Neues von der Glasfront | Verres: dernierès nouvelles du front Andreas Schüler, EPFL, Laboratoire d'Energie Solaire LESO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues von der Glasfront | Verres: dernierès nouvelles du front Andreas Schüler, EPFL, Laboratoire d'Energie Solaire LESO www.eco-bau.ch Fachtagung I Congrès eco-bau 2014
Neues von der Glasfront Dr. Andreas Schüler Labor für Sonnenenergie und Bauphysik LESO-PB Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL
Solargebäude LESO 30 m2 PV Module (3 kW-Peak) Tageslicht-Nutzung (DFAVERAGE = 3%) Isolierglas (U = 1.1 W/m2K) Fassadenbrüstung Lärche (U = 0.85 W/m2K)
Themen Grundlagen - Architektur mit Glas - Recycling und Lebenszyklusanalyse - Kennzahlen und Datenbanken - Vermessung von Fenstern - Beschichtungstechnologie Neue Entwicklungen - Sonnenschutz-Beschichtungen - Optische Mikrostrukturen - Elektrochrome Fenster - Selbstreinigendes Glas - Farbiges Solarglas für Photovoltaik und thermische Sonnenkollektoren
Architektur mit Glas Traditionelle Bauweise: Kleine Fenster MINERGIE-Architektur: Solarenergie-Eintrag, low-e Beschichtungen Glasfassaden: Überhitzungsschutz
Recycling von Architekturglas GRI-Glasrecycling, Viersen Glasbehälter: aus 60-90% Altglas Architekturglas landet auch heute noch meistens vermischt mit anderen Materialien auf Deponien Die Infrastruktur zum Recycling von Flachglas ist erst im Aufbau begriffen. In der Schweiz: www.gvzag.ch Eigenscherbenanteil bei der Herstellung von Flachglas: 20-30% Bei 10% Altglaseinsatz reduziert sich die Schmelzenergie etwa um 3%
Lebenszyklusanalyse LCA Saint-Gobain Glass: firmeninterne Lebenszyklusanalyse LCA nach Normen ISO 14025, 14040 & 14044 http://epd.saint-gobain-glass.com LCA berücksichtigt CO₂-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch, Wasser- und Luftverschmutzung Beispiel: Zweifach-Isolierglas SGG Climaplus (4-16-4) CO₂-Ausstoss bei der Herstellung von 1 m2: ~ 31,4 kg Nach drei Monaten ist die graue Energie durch Energieeinsparung kompensiert (im Vergleich zu einer 1-fach-Scheibe) Nach zehn Monaten sind die Emissionen kompensiert
Thermische und optische Kennzahlen Wärmedämmung: U-Wert Solarenergie-Eintrag: g-Wert g = te + qi G. Reber et al., CISBAT 2013 Datenbanken für Architekturglas Universität Basel http://www.glassdbase.unibas.ch Lawrence Berkeley National Laboratories http://windows.lbl.gov/materials/IGDB
Fenster-Messstand (I) Optische Vermessung von Mehrfachverglasungen Spektrophotometrie T(l,q), te(q), tv(q) R(l,q), A(l,q) Pilkington InsulightTM R. Steiner et al., CISBAT 2005
Fenster-Messstand (II) Thermische Messungen Experimentelle Bestimmung des winkelabhängigen g-Wertes G. Reber et al., CISBAT 2005
Neue Sonnenschutzfenster « M-Glas » : günstigereste/tv Ideales Transmissionsspektrum Pilotinstallation Institut für Physik, Uni Basel P. Oelhafen, I. Mack, R. Steiner, L. Marot, Universität Basel Franz Kamecke, A. Romanyuk, Glas Trösch
Reflexion von Glasfassaden « The Walkie-Talkie Building » , London Konkave Flächen Fokussierung
Im Brennpunkt… Konzentriertes Sonnenlicht Es kann heiss werden…
Gegen den « Canyoneffekt » Idee: Sonnenlicht im nahen Infrarot (NIR) zurückstrahlen T. Inoue et al., CISBAT 2013
Prototyp mit neuer Rückstrahl-Folie Experimenteller Nachweis: Dank Rückstrahlen von NIR weniger Wärme am Boden T. Inoue et al., CISBAT 2013
Saisonabhängiger g-Wert Lichtumlenkung im Winter Wintersonne (20-50°) Diffuses Licht Grosser Sonnenenergieeintrag vom direkten Sonnenlicht Geringe Reflexion Blendschutz Diffuses Tageslicht A B A. Kostro, A. Schüler, EPFL/LESO-PB
Saisonabhängiger g-Wert Lichtumlenkung im Sommer Sommersonne (50-60°) Diffuses Licht Geringer Sonnenenergieeintrag Reflexion vom direkten Sonnenlicht Blendschutz Diffuses Tageslicht A B A. Kostro, A. Schüler, EPFL/LESO-PB
Saisonabhängiger g-Wert Neue optische Mikrostrukturen A. Kostro, A. Schüler, EPFL/LESO-PB Partner: BASF Schweiz und Solar Control
Mikrostrukturen für Tageslichtnutzung Computersimulationen Thermischer Temperaturverlauf Energieeintrag Winkelabhängigkeit Ray-Tracing Tageslicht-Metrik Simulationen A. Kostro, A. Schüler, EPFL/LESO-PB
Elektrochrome Fenster Kimmel Center for the Performing Arts, Philadelphia BLT Architects, SAGE
Elektrochrome Fenster Spektrale Transmission und g-Wert I. Mack et al., CISBAT 2005
Selbstreinigende Fenster Photokatalyse & Hydrophile Oberflächeneigenschaften TiO2 : Anatase UV + TiO2 → TiO2 (h+ + e-) Reaktion mit Wasser: Bildung von OH-: reaktives Hydroxylradikal Redoxpotential E0 = +3.06 V Zersetzung von Verunreinigungen Saint-Gobain, Pilkington
Neues farbiges Solarglas für PV und T Klassische Photovoltaikmodule PV Dachziegel Rahmenlose Glas/Glas PV Module Thermische Sonnenkollektoren V. Le Caër, N. Jolissaint, SwissINSO A. Schüler, EPFL/LESO-PB
Farbige Beschichtung: Interferenzfilter Farbige Beschichtung Solarspektrum AM1.5g Einfallende Solarstrahlung Reflexion eines schmalen Spektralbandes Intensität Reflexion Transmission Farbige Reflexion Glazing Wellenlänge (nm) Mehrfach-Beschichtung, am LESO-PB entwickelt und optimiert für • Gewünschte Farbe • Bester Kompromiss zwischen Farberscheinung und Energieeffizienz Markteinführung: SwissINSO, mit Partnern Emirates Insolaire & Solstis
Erste Pilotanlage April 2013: Testfassade im Wallis Rahmenlose Glas/Glas PV Module - spezielle verdeckte Aufhängung SwissINSO & Acomet
Ausblick Geplante Fassadenrenovierung auf dem Campus der EPFL PV Module mit graphischem Element PV Module gleichmässig satiniert Anzeige der momentan produzierten Leistung des Photovoltaik-Parks Romande Energie Nicht-aktive Verkleidung
Zusammenfassung Auf dem Markt etabliert: - Low-e Beschichtungen und Sonnenschutzbeschichtungen - Hilfe zur Produktauswahl: Glasdatenbanken und Fenster-Messstand Markteinführung: - Elektrochrome Fenster - Selbstreinigendes Glas - Farbiges Solarglas für PV & T In der Forschung: - Optische Mikrostrukturen - Neue Beschichtungen Nachhaltigkeit: - Recycling - Lebenszyklusanalyse
Danksagung LESO-PB @ EPFL André Kostro, Olivia Bouvard, Martin Joly, Antonio Paone, Mathieu Perrenoud Virginie Le Caër, Nicolas Jolissaint, Mario Geiger, Yannik Antonetti, Marina Gonzalez, Martin Python, Estelle de Chambrier, Benjamin Huriet, Deepanshu Dutta, Miguel Valle del Olmo, Charudatta Galande, Olivia Bouvard, Pierre Loesch, Laurent Deschamps, Maria-Cristina Munari-Probst, Christian Roecker, Prof. Jean-Louis Scartezzini Zusammenarbeit auf dem EPFL Campus Rosendo Sanjines (LPMC), Yves Leterrier, Rémy. Teuscher (LTC), Danièle Laub (CIME), P. Flückiger, C. Hibert (CMI), Michel Schaer, Prof. Libero Zuppiroli (LOMM) Universität Basel Iris Mack, Georges Reber, Jamila Boudaden, Roland Steiner, Andriy Romanyuk, Laurent Marot, Prof. Peter Oelhafen SPF Rapperswil Paul Gantenbein, Stefan Brunold, Prof. Matthias Rommel PV-Lab Neuchâtel Laure-Emmanuelle Perret-Aebi, Ségolène Pélisset, Christian Schlumpf, Valentin Chapuis, Aïcha Hessler, Prof. Christophe Baillif Forschungsfinanzierung Bundesamt für Energie BFE Kommission für Technologie und Innovation KTI Schweiz Schweizerischer Nationalfonds SNF Industriekontakte GLAS Trösch, St-Gobain, AGC-VIM, BASF Switzerland, Solar Control SA, Romande Energie, SwissINSO, Emirates Insolaire, Solstis, Agena, Schweizer, …
Merci !
Sie können auch lesen