Fortbildungen für Beratungskräfte 2022 - Bildungsportal LEL ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Beratungskräfte, das Jahr 2021 stellte uns alle vor besondere Herausforderungen. Viele Landwirtinnen und Landwirte hatten mit den Kontakt- und Reisebeschränkungen und dem daraus resultierten Saisonarbeitskräftemangel zu kämpfen. Sie als Beratungskräfte mussten sich ebenfalls auf Änderungen in der Beratung, wie zum Beispiel Durchführung von Onlinegesprächen und Betriebsbesuche mit Abstandsregelungen, einstellen. Auch der Fortbildungsbetrieb war von Ausfällen, Einschränkungen und Veränderungen betroffen. Umso mehr möchte ich mich recht herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie im vergangenen Jahr unsere Fortbildungen besucht und mit Erfolg daran teilgenommen haben. Obwohl im digitalen Format Anlaufschwierigkeiten gemeistert und technische Hürden überwunden werden mussten, können wir mit Stolz sagen, dass gerade im Pandemiejahr 2021 Fortbildungen einen wichtigen Beitrag zur Weiterbildung und Vernetzung geleistet haben. Damit Fortbildungen weiterhin ein Platz des lebendigen Austausches sein können, freuen wir uns, Sie im kommenden Jahr wieder direkt an den Landesanstalten, Forschungszentren, auf den Betrieben und auch online begrüßen zu dürfen. Für das Jahr 2022 wurde der vorliegende Fortbildungskatalog mit viel Sorgfalt von den Landesanstalten und dem KOB Bavendorf zusammengestellt. Inhalte, Formate und Referierende sind mit über 120 unterschiedlichen Veranstaltungen breit aufgestellt und bestmöglich auf Sie und die Herausforderungen Ihrer Arbeit abgestimmt. Als Beratungskraft sind Ihr fachliches Know-How, Ihr fachrechtliches Wissen und Ihre methodischen Fähigkeiten Ihr wichtigstes Kapital. Damit sind Sie für immer mehr Betriebe aus Landwirtschaft, Garten- und Weinbau eine unverzichtbare Stütze bei der alltäglichen Arbeit. Es freut mich sehr, dass Sie durch Ihr Engagement dazu beitragen, die baden-württembergische Landwirtschaft zu stärken und gleichzeitig die Belange von Umweltschutz, Tierwohl und Nachhaltigkeit im Blick behalten. Für Sie, Ihre Arbeit und Ihre ausgewählten Fortbildungen wünsche ich Ihnen auch in 2022 viel Neugierde, Tatkraft und Zufriedenheit. Mit freundlichen Grüßen Ernst Berg Leiter der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum
Hinweise zur Qualifizierung für ab 01.01.2018 zugelassene Beratungskräfte (Auszug aus dem Rahmenvertrag für die Erbringung von Beratungsmodulen nach § 6) (1) Für die Durchführung der Beratungsmodule dürfen nur solche Beratungskräfte eingesetzt werden, die eine entsprechende Qualifikation, ausreichende Berufserfahrung sowie fachliche, fachrechtliche und methodische Qualifizierung vorweisen und an den erforderlichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben. (2) Fachliche Qualifikation Für die fachliche Qualifikation ist ein qualifizierter Bildungsabschluss mindestens der Niveaustufe 6 des deutschen Qualifikationsrahmens (entsprechend Bachelor, Meister, Techniker) nachzuweisen. Eine gleichwertige Qualifizierung kann im begründeten Einzelfall anerkannt werden. (3) Berufserfahrung Der Nachweis ausreichender Berufserfahrung sowie einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen bei der Beratung landwirtschaftlichen Unternehmen ist erbracht, wenn die Beratungskraft mindestens zwei Jahre berufliche Erfahrung als Beratungskraft nachweist. Im begründeten Einzelfall kann der Auftraggeber hiervon Ausnahmen zulassen. (4) Fachliche Fortbildung Die fachliche Qualifizierung ist durch die Teilnahme an mindestens drei fachlichen Fortbildungstagen pro Kalenderjahr nachzuweisen. Bei der fachlichen Qualifizierung sollen vorrangig die Fortbildungsangebote der landwirtschaftlichen Landesanstalten in Baden-Württemberg genutzt werden, um der Vernetzung zwischen angewandter Forschung und Beratung Rechnung zu tragen. (5) Fachrechtliche Qualifizierung und Fortbildung Die Grundqualifizierung im Bereich Fachrecht und „Cross Compliance“ ist durch den Besuch einer zweitägigen von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum angebotenen Fortbildung zu erbringen. Der Nachweis der Grundqualifizierung im Bereich Fachrecht und „Cross Compliance“ ist durch die Beratungskraft im ersten Jahr der Erbringung von Beratungsmodulen vorzulegen. In jedem auf die Grundqualifizierung folgenden Jahr ist die Teilnahme an einer eintägigen Aufbaufortbildung zum Fachrecht und „Cross Compliance“ verpflichtend, die durch die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum angeboten wird.
(6) Methodische Qualifizierung und Fortbildung Eine methodische Grundqualifizierung ist durch die Teilnahme an den Fortbildungen zu CECRA 1 (Certificate for European Consultants in Rural Areas) und CECRA 2 oder den Nachweis, dass diese Inhalte durch andere Qualifizierungen innerhalb der letzten fünf Jahre bereits abgedeckt wurden, zu erbringen. Die Beratungskraft muss spätestens im ersten Jahr, in dem sie Beratungsmodule erbringt, diese Grundqualifikation absolvieren. Alle drei Kalenderjahre, beginnend nach dem Jahr der Grundqualifizierung, ist mindestens eine Methodik-Fortbildung* von zweitägiger Dauer nachzuweisen. (7) Wenn die jährlich erforderlichen Fortbildungen durch die Beratungskräfte jeweils zum Ende eines Kalenderjahres nicht erbracht und nachgewiesen werden, erlischt die Zulassung der Beratungskraft zum 1. Januar des Folgejahres. In begründeten Ausnahmefällen kann die Frist verlängert werden. *Hinweis: Die Fortbildungen mit kursiv gedrucktem Titel sind methodische Fortbildungen. An-, Ab-, Ummeldungen Das in diesem Katalog zusammengefasste Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert. Bitte informieren Sie sich deshalb regelmäßig auf den jeweiligen Internetseiten der einzelnen Landesanstalten und des KOB über das aktuelle Fortbildungsangebot. Sämtliche An-, Ab- oder Ummeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind direkt bei der jeweils federführenden Landesanstalt vorzunehmen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Übersicht auf der folgenden Seite sowie zusätzlich jeweils auf der ersten Seite des Angebots der einzelnen Landesanstalten. Hinsichtlich der Fristen gelten die jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter.
Kontaktdaten Landwirtschaftliches Haupt- und Landgestüt (HuL) Technologiezentrum Marbach Augustenberg (LTZ) Gestütshof 1 Neßlerstr. 25 72532 Gomadingen 76227 Karlsruhe Telefon: 07385/9695 - 0 Telefon: 0721/9468 - 0 Telefax: 07385/9695 - 10 Telefax: 0721/9468 - 112 poststelle@hul.bwl.de poststelle@ltz.bwl.de www.gestuet-marbach.de www.ltz-augustenberg.de Kompetenzzentrum Obstbau- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Bodensee (KOB) Bavendorf für Gartenbau (LVG) Schuhmacherhof 6 mit Staatlicher Fachschule für 88213 Ravensburg-Bavendorf Gartenbau Telefon: 0751/7903 - 0 Diebsweg 2 Telefax: 0751/7903 - 322 69123 Heidelberg poststelle@kob-bavendorf.de Telefon: 06221/7484 - 0 www.kob-bavendorf.de Telefax: 06221/7484 - 13 poststelle@lvg.bwl.de Landwirtschaftliches Zentrum www.lvg-bw.de für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart- Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Hohenheim (SfG) Baden-Württemberg (LAZBW) Lehr- und Versuchsbetrieb Atzenberger Weg 99 Filderhauptstr. 169 88326 Aulendorf 70599 Stuttgart (OT Plieningen) Telefon: 07525/942 - 300 Tel.: 0711-459 22726 Telefax: 07525/942 - 333 Fax: 0711-459 22730 poststelle@lazbw.bwl.de poststelle@sfg.bwl.de www.lazbw.de https://sfg.landwirtschaft-bw.de Landesanstalt für Landwirtschaft, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Ernährung und Ländlichen Raum für Wein und Obstbau (LVWO) (LEL) Weinsberg Oberbettringer Straße 162 Traubenplatz 5 73525 Schwäbisch Gmünd 74189 Weinsberg Telefon: 07171/917 - 100 Telefon: 07134/504 - 0 Telefax: 07171/917 – 101 Telefax: 07134/504 - 133 poststelle@lel.bwl.de poststelle@lvwo.bwl.de http://bildungsportal.lel-bw.de www.lvwo-bw.de Bildungs- und Wissenszentrum Staatliches Weinbauinstitut (WBI) Boxberg - Versuchs- und Forschungsanstalt für Schweinehaltung, Schweinezucht - Weinbau (Landesanstalt für Schweinezucht - und Weinbehandlung LSZ) Merzhauser Straße 119 Seehöfer Str. 50 79100 Freiburg 97944 Boxberg Telefon: 0761/40165 - 0 Telefon: 07930/9928 - 0 Telefax: 0761/40165 - 9103 Telefax: 07930/9928 - 111 poststelle@wbi.bwl.de poststelle@lsz.bwl.de www.wbi-freiburg.de www.lsz-bw.de
Übersicht der Fortbildungen nach Landesanstalten Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)................................................................. 1 Online-Veranstaltung: Aulendorfer Wintertagung........................................................................ 2 30. Baden-Württenbergischer Grünlandtag Motto: „Grünlandbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels“ ............................................................................................................................ 3 Weitere Kursangebote für Beratungskräfte ................................................................................. 4 Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) ........................ 8 Mein Profil als Beratungskraft ─ CECRA-Modul 1 ─ ................................................................... 9 Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Beratung ─ CECRA-Modul 2 ─ ................... 10 Rhetorik und gezielter Medieneinsatz ─ CECRA-Modul 4 ─ ..................................................... 11 Selbst-/ Zeitmanagement ─ CECRA-Modul 5 ─ ....................................................................... 12 Moderationstraining ─ CECRA-Modul 9 ─ ................................................................................ 13 Beratung und Begleitung von Unternehmen in strategischen Fragen – CECRA-Modul 14 – ... 14 Umgang mit kritischen Situationen und Krisen auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Beratung ................................................................................................................................................. 15 Einsatz digitaler Medien in der Beratung .................................................................................. 16 Grundzüge der Didaktik für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ....................................... 17 Grundzüge der Didaktik für Quer- und Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger - Aufbaukurs ................................................................................................................................................. 18 Grundqualifizierung Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht .................................... 19 Aufbaufortbildung Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht ....................................... 20 Wegweiser durch die zahlreichen Rechtsgrundlagen für landwirtschaftliche Betriebe und das Online-Tool GQSBW Hof-Check in der Praxis .......................................................................... 21 Agrarmärkte 2022..................................................................................................................... 22 Alternativen zur Betriebsaufgabe.............................................................................................. 23 Finanzierungsalternativen für landwirtschaftliche Betriebe ....................................................... 24 Analyse und Controlling im landwirtschaftlichen Betrieb ........................................................... 25 Update Nachhaltiger Tourismus bei Urlaub auf dem Bauernhof ............................................... 26 Alternative Vermarktungsformen in der Direktvermarktung ....................................................... 27 Fruchtfolgegestaltung ............................................................................................................... 28 Pflanzenbestimmung im Grünland für Fortgeschrittene ............................................................ 29 Ansprache von Schadbildern an wichtigen ackerbaulichen Kulturpflanzen mit Hilfe von Stereolupe und Mikroskop ........................................................................................................ 30 Aktuelles zu Smart Farming im Ackerbau ................................................................................. 31 Update Landtechnik Pflanzenproduktion: Entwicklungen, Projekte und Forschungsarbeiten.... 32 ISIP als Instrument der Beratung im integrierten Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ackerbau - Grundlagen .............................................................................................................................. 33 EDV-Anwendungen „Düngung BW“ für Einsteigerinnen und Einsteiger.................................... 34 EDV-Anwendungen „Düngung BW“ für Fortgeschrittene .......................................................... 35 Fit in die Zukunft – Nachhaltigkeit durch Digitalisierung im Gartenbau .................................... 36
Entwicklungstrends im Obst- und Gartenbau, in Grünplanung und Landespflege..................... 37 Integrierter Pflanzenschutz (IPS) im Obstbau ........................................................................... 38 Betriebswirtschaft im Gartenbau............................................................................................... 39 Aktuelles aus Weinrecht, Weinbau und Oenologie ................................................................... 40 Aktuelles zu Smart Farming in der Tierhaltung ......................................................................... 41 Nachhaltige Milchviehhaltung im Hinblick auf Ökonomie, Tierschutz und Ökologie .................. 42 Mutterkuhhaltung als rentabler Betriebszweig .......................................................................... 43 Schweinehaltung zwischen gesellschaftlichen und ökonomischen Anforderungen ................... 44 Ökologische Schweinehaltung – Zucht, Mast und Vermarktung .............................................. 45 Das System Ökologischer Landbau - Vertiefung und Praxisbeispiele ....................................... 46 Ökonomie und Märkte im Ökologischen Landbau .................................................................... 47 Eiweißpflanzen im Ökologischen Landbau ............................................................................... 48 Bodenfruchtbarkeit im Klimawandel.......................................................................................... 49 Klimawandel und Landwirtschaft .............................................................................................. 50 Bildung zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel ......................... 51 Biodiversität und Kulturlandschaft am Beispiel Refugialflächen ................................................ 52 Möglichkeiten der Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen im landwirtschaftlichen Betrieb . 53 Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg- Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ............................................................................. 54 Boxberger Fachgespäch 2022.................................................................................................. 55 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau ............................................................................................................................... 56 Aktuelle Themen in der Baumpflege, Baumdiagnostik, Baumkontrollen ................................... 57 Aktuelle Themen im Garten- und Landschaftsbau mit bautechnischem und wirtschaftlichem Schwerpunkt ............................................................................................................................ 58 Zierpflanzenbau........................................................................................................................ 59 Gemüsebau.............................................................................................................................. 60 Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim (SfG) ..................................................... 61 Hohenheimer Gartenbautag - Aktuelles aus dem Gartenbau.................................................... 62 Hohenheimer Gemüsebautag................................................................................................... 63 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) .............................. 64 52. Weinsberger Obstbautag .................................................................................................... 65 69. Württembergische Weinbautagung..................................................................................... 66 Pflanzenschutztag - Aktuelle Themen im Pflanzenschutz im Weinbau ..................................... 67 Staatliches Weinbauinstitut Freiburg (WBI) ......................................................................... 68 VitiMeteo-Seminar / Schulung .................................................................................................. 69 Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft Weinbau des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Freiburg (VLF) ...................................................................................... 70 Chronologische Übersicht aller Fortbildungen .......................................................................... 71
Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefon: 07525 / 942 - 300 Telefax: 07525 / 942 - 333 poststelle@lazbw.bwl.de Anmeldung zu Fortbildungen unter: www.lazbw.de 1
Online-Veranstaltung: Aulendorfer Wintertagung Zielgruppe: Beratungskräfte Ziele: Die Teilnehmenden - aktualisieren und erweitern ihre Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft im Fokus gesellschaftlicher Erwartungen. Inhalte: - In der Darstellung verschiedener Beiträge sowie anhand von Praktikerberichten soll den Fragen nachgegangen werden, welche Erwartungen an die landwirtschaftlichen Betriebe (Milchvieh, Biogas oder Mast) gestellt werden und was die Betriebe leisten können, um den zunehmenden Anforderungen und Erwartungen der Gesellschaft hinsichtlich Ökologie, Biodiversität, Tierwohl und regionaler Produktion gerecht zu werden. Voraussetzungen: Kosten: 15,00 € (ohne Verpflegung) Durchführung: Organisation: LAZBW Aulendorf, Ref. 11 Fachliche Dr. Anita Herre Leitung: Termin Ort Nr. Plätze Bemerkungen 03.12.2021 Web-Seminar LN T2110010 200 Anmeldeschluss: 01.12.2021 2
30. Baden-Württenbergischer Grünlandtag Motto: „Grünlandbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels“ Zielgruppe: Beratungskräfte Ziele: Die Teilnehmenden - informieren sich über Möglichkeiten zur effizienten Grünlandnutzung, Weidehaltung, Nachsaattechniken und Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Dabei steht die Umsetzung und Anwendung in der Praxis im Vordergrund. Inhalte: - Der 30. Grünlandtag findet in Gechingen im Landkreis Calw statt. Dabei handelt es sich um eine Trockenlage am Rande des Schwarzwaldes. Daher ist ein Thema, welche Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Grünlandbewirtschaftung möglich sind. - Ein weiteres Thema ist der Anbau von Futterleguminosen und es werden Erfahrungen aus dem Projekt "Demonstrationsnetzwerk kleinkörnige Futterleguminosen (KleeLuzPlus)" vorgestellt. - Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität im Grünland diskutiert und nicht zuletzt auch Fragen des Weidemanagements. Dabei spielt auch die Bekämpfung von Problempflanzen eine Rolle. Voraussetzungen: Kosten: 15,00 € (ohne Verpflegung) Durchführung: Organisation: LAZBW Aulendorf, Ref. 32 Fachliche Messner, Jörg Leitung: Termin Ort Nr. Plätze Bemerkung 03.06.2022 75391 LN T2110020 200 Anmeldeschluss: Gechingen 25.05.2022 3
Weitere Kursangebote für Beratungskräfte Zielgruppe: Beratungskräfte im Bereich Rinder- und Milchviehhaltung, Grünlandwirtschaft und Futterbau, Ökologischer Landbau sowie Biogaserzeugung, die landwirtschaftliche Betriebe in Baden- Württemberg beraten. Ziele: Die Teilnehmenden - können ihre aktualisierten und vertieften Fachkenntnisse zielgerichtet für fachspezifische Aufgaben in der Beratungsarbeit nutzen, - erkennen produktionstechnische Schwachstellen im Milchviehbetrieb und können selbständig betriebsindividuelle Lösungsansätze erarbeiten, - beraten die landwirtschaftlichen Betriebe kompetent. Inhalte: Siehe Lehrgangsprogramm 2021/22 des LAZBW unter www.lazbw.de Voraussetzungen: Siehe Kursausschreibung Anmeldung: Anmeldungen nehmen wir gerne online unter www.lazbw.de Rubrik: Bildung > Kursübersicht - Fortbildungen für Beratungskräfte entgegen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden- Württemberg (LAZBW) Durchführung: Organisation: LAZBW Aulendorf, Ref 11 Fachliche Jilg, Annette Leitung: Termine Nr. Titel 24.09.2021 T2111062 Exkursion zum Biohof Fleck: Tierwohl in der landwirtschaftlichen Praxis erleben und WERTschätzen 25.09.2021 T2111061 Exkursion zum Biohof Bohner: Tierwohl in der landwirtschaftlichen Praxis erleben und WERTschätzen 02.10.2021 T2111063 Exkursion zum Biohof Halder: Tierwohl in der landwirtschaftlichen Praxis erleben und WERTschätzen 03.11.2021 T2110930 Workshop: IT-Sicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb 03.11.2021 T2111067 Online-Veranstaltung: Tierwohlgerechter Umbau von Anbindehaltungen - Herausforderungen und Lösungsansätze 04.11.2021 T2111000 Workshop: Kuhsignale (CowSignals®) 4
Termine Nr. Titel 09.11.2021 T2111010 Online-Seminar: Pro-Q-BW und Co. - neue und ältere Hilfen zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung im Vergleich 11.11.-12.11.2021 T2113510 Grundschulung: Betreiberqualifikation - Anlagensicherheit von Biogasanlagen 18.11.2021 T2111200 Informationstag Rindermast: Für die Zukunft gut gerüstet sein. Aufzeigen von Ansatzpunkten 23.11.2021 T2111070 Workshop: Bau von Siloanlagen unter neuen Vorgaben 24.11.2021 T2110850 Workshop: Geburtshilfe - wenn, dann richtig! 01.12.2021 T2110940 Workshop: Einstieg in den digital unterstützten Futterbau 02.12.2021 T2110950 Workshop: Futterbau 4.0 ?! 07.12.2021 T2113520 Workshop: Biogas aktuell 07.12.2021 T2114002 Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltung Beraterschulung: Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall - Erstellung eines Beratungsangebots für Stallbau und Herdenmanagement 08.12.2021 T2113000 Workshop: Maßnahmen und Methoden der Grünlandverbesserung 08.12.2021 T2114006 Workshop: Geburtshilfe - wenn, dann richtig! 12.01.2022 T2110960 Workshop: Der Einstieg in die digitalunterstützte Tierhaltung 13.01.2022 T2110970 Workshop: Nachhaltige und effiziente Milchkuh- haltung mit Herdenmanagementsoftware 14.01.2022 T2110980 Workshop: Automatisierung in der Milchkuhhaltung 18.01.2022 T2110880 Informationstag: Heumilch 26.01.2022 T2113530 Auffrischungsschulung: Betreiberqualifikation - Anlagensicherheit von Biogasanlagen 28.01.2022 T2110800 Workshop: Milchleistungsfutter - ein passendes Konzept für meinen Betrieb 08.02.2022 T2110900 Online-Seminar: Vom Grünland ins Silo 08.02.2022 T2110910 Workshop: Vom Grünland ins Silo 09.02.2022 T2111320 Informationstag: Klimaschutz im Milchviehbetrieb - vom Futter bis zur Milch 5
Termine Nr. Titel 10.02.2022 T2111140 Workshop: Gesunde Euter mit weniger Antibiotika 11.02.2022 T2110860 Aufbaukurs: Management der Kuh rund um die Kalbung 17.02.2022 T2111040 Online-Seminar: Praxisgerechte Weidetechnik - Lösungen für ausgedehnten oder ganzjährigen Weidegang 21.02.2022 T2111100 Workshop: Tierschonendes Veröden der Hornanlage beim Kalb 22.02.- T2110580 Aufbaulehrgang: Klauenpflege beim Rind 23.02.2022 22.02.2022 T2111020 Workshop: Rinderhaltung und Stallbau für Architekt*innen, Beratungskräfte und Betreuer*innen Themenschwerpunkt: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rindermast 22.02.2022 T2110810 Online Seminar: Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung -Grundlagen des Anbaus feinsamiger Futterleguminosen 23.02.2022 T2111030 Workshop: Rinderhaltung und Stallbau für Architekt*innen, Beratungskräfte und Betreuer*innen Themenschwerpunkt: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rindermast 02.03.2022 T2111210 Workshop: Was tun mit Milchrassekälbern, die nicht für die Zucht aufgezogen werden? 04.03.2022 T2111110 Workshop: Kälbergesundheit - Gesund starten - FIT bleiben 08.03.2022 T2110890 Exkursion: Heubelüftungsanlagen 10.03.2022 T2110870 Workshop: Warum rindert die Kuh nicht?! Fruchtbarkeitsmanagement mit digitalen Hilfsmitteln 6
15.03.2022 T2111310 Informationstag: Grünland ökologisch bewirtschaften - worauf ist zu achten? 18.03.2022 T2111120 Workshop: KUHler Kälbergarten - Fütterung und Haltung sichern den Erfolg 22.03.2022 T2111080 Workshop: Sanierung von Siloanlagen 23.03.2022 T2113020 Online-Seminar: Weide- und Parasitenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten 24.03.2022 T2111130 Exkursion: Kuhgebundene Kälberaufzucht 29.03.2022 T2111330 Informationstag: Anpassung an den Klimawandel im Milchviehbetrieb 26.04.2022 T2111060 Exkursion: Automatisches Melken und Weidegang 28.04.2022 T2111050 Exkursion: Praxisgerechte Weidetechnik - Lösungen für ausgedehnten oder ganzjährigen Weidegang 10.05.2022 T2113030 Exkursion: Tierwohlgerechte extensive Weidenutzung auf feuchten Standorten 01.06.2022 T2110820 Exkursion: Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung - Sortenwahl und Anbaumethodik von Klee- und Kleegrasmischungen 02.06.2022 T2110830 Exkursion: Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung - Nutzungspotentiale feinsamiger Futterleguminosen als Untersaat 20.06.2022 T2110840 Exkursion: Regionale Eiweißversorgung in der Rinderhaltung - Anbaueignung von Luzerne und Rotklee auf Trockenstandorten 24.06.-25.06.2022 T2112010 Speziallehrgang Koppelschafhaltung - Modul 4: Vermarktung 13.07.2022 T2110030 Feldtag Bettenreute 7
Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 / 917 - 100 Telefax: 07171 / 917 - 101 poststelle@lel.bwl.de Anmeldung zu Fortbildungen unter: http://bildungsportal.lel-bw.de Wichtige Hinweise: Anmeldungen sind ausschließlich über das Bildungsportal möglich. Anmeldeschluss ist jeweils 6 Wochen vor Fortbildungsbeginn. Die Fortbildungen mit kursiv gedrucktem Titel sind methodische Fortbildungen. 8
Mein Profil als Beratungskraft ─ CECRA-Modul 1 ─ Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden nicht staatlicher Organisationen angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - sind in der Lage, das eigene Beratungsverständnis und das eigene Verhalten als Beratungskraft zu reflektieren und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu erkennen - erweitern ihre Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit - setzen sich mit ihrer Zielgruppe, den Verhältnissen im Dienstgebiet sowie mit den Rahmenbedingungen und den unterschiedlichen Interessen im Umfeld der Beratung auseinander - begegnen den Menschen mit Wertschätzung und Toleranz Inhalte: - Meine Rolle als Beratungskraft, mein Selbstverständnis • Ziele • Motivation • Vorbilder • Rollenverständnis • Interkulturelle Sensibilität • Stärken/Schwächen - Meine Zielgruppe/meine Kundinnen und Kunden - Beratungsverständnis/Beratungskonzept/Grundhaltungen Voraussetzungen: Keine Laufbahnausbildung bzw. die Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1-Raith Leitung: Termine Ort Nr. Plätze 27.01. – 28.01.2022 LEL 2221-78-1 15 20.09. – 21.09.2022 LEL 2221-78-2 15 9
Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Beratung ─ CECRA-Modul 2 ─ Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden nicht staatlicher Organisationen angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die Grundlagen der Kommunikation und beherrschen die wichtigsten Kommunikationstechniken insbesondere für das Beratungsgespräch - können Beziehungen zu den Menschen in ihrem Umfeld aufbauen und professionell gestalten - können die eigene Wahrnehmung/Kommunikation reflektieren und weiterentwickeln Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation für Beratungskräfte - Kommunikationsmodelle - Grundlegende Kommunikationstechniken • aktives Zuhören • Fragetechniken • Metakommunikation - Auftragsklärung - Aufbau und Struktur eines professionellen Beratungsgesprächs (Gesprächsleitfaden) - Umgang mit Einwänden/Widerständen im Beratungskontext - Fallbesprechung Voraussetzungen: Keine Laufbahnausbildung bzw. die Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1-Raith Leitung: Termine Ort Nr. Plätze 24.05. – 25.05.2022 LEL 2221-79-1 15 16.11. – 17.11.2022 LEL 2221-79-2 15 10
Rhetorik und gezielter Medieneinsatz ─ CECRA-Modul 4 ─ Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - setzen Vortrags- und Präsentationstechniken zielführend und situationsgerecht ein - sind fähig, einen Fachvortrag zu strukturieren - können rhetorische Wirkungsmittel einsetzen - können mit Störungen umgehen - können Lampenfieber eingrenzen Inhalte: - Der erste Auftritt (und wie man damit gewinnt) - Der optimale Redeeinstieg - Körpersprache, Stimme, Bewegung vor dem Publikum - Aufbau und Struktur eines Fachvortrages - Reden zu verschiedenen Anlässen - Angepasster Medieneinsatz (Visualisierung) - Methoden, um Teilnehmende zu Beteiligten zu machen Voraussetzungen: Teilnehmende bringen eine PowerPoint-Präsentation aus ihrem Tätigkeitsbereich mit Teilnehmende haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen Keine Laufbahnausbildung bzw. die Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1-Raith Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 12.05. – 13.05.2022 LEL 2231-80-1 14 11
Selbst-/ Zeitmanagement ─ CECRA-Modul 5 ─ Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - gestalten ihre Arbeitssituation unter Berücksichtigung der Anforderungen und der verfügbaren Ressourcen - verfügen über Kenntnisse im Bereich persönliches Arbeits- und Zeitmanagement - lernen, Prioritäten zu setzen und sich die Arbeit einzuteilen - sind fähig, das eigene Arbeitsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln Inhalte: - Tätigkeits- und Zeitanalyse (Zeitinventur) - Arbeitsplatzorganisation - Arbeitsplanung und Selbststeuerung - Persönliche Arbeitstechniken - Persönliche Ziele setzen - Umsetzungsplanung und Hilfsmittel - Balance als Beratungsperson/Umgang mit Belastungen - Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen Voraussetzungen: Teilnehmende haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen Kosten: 310,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1-Raith Leitung: Termine Ort Nr. Plätze 14.02., 15.02., 07.03., Web-Seminar 2221-81-1 16 25.03.2022 (jeweils halbtägig) 26.09., 27.09., 20.10., Web-Seminar 2221-81-2 16 10.11.2022 (jeweils halbtägig) Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese beiden Fortbildungsreihen (-1 und -2) mehrtägige Fortbildungen sind. Die Termine stellen keine Auswahltermine dar! Sie können zur Fortbildung nur zugelassen werden, wenn Sie an allen Fortbildungstagen einer Fortbildungsreihe (-1 oder -2) teilnehmen können. Gesamtdauer ca. 6 Wochen, voraussichtlich mit Arbeitsaufträgen zwischen den Sequenzen. 12
Moderationstraining ─ CECRA-Modul 9 ─ Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die Grundlagen der Moderation und wenden sie in ihrem beruflichen Umfeld an - kennen verschiedenste Methoden und Medien und können sie zielführend und situationsgerecht einsetzen - nutzen die Chance der Visualisierung - sind sich ihrer Rolle als Moderatorin bzw. Moderator bewusst und reflektieren ihr Moderationsverständnis Inhalte: - Rolle der/des Moderierenden - Rhetorik und Körpersprache - Effiziente Meetings gestalten - Sitzungen, Tagungen und Workshops zielgerichtet begleiten - Moderations- und Visualisierungstechniken anwenden - Arbeit in Kleingruppen Voraussetzungen: Teilnehmende haben innerhalb der letzten 10 Jahre an keiner Fortbildung zu diesem Thema teilgenommen Keine Laufbahnausbildung bzw. die Laufbahnausbildung liegt länger als 5 Jahre zurück Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1-Raith Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 08.03. – 09.03.2022 LEL 2221-82-1 16 13
Beratung und Begleitung von Unternehmen in strategischen Fragen – CECRA-Modul 14 – Zielgruppe: Beratungskräfte Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die Werkzeuge und methodischen Konzepte zur Gestaltung strategieorientierter Beratungsprozesse - sind fähig, gemeinsam mit den Unternehmen Strategieprozesse zu initiieren, zu steuern und zu begleiten Inhalte: - Entwicklung von Visionen und strategischen Zielen - Bedeutung strategischer Ausrichtung von Unternehmen - Besonderheiten der strategischen Beratung und Begleitung - Durchführung von Stärken-/Schwächenanalysen (SWOT-Analyse) - Risikoabschätzung - Trendbeobachtungen - Spezielle Kommunikationswerkzeuge im Strategieprozess - Umsetzungsplanung, Realisierung und Controlling Voraussetzungen: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Teilnahme an einer Einführungsfortbildung (CECRA-Modul 1 oder 2, Coaching- oder Laufbahnausbildung innerhalb der letzten 10 Jahre) Kosten: 330,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 1-Raith Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 26.07. - 27.07.2022 LEL 2250-150-1 14 14
Umgang mit kritischen Situationen und Krisen auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Beratung Zielgruppe: Beratungskräfte Ziele: Die Teilnehmenden - haben unterschiedliche kritische Situationen und Krisen in landwirtschaftlichen Betrieben anhand eigener Beispiele systematisch reflektiert - haben Möglichkeiten zur konstruktiven Bewältigung kennengelernt - können einzelne Techniken und Methoden im Umgang mit Krisen selbstständig in Beratungsprozessen anwenden Inhalte: - Merkmale von kritischen Situationen/Grenzsituationen und Krisen auf landwirtschaftlichen Betrieben - Eigene, persönliche Grundhaltung in kritischen Situationen/Grenzsituationen und Krisen - Verhaltensmuster und Bedürfnisse beim Erleben von Grenzsituationen - Konstruktive Bewältigungsstrategien im Gegensatz zu situationsverschärfenden Strategien - Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Handlungssicherheit und Resilienz - Arbeit an konkreten Fallbeispielen Voraussetzungen: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Beratung und Kontrolle sowie Teilnahme an einer Einführungsfortbildung (CECRA Modul 1 oder 2, Coachingausbildung oder vergleichbare Qualifikation) Teilnehmende bringen Bereitschaft mit, eigene berufliche Anliegen und Themen in die Fallbearbeitung mit einzubringen und an diesen in verschiedenen Rollen mitzuwirken. Kosten: 260,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 1-Raith Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 16.03. - 17.03.2022 LEL 2250-151-1 12 15
Einsatz digitaler Medien in der Beratung Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen digitale Kommunikationsmedien - können klassische Angebote/Methoden mit digitalen Versionen verknüpfen bzw. diese dadurch ersetzen - kennen Möglichkeiten zur Bereitstellung digitaler Beratungsangebote Inhalte: - Mediendidaktik - Onlineberatung – Kompetenzen, Konzepte, Methoden - Einsatz digitaler Angebote anhand von Beispielen und praktischen Übungen - Chancen und Grenzen digitaler Beratungsangebote - Rechtliche Rahmenbedingungen Voraussetzungen: Teilnehmende haben - Erfahrung in der Beratung - Kenntnisse in Office-Anwendungen und Onlinemedien - 2021 nicht an der Fortbildung teilgenommen Hinweis: Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein Live- Online-Seminar, in dem interaktiv gearbeitet wird Kosten: 240,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 1- Raith/Käßer/Klinger Leitung: Termine Ort Nr. Plätze 12.04. (halbtägig), Web- 2231-88-1 14 13.04. (ganztägig), Seminar 08.07.2022 (halbtägig) Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung mehrtägig ist. Die Termine stellen keine Auswahltermine dar! Sie können zur Fortbildung nur zugelassen werden, wenn Sie an allen Fortbildungstagen teilnehmen können. Bitte planen Sie am Nachmittag des 12.04.2022 eine freie, nicht betreute Übungsphase ein. 16
Grundzüge der Didaktik für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmendender Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen Grundlagen der Didaktik - können Lernziele für den Unterricht formulieren - gestalten einen praxisnahen Unterricht - können Methoden zur Schülermotivation einsetzen - tauschen sich aus und vernetzen sich Inhalte: - Unterricht strukturieren - Lernziele formulieren - Methodenkompetenz und praktische Umsetzung z.B. Arbeitsblätter, Tafelanschrieb - Erfahrungsaustausch - Arbeiten am eigenen Unterricht Voraussetzungen: Teilnehmende haben in den letzten fünf Jahren nicht an dieser Fortbildung teilgenommen und haben kein Referendariat Kosten: 260,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1-Enderle Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 12.07. – 13.07.2022 LEL 2221-100-1 16 17
Grundzüge der Didaktik für Quer- und Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger - Aufbaukurs Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmendender Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - haben ihre didaktische und methodische Kompetenz erweitert - haben ihre Unterrichtserfahrungen reflektiert Inhalte: - Rationelles Erstellen von Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Präsentationen) - Leistungserhebung (Klassenarbeiten, mündliche Noten, Bewertung von Projektarbeiten) - Herausfordernde Situationen im Unterricht gut meistern - Erfahrungsaustausch, Anwendung des Grundkurses Voraussetzungen: Teilnehmende haben in den letzten fünf Jahren an der Fortbildung "Grundzüge der Didaktik" teilgenommen Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt.1 - Enderle Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 19.07.2022 LEL 2221-101-1 16 18
Grundqualifizierung Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht Zielgruppe: Beratungskräfte Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die Grundlagen zu Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht Inhalte: - Basiswissen zu Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht - Zusammenwirkung von Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht Voraussetzungen: Teilnehmende sind mit den Anforderungen zu Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht vorwiegend im Beratungsbereich befasst Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 4 - Schmid-Boy Leitung: Termine Ort Nr. Plätze 29.11. - 30.11.2022 LEL 2250-152-1 28 19
Aufbaufortbildung Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht Zielgruppe: Beratungskräfte, die bereits an der Fortbildung "Grundqualifizierung Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht" teilgenommen haben Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die aktuellen Änderungen zu Cross Compliance / Konditionalitätsregelungen - sind auf dem aktuellen Stand des Fachrechts für die verschiedenen Bereiche der Landwirtschaft, des Garten-, Obst-und Weinbaus - kennen die Hilfsinstrumente zur Umsetzung der Vorgaben in der Beratung - haben sich zum Fachrecht und zu Cross Compliance / Konditionalität ausgetauscht Inhalte: - Aktuelles zum Förderverfahren - Neue Regelungen im Fachrecht und Cross Compliance / Konditionalität - GQSBWHof-Check Beraterversion (Grundlagen) Hinweis: gesonderte Fortbildungen zur GQSBW Hof-Check Beratungsversion finden Sie auf der folgenden Seite Voraussetzungen: Teilnehmende haben die Fortbildung „Grundqualifizierung Cross Compliance / Konditionalität und Fachrecht“ nachgewiesen Kosten: 80,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 4 - Schmid-Boy Leitung: Termin Ort Nr. Plätze Bemerkung 22.06.2022 LEL 2250-153-1 50 Tierhaltung 15.09.2022 LEL 2250-153-2 50 Tierhaltung 20.09.2022 LEL 2250-153-3 50 Pflanzenbau 21.10.2022 LEL 2250-153-4 50 Sonderkulturen 08.11.2022 LEL 2250-153-5 50 Pflanzenbau 14.12.2022 LEL 2250-153-6 50 Tierhaltung 20
Wegweiser durch die zahlreichen Rechtsgrundlagen für landwirtschaftliche Betriebe und das Online-Tool GQSBW Hof-Check in der Praxis Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die unterschiedlichen Ebenen der Gesetzgebung - können Rechtsgrundlagen in ihrer praktischen Bedeutung einordnen - kennen das Online-Tool GQSBW Hof-Check - können GQSBW Hof-Check für ihren Aufgabenbereich anwenden und nutzen Inhalte: - Aufbau und Zusammenhänge der Rechtsgrundlagen - Grundlagen aktueller Verordnungen - Zusammenspiel mit Qualitätssicherungsprogrammen und Öko- Verbänden - Einführung in das Online-Tool GQSBW Hof-Check - Anwendung des Tools anhand praktischer Beispiele Voraussetzungen: Teilnehmende können die GQSBW Hof-Check auf ihren Arbeitsplatzrechnern einsetzen Kosten: 130,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 4-Bäger/Schmid-Boy Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 20.07.2022 Web- 2231-93-1 14 Seminar 21
Agrarmärkte 2022 Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die aktuellen Entwicklungstrends auf den Agrarmärkten - sind über Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten bei volatilen Märkten informiert - kennen die Anforderungen der Ernährungswirtschaft an die Landwirtschaft - sind in Marktfragen auf dem aktuellen Stand Inhalte: - Situationsberichte und aktuelle Einschätzungen zu den verschiedenen Märkten von Vertretern der Ernährungswirtschaft - Exkursion zu Vermarktungseinrichtungen und ernährungswirtschaftlichen Unternehmen - Preis- und Markttendenzen, Entwicklungstrends auf den Agrarmärkten und im internationalen Handel - Preisabsicherung/Risikoverteilung, Ein- und Verkaufsstrategien - Reaktionsmöglichkeiten und Produktionsanpassung bei volatilen Märkten - Erfahrungsaustausch zum Unterricht in der Fachschule in den Fächern Unternehmensführung/Agrarmärkte Voraussetzungen: Kosten: 150,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee am 11.10.2022) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 4-Riester Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 11.10.2022 und 12.10. LEL und 2221-97-1 50 oder 18.10.2022 extern Hinweis: Die Fortbildung besteht aus einem Präsenztag (11.10. LEL) und einem Exkursionstag (12.10. oder 18.10.). Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung im LEL- Bildungsportal im Feld "Bemerkung" an, an welchem Tag Sie gerne an der Exkursion teilnehmen möchten. Exkursionsorte voraussichtlich Südwürttemberg/Südbaden. 22
Alternativen zur Betriebsaufgabe Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen alternative Betriebszweige und deren Wirtschaftlichkeit - können Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern Entwicklungsrichtungen aufzeigen - haben praktische Beispiele kennengelernt Inhalte: - Marktanalyse verschiedener Produkte - Nischen mit Potenzial - Datensammlungen und -quellen - Wirtschaftlichkeitsrechnungen - Praxisbeispiele Voraussetzungen: Teilnehmende haben Grundkenntnisse im InKo sowie Kenntnisse und Erfahrungen in Beratungsmethodik Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2-Baum Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 08.07.2022 LEL 2221-16-1 20 23
Finanzierungsalternativen für landwirtschaftliche Betriebe Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen verschiedene Alternativen zur klassischen Kreditfinanzierung und deren betriebliche Bedingungen und Auswirkungen - haben die Vor- und Nachteile und die Grenzen diskutiert - kennen Plattformen, Informationsmöglichkeiten und Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner - können die Eignung von Finanzierungsalternativen einschätzen Inhalte: - Crowd Funding - Bürgschaften - Fonds und Beteiligungen - Solidarische Landwirtschaft Voraussetzungen: Kosten: 70,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2-Baum Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 05.04.2022 Web- 2221-17-1 25 Seminar 24
Analyse und Controlling im landwirtschaftlichen Betrieb Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die gängigen Controllinginstrumente im Betrieb und können diese anwenden - können Buchführungsergebnisse interpretieren - können die Ergebnisse einordnen und Maßnahmen zur Verbesserung ableiten und bewerten Inhalte: - Controlling mit Buchführungsdaten und Berechnung wichtiger Analysekennwerte - Liquiditätsplanung im landwirtschaftlichen Betrieb mit dem EDV- Programm Liquid 4.2 - Risikobewertung aus Bankensicht Voraussetzungen: Teilnehmende haben Kenntnisse im Bereich Buchführung und Buchführungsanalyse sowie gute MS Excel-Kenntnisse Teilnehmende haben in den vergangenen 3 Jahren noch nicht an einer Fortbildung zum Thema Betriebs- bzw. Betriebszweiganalyse teilgenommen Kosten: 70,00 € als Web-Seminar Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2-Gollmann Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 11.04.2022 Web- 2231-19-1 28 Seminar 25
Update Nachhaltiger Tourismus bei Urlaub auf dem Bauernhof Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - haben ihr Wissen erweitert und aktualisiert - kennen aktuelle Trends und Erfolgsfaktoren im Bereich Tourismus - können das Wissen in der Bildungs- und Beratungsarbeit umsetzen - können landwirtschaftliche Unternehmen in der Diversifizierung fachkompetent begleiten und unterstützen - haben ihre Erfahrungen ausgetauscht Inhalte: - Update - Nachhaltigkeit im Betriebszweig am Beispiel - ausgewählte Themen (ggf. Reinigung, Wäschepflege, Baumaterialien, Direktvermarktung an Feriengäste, Infrastruktur) Voraussetzungen: Teilnehmende haben im genannten Bereich bereits Erfahrungen Kosten: 70,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2 - Abele Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 16.11.2022 extern 2221-23-1 25 26
Alternative Vermarktungsformen in der Direktvermarktung Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - aktualisieren ihr Wissen zu aktuellen Themen und tauschen ihre Erfahrungen aus - können Chancen und Risiken des Onlinehandels einschätzen - können Vermarktungsformen bewerten und beurteilen - können ihre Zielgruppe fachkompetent begleiten und Fragen beantworten - können ihre Kenntnisse in Bildungsmaßnahmen und Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einsetzen Inhalte: - Aktuelle technische Entwicklungen, Eignung - Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Onlinehandel - Anforderungen an alternative Vermarktungskonzepte und -wege (Arbeitswirtschaft, Wirtschaftlichkeit) wie Onlinehandel, Online- Marktplatz, Selbstbedienungshofläden und Weiterentwicklung des Automatenverkaufs - (Bargeldlose) Bezahlsysteme, Kassenführung Voraussetzungen: Teilnehmende haben bereits Erfahrungen im Bereich Direktvermarktung Kosten: 140,00 € (inkl. Mittagessen und Kaffee) Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2-Abele Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 04.07. – 05.07.2022 LEL 2221-24-1 25 27
Fruchtfolgegestaltung Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - kennen die Gestaltung einer idealen Fruchtfolge für den jeweiligen Standort - können die Fruchtfolge pflanzenbaulich und ökonomisch einschätzen - kennen alternative Anbausysteme und Kulturen vor dem Hintergrund des Klimawandels Inhalte: - Effekte einer erweiterten Fruchtfolge: Steigerung der Erträge, Einsparung von N-Dünger, Pflanzenschutzeinsparungen, Brechen von Herbizidresistenzen - Betrachtung der Wirtschaftlichkeit - Fruchtfolgen vor dem Hintergrund des Klimawandels Voraussetzungen: Kosten: 70,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2-Kößler Leitung: Termin Ort Nr. Plätze 11.03.2022 Web- 2221-30-1 35 Seminar 28
Pflanzenbestimmung im Grünland für Fortgeschrittene Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - erweitern ihre Kenntnis der Pflanzen über das „konventionelle" Wirtschaftsgrünland hinaus - erlernen Methoden der Vegetationsaufnahme - erlernen die Bestimmung von FFH-Kennarten und weiterer Zeigerarten, sowie Gräser und Kräuter z.B. in Nasswiesen, Magerrasen, etc. - können einen artenreichen Grünlandbestand beurteilen Inhalte: - Grundlagen der Methoden der Vegetationsaufnahme und deren Vertiefung in praktischen Übungen im Gelände - Bestimmung von Arten im artenreichen Grünland - Übungen zur Grünlandansprache von extensivierten Flächen im Gelände - Exkursion mit Beispielen zu verschiedenen Pflanzengesellschaften (Nasswiesen, Magerrasen, etc.) - Grundlagen der Pflanzensoziologie Voraussetzungen: Teilnehmende haben Grundkenntnisse der Pflanzenbestimmung und Kenntnis der Arten des Wirtschaftsgrünlands Kosten: 130,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LEL Abt. 2-Kößler + LAZBW-Dr. Grant Leitung: Termine Ort Nr. Plätze 31.05.2022 extern 2221-31-1 16 01.06.2022 extern 2221-31-2 16 29
Ansprache von Schadbildern an wichtigen ackerbaulichen Kulturpflanzen mit Hilfe von Stereolupe und Mikroskop Zielgruppe: Beratungskräfte Hinweis: Diese Fortbildung wird auch Teilnehmenden der Landwirtschaftsverwaltung angeboten Ziele: Die Teilnehmenden - lernen die wichtigsten ackerbaulichen Schaderreger (pilzliche und tierische) anhand ihrer Merkmale kennen und können diese in der Praxis ansprechen - erlernen eine fachgerechte Probennahme, um eine detaillierte Schaddiagnose durchzuführen - lernen aktuell problematische Schadinsekten (v.a. Schadwanzen) und Milben verschiedener Kulturen kennen (Aussehen, Vorkommen, Schadsymptome, Möglichkeiten der Schadensregulierung) - lernen deren natürliche Gegenspieler kennen Inhalte: - Theorie und praktische Beispiele zu ackerbaulichen Schadorganismen - Bestimmungsübungen mit Lupe und Mikroskop - Untersuchung von Probenmaterial Voraussetzungen: Die Fortbildung ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger im Bereich Ackerbau geeignet Kosten: 240,00 € Durchführung: Organisation: LEL Fachliche LTZ Ref. 33-Dr. Hinrichs-Berger/ Leitung: Dr. Zimmermann LTZ Ref. 32-Dr. Dieckhoff Termin Ort Nr. Plätze 19.05. – 20.05.2022 LTZ 2221-32-1 12 30
Sie können auch lesen