Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019

Die Seite wird erstellt Fritz Seidel
 
WEITER LESEN
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Eidgenössisches Departement für
                    Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

                    Bundesamt für Umwelt BAFU

Automobile Antriebsysteme
und globale Klimaerwärmung

Daniel Zürcher,
Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Grundlagen und Umweltziele im Bereich der
Mobilität

             aus UVEK-Orientierungsrahmen 2040 - Zukunft Mobilität Schweiz   Luft-, Wasser-,
                                                                             Boden- und
                                                                             Lärmemissionen

             aus UVEK-Orientierungsrahmen 2040 - Zukunft Mobilität Schweiz

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019                           2
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Unser Problem: Sektor Verkehr ist
grösster Emittent und gar nicht auf Kurs

 Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   3
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Es geht sogar in die falsche Richtung!

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   4
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Verfügbare alternative Antriebsarten
(auf dem Markt verfügbare Technologien)

               Verfügbare alternative Antriebsarten                                   Alternative
                                                                                      Treibstoffe

  (Plug-in) -                   Batteriebetriebene               Brennstoffzellen   nicht-fossile
  Hybrid                        Fahrzeuge (BEV)                  Fahrzeuge (FCV)    Treibstoffe (aus
  Benzin/ Diesel                                                                    Biomasse oder
                                                                                    CO2)

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019                                         5
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Energieeffizienz von Antriebssystemen

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   6
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Ökobilanzen:
Definition und allgemeine Aspekte
• Eine Ökobilanz dient der Bestimmung der
  Umweltbelastung von Produkten, Prozessen,
  Dienstleistungen, Massnahmen, Betrieben oder
  ganzen Volkswirtschaftlichen
• Die Ökobilanz erfasst innerhalb eines definierten
  Rahmens den Verbrauch von Energie und
  Rohstoffen, den Ausstoss schädlicher Stoffe in
  Luft, Wasser und Boden sowie den Verkehrslärm
• Eine seriöse Ökobilanzierung wird gemäss den
  Grundsätzen der ISO 14040 und ISO 14044
  durchgeführt.
• Ecoinvent ist die gängige Datenbasis in der CH
Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   7
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Ökobilanzen: Besonderheiten

• Anstatt alle ökologischen Aspekte gleichzeitig zu
  betrachten, kann man sich auch auf einen
  einzelnen Aspekt konzentrieren wie Klima,
  Feinstaub oder Energie und nur diesen bilanzieren
• Die Klima-, Energie- & Ökobilanz-Resultate
  hängen stark von Annahmen ab (bspw.
  Lebensdauer der Batterien, Recyclingquote der
  Rohstoffe oder Energiequelle für deren Herstellung)
• Bei jungen sich schnell entwickelnden
  Technologien ist die Datenbasis meist eher klein
  und darüber hinaus schnell nicht mehr aktuell.

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   8
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Treibhausgasbilanz von Personenwagen mit
verschiedenen Antriebsarten [CO2-Äq / pro km]
(Vergleich der Resultate aus ca. 20 Studien)

  Strommix CH: ~40% Wasserkraft, ~34% Kernkraft, ~23% nicht überprüfbarer Import und ~3% neue erneuerbare Erzeugung

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019                                                        9
Automobile Antriebsysteme und globale Klimaerwärmung - Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019
Umweltwirkungen verschiedener Antriebsarten
in 2018 pro km (PSI 2019, Kompaktklassewagen)

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   10
Methode der ökologischen Knappheit zur
Vollaggregierung der Umweltwirkung
 • Damit Varianten in ihrer gesamthaften
   Umweltwirkung miteinander verglichen werden
   können, müssen die Wirkungen gewichtet und
   aggregiert werden. Dafür gibt es zwei Ansätze:
   - Die Schadensmodellierung
   - Die Differenz zur Toleranzmenge  Sie ermöglicht
   eine aussagekräftige Vollaggregation der
   verschiedenen Umweltwirkungen und ist deshalb die
   in der Schweiz meist verwendete Methode, auch
   genannt: «Methode der ökologischen Knappheit».
 • Das Resultat wird in Umweltbelastungspunkten
   UBP ausgedrückt.

  Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   11
Aggregierte Umweltbelastung von
     Personenwagen [UBP / pro Personen-km]

          Kompaktklasse
          (Benzin)
          Kompaktklasse
          (Diesel)
          Kompaktklasse
          (Hybrid)
          Kompaktklasse
          (Erdgas)
          Kompaktklasse
          (Ökostrom)
          Leichtfahrzeug
          (Ökostrom, 13 kWh)
e)
          Durchschnitt ÖV

          Bahn

                                            0     20      40     60   80   100   120   140   160   180   200   220   240
                                                  Betrieb und Unterhalt     Herstellung      Fahrweg (Strasse, Schiene)
                                                                                 Quelle: www.mobitool.ch, Herstellerangaben
     Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019                                                        12
Aggregierte Umweltbelastung von Batterie-
       betriebenen Fahrzeugen [UBP / pro Personen-km]

Kompaktklasse, Benzinbetriebe-
nes Referenzfahrzeug
Kompaktklasse
(CH-Strommix, 1 x 41 kWh)

Kompaktklasse                                                                                    Verbesserungspotential:
(Ökostrom, 1 x 41 kWh)                                                                           Aufladen mit Ökostrom

Mittelklasse
(CH-Strommix, 1 x 60 kWh)

Mittelklasse
(Ökostrom, 1 x 60 kWh)
                                                                                                 Anteil Batterieherstellung
Mittelklasse                                                                                     (Verbesserungspotential
(Ökostrom, 1 x 60 kWh)                                                                           vorhanden)
2 Personen im Auto (statt 1.6)
                                            0      20     40    60     80   100 120 140 160 180 200 220 240

                Betrieb und Unterhalt                     Herstellung          Fahrweg (Strasse, Schiene)
                                                                             Datenquelle: www.mobitool.ch, Herstellerangaben
      Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019                                                      13
Ökofaktoren:
 Bedeutung der «Distanz zum Ziel»
Das ausschlaggebende Element zur Berechnung eines
Ökofaktors ist das Verhältnis im Quadrat zwischen dem
Stand der Emissionen und dem Zielwert, der durch die
Umweltpolitik bestimmt wurde (distance to target)

Beispiel Ökofaktor 2013 für Dieselruss :

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   14
Ökofaktoren: wohin geht die Reise…

• Die Ökofaktoren werden alle 7 Jahre revidiert, weil
  sie jeweils die neue Situation in Bezug auf
  Umweltziele und aktuellem Stand der Emissionen
  berücksichtigen müssen

• Beispiel Entwicklung Ökofaktor für CO2:
  2006  0.31 UBP/g CO2-eq
  2013  0.46 UBP/g CO2-eq
  2020  wird deutlich höher sein ! (wir entfernen
  uns vom Zielpfad)

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   15
Fazit: Klima- und Umweltwirkungen
verschiedener Antriebssysteme
• Übereinkommen von Paris verlangt langfristig Klima-
  neutralität bis Mitte Jahrhundert, was einen CO2-
  neutralen Verkehr bedingt; aus heutiger Sicht wird die
  Elektrifizierung dabei eine sehr wichtige Rolle spielen
• Besondere Aspekte elektrifizierter Antriebe:
   • Verringerte Luftbelastung durch den Verkehr in der
     Schweiz und geringerer Lärmbelastung innerorts
   • Umweltbelastung wird grösstenteils in die Vorkette
     und somit ins Ausland verlagert v.a. wegen (noch)
     «unsauberen» Herstellung der Batterien (Kohlestrom
     in Asien) und Primärohstoffaubbau
   • Ökobilanzvergleiche in der CH werden in Zukunft
     noch eindeutiger zu Gunsten der BEV ausfallen,
     weil wir zur Zeit immer mehr vom Zielpfad abkommen
Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   16
Fazit: Optimierungspotential
• Fahrzeuggewicht und Batterieleistung dem
  Einsatzzweck anpassen (so leicht wie möglich)
• Erneuerbare Energien bei Produktion (Fahrzeug,
  Batterie) und im Betrieb einsetzen
• Umweltbilanz von Batterien wird sich
  verbessern, wenn sie in Zukunft eine längere
  Lebensdauer, weniger Gewicht, eine hohe
  Recyclingquote und allenfalls einer Zweitnutzung
  zugeführt werden können (z.B. als Stromspeicher).
• Erneuerbare Treibstoffe aus Biomasse und
  Überschussstrom aus heutiger Sicht dort
  einsetzen, wo eine Elektrifizierung (noch) nicht
  möglich ist (z.B. im Luftverkehr)
Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   17
Wohin läuft die Entwicklung aus Sicht
der Wirtschaft
• gemessen an den geplanten Investitionen setzt die
  EU-Automobilindustrie mittelfristig auf
  Batteriebetriebene Fahrzeuge und sieht
  Brennstoffzellen- & Gasfahrzeuge eher als
  Nischenfahrzeuge
• Produktionsziele 2025:
   2.4 Mio BEV
   1.6 Plug-in Hybrid
   0.2 Gasfahrzeuge
   0.009 FCV

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   18
Umweltwirkungen verschiedener Antriebsarten
in 2040 (PSI 2019, Kompaktklassewagen)

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   19
Roadmap Elektromobilität:
eine beeindruckende Zusammenarbeit

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   20
Ziele Klimapaket des Bundes
vom 3. Juli 2019 zur Fahrzeugflotte

Das VBS revidiert bis Ende 2020 die Weisung über
die ökologischen Grundsätze der Beschaffung und
Nutzung von Verwaltungsfahrzeugen mit dem Ziel, die
Fahrzeugflotte im Rahmen der Erneuerung stärker auf
energieeffiziente Fahrzeuge umzustellen.

Dabei wird bei Neuzulassungen bis 2022 ein Anteil
von mindestens 20% elektrisch betriebener
Fahrzeuge angestrebt (Gewicht bis 3.5 Tonnen).

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   21
Weitere Herausforderungen
und Lösungsansätze
Prognostizierte Verkehrszunahme (Verkehrsperspektiven
2040) verringert das Reduktionspotential durch
Elektrifizierung. Daher sind weitere Massnahmen
notwendig:
• Verlagerung auf Langsamverkehr und ÖV
• Reduktion der bewegten Masse pro Personenkilometer
   (leichtere Fahrzeuge, höherer Besetzungsgrad)
• Reduktion der gefahrenen Km und der Fahrzeugzahl
   durch neue Formen der Mobilität (bspw. Sharing)
• Eine Abkehr von fossiler Energie erfordert genügend
   nachhaltig produzierte erneuerbare Energie

Daniel Zürcher, Nationale Mobilitätskonferenz, Bern, 26.8.2019   22
Sie können auch lesen