Bachelor Immobilien- und Facility Management Modulhandbuch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelor Immobilien- und Facility Management Modulhandbuch
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................ 4 2 Qualifikationsziele ............................................................................................................................... 5 2.1 Wissen (-verbreiterung/ -vertiefung) und Fertigkeiten (instrumentale Kompetenz) ................... 5 2.2 Sozialkompetenz (kommunikative Kompetenz), Selbständigkeit (systemische Kompetenz) .... 5 3 Kompetenzmatrix ................................................................................................................................ 6 4 Studienplan ......................................................................................................................................... 7 4.1 Überblick ..................................................................................................................................... 7 5 Modulbeschreibungen ........................................................................................................................ 8 5.1 Grundlagen FM ........................................................................................................................... 8 5.3 Servicemanagement ................................................................................................................... 9 5.4 Grundlagen Architektur ............................................................................................................. 10 5.5 Grundlagen Technisches FM ................................................................................................... 11 5.6 Allgemeine BWL ....................................................................................................................... 12 5.7 Finanzwirtschaftliche BWL I ..................................................................................................... 13 5.8 Immobilienmanagement I ......................................................................................................... 14 5.10 Prozessmanagement ................................................................................................................ 15 5.11 Digitales Planen, Bauen, Betreiben .......................................................................................... 16 5.12 Gebäudetechnik I ..................................................................................................................... 17 5.14 Immobilienökonomie ................................................................................................................. 18 5.16 Finanzwirtschaftliche BWL II .................................................................................................... 19 5.17 Immobilienmanagement II ........................................................................................................ 20 5.18 FM-Ausschreibung und Dienstleistungssteuerung ................................................................... 21 5.19 Case-Study I ............................................................................................................................. 23 5.20 Gebäudetechnik II .................................................................................................................... 24 5.22 Wirtschafts-, Immobilien- und Vergaberecht ............................................................................ 25 5.23 Personalmanagement .............................................................................................................. 27 5.24 Wahlpflicht I .............................................................................................................................. 28 5.25 Project Management ................................................................................................................ 29 5.26 Case-Study II ............................................................................................................................ 30 5.27 Instandhaltungsmanagement ................................................................................................... 31 5.28 Marketing .................................................................................................................................. 32 5.29 Energiemanagement ................................................................................................................ 33 5.30 Wahlpflicht II ............................................................................................................................. 34 5.31 Strategic Management ............................................................................................................. 35 5.32 Case-Study III ........................................................................................................................... 36 5.33 Ressourcenkreislauf im Lebenszyklus von Immobilien ............................................................ 37 ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 2
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.34 Regenerative Energie ............................................................................................................... 38 5.35 Quantitative Forschungsmethoden .......................................................................................... 39 5.36 Praxisphase .............................................................................................................................. 40 5.37 Bachelorarbeit........................................................................................................................... 41 ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 3
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 1 Einleitung Immobilien- und Facility Manager arbeiten in den vielfältigsten Bereichen einer wachsenden Branche: Industrie, Serviceanbieter, Handel, Banken, Flughäfen, Krankenhäuser, Beratungen, Eventanlagen, Shoppingcenter und vieles mehr. Facility Management beschreibt das Management von Gebäuden, Grundstücken und Infrastrukturen unter Berücksichtigung aller anfallenden Dienstleistungen. Der Immobilien und Facility Manager agiert somit als Schnittstelle zwischen den an der Bewirtschaftung einer Immobilie beteiligten Disziplinen und bezieht soziale, ökonomische, ökologische und technische Aspekte in seine Entscheidungen mit ein. Ziel ist die Reduktion von Schnittstellen zwischen Kerngeschäft und facilitären Dienstleistungen sowie der Einbezug der Bedürfnisse der Nutzer. In Deutschland werden die Dienstleistungen des Facility Managements klassisch in drei Bereiche kaufmännisches, technisches und infrastrukturelles Facility Management unterteilt. Der Bachelorstudiengang Immobilien- und Facility Management (IFM) mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ ist ein anwendungsorientierter, grundständiger und berufsqualifizierender Studiengang. Er wird fachbereichsübergreifend angeboten und weist durch den Einbezug betriebswirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sichtweisen des Facility Managements ein hohes Maß an Interdisziplinarität auf. Die Absolventen sind in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen selbständig zu bearbeiten sowie neuartige Lösungen systematisch zu entwickeln. Gleichzeitig schaffen fachübergreifende Kompetenzen die Basis dafür, dass die Absolventen komplexe Projekte in der betrieblichen Praxis ganzheitlich abwickeln und verantworten können. Die Studierenden werden dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis, innerhalb eines vorgesehenen Praktikums, zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 4
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 2 Qualifikationsziele 2.1 Wissen (-verbreiterung/ -vertiefung) und Fertigkeiten (instrumentale Kompetenz) Die Absolventen können Problemstellungen unter Anwendung von Fachwissen und adäquaten Methoden eigenständig und im Team verantwortungsvoll lösen. Sie verfügen darüber hinaus über ein breites und integriertes Wissen in den (funktionalen) betriebswirtschaftlichen Bereichen Einkauf, Produktion, Vertrieb, Marketing, Personal, Organisation, Logistik, Finanzwirtschaft und führen operative und ausgewählte strategische Prozesse in diesen Bereichen aus. Die Absolventen verfügen ebenso über einschlägiges Wissen an den Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik und VWL, das es ihnen erlaubt, ihre Prozesse mit dem methodischen Know-how aus diesen Bereichen bzw. unter den Rahmenbedingungen der Bereiche durchzuführen. Neben den täglich wiederkehrenden Prozessen gestalten und organisieren die Absolventen Projekte, die Zielsetzungen außerhalb der betrieblichen Routine umfassen. In den Projekten erarbeiten sie neue Lösungen, die sie kritisch reflektieren, präsentieren und mit belastbaren Argumenten nach außen vertreten. 2.2 Sozialkompetenz (kommunikative Kompetenz), Selbständigkeit (systemische Kompetenz) Auf Basis der erworbenen Kenntnisse können die Absolventen einen besseren sowie größeren Gesamtzusammenhang erschließen. Das eigene Handeln wird so vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung kritisch reflektieren. Die Absolventen können sich in der Fremdsprache Englisch mit einem umfangreichen Wortschatz nicht nur im Alltagsleben verständlich machen, sondern auch wirtschaftsbezogene Literatur verstehen und in einem Unternehmen, in dem die Geschäftssprache Englisch ist, arbeiten. Sowohl im Tagesgeschäft als auch bei der Abwicklung von Projekten sind die Absolventen in der Lage, ihre eigenen Positionen überzeugend zu vertreten wie auch die Positionen und ggf. Kritik anderer zu prüfen, um bestmögliche Lösungen zu entwickeln bzw. um bei mehreren Handlungsalternativen die beste auszuwählen. Die Absolventen können eigenes Lernen selbständig auf Basis eines effizienten Zeit- und Informationsmanagements sowie klar definierter Ziele organisieren. Diese Kompetenz ermöglicht es ihnen, sich immer wieder in neue Aufgaben- und Problemstellung sowohl der Praxis als auch weiterführender Studiengänge einzuarbeiten und sich kontinuierlich persönlich weiterzuentwickeln. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 5
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 3 Kompetenzmatrix Zu Grunde gelegt ist das Kompetenzmodell für Schlüsselkompetenzen von Orth (1999). Die Teilkompetenzen wurden gemäß ihrem Schwerpunkt den Kompetenzbereichen zugeordnet. Es wurde dem Kompendium Kompetenzen (Krämer/Müller-Naevecke, 2014) – ergänzt durch den Kompetenzkatalog von Appelfeller/Dellmann (o.J., hausinterne Handreichung) – gefolgt. Alle Teilkompetenzen sind in ihrem Erwerb eng an fachliche Kompetenzen gebunden. 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem Quant. Forschungsmethden Wi, Immob. Vergrecht Energiemanagement FM-Ausschr. DL-St Ressourcenkreisl. Gebäudetechn. II BIFM Finanzw. BWL II Gebäudetechn I Finanzw. BWL I Bachelorarbeit Immob.mgt. II Strategic Mgt. Reg. Energien Immob.mgt. I Grundl. Archi. Wahlpflicht II Case Study III Wahlpflicht I Case Study II Personalmgt Grundl. TFM Case Study I Praxisphase Servicemgt. Projectmgt. Prozessmgt Grundl. FM Marketing Immoöko Allg. BWL Dig. PBB Ihmgt. Methodische Kompetenzen ∑ 4 4 2 2 3 2 2 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 0 2 2 2 2 2 0 3 2 2 2 3 0 6 IT-Kompetenz 4 x x x x Lesekompetenz 10 x x x x x x x x x x Mathematisch-analytische Kompetenz 10 x x x x x x x x x x Medienkompetenz 6 x x x x x x Moderationskompetenz 5 x x x x x Präsentationskompetenz 6 x x x x x x Problemlösekompetenz 12 x x x x x x x x x x x x Projektmanagementkompetenz 7 x x x x x x x Transferkompetenz 9 x x x x x x x x x Wissenschaftliches Arbeiten 3 x x x Soziale Kompetenzen 0 4 0 1 0 0 3 2 1 0 0 0 1 3 4 0 0 4 0 2 3 0 0 0 0 4 3 0 0 1 0 0 Fremdsprachenkompetenz 5 x x x x x Führungskompetenz 4 x x x x Interkulturelle Kompetenz 2 x x Konfliktkompetenz 3 x x x x x Mündliche Kommunikationskompetenz 9 x x x x x x x x Schriftliche Kommunikationskompetenz 6 x x x x x x Teamkompetenz 7 x x x x x x Personale Kompetenzen 3 3 2 0 2 2 2 0 1 1 3 3 2 2 3 1 1 2 0 2 4 1 3 1 0 3 4 1 1 2 0 4 Entscheidungs-/Bewertungskompetenz 23 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ethische Kompetenz 1 x Reflexionskompetenz 9 x x x x x x x x x Selbstlernkompetenz 7 x x x x x x x x x Selbstmanagementkompetenz 7 x x x x x x Unternehmerische Kompetenz 12 x x x x x x x x x x x ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 6
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 4 Studienplan 4.1 Überblick 1. Semester Grundlagen FM Grundlagen Technisches FM Servicemanagement Allgemeine BWL Grundlagen Architektur Finanzwirtschaftliche BWL I 2. Semester Immobilienmanagement I Gebäudetechnik I Prozessmanagement Immobilienökonomie Digitales Planen, Bauen, Finanzwirtschaftliche BWL II Betreiben 3. Semester Immobilienmanagement II Gebäudetechnik II FM-Ausschreibung und Wirtschafts-, Immobilien- und Dienstleistungssteuerung Vergaberecht Case-Study I Personalmanagement 4. Semester Wahlpflicht I Instandhaltung Project Management Marketing Case-Study II Energiemanagement 5. Semester Wahlpflicht II Ressourcenkreislauf im Lebenszyklus von Immobilien Strategic Management Regenerative Energie Case-Study III Quantitative Forschungsmethoden 6. Semester Praktikum Bachelorarbeit ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 7
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5 Modulbeschreibungen 5.1 Grundlagen FM Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [10109] Grundlagen FM 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 1. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Frank Riemenschneider [2] Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Aufgabenbereiche des kaufmännischen, infrastrukturellen und technischen Facility Management. Die Studierenden lernen die im Facility Management eingesetzten Methoden kennen und diese praktisch anzuwenden. Nach Absolvierung der Veranstaltung sollen sie in der Lage sein, Ihr Studienfach zu verstehen und Forschungsergebnisse zu verarbeiten. Im Studien- und Arbeitsalltag zentrale Schlüsselkompetenzen wie das Eigenständige Lernen und Arbeiten, Selbstorganisation und Präsentation eigener Ergebnisse werden gefördert. Insbesondere werden Teamkompetenzen gestärkt, die zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen im Facility Management unverzichtbar sind. Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten, Übungen Lehrinhalte Grundlagen des Facility Management 1) Begriff des FM 2) Ziele, Aufgaben, Struktur und Arbeitsbereiche des FM 3) infrastrukturelles, kaufmännisches und technisches FM Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Das GEFMA-Handbuch und GEFMA-Richtlinien • Der „Facility Manager“ (es liegen regelmäßig Freiexemplare aus) • EUWID Facility Management: http://www.euwid-facility.de/ ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 8
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.3 Servicemanagement Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [10819] Servicemanagement 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 1. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Klaus Gellenbeck [2] Qualifikationsziele Die Studierenden können… • grundlegende Begriffe und Modelle des Dienstleistungs-managements erläutern und auf die Praxis übertragen. • Konzepte und Methoden zur Entwicklung von Dienstleistungen praktisch anwenden und die jeweiligen Herausforderungen bei der Umsetzung benennen. • Dienstleistungen auf der betrieblichen Ebene entwickeln, gestalten, steuern und Maßnahmen zur Qualitätssicherung vornehmen. • Sonderthemen wie Barrierefreiheit und Design For All – Konzepte umfassend überblicken und anwenden • Spezielle FM-Themen bezogen auf Nutzer in unterschiedlichen Lebenswelten überblicken und anwenden Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrinhalte 1) Begriffe und Modelle des Dienstleistungsmanagement 2) Arten und Unterschiede von Dienstleistungen und Dienstleistungsbetrieben 3) Möglichkeiten der Leistungskonzeption (Eigen-/Fremdleistung, Verrichtungs- oder Ergebnisorientierung, etc.) 4) Konzepte zur systematischen Entwicklung von Dienstleistungen, z.B. Service Engineering, Servicedesign 5) Dienstleistungsprozesse und Produktion von Dienstleistung 6) Spannungsdreieck von Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Mitarbeiterorientierung 7) Barrierefreiheit und Design For All 8) FM für Nutzer in unterschiedlichen Lebenswelten Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 9
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.4 Grundlagen Architektur Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [10829] Grundlagen Architektur 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 1.Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Frank Lattuch [2] Qualifikationsziele Die Studierenden können… • grundlegende Begriffe und Konzepte der Architektur unterscheiden und diskutieren • allgemeine Baubeschreibungen lesen, diskutieren und für ausgewählte Immobilien eigenständig erstellen. • Art, Zweck und Funktionsbereiche von Immobilien analysieren und kritisch diskutieren • Grundrisse von Gebäudeteilen eigenständig erstellen • die Nutzung von Immobilien in den Bezug zu räumlichen und gestalterischen Zusammenhängen setzen und kritisch diskutieren. Prüfungsform- und Projektbericht umfang Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte 1) Grundlagen zu Konzepten in der Architektur 2) Bauentwurfslehre 3) Gebäudeanalysen für das Immobilien- und Facility Management 4) Gebäudekonstruktion hinsichtlich Planung, Bau und Betrieb 5) Erschließung und Nutzung von Gebäuden 6) Räumliche und gestalterische Zusammenhänge in der Architektur Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS) 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen Deplazes, A.; Architektur konstruieren, aktuelle Auflage. Kister, J., Neufert, E.; Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften, aktuelle Auflage. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 10
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.5 Grundlagen Technisches FM Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [10839] Grundlagen Technisches FM 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 1. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Dr.-Ing. Thomas Böning [2] Qualifikationsziele Die Studierenden… • verfügen über tiefgründige Kenntnisse im Bereich der FM-spezifischen naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Chemie und Physik) und sind in der Lage diese praktisch anzuwenden. • können fachbezogene Berechnungen selbstständig durchführen. • können durch logisch-analytische Denkweisen technische, naturwissen- schaftliche und ökonomische Sachverhalte beschreiben und beurteilen. • sind in der Lage fachbezogene Untersuchungen kritisch deuten. • verstehen relevante Zusammenhänge, die besonders im Zusammenhang mit dem technischen Facility Management im Arbeitsalltag des Facility Managers von Bedeutung sind. Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrinhalte Mathematik 1) Potenzen, Wurzeln Logarithmen 2) Folgen und Reihen 3) Lineare und nichtlineare Gleichungen 4) Grundlagen der Differential- und Integralrechnung Physik 1) Mechanik (Kraft, Eigenschaften und Aufbau von Körpern, Flüssigkeiten und Gasen, mechanische Energieformen) 2) Grundlagen der Strömungstechnik 3) Wärmelehre (Temperatur, Spezifische Wärmekapazitäten, Änderung Aggregatzustand, Wärmeübertragung) 4) Elektrizitätslehre (Strom und Spannung, Gleich- und Wechselstrom, Wirkungen des elektrischen Stroms) 5) Akustik (Schallerzeugung und Schallschutz) Chemie 1) Luft und Verbrennung 2) Eigenschaften des Wassers 3) Säuren, Basen, pH-Wert Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen Lambach Schweizer, Mathematik für die Gymnasien, Band 9 ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 11
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.6 Allgemeine BWL Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [10849] Allgemeine BWL 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 1. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Frank Lattuch [2] Qualifikationsziele Die Studierenden können… • die betriebswirtschaftlichen Teilbereiche und die dortigen Problemstellungen und eingesetzten Instrumenten benennen und zuordnen. • Entscheidungen der betrieblichen Koordination ableiten und Handlungsempfehlungen für komplexe Systeme unter Unsicherheit und Knappheit von Ressourcen diskutieren. • sich kritisch mit wesentlichen Wertschöpfungsaktivitäten und ihrer Prozesse auseinandersetzen. • globale Zusammenhänge der strategischen, marktorientierten und nachhaltigen Unternehmensführung ableiten. Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Übungen Lehrinhalte Betriebliche Grundlagen 1) Grundlagen Unternehmensführung und Wertschöpfungskette 2) Konstitutionen, Typologie und Ziele von Unternehmen Betriebliche Leistungserstellung 1) Forschung und Entwicklung 2) Beschaffung und Material 3) Produktion und Absatz Unternehmensplanung und -steuerung 1) Externes Rechnungswesen und Kostenrechnung 2) Organisation und Personalmanagement 3) Unternehmensstrategie und Projektmanagement Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Lynch, R., Strategic Mangement, Person, aktuelle Auflage. • Straub, T., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, aktuelle Auflage. • Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Springer, aktuelle Auflage. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 12
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.7 Finanzwirtschaftliche BWL I Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [10409] Finanzwirtschaftliche BWL I 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 1. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Frank Lattuch [2] Qualifikationsziele In dem ersten Veranstaltungsteil sollen die Teilnehmer die Grundlagen und Technik der doppelten Buchführung erlernen und in die Lage versetzt werden, wesentliche Geschäftsvorfälle als Buchungssatz darzustellen und in Konten übertragen zu können. Die Studierenden sollen die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz aus den Konten der Finanzbuchhaltung entwickeln sowie die Grundlagen des Jahresabschlusses kennen lernen. Im zweiten Teil erlangen die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse des nationalen Steuerrechts. Es werden Kenntnisse über die alternativen Rechtsformen sowie über die wichtigsten Steuerarten vermittelt. Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Übungen, Praxisbeispiele Lehrinhalte Buchführung und Bilanzierung 1) Aufgaben und Inhalte der Finanzbuchhaltung 2) Aufbau und Inhalte des Jahresabschlusses 3) Technik der doppelten Buchführung 4) Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle 5) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Steuern 1) Überblick über ausgesuchte Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Mischformen) 2) Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Begriffe und Merkmale, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Zuschlagsteuern, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer) Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Falterbaum et. al., Buchführung u. Bilanz, Grüne Reihe Band 10, 20. Aufl., Archim 2007. • Bornhofen Steuerlehre 1 und 2, 31./32. Aufl., Wiesbaden 2010. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 13
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.8 Immobilienmanagement I Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [20819] Immobilienmanagement I 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 2. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Torben Bernhold [2] Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen der Immobilienökonomie und fundierter Kenntnisse aus dem Bereich des Immobilienmanagements. Ziel ist ebenso die Vermittlung der Bedeutung und Funktionsweise des Immobilienmarktes und der Immobilienwirtschaft. Des Weiteren soll den Teilnehmern das breite Spektrum an unterschiedlichen Leistungsdimensionen im Rahmen des Immobilienmanagements und damit auch die grundlegenden Instrumente vermittelt werden. Die Teilnehmer sollen die Bedeutung des Facility Managements und damit des Immobilienmanagements als Supportfunktion für alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens erkennen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Protagonisten und Zielvorstellungen im Rahmen des Planungs- und Lebenszyklusprozesses von Immobilien zu erkennen und zu berücksichtigen. Prüfungsform- und Präsentation zum ersten Termin, umfang Klausur zu den weiteren Terminen Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte 1) Grundlagen der Immobilienökonomie 2) Immobilienmarkt 3) Instrumente der Immobilienökonomie 3.1) Immobilienanalyse 3.2) Immobilienmarketing 3.3) Immobilienbewertung 3.4) Immobilienfinanzierung 3.5) Immobiliencontrolling Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Brauer, K.-U.: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Wiesbaden 2009. • Kyrein, R.: Immobilien Projektmanagement, Projektentwicklung und - steuerung, Köln 2002. • Schulte, W.: Immobilienökonomie Band 1, München 2000. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 14
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.10 Prozessmanagement Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [20829] Prozessmanagement 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 2. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Informationen zur Dr.-Ing. Thomas Böning [2] Anmeldung: Qualifikationsziele Die Studierenden… • können den Prozessbegriff beschreiben und verstehen die grundsätzliche Bedeutung des Prozessmanagements für die Unternehmensführung • können unterschiedliche Prozessmodellierungssprachen angeben, die Symbolik jeweils zuordnen und kennen die Bedeutung der Prozessmodellierung • können die Prozessmodellierung anhand von Beispielen aus dem Unternehmen sowie dem Facility Management ausführen und eigenständig in wenig komplexen Prozessen verwenden • kennen die Bedeutung eines Prozessordnungsrahmens und können entsprechende Systeme für das Facility Management gestalten • kennen den Unterschied zwischen Ist- und Sollmodellierung • können die wesentlichen Phasen im Rahmen eines kontinuierlichen Prozessmanagements erklären und sind in der Lage, beispielhafte Prozesse zu analysieren Prüfungsform- und Projektbericht umfang Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte 1) Grundlagen des Prozessmanagements 2) Prozessmodellierung mit eEPK und BPMN 3) Prozessanalyse 4) Ansätze und Methoden der Prozessoptimierung Workload Präsenzveranstaltung (2 SWS): 30 h Selbststudium: 120 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Dietmar Abts, Wilhelm Mülder (Hrsg.): Masterkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg + Teubner, 2012. • Andreas Gadatsch: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Springer Vieweg, 2012. • Jakob Freund, Bernd Rücker: Praxishandbuch BPMN 2.0., Hanser, 2012. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 15
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.11 Digitales Planen, Bauen, Betreiben Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [20839] Digitales Planen, Bauen, 5 Betreiben Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 2. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Nico Clever [2] Qualifikationsziele Studierende, die dieses Modul abschließen, haben ein Grundverständnis von Zusammenhängen zwischen der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Gebäuden und damit verbundenen Herausforderungen. Sie lernen digitale Methoden kennen, die Kommunikations- und Informationsaustauschprozesse sowie die Prozessplanung unterstützen und für eine Qualitätssteigerung in der Planung, im Bau und im Betrieb sorgen. Durch die zu erarbeitende Fallstudie, der die Studierenden die vorbereitende integrale Planung für ein (fiktives) Gebäude erarbeiten, sind die Studierenden in der Lage, die erworbenen theoretischen Fähigkeit nahezu vollständig in die Praxis umzusetzen. Prüfungsform- und Hausarbeit mit Präsentation umfang Lehrform Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit Lehrinhalte • Einführung in die Planung, den Bau und den Betrieb von Gebäuden • Integrale Planung • Prozesse in der Planung und im Bau von Gebäuden • Prozesse im Betrieb von Gebäuden • Building Information Modelling • Digitalisierung in der Planung, im Bau und im Betrieb von Gebäuden Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Martin Egger u. a., BIM Leitfaden Deutschland, Forschungsvorhaben im Auftrag des BMVBS, Akten-zeichen 10. 08.17.7, 2013. • Andre Bormann, Markus König Christian Koch, Jakob Beetz (Hrsg), Building Information Modeling, Springer Verlag, 2015. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 16
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.12 Gebäudetechnik I Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [20409] Gebäudetechnik I 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 2. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr.-Ing. Höttecke / Prof. Dr.- [2] Ing. Schmickler Qualifikationsziele Sanitärtechnik Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden die notwendigen Grundlagen der Sanitärtechnik beherrschen und in der Lage sein, FM-relevante technische Zusammenhänge darzustellen. Elektrische Gebäudeausrüstung Ziel ist es, die Grundlagen der elektrischen Gebäudetechnik und deren FM-Bezug zu vermitteln. Den Studierenden sollen die Grundlagen der Stromverteilung, der Stromabrechnung und der Stromanwendung im Gebäude vermittelt werden. Prüfungsform- und Klausur, Leistungsnachweis ist Voraussetzung für die Zulassung zur umfang Modulprüfung Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte Sanitärtechnik 1) Grundlagen der Sanitärtechnik 2) Entwässerung von Regen- und Schmutzwasser 3) Trinkwasserversorgung, -hygiene 4) Solare Trinkwassererwärmungssysteme 5) Regenwassernutzung 6) Kosten von Trink- und Abwasser Elektrische Gebäudeausrüstung 1) Stromarten 2) Leistung und Arbeit 3) Spannungsquellen 4) elektrische Gebäudeinstallation 5) Beleuchtung 6) Schutzmaßnahmen Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale Voraussetzungen Literaturempfehlungen ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 17
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.14 Immobilienökonomie Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [20509] Immobilienökonomie 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 2. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Torben Bernhold [2] Qualifikationsziele Die Studierenden… • … kennen die Grundlagen Finanzierung und Investitionsrechung und können sie in das externe Rechnungswesen einordnen • … kennen ausgewählte statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung und können diese auf konkrete Unternehmenssituationen anwenden • ... kennen Möglichkeiten zur Bewertung des Unternehmenswerts und können die verschiedenen Ansätze diskutieren • … kennen die ausgewählte Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung und können Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und diskutieren Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte 1) Bedeutung der Immobilienwirtschaft für die Volkswirtschaft 2) Immobilienökonomie als wissenschaftliche Disziplin 3) Typologische Aspekte der Immobilienökonomie und Struktur der Immobilienmärkte 4) Makroökonomische Aspekte des Immobilienmarktes 5) Grundlagen des Zusammenhangs zwischen Immobilien- und Kapitalmarkt Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Immobilienwirtschaftslehre, Teil: Band 2: Ökonomie, Rottke, Nico B; Voigtländer, Michael (Hrsg.), Köln : Immobilien-Manager-Verl. 2011 • VOIGTLÄNDER, M., HENGER, R., HAASE, H., SCHIER, M., JUST, T., BIENERT, S., GEIGER, P., HESSE, M., BRAUN, N. & SCHÄFER, P. 2013. Wirtschaftsfaktor Immobilien 2013 - Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft; Gutachten für den Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. und die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. • Immobilienökonomie, Teil: 1., Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 5., grundlegend überarbeitete Auflage; Schulte, Karl-Werne; Bone-Winkel, Stephan; Schäfers, Wolfgang (Hrsg.), München : Oldenbourg, 2016 ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 18
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.16 Finanzwirtschaftliche BWL II Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [20109] Finanzwirtschaftliche BWL II 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 2. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Frank Lattuch [2] Qualifikationsziele Die Studierenden… • … kennen ausgewählte statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung und können diese auf konkrete Unternehmenssituationen anwenden • ... kennen Möglichkeiten zur Bewertung des Unternehmenswerts und können die verschiedenen Ansätze diskutieren • … kennen ausgewählte Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung und können Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und diskutieren • ...kennen die Teilbereiche der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung), können diese Anwendung und auf Basis der Ergebnisse Handlungsempfehlungen geben. • … kennen die Deckungsbeitragsrechnung, können diese Anwenden und dabei konkrete Kostensituationen beurteilen Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Übungen, Praxisbeispiele Lehrinhalte Investition und Finanzierung 1) Investitionsplanung 2) Investitionsrechnung (statische / dynamische Verfahren) 3) Unternehmensbewertung 4) Finanzierungsinstrumente 5) Ansätze zur Optimierung der finanzpolitischen Instrumente Internes Rechnungswesen 1) Grundlagen der Kostenrechnung 2) Kostenartenrechnung 3) Kostenstellenrechnung 4) Kostenträgerrechnung 5) Deckungsbeitragsrechnung Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäfer-Pöschel, aktuelle Auflage. • Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, aktuelle Auflage. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 19
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.17 Immobilienmanagement II Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [30819] Immobilienmanagement II 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 3. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Informationen zur Prof. Dr. Torben Bernhold [2] Anmeldung: Qualifikationsziele Aufbauend auf den Grundlagen sowie den Instrumenten der Immobilien- ökonomie erlangen die Teilnehmer Kenntnis über die Funktionen des Immobilienmanagements und deren Inhalte. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer fundierte Kenntnis über die Funktionen des Immobilienmanagements haben und die Instrumente der Immobilienökonomie grundlegend anwenden können. Die Teilnehmer sollen dabei die Bedeutung und den Einsatz der Instrumente für die Funktionen des Immobilienmanagements erkennen sowie einordnen können. Ebenso werden den Teilnehmern die wesentlichen aktuellen Entwicklungen und Trends im Immobilienmanagement vermittelt. Darüber hinaus sollen sie Zusammenhänge zwischen rechtlichen und immobilienökomischen erkennen und oberflächlich bewerten können. Ebenso sollen sie potentielle Risiken/Problemfelder bei der Ausgestaltung von Mietverträgen und steuerlichen Aspekten grob erkennen können. Prüfungsform- und Präsentation zum ersten Termin, umfang Klausur zu den weiteren Terminen Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte 1) Immobilienökonomische Auswirkungen rechtlicher Aspekte 2) Funktionen des Immobilienmanagements 2.1 Projektentwicklung 2.2 Flächenmanagement 2.3 Portfoliomanagement 2.4 Asset-/Property Management 2.5 Transaktionsmanagement Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen • Alda, W., Hirschner, J.: Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, Grundlagen für die Praxis, Wiesbaden 2005. • Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg.): Handbuch Immobilien- Projektentwicklung, 2. Auflage, Köln 2002. • Schulte, K./Thomas, M.: Handbuch Immobilien-Portfoliomanagement, Köln 2007. • Falk, B.: Fachlexikon Immobilienwirtschaft, 3., aktual. und erw. Auflage, Köln 2004. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 20
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.18 FM-Ausschreibung und Dienstleistungssteuerung Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [30829] FM-Ausschreibung und 5 Dienstleistungssteuerung Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 3. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Nico Clever [2] Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen ganzheitlichen Überblick der im Lebenszyklus der Immobilie zu adressierenden Themengebiete und Aufgabenstellungen eines Facility Managers zu geben. Anhand der Fallstudie zu den einzelnen Themenbereichen werden die grundsätzlichen infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Aufgaben erläutert und bearbeitet und vor dem Hintergrund der Auswirkung auf gesetzliche Anforderungen sowie deren Auswirkung auf die Lebenszykluskosten betrachtet. Nach Abschluss des Moduls sollen die unterschiedlichen Leistungen und deren Spezifikation im Lebenszyklus der Immobilie bekannt sein, wobei der Fokus auf die Themen Integrale Planung, FM-Dokumentation, Beschaffung, Implementierung und Auditierung gelegt werden. Die Teilnehmer sind in der Lage, die Anforderungen in den unterschiedlichen Lebenszyklusphasen, deren Beteiligte (Stakeholder), betriebliche Leistungen, Einfluss der Entscheidungen auf die Lebenszykluskosten ganzheitlich zu betrachten. Im Rahmen von Praxisworkshop(s) setzen die Studierenden auf Grundlage realer Daten wesentliche Aspekte der Dienstleistungsbeschaffung um. Die Studierenden verstehen die Anforderungen struktureller Softwareauswahl als digitaler Dienstleistungsbeschaffung und sind in der Lage, diese methodisch umzusetzen. Prüfungsform- und Hausarbeit mit Präsentation umfang Lehrform Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit Lehrinhalte • Dienstleistungsmanagement • Grundlagen der Beschaffung und Beschaffungsmanagement • Beschaffung von (FM-)Dienstleistungen • Ausschreibung von Dienstleistungen • Berechnung von Dienstleistungen • Dienstleistungssteuerung • Digitalisierung von Dienstleistungen Workload Präsenzveranstaltung (3 SWS): 45 h Selbststudium: 105 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen Bernhold, T. (2010). Sourcing-Strategien für öffentliche • Auftraggeber in der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen: Eine ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 21
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ empirische Analyse unterschiedlicher institutioneller Arrangements aus institutionsökonomischer Sicht (zugl.: Oldenburg, Univ., Diss.). • Bernhold, T. (2016). Beschaffungsmanagement im FM, Management Summary, Münster, April 2016. • Bruhn, M., & Hadwich, K. (2017). Dienstleistungen 4.0– Erscheinungsformen, Transformationsprozesse und Managementimplikationen. In Dienstleistungen 4.0 (pp. 1-39). Springer Gabler, Wiesbaden. • Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2019). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung-Umsetzung-Kontrolle. Springer-Verlag. • Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement (Vol. 4). München: Oldenbourg. • Haller, S., & Wissing, C. (2020). Dienstleistungsmanagement: Grundlagen–Konzepte–Instrumente. Springer-Verlag. ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 22
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.19 Case-Study I Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [30839] Case-Study I 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 3.Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Informationen zur Prof. Dr. Frank Lattuch [2] Anmeldung: Qualifikationsziele Konkrete Lernziele des Praxisprojekts sind der Erwerb der Fähigkeit, Prozesse in ihrem Zusammenhang zu überblicken und beurteilen zu können. Die Studierenden sollen das bisher erworbene Fachwissen auf bereichs- und unternehmensübergreifende Praxisprobleme anwenden. Sie organisieren selbstständig die Informationsbeschaffung, Problemstrukturierung, Analyse und Synthese innerhalb des Projekts. Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Arbeit in Teams und der zielgruppengerechten Präsentation von Arbeitsergebnissen. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit zur sachlichen Argumentation in Diskussionen um verschiedene Lösungsansätze erwerben und sich Moderationskompetenzen aneignen. Prüfungsform- und Projektbericht umfang Lehrform Die Veranstaltung findet in selbstständiger Projektarbeit statt, grundlegende Informationen und Zwischenergebnisse werden in Blockveranstaltungen vermittelt. Lehrinhalte Projekt: Ausschreibung 1) Integratives Projekt zum Thema Facility Management mit aktuellem Bezug zur Praxis und zur wissenschaftlichen Diskussion. 2) Die in den bisherigen Modulen isoliert vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sollen zusammengeführt werden und in mehreren Bereichen durch umfassende Praxisprojekte angewandt werden. 3) Das zu bearbeitende Projekt kann über ein oder zwei Semester laufen. Ein über zwei Semester laufendes Projekt wird im Modul Praxisprojekt II fortgeführt. 4) Die Fallstudien werden teilweise in Kooperation mit FM-Unternehmen oder Nutzern entsprechender Leistungen durchgeführt. Workload Präsenzveranstaltung (2 SWS): 30 h Selbststudium: 120 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 23
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.20 Gebäudetechnik II Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [30409] Gebäudetechnik II 5 Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 3. Semester [PF] deutsch 2 Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: 3 Prof. Dr.-Ing. Boiting [2] Qualifikationsziele Die Grundlagen der Raumluft- und Heizungstechnik sollen insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung gebäudetechnischer Anlagen für das Facility Management vermittelt werden. Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung befähigt, Berechnungen und Auslegungen raumluft- und heiztechnischer Anlagen und ihrer Komponenten durchzuführen und zu bewerten. Ebenso sollen die Fähigkeiten zur ordnungsgemäßen Instandhaltung dieser Anlagen vermittelt werden. Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht Lehrinhalte Raumlufttechnik 1) Grundlagen 2) Lufttechnische Prozesse 3) Aufbau und Funktion von zentralen Klimaanlagen 4) Überblick über die relevanten Normen und Richtlinien 5) Besichtigung der Klima-Versuchsanlage Heizungstechnik 1) Funktion und Aufbau von Heizungsanlagen 2) Regeln zur Berechnung der Heizlast von Gebäuden gemäß DIN 4701 3) Wärmeerzeuger, Heizkörper, Fußbodenheizung 4) Teillastverhalten von Heizkörpern 5) Beurteilungskriterien von Heizungsanlagen 6) Maßnahmen zur Steigerung des Jahresnutzungsgrades 7) Jahresheizwärmebedarf 8) Einführung in die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h Inhaltliche keine Voraussetzungen Formale keine Voraussetzungen Literaturempfehlungen ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 24
Bachelor Immobilien- und Facility Management | Modulhandbuch __________________________________________________________________________________ 5.22 Wirtschafts-, Immobilien- und Vergaberecht Prüfung: LV.-Nr.: ECTS-Punkte: [30509] Wirtschafts-, Immobilien- 5 und Vergaberecht Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen: Lehrveranstaltungssprache: 3. Semester [PF] deutsch Modulverantwortung: Modulturnus: Information zur Anmeldung: Prof. Dr. Frank Lattuch [2] Qualifikationsziele Wirtschaftsrecht Die Studierenden sollen einen Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland erlangen sowie wesentliche Rechtsprobleme der betrieblichen Praxis – aus dem Bereich Zivilrecht - kennen lernen. Zudem ist es Ziel der Veranstaltung den Studierenden juristische Arbeitstechniken, insbesondere die Subsumtionstechnik zu vermitteln. Immobilien- und Vergaberecht Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden die Methoden und Vorgehensweisen im Umgang mit FM-relevanten juristischen Fragestellungen zu vermitteln. Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, juristische Problemstellungen an den Schnittstellen ihrer Tätigkeiten zu erkennen und selbständig zu managen. Prüfungsform- und Klausur umfang Lehrform seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallbeispiele Lehrinhalte Einführung 1) Funktionen und Wirkungsweisen rechtlicher Regelungen 2) Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland mit europarechtlichen Bezügen 3) Juristische Arbeitsweise, Argumentation und Subsumtionstechnik 4) Der Vertrag als Gestaltungsinstrument privatautonomen Handelns Rechtsfragen zu Beschaffung und Vertrieb 1) Abschluss von Verträgen 2) Allgemeine Geschäftsbedingungen 3) Stellvertretung mit Bezug zum Handelsrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse 1) Unerlaubte Handlungen 2) Haftungsfragen 3) Schadensrecht Sachrecht (Einblick) 1) Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 2) Gesetzlicher Eigentumserwerb Vergaberecht Rechtsquellen (GWB, VgV, VOB/A), Ziele und Grundprinzipien, Anwendungsbereich mit Ausnahmen, Verfahrensarten, Ablauf eines Vergabeverfahrens, Eignungs- und Zuschlagskriterien, Rechtsschutz Immobilienrecht Überblick über Rechte am Grundstück, Schwerpunkt Bauvertragsrecht (Werkvertrag nach BGB und VOB/B), Mängelansprüche, Honoraransprüche von Architekten (HOAI) Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS): 60 h Selbststudium: 90 h Summe: 150 h ___________________________________________________________________________________ Stand: Oktober 2021 25
Sie können auch lesen