BAG-Bulletin 30/2021 - SO SCHÜTZEN WIR UNS. www.bag-coronavirus.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe vom 26. Juli 2021 BAG-Bulletin 30/2021 Woche Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende SO SCHÜTZEN WIR UNS. www.bag-coronavirus.ch
Impressum HERAUSGEBER Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch REDAKTION Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch DRUCK Stämpfli AG Wölflistrasse 1 CH-3001 Bern Telefon 031 300 66 66 ABONNEMENTE, ADRESSÄNDERUNGEN BBL, Vertrieb Bundespublikationen CH-3003 Bern Telefon 058 465 5050 Fax 058 465 50 58 verkauf.zivil@bbl.admin.ch ISSN 1420-4266 DISCLAIMER Das BAG-Bulletin ist eine amtliche Fachzeitschrift, die wöchentlich in französischer und deutscher Sprache erscheint. Sie richtet sich an Medizinfachpersonen, Medienschaffende, aber auch Interessierte. Die Publikation informiert aus erster Hand über die aktuellsten Gesundheitszahlen und relevante Informationen des BAG. Abonnieren Sie das Bulletin auch elektronisch unter: www.bag.admin.ch/bag-bulletin BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
Inhalt Meldungen Infektionskrankheiten 4 Sentinella-Statistik 6 www.bag-coronavirus.ch/impfung: Informationen zur COVID-19-Impfung7 Der Einfluss der durch COVID-19-bedingten Massnahmen und Verhaltensänderungen auf meldepflichtige Infektionskrankheiten in der Schweiz im Jahr 2020 8 Rezeptsperrung 15 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
4 30/21 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN Meldungen Infektionskrankheiten Stand am Ende der 28. Woche (20.07.2021)a a Arzt- oder Labormeldungen laut Meldeverordnung. Ausgeschlossen sind Fälle von Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz bzw. des Fürstentums Liechten stein. Zahlen provisorisch nach Eingangsdatum. Bei den in grauer Schrift angegebenen Daten handelt es sich um annualisierte Angaben: Fälle pro Jahr und 100 000 Personen der Wohnbevölkerung (gemäss Statistischem Jahrbuch der Schweiz). Die annualisierte Inzidenz erlaubt einen Vergleich unterschiedlicher Zeit perioden. b Siehe Influenzaüberwachung im Sentinella-Meldesystem www.bag.admin.ch/grippebericht. c Ausgeschlossen sind materno-fötale Röteln. d Bei schwangeren Frauen und Neugeborenen e Die Fallzahlen für Gonorrhoe sind aufgrund einer Anpassung der Definition für eine Reinfektion erhöht und nicht mit denjenigen in früheren Bulletin-Ausgaben vergleichbar. Meldungen zum gleichen Patienten, die im Abstand von mindestens 4 Wochen eintreffen, werden neu als separate Fälle gezählt. f Primäre, sekundäre bzw. frühlatente Syphilis. g Die Fallzahlen für Syphilis sind aufgrund einer Anpassung der Falldefinition nicht mehr mit denjenigen in früheren Bulletin-Ausgaben vergleichbar. h Eingeschlossen sind Fälle von Haut– und Rachendiphtherie, aktuell gibt es ausschliesslich Fälle von Hautdiphtherie. Infektionskrankheiten: Stand am Ende der 28. Woche (20.07.2021)a Woche 28 letzte 4 Wochen letzte 52 Wochen seit Jahresbeginn 2021 2020 2019 2021 2020 2019 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Respiratorische Übertragung Haemophilus influenzae: 1 5 2 9 5 7 65 97 133 40 56 83 invasive Erkrankung 0.60 3.00 1.20 1.40 0.80 1.00 0.80 1.10 1.50 0.90 1.20 1.80 Influenzavirus-Infektion, 1 1 2 9 47 11802 13687 29 11328 13294 saisonale Typen und 0.60 0.20 0.30 1.40 0.50 136.50 158.30 0.60 243.40 285.60 Subtypenb 38 19 9 79 59 43 531 534 523 259 202 249 Legionellose 22.90 11.40 5.40 11.90 8.90 6.50 6.10 6.20 6.00 5.60 4.30 5.40 2 53 228 37 205 Masern 0.30 0.60 2.60 0.80 4.40 Meningokokken: 1 2 1 8 37 44 4 15 22 invasive Erkrankung 0.20 0.30 0.20 0.09 0.40 0.50 0.09 0.30 0.50 Pneumokokken: 4 7 8 27 28 31 382 676 888 234 403 601 invasive Erkrankung 2.40 4.20 4.80 4.10 4.20 4.70 4.40 7.80 10.30 5.00 8.70 12.90 Rötelnc 1 1 1 0.20 0.01 0.02 Röteln, materno-fötald Tuberkulose 5 13 12 28 36 40 343 402 443 205 225 254 3.00 7.80 7.20 4.20 5.40 6.00 4.00 4.60 5.10 4.40 4.80 5.50 Faeco-orale Übertragung 183 200 183 702 742 713 6310 6535 7608 2977 2664 3427 Campylobacteriose 110.10 120.30 110.10 105.60 111.60 107.20 73.00 75.60 88.00 64.00 57.20 73.60 Enterohämorrhagische 27 19 26 86 80 74 745 862 1005 348 295 529 E.-coli-Infektion 16.20 11.40 15.60 12.90 12.00 11.10 8.60 10.00 11.60 7.50 6.30 11.40 2 1 4 5 5 56 87 100 37 48 38 Hepatitis A 1.20 0.60 0.60 0.80 0.80 0.60 1.00 1.20 0.80 1.00 0.80 5 1 3 6 4 16 157 82 114 130 43 74 Hepatitis E 3.00 0.60 1.80 0.90 0.60 2.40 1.80 1.00 1.30 2.80 0.90 1.60 1 1 3 4 33 54 43 12 37 19 Listeriose 0.60 0.20 0.40 0.60 0.40 0.60 0.50 0.30 0.80 0.40 Salmonellose, S. typhi/ 1 1 1 21 20 10 10 paratyphi 0.60 0.20 0.01 0.20 0.20 0.20 0.20 36 21 28 132 88 108 1344 1374 1480 565 443 610 Salmonellose, übrige 21.60 12.60 16.80 19.80 13.20 16.20 15.60 15.90 17.10 12.10 9.50 13.10 1 1 4 5 4 15 35 170 239 23 47 93 Shigellose 0.60 0.60 2.40 0.80 0.60 2.30 0.40 2.00 2.80 0.50 1.00 2.00 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN 30/21 5 Woche 28 letzte 4 Wochen letzte 52 Wochen seit Jahresbeginn 2021 2020 2019 2021 2020 2019 2021 2020 2019 2021 2020 2019 Durch Blut oder sexuell übertragen 3 1 6 48 72 76 25 28 37 Aids 0.40 0.20 0.90 0.60 0.80 0.90 0.50 0.60 0.80 205 217 278 845 896 996 11648 11788 11634 6418 5883 6506 Chlamydiose 123.30 130.50 167.20 127.10 134.70 149.80 134.70 136.40 134.60 137.90 126.40 139.80 60 68 79 279 213 313 3641 3584 3573 1888 1699 2062 Gonorrhoee 36.10 40.90 47.50 42.00 32.00 47.10 42.10 41.50 41.30 40.60 36.50 44.30 2 1 20 29 6 14 Hepatitis B, akut 0.30 0.01 0.20 0.30 0.10 0.30 Hepatitis B, 17 12 36 85 68 101 1004 992 1140 597 515 621 total Meldungen 2 3 10 30 2 19 Hepatitis C, akut 1.20 0.40 0.10 0.40 0.04 0.40 Hepatitis C, 21 11 37 77 75 83 987 902 1094 543 441 568 total Meldungen 4 5 21 26 32 297 352 417 167 150 228 HIV-Infektion 2.40 3.00 3.20 3.90 4.80 3.40 4.10 4.80 3.60 3.20 4.90 2 9 21 25 44 60 536 709 648 301 344 378 Syphilis, Frühstadienf 1.20 5.40 12.60 3.80 6.60 9.00 6.20 8.20 7.50 6.50 7.40 8.10 2 11 23 27 54 82 737 973 945 403 461 536 Syphilis , totalg 1.20 6.60 13.80 4.10 8.10 12.30 8.50 11.30 10.90 8.70 9.90 11.50 Zoonosen und andere durch Vektoren übertragbare Krankheiten 1 1 1 4 5 5 2 1 3 Brucellose 0.60 0.20 0.20 0.05 0.06 0.06 0.04 0.02 0.06 2 1 29 26 1 11 23 Chikungunya-Fieber 0.30 0.01 0.30 0.30 0.02 0.20 0.50 4 1 1 13 13 213 188 8 71 115 Dengue-Fieber 2.40 0.20 0.20 2.00 0.20 2.50 2.20 0.20 1.50 2.50 Gelbfieber 1 1 1 1 Hantavirus-Infektion 0.20 0.01 0.01 0.02 6 1 3 22 2 11 157 231 273 112 80 135 Malaria 3.60 0.60 1.80 3.30 0.30 1.60 1.80 2.70 3.20 2.40 1.70 2.90 1 1 5 6 5 12 75 67 92 56 35 72 Q-Fieber 0.60 0.60 3.00 0.90 0.80 1.80 0.90 0.80 1.10 1.20 0.80 1.60 3 5 2 3 Trichinellose 0.03 0.06 0.04 0.06 7 6 10 21 16 149 157 108 89 58 49 Tularämie 4.20 3.60 1.50 3.20 2.40 1.70 1.80 1.20 1.90 1.20 1.00 1 1 West-Nil-Fieber 0.01 0.01 26 31 24 94 120 69 346 382 278 168 241 121 Zeckenenzephalitis 15.60 18.60 14.40 14.10 18.00 10.40 4.00 4.40 3.20 3.60 5.20 2.60 1 Zika-Virus Infektion 0.01 Andere Meldungen 1 1 Botulismus 0.01 0.02 Creutzfeldt-Jakob- 1 6 2 2 26 17 25 15 11 11 Krankheit 0.60 0.90 0.30 0.30 0.30 0.20 0.30 0.30 0.20 0.20 1 4 5 2 Diphtherieh 0.01 0.05 0.06 0.04 Tetanus BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
6 30/21 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN Sentinella-Statistik Provisorische Daten Sentinella: Anzahl Meldungen (N) der letzten 4 Wochen bis am 16.7.2021 und Inzidenz pro 1000 Konsultationen (N/103) Freiwillige Erhebung bei Hausärztinnen und Hausärzten (Allgemeinpraktiker, Internisten und Pädiater) Woche 25 26 27 28 Mittel 4 Wochen N N/103 N N/103 N N/103 N N/103 N N/103 Mumps 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Pertussis 1 0.1 0 0 0 0 1 0.1 0.5 0.1 Zeckenstiche 25 1.8 13 1.1 12 1.0 15 1.6 16.3 1.4 Lyme Borreliose 13 1.0 14 1.1 12 1.0 11 1.2 12.5 1.1 Herpes Zoster 11 0.8 9 0.7 11 0.9 6 0.6 9.3 0.8 Post-Zoster-Neuralgie 2 0.1 0 0 0 0 0 0 0.5 0 Meldende Ärzte 158 154 136 118 141.5 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
Coronavirus www.bag-coronavirus.ch/impfung: Informationen zur COVID-19-Impfung EIN HERZ FÜR UNS ALLE Jetzt nach inen Impfterm n erkundige Durch das Impfen helfen wir mit, die Pandemie einzudämmen. Damit wir alle irgendwann wieder unser Leben ohne Einschränkungen geniessen können. bag-coronavirus.ch/impfung Infoline Covid-19-Impfung: 0800 88 66 44 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
8 30/21 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN Der Einfluss der durch COVID-19-bedingten Massnahmen und Verhaltensänderungen auf meldepflichtige Infektionskrankheiten in der Schweiz im Jahr 2020 Seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 bis Ende Jahr trafen im Rahmen des obligatorischen Meldesystems deutlich weniger Meldungen zu anderen meldepflichti- gen Infektionskrankheiten als COVID-19 ein. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 nahm die Anzahl der Meldungen zu Nicht-COVID-Themen um rund 20% ab; es trafen rund 65 000 Meldungen ein. Diesen stehen insgesamt rund 3 800 000 Labor- und klinische Meldungen zu COVID-191 gegenüber. Mit Ausnahme von der durch Zecken übertragenen Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) haben im COVID-19-Pandemiejahr 2020 alle anderen häufigen meldepflichtigen Krankheiten eine signifikante Abnahme der Fallzahlen aufgewiesen. Die Reduktion der Fallzahlen betrug zwischen –15% und –90% gegenüber den erwarteten Werten basierend auf den Jahren 2015–2019. Eine tatsächliche Abnahme der Übertragun- gen aufgrund der verordneten Massnahmen und individuellen Verhaltensänderungen sowie eine gesundheitssystembedingte Untererfassung der Fälle sind mögliche Erklärun- gen dafür. EINFÜHRUNG METHODEN Das Jahr 2020 wurde von der COVID-19-Pandemie dominiert. Nur die Fallzahlen meldepflichtiger Infektionskrankheiten, für Diese hatte einen immensen Einfluss auf das wirtschaftliche, welche über das obligatorische Meldesystem eine Voll öffentliche und soziale Leben, auch in der Schweiz. Am erhebung besteht, wurden untersucht. Daten zur saisonalen 28. Februar 2020 wurde erstmals seit Inkrafttreten des revidier- Grippe, zu Mumps, Pertussis und Borreliose werden freiwillig ten Epidemiengesetzes die besondere Lage ausgerufen, am im Sentinella-Meldesystem erhoben und waren nicht Teil 16. März 2020 dann die ausserordentliche Lage mit landes- dieser Auswertung. In der Analyse wurden nur Fälle berück- weiten Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. sichtigt, die gemäss jeweiliger Falldefinition als bestätigt Diese wurden bei Verbesserung der epidemiologischen Lage gelten. Fälle mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz und des nach der ersten Welle schrittweise wieder aufgehoben. Fürstentums Liechtenstein wurden ausgeschlossen. Da seltene Hygieneempfehlungen, Maskentragen, Massnahmen zur Kon- Erkrankungen stärker zufälligen Schwankungen unterliegen taktreduktion und Reiserestriktionen blieben in unterschied als häufigere, wurden nur Krankheiten mit im Durchschnitt licher Ausprägung jedoch auch im Laufe des Sommers 2020 mehr als 100 gemeldeten Fällen pro Jahr im Zeitraum 2015– bestehen und wurden mit der zweiten Welle im Herbst wieder 2019 in die Analyse eingeschlossen. Es wurden 16 Krankhei- verstärkt. Diese Massnahmen, die auf die Kontrolle von ten untersucht, die nach ihrem Hauptübertragungsweg in vier COVID-19 abzielten, hatten auch Auswirkungen auf andere Kategorien unterteilt wurden (Tabelle 1). meldepflichtige Erkrankungen: Im Verlauf des Jahres 2020 wurde eine generelle Abnahme der Fallzahlen festgestellt. Wie Für die Datenanalyse wurden ähnliche statistische Methoden gross diese Abnahmen sind und wie sich die Fallzahlen im Lauf verwendet, wie in einer Publikation des Robert-Koch-Instituts des Jahres 2020 entwickelt haben, zeigen wir in diesem Bei- zum Effekt von COVID-19 auf meldepflichtige Infektions trag auf, und wir diskutieren die möglichen Ursachen. krankheiten in Deutschland im Detail beschrieben [1]. BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN 30/21 9 urz zusammengefasst: Es wurde der Effekt der COVID-19- K RESULTATE Pandemie auf andere meldepflichtige Erkrankungen mithilfe Mit Ausnahme von der durch Zecken übertragenen Frühsom- eines mathematischen Modells untersucht. Für jede Krankheit mer-Meningoenzephalitis (FSME) wiesen im COVID-19-Pande- wurde mit diesem Modell in einem ersten Schritt die Anzahl miejahr 2020 alle anderen untersuchten Krankheiten eine der beobachteten Fälle nach der Kalenderwoche 10/2020 bis deutliche Abnahme der Fallzahlen auf. Eine Liste der 16 unter- Ende 2020 mit der Anzahl der zu erwartenden Fälle basierend suchten Infektionskrankheiten mit den jeweiligen Differenzen auf den vorherigen fünf Jahren 2015–2019 verglichen. Vor und Konfidenzintervallen als Mass für die Veränderung im Jahr bestehende saisonale Effekte und zeitliche Trends wurden da- 2020 findet sich in Tabelle 1. bei berücksichtigt. Das Modell liefert eine Schätzung für den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Fallzahlen in Prozent. Respiratorische Übertragung Liegt der Wert Null ausserhalb des 95%-Konfidenzintervalls, Wie bei COVID-19 erfolgt die Übertragung von Pneumo wird von einem deutlichen Effekt der COVID-19-Pandemie auf kokken, Haemophilus influenzae und Tuberkulose-Erregern die Fallzahlen 2020 ausgegangen, welcher nicht mehr nur mit von Mensch zu Mensch in erster Linie über Tröpfcheninfektion zufälligen Schwankungen erklärt werden kann. beim Niesen, Sprechen oder Husten. Die Legionellen dagegen werden nicht direkt von Mensch zu Mensch übertragen, In einem zweiten Schritt wurde mit dem gleichen Modell und sondern durch das Einatmen von Legionellen enthaltenden dem gleichen Datensatz eine Schätzung des zeitlichen Verlaufs Wassertröpfchen und Aerosolen aus der Umwelt. Trotz dieses der im Jahr 2020 zu erwartenden wöchentlichen Fallzahlen Unterschieds in der Übertragung wiesen alle vier untersuchten inklusive 95%-Konfidenzintervall generiert. Diese Erwartungs- respiratorischen Krankheiten im Jahr 2020 deutlich tiefere werte werden mit dem tatsächlichen Verlauf der Fallzahlen Fallzahlen auf. Die Abnahmen betrugen zwischen 26% und während des Pandemiejahrs 2020 verglichen (Abbildungen 1, 58% (Tabelle 1). In Abbildung 1 ist für die vier Krankheiten der 2, 3, 4). Verlauf der beobachteten Fallzahlen im Vergleich mit den projizierten Fallzahlen ohne COVID-19-Pandemie dargestellt. Tabelle 1: Differenz zwischen erwartetem Wert und den tatsächlichen Fallzahlen im Jahr 2020 für sechzehn in der Schweiz meldepflichtige Infektionskrankheiten, gruppiert nach dem Hauptübertragungsweg Krankheit Grössenordnung Durch- COVID-19-bedingter 95%-Konfidenzintervall schnitt jährliche A nzahl Rückgang Fälle 2015–2019 Respiratorische Übertragung Haemophilus influenzae, Typ-b-Infektion 100–500 –55% –68% –37% Legionellose 500–1000 –32% –43% –19% Pneumokokken-Infektion 500–1000 –58% –65% –48% Tuberkulose 500-1000 –26% –37% –14% Faeco-orale Übertragung Campylobacteriose 5000–10 000 –24% –33% –13% EHEC-Infektion* 500–1000 –51% –57% –45% Salmonellose 1000–5000 –27% –37% –17% Shigellose 100–500 –82% –89% –72% Vektor-Übertragung Denguefieber 100–500 –90% –95% –83% FSME* 100–500 13% –11% 43% Malaria 100–500 –72% –80% –61% Tularämie 100–500 –45% –60% –27% Sexuelle Übertragung Chlamydiose 10 000–15 000 –15% –20% –8% Frühe Syphilis 500–1000 –36% –46% –24% Gonorrhoe 1000–5000 –25% –31% –19% HIV-Infektion* 100–500 –28% –46% –4% * EHEC = Enterohämorrhagische Escherichia coli, FSME = Frühsommer-Meningoenzephalitis, HIV = Human Immunodeficiency Virus BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
10 30/21 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN Abbildung 1: Abbildung 2: Vergleich von vier Krankheiten mit primär respira Vergleich von vier Krankheiten mit primär faeco-oraler torischer Übertragung Übertragung A. Haemophilus influenzae Typ-b-Infektion, B. Legionellose, A. Campylobacteriose, B. Enterohämorrhagische-Escherichia- C. Pneumokokken-Infektion, D. Tuberkulose. coli-Infektion (EHEC), C. Salmonellose, D. Shigellose. Schwarze Linie: Beobachtete wöchentliche Fallzahlen in der S chwarze Linie: Beobachtete wöchentliche Fallzahlen in der Schweiz im C OVID-19-Pandemiejahr 2020. Schweiz im C OVID-19-Pandemiejahr 2020. Graues Band: 95%-Konfidenzintervall der erwarteten Fallzahlen Graues Band: 95%-Konfidenzintervall der erwarteten Fallzahlen ohne Pandemie, unter B erücksichtigung saisonaler Schwankun- ohne Pandemie, unter Berücksichtigung saisonaler Schwankun- gen und des Trends d er Jahre 2015–2019 gen und des Trends der Jahre 2015–2019 Faeco-orale Übertragung eine deutliche Abnahme der Fallzahlen 2020 von 45% auf, Alle vier untersuchten primär lebensmittelassoziierten Krank- obwohl ein Teil der Infektionen, wie die FSME, erwiesener heiten wiesen im Jahr 2020 deutlich tiefere Fallzahlen auf. massen über Zeckenstiche erfolgt. Die weiteren Übertragungs- Die Abnahmen betrugen zwischen 24% und 82% (Tabelle 1). wege sind der Kontakt mit infizierten Nagetieren und deren In Abbildung 2 ist für die vier untersuchten Krankheiten der Ausscheidungen beziehungsweise der Verzehr von kontami- tatsächliche Verlauf der Fallzahlen im Vergleich mit dem proji- niertem Wasser oder von ungenügend gekochtem Fleisch zierten Verlauf ohne COVID-19-Pandemie dargestellt. Bei ins- eines infizierten Tieres. gesamt tieferen Fallzahlen zeigten EHEC-Infektionen, Salmo- nellose und Campylobacteriose auch weiterhin den typischen Auch Malaria und Denguefieber wiesen im Jahr 2020 deutlich saisonalen Verlauf. Für Shigellose, die Krankheit mit den tiefs- reduzierte Fallzahlen auf. Die Abnahmen betrugen 72% res- ten Fallzahlen und der grössten Abnahme im Jahr 2020 in pektive 90%. Die Erreger von Malaria und Denguefieber dieser Kategorie, war keine Saisonalität mehr ersichtlich. werden von Mücken auf den Menschen übertragen. Bisher er- folgten, mit Ausnahme von einzelnen Fällen von sogenannter Vektor-übertragene Krankheiten Flughafenmalaria, alle bestätigten Infektionen im Ausland. Ein Die einzige der 16 untersuchten Krankheiten, die 2020 keine deutlicher Rückgang der Fallzahlen trat bereits um Kalender- signifikante Abnahme der Fallzahlen aufwies, war die woche 7 herum auf. Die Fallzahlen blieben insbesondere für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (Tabelle 1 und Denguefieber im restlichen Verlauf des Jahres 2020 sehr tief. Abbildung 3). FSME wird durch Zecken auf den Menschen Anders als bei Denguefieber können gewisse Malaria-Erreger übertragen. über Jahre im Körper persistieren und nachgewiesen werden. Entsprechend dynamischer zeigte sich im Vergleich zu Die drei anderen Krankheiten mit vektorieller Übertragung Denguefieber der Kurvenverlauf für Malaria. wiesen alle im Jahr 2020 tiefere Fallzahlen auf (Tabelle 1 und Abbildung 3). Die seit einigen Jahren in der Schweiz einen zu- nehmenden Trend aufweisende Hasenpest (Tularämie) zeigte BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN 30/21 11 Sexuell übertragene Infektionen Wiederanstieg des Testens schneller und deutlicher erfolgte als Die Schätzung des zeitlichen Verlaufs der zu erwartenden der Wiederanstieg der Gonorrhoe-Diagnosen [2]. wöchentlichen Fallzahlen ohne COVID-19-Pandemie für sexuell übertragene Infektionen (STI) ist in Abbildung 4 ersicht- DISKUSSION lich. Mit Ausnahme einzelner Spitzenwerte bewegt sich die Wie auch im Nachbarland Deutschland haben die Fallzahlen Kurve der gemeldeten Fälle für alle vier Krankheiten unter der für alle untersuchten Erreger ausser FSME im Jahr 2020 abge- erwarteten Bandbreite. Die Abnahmen betrugen zwischen nommen [1]. Die Gründe für die beobachteten Abnahmen der 15% und 36% (Tabelle 1). Chlamydiose und Gonorrhoe, bei- Fallzahlen sind vielfältig. Mit den vorliegenden Analysen des Krankheiten mit hohen Fallzahlen, zeigen beide ein aus können diese nicht abschliessend geklärt werden. Es gibt zwei geprägtes Tief um Woche 15 herum. In den Jahren 2015 bis verschiedene Mechanismen, die die Abnahmen begründen 2019 fanden in den Wochen 19–22 die grossen STI-Test können. Erstens, dass bei gleicher Häufigkeit (Inzidenz) der kampagnen der Schweizer Checkpoints und der AIDS-Hilfe Erkrankung in der Bevölkerung insgesamt weniger Fälle ge- Schweiz statt. Im Jahr 2020 wurde diese in den Wochen meldet wurden. Die tiefere Anzahl an gemeldeten Fällen muss 36–44 nachgeholt (SUPER-Kampagne für mehr Selbstwert und somit nicht notwendig eine Abnahme der Übertragungen günstige Tests), was vermutlich der Grund für den Spitzenwert widerspiegeln. Sie kann auch eine Untererfassung der tatsäch- bei der Syphilis in Woche 40 und bei der Gonorrhoe in Woche lichen Fälle darstellen, weil Erkrankte keinen Arzt oder Ärztin 36 ist. Der Spitzenwert von HIV in Woche 27 ist aus Sicht des aufsuchten oder aufsuchen konnten. Zweitens, dass die 2020 BAG am ehesten auf einen Test- und Meldeverzug zurückzu- erlassenen Massnahmen und Empfehlungen zur Kontrolle von führen, da der Grossteil neuer Diagnosen – anders als etwa bei COVID-19 auch zu einer Reduktion der Übertragung von der Gonorrhoe – auf Infektionen zurückgeht, die im besten anderen Erregern geführt haben. Es also zu einer tatsächlichen Fall erst wenige Wochen, meist aber Monate oder gar Jahre Abnahme der Anzahl Fälle in der Population gekommen ist. zurückliegen. Während der ersten Welle wurde in den Schwei- Für jede Krankheit dürften die beiden Mechanismen unter- zer HIV/STI-Testzentren deutlich weniger getestet, wobei der schiedlich stark die Fallzahlen beeinflusst haben. Abbildung 3: Abbildung 4: Vergleich von vier Krankheiten mit vektorieller Vergleich von vier sexuell übertragenen Infektionen Übertragung (Syphilis: nur primäre, sekundäre und frühlatente Fälle) A. Denguefieber, B. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), A. Chlamydiose, B. Gonorrhoe, C. HIV-Infektion, D. Syphilis. C. Malaria, D. Tularämie. S chwarze Linie: Beobachtete wöchent S chwarze Linie: Beobachtete wöchentliche Fallzahlen in der liche Fallzahlen in der Schweiz im COVID-19-Pandemiejahr 2020. Schweiz im COVID-19-Pandemiejahr 2020. Graues Band: 95%-Konfidenzintervall der erwarteten Fallzahlen Graues Band: 95%-Konfidenzintervall der erwarteten Fallzahlen ohne Pandemie, unter Berücksichtigung saisonaler Schwankun- ohne Pandemie, unter Berücksichtigung saisonaler Schwankun- gen und des Trends der Jahre 2015–2019 gen und des Trends der Jahre 2015–2019 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
12 30/21 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN Veränderung der Fallzahlen bei gleichbleibender viduellen Verhaltensänderungen beeinflusst wurde. Für die Inzidenz respiratorischen Krankheiten mit ähnlichem Übertragungsweg Voraussetzung für das Verständnis der Fallzahlen ist die Kennt- wie COVID-19 sind die zur Eindämmung von COVID-19 ver- nis des Meldeprozesses. Damit es zu einer Fallmeldung im ordneten Massnahmen und Empfehlungen gleichfalls wirk- Rahmen des obligatorischen Meldesystems kommt, müssen sam. Maskentragen, Abstandhalten und reduzierte Mobilität, mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss eine infi- um nur einige zu nennen, wirken sich auf die von Mensch zu zierte Person eine Arztpraxis, ein Testzentrum oder ein Spital Mensch übertragenen tröpfchen- und aerosolübertragenen aufsuchen. Zweitens muss dort je nach Befund zur Bestäti- Erreger, wie z. B. Pneumokokken, aus. In diese Kategorie fällt gung der Diagnose ein Labornachweis in Auftrag gegeben auch die saisonale Grippe, welche jedoch nicht in diese werden. Drittens muss der Laborbefund positiv sein. Für die Analyse miteinbezogen wurde, deren Verlauf aber deutlich meisten meldepflichtigen Erkrankungen löst ein positiver unter den erwarteten Fallzahlen blieb. Eine eigentliche Grippe- Laborbefund den Meldeprozess aus. Das heisst, nur bei einem welle blieb sogar vollständig aus [3]. Für die Legionellose positiven Laborbefund erfolgt eine Labormeldung durch die dagegen trifft dies nicht zu, da sie zwar eine respiratorische Laboratorien und eine Meldung zum klinischen Befund durch Erkrankung ist, aber nicht von Mensch zu Mensch übertragen die Ärzteschaft. Wird bei einem Patienten kein Labornachweis wird. Hier wird eher die Schliessung von Freizeiteinrichtungen veranlasst, kommt es in der Regel auch zu keiner Meldung. sowie die drastische Abnahme von Hotelübernachtungen im Ausnahmen gibt es aber, z. B. für Syphilis. In- und Ausland zu einer geringeren Exposition gegenüber potenziell Legionellen-enthaltenden Wasserinstallationen in Im Frühjahr 2020 wurde auf nicht essentielle medizinische Spas, Bädern und Duschen geführt haben. Behandlungen, vor allem in den Spitälern, verzichtet sowie die ambulante Medizin teilweise auf telefonische Konsultationen Reiserestriktionen, die Einschränkung der Mobilität im Inland verschoben. Reduzierte bzw. überlastete Kapazitäten aufseiten sowie eine ausgeprägte Abnahme der Einwanderung, wie sie der niedergelassenen Ärzteschaft, Spitäler und Laboratorien im 1. Halbjahr 2020 beobachtet wurde [4], können einerseits sowie ein allfälliger Verzicht auf einen Arztbesuch vonseiten zu einer Reduktion des Imports von Fällen aus Hochprävalenz der Bevölkerung aus Furcht vor einer Ansteckung mit ländern und andererseits zu einer Abnahme der autochthonen COVID-19 könnten somit zu einer Abnahme der gemeldeten Fälle durch geringere Transmission im Inland führen. Davon Fälle bei gleichbleibender Inzidenz geführt haben. Wie stark betroffen sind sowohl Erreger, die von Mensch zu Mensch diese mögliche Untererfassung der tatsächlichen Krankheits- übertragbar sind, wie einige respiratorische Infektionen wie last durch das obligatorische Meldesystem ist, ist schwierig zu die Tuberkulose, sexuell übertragene Infektionen als auch von quantifizieren. Sie ist aber sicher nicht für alle Krankheiten Vektoren übertragene Erreger oder lebensmittelübertragene gleich ausgeprägt gewesen. Der mögliche Verzicht auf die Erkrankungen wie die Shigellose. Für typisch reiseassoziierte Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen oder Krankheiten wie Denguefieber und Malaria, deren Erreger deren Aufschub dürfte zum Beispiel vom Schweregrad der bis anhin in der Schweiz autochthon, das heisst lokal, nicht Erkrankung abhängig gewesen sein. Es ist anzunehmen, dass vorkommen, ist dieser direkte Einfluss der COVID-19-Ein bei Krankheiten mit einem selbstlimitierenden oder eher dämmungsmassnahmen am offensichtlichsten: Wird aufgrund milden Verlauf eher ein Arztbesuch ausgelassen wird als bei von Reiserestriktionen weniger gereist, kommt es auch zu schwerwiegenden Erkrankungen. weniger reiseassoziierten Infektionen. Der möglichen Untererfassung der Fallzahlen durch weniger Schliesslich wird auch die verstärkte Handhygiene zur Re Diagnostik steht eine Zunahme der Fallzahlen durch vermehrte duktion von Schmierinfektionen geführt und z. B. eine Abnah- Testung gegenüber. Insbesondere respiratorische Erkrankun- me von lebensmittelübertragenen Erregern zur Folge gehabt gen könnten im Verlauf des Jahres 2020 häufiger mit Labor- haben. Eine Rolle dürften auch Veränderungen im Essverhal- nachweisen abgeklärt worden sein, um sie von COVID-19 zu ten gespielt haben, die z. B. durch die Schliessung von Gastro- unterscheiden. So liegen dem BAG Informationen vor, dass im betrieben sowie vermehrtes Arbeiten von zu Hause aus be- Frühjahr, zumindest in gewissen Regionen, hospitalisierte dingt w aren. Patienten mit einer Pneumonie häufiger auf Legionellen getes- tet wurden. Solch vermehrtes Testen könnte zu einer relativen Weichen Personen in ihrer Freizeit infolge geschlossener Frei- Zunahme der diagnostizierten Fälle geführt und somit einer zeiteinrichtungen auf Aktivitäten in der Natur aus, erhöht sich möglichen Untererfassung der Fallzahlen bei gleicher tatsäch hingegen das Risiko von Zeckenstichen. Dies könnte dazu bei- licher Inzidenz entgegengewirkt haben. getragen haben, dass bei FSME keine Abnahme, sondern ein eher zunehmender Trend der Fallzahlen beobachtet wurde. Tatsächliche Veränderung der Inzidenz durch Reduktion Auch im Nachbarland Deutschland wurde eine Zunahme an der Übertragung FSME-Fällen während der Pandemie registriert [1]. Neben einer Veränderung der gemeldeten Fallzahlen bei gleicher reeller Inzidenz besteht aber auch die Möglichkeit, Die Reduktion persönlicher Kontakte könnte zu einer Abnah- dass die tatsächliche Anzahl Fälle im Jahr 2020 direkt und indi- me von sexuellen Kontakten ausserhalb fester Partnerschaften rekt durch die Massnahmen und Empfehlungen zur Eindäm- geführt haben, ebenso die Schliessung der Bordelle, die in mung von COVID-19 und durch die Pandemie-bedingten indi- vielen Kantonen beschlossen wurde. Daten darüber, ob dies BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN 30/21 13 tatsächlich der Fall war, liegen dem BAG nicht vor. Bekannt ist, Anmerkung dass während der ersten COVID-19-Welle im Jahr 2020 bei- 1 Positive und negative PCR sowie Antigen-Schnelltestresultate und klini- spielsweise nicht nur weniger Gonorrhoe-Diagnosen gemeldet sche Befunde wurden, sondern dass in Schweizer Teststellen auch weniger getestet wurde [2]. Weiterhin wurde das BAG von Beratungs- Referenzen und Anlaufstellen für Personen, die im Sexgewerbe arbeiten, 1. Ullrich A, Schranz M, Rexroth UHamouda O, Schaade L, Diercke M, darüber informiert, dass die Schliessung von Bordellen und Boender TS (2020). The Impact of the COVID-19 Pandemic and Associ- ated Public Health Measures on Other Notifiable Infectious Diseases Clubs, oder gar das temporäre Verbot von Sexarbeit über- Under National Surveillance in Germany, week 1–2016 – week haupt, diese nicht verhindert, sondern lediglich räumlich ver 32–2020. Preprints with The Lancet. lagert habe. Die Häufigkeit von STI bei den im Land verbliebe- 2. Bundesamt für Gesundheit (2020). Sexuell übertragene Infektionen und nen (oder trotz der Einreisebeschränkungen weiter in die COVID-19 im Jahr 2020. Bulletin; 48: 11. Schweiz einreisenden) Sexarbeiterinnen habe zu- und nicht ab- 3. Bundesamt für Gesundheit (2021). Saisonale Grippe – Lagebericht genommen. Das Angebot zur freiwilligen Testung auf STI und Schweiz. Beratung sollte daher unabhängig von staatlichen Massnah- 4. Staatssekretariat für Migration SEM (2020). Statistik Zuwanderung men zur Kontaktbeschränkung fortbestehen und im Bereich Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Juni 2020/1. Halb- des kommerziellen Sexes allenfalls ausgebaut werden. jahr 2020. 1–25. FAZIT Die COVID-19-Pandemie und die damit assoziierten Verhaltens änderungen und Massnahmen haben weitreichende Auswir- kungen auf das Infektionsgeschehen sowie die Surveillance von Infektionskrankheiten in der Schweiz. Die Fallzahlen für 15 von 16 untersuchten meldepflichtigen Infektionskrankheiten haben im Jahr 2020 deutlich abgenommen. Je nach Krankheit dürfte eine unterschiedliche Kombination von Einflüssen Ursa- che für die beobachteten Abnahmen der Fallzahlen gewesen sein. Einerseits besteht die Möglichkeit einer Untererfassung der tatsächlichen Fallzahlen. Der im Frühjahr 2020 verordnete Verzicht auf nicht essentielle medizinische Behandlungen, die Auslastung der Labore und Ärzteschaft sowie eine individuelle Zurückhaltung beim Aufsuchen von medizinischen Einrichtun- gen könnten zu einer Reduktion der gemeldeten Fälle bei gleicher reeller Inzidenz geführt haben. Anderseits haben die verordneten COVID-19-Massnahmen, die Reiserestriktionen und die individuellen Verhaltensänderungen auch einen Einfluss auf die Übertragung von anderen Erregern. Die COVID-19-Pandemie könnte somit zu einer tatsächlichen Ab- nahme an Infektionen mit anderen Erregern geführt haben. Die Entwicklung der Fallzahlen wird auch im Jahr 2021 weiter- hin aufmerksam verfolgt. Kontakt Bundesamt für Gesundheit Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Abteilung Übertragbare Krankheiten Telefon 058 463 87 06 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
Coronavirus Aktualisiert am 31.5.2021 SO SCHÜTZEN WIR UNS. Aktuell besonders wichtig: Impfung Testen Empfohlen: Covid-19-Impfung. Auch ohne Symptome regelmässig testen lassen. Weiterhin wichtig: Art 316.628.d Maske tragen, Abstand halten. Mehrmals täglich Gründlich Hände Zur Rückverfolgung Bei Symptomen wenn Abstand- lüften. waschen und immer vollständige sofort testen lassen halten nicht Händeschütteln Kontaktdaten und zu Hause möglich ist. vermeiden. angeben. bleiben. www.bag-coronavirus.ch Regeln können kantonal abweichen. SwissCovid App SwissCovid Download App Download
BETÄUBUNGSMITTEL 30/21 15 Rezeptsperrung Swissmedic, Abteilung Betäubungsmittel Rezeptsperrung Folgende Rezepte sind gesperrt Kanton Block-Nr. Rezept-Nr. Aargau 9436401–9436425 9436901–9436925 9436926–9436950 9426401–9426425 9423701–9423725 Bern 9350273 BAG-Bulletin 30 vom 26. Juli 2021
BAG-Bulletin BBL, Vertrieb Publikationen CH-3003 Bern P. P. CH-3003 Bern Post CH AG BAG-Bulletin Woche 30/2021
Sie können auch lesen