichkeiten in den                                                          nerhalb von Gebäuden.
Bodenbelag), Technik (problem-             1. Professionelle Badplanung               • DIN EN 1253-1 regelt die tech-
lose Anbindung von Verbundab-                                                         nische Ausführung von Entwäs-
dichtungen, sichere Wasserab-              Die entscheidenden Punkte                  serungsgegenständen (u.a. die
leitung, bauseitige Anpassbarkeit          einer fachgerechten Planung                erforderliche Ablaufleistung der
von Höhe und Gefälle, individuelle         sind der Bodenaufbau und das               Entwässerungsgegenstände, den
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
7-8 I 2020   Installation DKZ                                                                              Praxis I 37

I Große Auswahl: Das Programm von ACO Haustechnik um-        I ACO ShowerStep schafft einen dekorativen Übergang zwi-
  fasst vier Duschrinnen-Serien und zehn Designrost- Vari-     schen dem Duschboden mit Gefälle sowie dem umliegen-
  anten aus Edelstahl. Hier zu sehen das Design Piano.         den Badezimmerboden.

Einsatz von Geruchverschlüssen             Badbereich zu neuen, mo-              nach Wassereinwirkung wird
und die Belastungsklassen                  dernen Verbundabdichtungssys-         der Duschbereich, der ge-
für Roste und Abdeckungen.                 temen geführt. Etwa die Verwen-       samte Badezimmerboden
• DIN 18024 enthält die Vor-               dung von Ein- und Zweikompo-          und teilweise auch der Wand-
gaben für alters- und behin-               nenten-Abdichtungsstoffen, die        bereich mit abgedichtet.
dertengerechtes Bauen                      durch Spachteln oder Rollen auf-
• DIN 4109 nennt die Vor-                  gebracht werden. Bauphysika-
gaben zum Schallschutz bei öf-             lisch unterscheidet man unter         1.2. Das Bodengefälle
fentlichen Gebäuden wie Ho-                Beachtung der Wassereinwir-           Badentwässerung funktioniert
tels, Kranken-, Mehrfami-                  kungsklassen drei Grundbo-            grundsätzlich nach dem Schwer-
lien- und Seniorenhäusern.                 denaufbauten mit Abdichtung:          kraftprinzip. Damit das Wasser
• DIN EN 1366 und DIN 4102 re-             • Abdichtung durch Boden-             am Boden in Richtung Du-
geln (zusätzlich zu länderspe-             belag z.B. PVC-Bodenbelag             schrinne bzw. Bodenablauf ab-
zifischen Vorgaben) die An-                oder Kunstharzbodenbelag              fließt, muss der Boden ein Ge-
forderungen bzgl. Brand-                   • Abdichtung durch Dich-              fälle aufweisen: Die einschlä-
schutz öffentlicher Gebäude.               tungsbahn oder alterna-               gige Fachliteratur empfiehlt
• DIN 18534 enthält die Re-                tive Verbundabdichtungen              ein Gefälle von ca. 2 %. Das be-
geln und Vorgaben für die In-              • Abdichtung durch zwei Dich-         deutet, dass bei einem 100 cm
nenabdichtung ist des-                     tungsbahnen (kann auch eine           tiefen Duschplatz der Höhenun-
halb beim Einbau einer Du-                 Kombination aus herkömmli-            terschied von einer Seite zur an-
schrinnen besonders relevant.              cher Abdichtung und alterna-          deren 2 cm beträgt. Bei unzu-
                                           tiver Dünnbettabdichtung sein)        reichendem oder nicht vorhan-
                                           Für Bäder plant man gewöhn-           denem Gefällen kommt es zu
1.1. Der Bodenaufbau                       lich einen Bodenaufbau mit            Pfützenbildung und Wasseraus-
Die Entwicklung der Abdich-                bahnförmigen oder flüssigen           breitung über die gesamte Bo-
tungstechnik hat auch im                   Abdichtungsmaterialien. Je            denfläche (Überschwemmung).
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
38 I Praxis                                                                                    Installation DKZ   7-8 I 2020

                                                                                     Neben dem Gefälle gilt es auch
                                                                                     die in DIN EN 1253 geforderte
                                                                                     Anstauhöhe von 20 mm über dem
                                                                                     Rinnenrost und den daraus re-
                                                                                     sultierenden maximalen Abfluss-
                                                                                     wert zu beachten. Werden Du-
                                                                                     schrinnen als Raumteiler nicht
                                                                                     wand-, sondern raumseits im
                                                                                     Bad verbaut, gilt es zu ver-
                                                                                     hindern, dass zu schnell flie-
                                                                                     ßendes Wasser am Boden über
                                                                                     den Ablauf hinausschießt.

                                                                                     2. Richtige Produktauswahl:
                                                                                     Funktion und Design
                                                                                     Sei es Neubau oder Badsanie-
I Bodenaufbau eines barrierefreien Duschplatzes mit der neuen Edelstahl- Duschrin-   rung: Von der Duschrinne oder
  ne ACO ShowerDrain E+.
                                                                                     dem Bodenablauf erwartet man
                                                                                     einen störungsfreien und war-
                                                                                     tungsarmen Betrieb über viele
                                                                                     Jahre, wenn nicht gar Jahr-
                                                                                     zehnte. Gewährleistet wird
                                                                                     dieser Betrieb durch die techni-
                                                                                     schen Funktionen, die eine mo-
                                                                                     derne Duschrinne zu erfüllen hat:
                                                                                     • Anschluss für eine Ver-
                                                                                     bundabdichtung
                                                                                     • Verbindung einer ge-
                                                                                     normten Rohrleitung
                                                                                     • Aufnahme und störungsfreies
                                                                                     Ableiten des Duschwassers
                                                                                     • Sichern des Bades
                                                                                     gegen Gerüche und Gase
                                                                                     aus der Kanalisation
                                                                                     • Schutz gegen Feuer- und
                                                                                     Rauchweiterleitung zwi-
                                                                                     schen zwei Brandabschnitten
                                                                                     • Belastbarkeit durch Be-
                                                                                     gehen und/oder Befahren
                                                                                     • Schallschutz

                                                                                     2.1. Anschluss von Ver-
                                                                                     bundabdichtungen
                                                                                     Die regelmäßige Wasserbelas-
                                                                                     tung des Duschplatzes erfor-
                                                                                     dert eine besonders zuverlässige,
                                                                                     dauerhafte Abdichtung des Bo-
                                                                                     denaufbaus. Maßgeblich ist die
                                                                                     neue DIN 18534 für die Abdich-
                                                                                     tung von Innenräumen, die vor
                                                                                     allem Teil 5 der alten DIN 18195
I Neu vom Entwässerungsspezialist ACO Haustechnik: Das weiterentwickelte             ersetzt. Sie enthält die Regeln
  Duschsystem ACO ShowerFloor.                                                       und Vorgaben für Abdichtungen
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
7-8 I 2020   Installation DKZ                                                                      Praxis I 39

I Schematische Darstellung ACO ShowerDrain M+ mit Abdichtbahn.

von Küchen, Bädern, Duschan-            DIN 1986 Teil 4 genormte Ab-         auch für den Barfußbereich ge-
lagen oder Bodenflächen mit Ab-         wasserrohre für den Duschrin-        eignet sein. DIN EN 1253 de-
lauf – und ist deshalb für die Ver-     nenbereich abgestimmt sein.          finiert für den Duschbereich
arbeiter von Duschrinnen und                                                 Schlitzweiten von minimal 4 und
Bodenabläufen von höchster Re-                                               maximal 8 mm. Ausführungen
levanz. Nicht fachgerecht bzw.          2.3. Wasseraufnahme und              mit größeren Schlitzweiten
mangelhaft ausgeführte Abdich-          -ableitung                           können bei insbesondere Klein-
tungen können erhebliche Fol-           Grundlage für die Auswahl einer      kinder zu Verletzungen an den
genschäden an der Bausubs-              Duschrinne ist die anfallende        Zehen führen. Da der Rost das
tanz verursachen. Die beste Ge-         Wassermenge der Duscharmatur.        am deutlichsten sichtbare Ele-
währ für einen dauerhaft dichten        Das durchschnittliche Durchlauf-     ment einer Duschrinne ist, spielt
Bodenaufbau besteht in einem            volumen von Duscharmaturen           die Auswahl der Designs natür-
fachgerecht ausgeführten An-            beträgt etwa 0,15 bis 0,2 l/s. Bei   lich eine entscheidende Rolle.
schluss einer Verbundabdich-            größeren Duschpaneelen oder
tung mit Anschlussmanschette            Duschköpfen mit einem entspre-
an einem umlaufenden Duschrin-          chend hohen Wasserdurchlauf          2.4. Geruchschutz
nenflansch. Eine Duschrinne             sind gegebenenfalls Duschrinnen      Zur Absicherung des Bades
mit umlaufendem, festem An-             mit mehreren integrierten Ab-        gegen eindringende Gerüche und
schlussflansch bietet die Mög-          läufen erforderlich, damit die an-   Gase aus der öffentlichen Kana-
lichkeit, Verbundabdichtungen           fallende Abwassermenge bei           lisation wird in modernen Du-
mit Hilfe von Anschlussman-             möglichst geringem Wasserauf-        schrinnen ein herausnehmbarer
schetten sicher anzuschließen.          stau abgeleitet wird. Die Auf-       Geruchverschluss mit Wasser-
Eine Flanschbreite von 30 mm            nahme des Wassers erfolgt über       vorlage verwendet, der zu Reini-
gilt hier als Mindeststandard.          den Rost der Duschrinne. Damit       gungszwecken zerlegbar ist und
                                        die anfallende Wassermenge           einen freien Zugang zur Rohr-
                                        auch sicher abgeleitet werden        leitung ermöglicht. Nach DIN
2.2. Verbindung zur                     kann, müssen die Angaben der         EN 1253-1 gilt eine Wasservor-
Rohrleitung                             Hersteller zum Wasseraufstau         lagenhöhe von 50 mm als si-
Damit die Verbindung der Du-            über dem Rost bzw. der Abde-         chere und normgerechte Geruch-
schrinne an das Entwässe-               ckung und die damit verbundene       verschlusshöhe. Eine derartige
rungssystem absolut leckage-            Abwasserabflussmenge bekannt         Wasservorlage kann die Über-
frei funktioniert, muss ihr Ab-         sein. Desweiteren müssen die         und Unterdrücke in der Falllei-
flussstutzen einschließlich             Öffnungen der Schlitzroste sowie     tung sicher ausgleichen. Klei-
seiner Abmessungen auf gemäß            die umlaufenden Einlaufschlitze      nere Geruchverschlusshöhen
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
40 I Praxis                                                                                     Installation DKZ   7-8 I 2020

I Schematische Darstellung Schallschutz für Duschrinnen gemäß der in DIN 4109 festgelegten Schallschutzanforderungen.

können bei wenig genutzten Bä-            Brandschutz – bietet hier eine si-        2.7 Schallschutz
dern sehr viel schneller zu Ge-           chere Lösung. Die Wasservorlage
ruchsbelästigungen führen als             im Geruchsverschluss der Du-              Beim Schallschutz gilt es, die An-
Geruchsverschlüsse mit ge-                schrinne (min. 50 mm) und ein             forderungen an den Installations-
normten Sperrwasserhöhe; sie              herausnehmbarer Brandschutz-              schallpegel einzuhalten. Bei der
gelten als Normabweichungen,              einsatz (Feuerwiderstandsklasse           Ausführung der schallschutztech-
die im Einzelfall mit dem Auftrag-        R30 bis R120) schützen vor einem          nischen Maßnahmen ist zunächst
geber vereinbart werden muss.             Übergreifen von Feuer und Rauch           festzulegen, ob Schallschutz nach
                                          in das nächste Geschoss. Die              DIN 4109 oder VDI 4100 gefordert
                                          Duschrinne muss mindestens                wird. Bei der DIN 4109 „Schall-
2.5. Brandschutz                          die gleiche Feuerwiderstands-             schutz im Hochbau“ handelt es
In Mehrfamilienhäuser, Eigen-             klasse haben wie die Decke, in            sich laut eines Grundsatzurteils
tumswohnungen, Hotels, Senio-             der die Rinne eingelassen ist.            des Bundesgerichtshofs um eine
renresidenzen, öffentlichen Ge-                                                     Eingeführte Technische Baube-
bäuden, Krankenhäuser usw.                                                          stimmung, die lediglich die öf-
muss der vorbeugende Brand-               2.6. Belastbarkeit                        fentlich-rechtlichen Mindestan-
schutz beachtet werden. Wenn             Duschrinnen sind im Gehbereich             forderungen an den Schallschutz
der Abflussstutzen der Du-               verbaut und folglich einer Ver-            erfüllt. Das Gerichtsurteil be-
schrinne senkrecht durch die             kehrsbelastung ausgesetzt. Die             sagt zudem, dass die DIN 4109 für
Decke geführt wird, kommen               Abdeckungen bzw. Roste von                 den zivilrechtlichen Bereich größ-
vorzugsweise Duschrinnen mit             Duschrinnen müssen gemäß                   tenteils belanglos ist und des-
Brandschutzeinrichtung zum               DIN EN 1253 auf Belastung ge-              halb nur unter bestimmten Vo-
Einsatz. Denn Deckendurchfüh-            prüft und entsprechend klas-               raussetzungen werkvertraglich
rungen sind im Brandfall beson-          sifiziert werden. Marktüblich              wirksam vereinbart werden kann.
ders kritische Punkte, durch die         ist eine Belastbarkeit von Du-             Schallpegel nach den heute üb-
sich Feuer und Rauch schnell in          schrinnen entsprechend der Be-             lichen Standards für Qualität
das nächste Geschoss ausbreiten          lastungsklasse K 3 (nach DIN EN            und Komfort lassen sich mit der
können. Die Verwendung einer             1253-1 Flächen ohne Fahrver-               DIN 4109 nicht erreichen: Die
Duschrinnen mit integriertem             kehr, belastbar bis max. 300 kg).          vorgegebenen schalltechnischen
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
7-8 I 2020   Installation DKZ                                                                            Praxis I 41

I Schematische Darstellung ACO ShowerDrain E+ mit Wandaufkantung mit Flüssigabdichtung.

Mindestwerte entsprechen nicht           zum Verlegen entlang einer Wand.         Gefällekeil ACO ShowerStep, der
mehr den heute anerkannten Re-           Die Duschrinne bzw. ihre Abde-           zugleich als Sockel einer Glas-
geln der Technik. Werden ent-            ckung als einzig sichtbarer Teil         duschabtrennung dienen kann.
gegen dieser Feststellung den-           der Rinne ist i.d.R die einzige Un-
noch die Werte nach DIN 4109             terbrechung der oftmals hoch-
verlangt, muss dies im Werkver-          wertigen Böden. Entsprechend             3. Der fachgerechte Einbau
trag eindeutig und unmissver-            hoch ist der ästhetische An-             Auch das beste Produkt ist in
ständlich formuliert werden. We-         spruch an die Rinne. Mit beflies-        der Praxis letztlich immer nur so
sentlich zeitgemäßer bildet die          baren Abdeckungen lassen sich            gut wie die Qualität, mit der der
VDI 4100 „Schallschutz in Woh-           Duschrinnen mit den gleichen             Einbau erfolgt. Für die fehlerfreie
nungen“ (vorrangig in den Schall-        Fliesen versehen wie der sie um-         Montage einer Duschrinne ist
schutzstufen SSt II und SSt III)         gebende Boden – die Duschrinne           fachhandwerkliches Know-how
die schalltechnischen Anforde-           wird annähernd unsichtbar. Wer           erforderlich. Neben den klassi-
rungen an moderne und komfor-            sie hingegen als Blickfang ge-           schen Methoden hat sich das Bo-
table Wohnräume ab. Auch Ge-             stalten möchte, wählt eher einen         densystem ACO ShowerFloor als
bäude wie Hotels, Kliniken und           Designrost aus Edelstahl. Hoch-          Systemlösung mit zahlreichen
Seniorenresidenzen fallen unter          wertige Ausführungen haben               Vorteilen etabliert: Es kombi-
diese erhöhten Anforderungen.            eine elektropolierte, besonders          niert maximale Flexibilität in jeg-
                                         glatte und damit schmutzabwei-           licher Hinsicht – Fläche, Neigung,
                                         sende und hygienische Ober-              Leitungen, Oberfläche/Abde-
2.8 Design                               fläche. Designabdeckungen aus            ckung – mit einfacher Installation,
Im modernen Badezimmer spielt            Einscheibensicherheitsglas wie-          hoher Stabilität, schneller Ver-
neben Funktion und Komfort das           derum harmonieren besonders              arbeitung, sicherer Abdichtung
Design eine wesentliche Rolle.           mit Duschabtrennungen aus Glas.          und sehr gutem Schallschutz.
Das Design wiederum wird maß-            Eine besonders elegante Lö-
geblich von der Geometrie ge-            sung zum Abdecken der Gefälle-
prägt: Zur Auswahl stehen über-          kante zwischen Duschboden und            3.1. Einbau in den Estrich
wiegend gerade Ausführungen              dem weiteren Badbereich ist der
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
42 I Praxis                                                                          Installation DKZ   7-8 I 2020

                                    Duschrinne entfernt und der Rost     vereinfacht und beschleunigt
                                    bzw. die Abdeckung eingelegt.        nicht nur deren Installation und
                                                                         Montage, sondern optimiert auch
                                                                         den Schallschutz. Dank Schal-
                                    3.2. Einbau mit Bodensystem          lentkopplung an den Füßen (in-
                                     Voraussetzung für die Instal-       tegriert) erfüllt das Duschboden-
                                     lation einer bodenebenen Du-        System ACO ShowerFloor so-
                                     schrinne mit dem Bodensystem        wohl die Anforderungen der DIN
                                     ACO ShowerFloor ist lediglich ein   4109 als auch die der strengeren
                                     fester Untergrund. Die Schnel-      VDI 4100:2012 „Schallschutz
                                      ligkeit der Installation basiert   von Wohnungen“ in der Schall-
I Eine wesentliche Neuerung beim      auf dem Grundgerüst des Sys-       schutzstufe III (LAF
Bodenebene Duschrinnen - Was es bei Planung, Auswahl und Einbau zu beachten gilt - Installation DKZ
Sie können auch lesen