Forschungscampi als Kooperationsnetzwerke von Wissenschaft und Wirtschaft - Das Beispiel Mobility2Grid: an der Schnittstelle von Energie und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungscampi als Kooperationsnetzwerke von Wissenschaft und Wirtschaft Das Beispiel Mobility2Grid: an der Schnittstelle von Energie und Mobilität Karoline Karohs Transfer im Gespräch | 28. März 2019 © Photothek
Inhalt Forschungscampus-Förderung des BMBF Forschungscampus Mobility2Grid Struktur und Form der Zusammenarbeit Ziele und Inhalte Transfer und weitere Planungen 26.03.2019 2
Forschungscampus-Förderung des BMBF Umfang: Förderung pro Jahr max. 2 Mio. EUR Vorphase max. zwei Jahre Zwei Förderphasen max. fünf Jahre Ziel: „umfassende und nachhaltige Lösungen für komplexe Forschungsfragen zu entwickeln“ Merkmale: Bündelung von Kompetenzen und Forschungsaktivitäten an einem Ort Bearbeitung neuer Themen im gemeinsamen Interesse von Wissenschaft und Wirtschaft mit einer mittel- bis langfristigen Perspektive Verbindliche öffentlich-private Partnerschaft Komplementäre Ziele 26.03.2019 3
Forschungscampus-Förderung des BMBF Themen der Forschungscampi: ARENA2036: Die hochflexible Forschungsplattform für die Mobilität und Produktion der Zukunft Digital Photonic Production (DPP): From Bits to Photons to Atoms Flexible Elektrische Netze FEN: Forschung für die Elektrischen Netze der Zukunft InfectoGnostics Forschungscampus Jena: Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen M²OLIE: Closed-Loop-Systeme für die Molekulare Intervention MODAL: Mathematical Optimization and Data Analysis Laboratories Open Hybrid LabFactory – Der LeichtbauCampus STIMULATE: Medizintechnik des 21. Jahrhunderts - Innovationen in der minimal-invasiven Behandlung von Volkskrankheiten Quelle: BMBF/Projektträger Jülich 26.03.2019 4
Ziele des Forschungscampus Mobility2Grid Integration Referenzquartier für das Mobility2Grid liefert einen elektrischer synergetische Zusammenwirken relevanten Beitrag, um Straßenfahrzeuge von Elektromobilität, Strom- und die Versorgung mit in dezentrale Wärmeversorgungsnetzen Strom, Wärme und Verkehr Energienetze Technologie-Optionen langfristig bezahlbar, sicher und Ökonomische Verwertbarkeit vollständig auf Basis der Erneuerbaren Energien Soziale Akzeptanz zu realisieren. © InnoZ Aus-/Weiterbildungsformate Vorphase Förderphase I Förderphase II 04.2013 04.2015 01.2016 12.2020 01.2026 26.03.2019 5
Gemeinsame Forschung von 36 Partnern 36 Mobility2Grid e.V. Vereinsmitglieder ordentliche Mitglieder + Fördermitglieder 29 Kooperationspartner Forschungscampus M2G 15 Antragsteller BMBF Forschungscampus 26.03.2019 7
Kooperation und Kommunikation Schnittstelle von Energie, Mobilität und IKT: Entwicklung eines neues Geschäftsfelds Notwendigkeit von Engagement Kooperationsvereinbarung Notwendigkeit für potenziell konkurrierender Akteure, zu Akteure aus allen Sektoren kooperieren Projekt: klare Regeln und Strukturen für Interaktion und Kooperation Gemeinsame Veranstaltungen, Potenzial, das neue intensive Kommunikation Feld nach der eigenen Vorstellung zu gestalten Atmosphäre für Innovation und Kooperation Canzler, W., Engels, F., Rogge, J.-C., Simon, D., Wentland, A. (2017): From “living lab” to strategic action field: Bringing 11 together energy, mobility, and Information Technology in Germany. In: Energy Research & Social Science 27, 25–35.
Forschung in sieben Themenfeldern TF 1 Akzeptanz und Partizipation TF 2 Smart Grid Infrastrukturen TF 3 Vernetzte E-Mobilität TF 4 Bus- und Wirtschaftstransport TF 5 Bildung und Wissenstransfer TF 6 Digitale Räume QF 7 Betrieb und Verwertung 26.03.2019 9
Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmale Forschungscampus Mobility2Grid Vgl. High-Tech-Strategie: Akzeptanzforschung als begleitender Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Bestandteil der technologischen hinter konkreten, gemeinsam definierten Entwicklungen Zielen vereinen Partizipation: Einbindung der Nutzer*innen Nachweis der technologischen Machbarkeit, durch verschiedene Beteiligungsformate des wirtschaftlichen Nutzens, Fragen der Kontinuierlicher Wissenstransfer durch Akzeptanz und der Nachhaltigkeit verschiedene Formate Wissenschaft und Forschung in die Breite tragen und die Partizipation der Bürger*innen sowie der organisierten Zivilgesellschaft voranbringen: Erfolgsfaktoren von Partizipation weiter fördern Qualitätssicherung Internes und externes Monitoring Quantitative und qualitative Auswertung 26.03.2019 10
Akzeptanz und Partizipation Untersuchung der Akzeptanz der Technologien und Lösungen, die in Mobility2Grid genutzt und entwickelt werden 2020 Beratungs- Auf dem EUREF-Gelände 2019 konzept In der Umgebung des EUREF-Geländes 2018 Planungs- zellen / Bürger- Auf einem anderen Bürgerwerk- gutachten Gelände mit anderer 2017 statt und Fokusgruppen Bürger- Sozialstruktur 2016 ausstellung Akzeptanz durch Konstellations- analyse Partizipation fördern ___________ Durchführung der internen Qualitätssicherung 26.03.2019 11
Bildung und Wissenstransfer Weiterbildungsmodule Studiengänge Symposien 26.03.2019 12
Bus- und Wirtschaftsverkehr „Off Campus“ 26.03.2019 13
Verwertungsperspektiven Flottenbetreiber 4,6 Mio. gewerbliche Pkw und 2,1 Mio. Lkw Flotten-Aggregation mit guter Vorhersagewahrscheinlichkeit Campus-Areale Ca. 400 wissenschaftliche Campus-Areale Optimaler Einsatz für Smart Grids und integrierte Transportlösungen Bahnhöfe, Güterverkehrszentren etc. Ca. 2000 Gebäude und Anlagen in den verschiedenen Kategorien Zentrale Rolle von Bahnhöfen im Aufbau lokaler Smart Grids © EUREF AG Wohnquartiere 2000 Wohnungsgesellschaften mit 2,2 Mio. Wohnungen Zunahme von Hausgemeinschaften mit autarker Energieversorgung 26.03.2019 14
Ausblick Herbst 2020: Antragstellung 2. Förderphase … und dann? Veränderung der Partnerstruktur Überarbeitung des Kooperationsvertrags Beibehaltung des Vereins als Netzwerk „Substanzielle Weiterentwicklung“ Fokus auf Integration von Systemen Transfer in andere Areale 26.03.2019 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Forschungscampus Mobility2Grid EUREF-Campus 9 10829 Berlin karoline.karohs@mobility2grid.de Fragen? 26.03.2019 16
Sie können auch lesen