Leistungsbericht 2017 - Pro Natura Zentrum Aletsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
pronatura-aletsch.ch Pro Natura Zentrum Aletsch, Tel. +41 (0)27 928 62 20 Villa Cassel CH-3987 Riederalp
Stabilität auf hohem Niveau Das Pro Natura Zentrum Aletsch war im vergangenen Jahr vom 10. Juni bis am 15. Oktober 2017 und damit wie in den Vorjahren 18 Wochen geöffnet. Während dieser Zeit durften die Mitarbeitenden insgesamt 18 348 Gäste begrüssen. Diese Zahl liegt rund 10% unter der Besucherzahl im Jubiläums- jahr 2016 (20 581) aber deutlich über dem Ergebnis im Jahr 2015 (17 308). Statistisch dürfen wir deshalb von Stabilität auf hohem Niveau sprechen. Dies erstaunt, weil die sehr guten Zahlen in einem schwierigen touristischen Umfeld erarbeitet wurden, in welchem der Sommertourismus in der Aletsch Arena zunehmend Mühe bekundet. Eine gute Auslastung des Zentrums und der verschiedenen Angebote wird deshalb auch in Zukunft eine spezielle Herausforderung bleiben. Der 2017 durchgeführte Strategieprozess «Weiter- entwicklung der Zentren» zeigt Möglichkeiten auf, um das Zentrum in eine (hoffentlich) erfolgreiche Zukunft zu führen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für zahlreiche Angebote des Zentrums ist das Wetter. Diesbezüglich war die Saison gekennzeichnet durch eine aus- geprägte Trockenheit während des Sommers und eher durchzogenem Wetter mit wiederholten Regenfällen im Herbst. Während uns Petrus am Casselfest (13. August) mit schönem Wetter verwöhnte, fand der Herbstbrunch (3. September) als Indoor-Variante statt. Am 11. Augst, 10. September, 12. Sep- tember, 18./19. September und am 8. Oktober fiel jeweils etwas Schnee, der aber aufgrund der rasch ansteigenden Temperaturen schnell wieder wegschmolz. Der nachfolgende Bericht gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Zahlen der 42. Saison in der Geschichte des Pro Natura Zentrums Aletsch. Laudo Albrecht, Zentrumsleiter Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 3
01 Pensionsbetrieb In der Villa und im benachbarten Chalet Cassel stehen insgesamt 60 Gäste- betten zur Verfügung. Die stilecht möblierten Doppel- und Dreierzimmer sowie die bequemen 4/6er-Zimmer mit Kajütenbetten werden von den Teilnehme- rinnen und Teilnehmern der verschiedenen vom Zentrum organisierten Erleb- nisangebote, von zahlreichen Gastgruppen und von Feriengästen genutzt und geschätzt. Jahr 2015 2016 2017 Gruppen 58 63 64 Gäste Total 2 500 2 547 2 519 Übernachtungen 4 856 5 064 4 740 Auslastung 66.3% 69.8% 64.8% Die Zahl der Übernachtungen sank gegenüber dem Vorjahr um rund 6% und lag leicht unter dem Schnitt der vergangenen fünf Jahre (Durchschnitt der Jahre 2012 – 2016: 4 817 Logiernächte). 2›519 Personen (Vorjahr: 2 547) nahmen an einem Weekend, einer Ferienwoche, einem Kurs oder einem Lager teil oder logierten als «Feriengäste» im Zentrum. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ging mit rund 1,9 Nächten pro Gast leicht zurück (im Vorjahr waren es durch- schnittlich 2 Nächte pro Gast). Trotz des leichten Rückgangs der Logiernächte lag die Zahl der im Zentrum logierenden Gruppen ganz leicht über dem Wert aus dem Vorjahr. Dabei konnte der Rückgang bei den Gastgruppen durch die Erlebnisangebote mehr als kom- pensiert werden. 02 Erlebnisangebote Die vom Zentrum ausgeschriebenen Erlebnisangebote umfassten im vergange- nen Jahr zehn Veranstaltungen in deutscher und vier in französischer Sprache, das «Zweisprachige Jugendlager» respektive das «Camp jeunesse bilingue» war sowohl im deutschen als auch im französischen Programmteil enthalten. Elf Angebote waren ausgebucht, die übrigen vier konnten mit guter bis sehr guter Beteiligung durchgeführt werden. Die Zahl der teilnehmenden Personen konn- te ebenso gesteigert werden wie die Übernachtungen, welche durch dieses Gästesegment generiert wurden. Diese positive Entwicklung ist sehr erfreu- lich und mit Sicherheit auch auf die vermehrte Werbung für diese Angebote zurückzuführen. Jahr 2015 2016 2017 Angebote (durchgeführt) 10 12 15 Gäste Total 170 180 244 Übernachtungen 343 401 460 Übernachtungsanteil 7% 8% 9.7% 4 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Gastgruppen 03 Die Infrastruktur des Zentrums wurde während der Saison 2017 von insgesamt 49 Gastgruppen (Vorjahr: 51) in Anspruch genommen. Jahr 2015 2016 2017 Gruppen 48 51 49 Gäste Total 1 007 1 116 1 037 Übernachtungen 2 680 2 888 2 533 Übernachtungsanteil 55% 57% 53.4% Die Gastgruppen stellen weiterhin das wichtigste Segment im Pensionsbetrieb dar. Die 49 Gruppen brachten dem Zentrum 2 533 Logiernächte, was einem Anteil von knapp 54% entspricht. Die Gastgruppen blieben im Schnitt rund 2,4 Nächte im Zentrum. Im Vorjahr lag dieser Wert bei 2,6 Nächten. Der (leichte) Trend zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer setzte sich somit im letzten Jahr fort. Erneut bildeten Schulen das wichtigste Segment bei den Gastgruppen (insge- samt 25 Klassen). Dabei wird die Infrastruktur des Zentrums von allen Stufen (Primarschule bis Gymnasium) genutzt. Daneben durften wir aber auch Hochschulen (Univeristäten Bern und Lausanne) sowie zahlreiche «private» Gruppen empfangen. Die nachfolgende Liste dokumentiert die Vielfalt der Gäste während der Saison 2017: • Realschule Bärau • Atelier St-Jean Genève • Primarschule Oftringen • Universität Lausanne • Arbeitsgruppe Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) • Groupe ornithologique Morges • Gruppe «Staudacher» • Gymnasium Laufen • Primarschule Pfungen • Schule Dagmarsellen • Universität Bern • Gruppe «Troxler» • Fachmittelschule Neufeld Bern • Gymnasium Hohe Promenade (2 Klassen) • Oberstufe Ennetboden • Literaturgymnasium Rämibühl (2 Klassen) • Schule Fosberg • Science-Club Luxemburg • Wandergruppe «Glättli» • Gruppe «Zemp» • BZW Lyss – Rangerlehrgang • Kommunikation mit Tieren • SAC Umweltbeauftragte • Fachmittelschule Zug • Damenturnverein Zunzgen • Oberstufenzentrum Studen (2 Klassen) Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 5
• Konfirmanden Seeberg • Association sportive et culturelle des Automobiles Peugeot FR • Pädagogische Hochschule Wallis • Kantonsschule Wiedikon (2 Klassen) • Mammut Alpine School • Pro Natura jeunesse • Gruppe «Schärer» • Sekundarschule Reigoldswil • Gruppe «Schatanek» • Schule Bauma • Gymnasium Muristalden • Collège Champittet • Jeune & Nature Pro Natura Jura bernois • Ados Pro Natura Jugend • Schule Girenbad • SAC Seeland • Deutscher Alpenverein, Sektion Sigmaringen • Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen • Kantonsschule Zürcher Oberland • Ecole ECG Ella-Maillart Genève 04 Feriengäste Ferien machen wie einst Ernest Cassel und Winston Churchill: Auch das ist im Pro Natura Zentrum Aletsch möglich. Die nicht von Gruppen belegten Zimmer stehen Einzelpersonen und Familien zur Verfügung. Dieses Angebot stösst auf grosses Interesse und ist ein wichtiger Grund für die sehr gute Auslastung des Zentrums. Jahr 2015 2016 2017 Gäste Total 1 323 1 252 1 238 Übernachtungen 1 833 1 775 1 747 Übernachtungsanteil 38% 35% 36.9% Die Zahl der Feriengäste und die durch sie gebuchten Übernachtungen blieben gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. Die Feriengäste hielten sich im Schnitt 1,4 Nächte im Zentrum auf. Dieser Wert liegt deutlich unter der Aufen- thaltsdauer von Gruppen, die durchschnittlich 2,4 Nächte blieben. 6 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Geführte Exkursionen 05 Das Informationsteam leitete während der Saison 2017 insgesamt 153 Exkur- sionen und Führungen, was gegenüber dem Vorjahr (196) einen markanten Rückgang um 22% bedeutet. Diese Aussage wird relativiert durch die Fests- tellung, dass 2016 ein Rekordergebnis in der über 40-jährigen Geschichte des Zentrums verbucht werden konnte. Das anvisierte Ziel von 167 Exkursionen (Durchschnitt der Jahre 2012 – 2016) wurde aber trotzdem klar verpasst. Mit dem Rückgang der Exkursionen und Führungen ging auch ein Rückgang der Teilnehmer/innen einher: waren es im Vorjahr noch 2 833 Gäste, liessen sich im Berichtsjahr 2 128 Personen die einzigartige Natur des Aletschgebietes, den Alpengarten oder die spannende Geschichte der Villa Cassel durch die Mitar- beitenden näherbringen. Jahr 2015 2016 2017 Exkursionen total 161 196 153 Ganztägig 57 73 47 Halbtägig 67 69 72 Führungen (1h) 37 54 34 Total Teilnehmende 2 354 2 833 2 128 Aufgrund der geologischen Aktivitäten im Gebiet zwischen der Moosfluh und dem seitlichen Rand des Aletschgletschers blieb das betroffene Gebiet auch im vergangenen Jahr gesperrt. Während die Exkursionen im Schutzgebiet davon nicht tangiert waren, musste für die Gletschertour ein neues Konzept erarbeitet und umgesetzt werden. Die Teilnehmer/innen fahren dabei auf die Moosfluh, steigen dann über einen neu angelegten Weg zum Gletscherrand, den sie nach der Tour auf dem Aletschgletscher auch wieder aufsteigen. Das Konzept hat sich sehr bewährt, auch wenn die Tour dadurch etwas anstrengender gewor- den ist. Ausstellung und Alpengarten 06 Passend zum Pro Natura Tier des Jahres realisierte das Zentrum eine Ausstel- lung über den Rothirsch. Dabei erhielten die Besucher/innen auf den Spuren von Lulu, der (fiktiven) Leitkuh, einen Einblick in den erstaunlichen Alltag der Rothirsche im Aletschgebiet. Im Mittelpunkt standen dabei die Wanderungen zwischen dem Sommer- und Winter-, sowie zwischen Tages- und Nachtein- stand, bei der sie beachtliche Strecken zurücklegen. Mit der gewählten Szenographie konnten nicht nur Inhalte über den Rothirsch, sondern auch über das Gebiet vermittelt werden. Die Öffnung der Räume wurde beibehalten und bei der Realisation wurde die Konstruktion aus dem Vorjahr wiederverwendet. Jahr 2015 2016 2017 Besucher/innen total 3 296 3 852 3 367 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 7
Im Verlaufe der Saison besuchten 3 367 Personen die Ausstellung. Das anvi- sierte Ziel von 3 918 Gästen (Schnitt der Jahre 2012 – 2016) wurde damit klar verfehlt. Erfreulich ist die Tatsache, dass die Ausstellung von insgesamt 23 Schulklassen besucht wurde (465 SuS und 46 Lehrpersonen). 16 Schulklassen nutzten auch die Arbeitsblätter; dieses Ziel (20 Schulklassen) wurde damit fast erreicht. Die Realisation der Ausstellung «Der Rothirsch – Tier des Jahres» war nur dank finanzieller Unterstützung verschiedener Institutionen möglich. Unser Dank geht an: • Bundesamt für Umwelt (BAFU) • Loterie Romande; Délégation Valaisanne • Ernst Göhner Stiftung • Dienstelle für Kultur, Kulturförderung • Aletsch Arena • Raiffeisenbank Aletsch • Aletsch Riederalp Bahnen AG • Bettmeralp Bahnen AG 8 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Diverse Veranstaltungen 07 Neben dem üblichen Betrieb prägten auch im vergangenen Jahr einige spe- zielle Anlässe die Arbeit des Pro Natura Zentrums Aletsch. Nachfolgend eine Auswahl dieser Höhepunkte: 9. Juni Bei schönstem Wetter nahmen rund 60 Personen an der Eröffnung des Zentrums teil. Neben der Vorstellung der neuen Ausstellung wurden die Gäste auch auf das Projekt «Renovation Klavier» aufmerksam gemacht und die Spendenaktion konnte mit dem Verkauf von Tasten erfolgreich gestartet werden. Natürlich durfte auch der legendäre Apéro riche nicht fehlen, der von Carmen Supersaxo und ihrem Team mit viel Liebe und Phantasie vorbereitet wurde. 22. Juni Besuch der Rotary Senioren Distrikt Brig. Nach einer Führung durch die Villa Cassel liessen sich die Rotarier mit einem feinen Apéro verwöhnen. 4. Juli Der Journalist Michael Gregor machte mit seinem Team Aufnahmen für die Dokumentation «Wilde Schweiz». Die 45-minütige Sendung mit einem Beitrag über die Murmeltiere auf der Riederalp und das Pro Natura Zentrum Aletsch wurde am 6. November 2017 zur besten Sendezeit (20.15 Uhr) auf 3sat aus- gestrahlt. 2. und 8. August Am ersten «Kinderfest der Murmeltiere» nahmen am 2. August rund 28 Kin- dern teil; die zweite Auflage vom 8. August musste aufgrund des Wetters abge- sagt werden. 5. August Mit dem Rolls Royce Club Schweiz besuchte eine besonders illustre Gesellschaft das Zentrum. Nach einer Führung durch die historischen Räume der Villa Cassel genossen die Mitglieder dieses exquisiten Clubs «Carmen’s Cholera» und waren voll des Lobes für diese Walliser Spezialität! 8. August Schon früh am Morgen war ein Team von Tele M1 mit Elisabeth unterwegs auf einer Wildbeobachtung. Der Beitrag über das Zentrum und unsere Angebote wurde im Rahmen der Sendung «Tierisch» am 31. August 2017 um 18.30 Uhr ausgestrahlt. 13. August Strahlendes Wetter am Casselfest! Bereits für den Gottesdienst mit Pfarrer Wisi Bregy und dem Jodlerclub Riederalp fanden zahlreiche Gäste den Weg auf die Riederfurka. Am anschliessenden Fest genossen rund 500 Personen die verschiedenen Spezialitäten aus der Zentrumsküche und die musikalische Unterhaltung mit der Grossformation Mund. 2. September Der Behördenausflug, der jedes Jahr vom Präfekt organisiert wird, führte die Gemeinde- und Burgerräte, den Grossrat des Bezirks Östlich Raron und seine Suppleantin sowie weitere Gäste nach einem Abstecher auf die Moosfluh in die Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 9
Villa Cassel, wo ihnen der Zentrumsleiter während einem Apéro das Zentrum und seine Angebote näherbringen durfte. 3. September Aufgrund der nasskalten Witterung musste der Herbstbrunch als Indoor- Variante stattfinden. 102 Personen genossen trotzdem die mit viel Liebe zube- reiteten Speisen: vom Zopf mit Konfitüre über vielfältige Fleisch- und Käseplat- ten, Pilztoast, Kürbissuppe bis hin zum Hirschpfeffer gab es erneut ein sehr reichhaltiges Buffet. 8. September Während ihrem Ausflug ins Aletschgebiet liessen sich die Mitarbeitenden der Dienststelle für Wirtschaftsförderung des Kantons Wallis von Elisabeth über die Ziele, Aufgaben und Angebote des Pro Natura Zentrums Aletsch informie- ren und genossen dabei auch einen feinen Apéro. 15. September Bei eisigen Temperaturen durften wir den Journalisten Martin Bürki am frühen Morgen auf einer Wildbeobachtung im Aletschwald begleiten. Seine Eindrücke und Erlebnisse hielt Herr Bürki in einer neunseitigen Reportage fest, die am 12. Oktober 2017 in der Schweizer Familie erschien. Beste Werbung für das Zentrum! 28. September Das Interesse der Medien war im vergangenen Jahr besonders gross. Diesmal besuchte uns Christoph Keller von Radio SRF2. Er realisierte eine Reportage über den Aletschgletscher und Elisabeth begleitete ihn auf einem Rundgang durch das Zentrum und im Aletschwald. Der Beitrag wurde am 24. November 2017 ausgestrahlt. 29. September Grosseinsatz für alle Mitarbeitenden! Die Förster vom Forstkreis Dübendorf buchten eine Exkursion durch den Aletschwald mit anschliessendem Mitta- gessen. Von der gleichen Angebotskombination profitierte auch Peter Jüsy (ehemaliger Jagdinspektor Kanton Bern) zusammen mit seiner Gruppe. 5. Oktober Bei strahlendem Sonnenschein durften wir Monica Suter und ein Filmteam von SRF1 auf den Gletscher begleiten. Der Beitrag, in dem unter anderem die Messungen der Gletscherschmelze durch das Pro Natura Zentrum Aletsch im Mittelpunkt standen, wurde im Rahmen des Themenabends «3+» am 29. No- vember 2017 ausgestrahlt. 6. Oktober Der traditionelle Betriebsausflug führte die Mitarbeitenden des Zentrums in die Suonen Brauerei in Ausserberg sowie in die Rebberge der DIROSO Kellerei oberhalb von Raron. Als kleines Dankeschön lernten die Mitarbeitenden zum Saisonende zwei lokale Lieferanten des Zentrums kennen. 16./17. Oktober Nach intensiven Abschlussarbeiten verliessen die Mitarbeitenden mit vielen schönen Erinnerungen im Kopf und im Herzen die Riederfurka. Es war erneut eine strenge aber sehr schöne Zeit! 10 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Betriebsrechnung 2017 08 Die Betriebsrechnung 2017 des Pro Natura Zentrums Aletsch schliesst bei Ein- nahmen von CHF 943 914.60 und Ausgaben von CHF 1261 106.50 mit Mehraus- gaben zulasten von Pro Natura in der Höhe von CHF 317 191.90. Die Einna- hmen lagen CHF 20 000.00 unter dem budgetierten Wert; auf der Ausgabenseite konnten rund CHF 50 000.00 eingespart werden, was gegenüber dem Budget zu einem etwas besseren Resultat führte. Einnahmen (in CHF) Kurse (Kurspauschalen, Pensionsgelder, Gepäcktransporte) 362 968.80 Tagesbesucher 40 306.30 Verkauf (Artikelverkauf, Briefmarken) 24 493.20 Verpflegung (Getränke, Küche, Tee-Salon) 185 497.95 Beiträge und Spenden (inkl. Sponsoring für Projekte) 115 128.95 Entnahme aus gebundenem Kapital 215 193.00 Verschiedene Einnahmen (Telefon, usw.) 326.40 Total CHF 943 914.60 Ausgaben (in CHF) Personalkosten (Löhne, Sozialleistungen, Spesen) 769 990.30 Verpflegung (Einkauf Lebensmittel, Getränke) 126 641.50 Lehrbetrieb (Entschädigung Kursleiter, Kurskosten) 17 692.85 Ausstellung & Alpengarten (inkl. Projekte) 38 208.20 Verkaufsmaterial (Einkauf Bücher, diverse Artikel) 16 875.65 Betrieb & Unterhalt (Heizung, Strom, Wasser, usw.) 191 421.90 Verwaltungskosten (Versicherung, Werbung, Admin.) 100 276.10 Total CHF 1 261 106.50 Die Buchhaltung des Zentrums läuft über das Pro Natura Zentralsekretariat in Basel. Bei den hier präsentierten Zahlen handelt es sich um einen Auszug aus der Gesamtrechnung von Pro Natura, die im Zentralsekretariat, Postfach, 4018 Basel erhältlich ist. Das Zentrum erhielt auch im vergangenen Jahr verschiedene Spenden und Beiträge. Namentlich möchten wir an dieser Stelle dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) danken, welches unsere Arbeit mit einem jährlichen Sockelbeitrag un- terstützt. Die Spenden für die Projekte wurden bereits früher in diesem Bericht erwähnt und verdankt. Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 11
09 In Erinnerung an Gregor Wittwer Das an sich erfolgreiche Jahr 2017 wurde von der schweren Erkrankung von Gregor Wittwer, Leiter Bereich Tagesbesucher und stellvertretender Zentrumsleiter überschattet. Noch bevor wir in die Saison starten konnten, musste uns Gregor den Befund seines Krebsleidens mitteilen. Auch wenn die ersten Chemotherapien hoffnungsvoll verliefen, verschlimmerte sich der Zustand im Herbst zusehends. Kurz nach dem Jahreswechsel, am 6. Januar 2018, erlag Gregor seiner Krankheit. Gregor machte bereits im Jahr 2007 im Pro Natura Zentrum Aletsch ein Prak- tikum Umweltbildung. Nach verschiedenen Anstellungen als Klassen- und Fachlehrer, kehrte Gregor 2013 als Projektleiter Schutzgebiete und Pärke zu Pro Natura zurück. Im folgenden Jahr bewarb sich Gregor erfolgreich als Leiter des Bereichs Tagesbesucher und stellvertretender Zentrumsleiter im Pro Natura Zentrum Aletsch. Diese Stelle teilte sich Gregor ab der Saison 2016 mit seiner Partnerin Elisabeth, die er 2007 während des Praktikums auf der Riederalp kennen und lieben gelernt hatte. Die Co-Leitung hatte den Vorteil, dass sich Gregor und Elisabeth eine Stelle teilen und sich gleichzeitig um ihre Tochter Maya kümmern konnten. Leider wurde Gregor durch die heim- tückische Krankheit viel zu früh aus dem Leben und aus unserer Mitte ge- rissen. Gregor hat im Aletschgebiet tiefe Spuren hinterlassen, denen wir auch in Zukunft begegnen werden. Wir vermissen Gregor enorm, und wir werden ihn nie vergessen. 12 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Dank 10 Zum Schluss dieses kurzen Berichts ist es mir ein gosses Anliegen, allen zu danken, die sich im vergangenen Jahr für das Zentrum eingesetzt haben. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitarbeitenden. Das waren in der letzten Saison insgesamt 29 Personen, die sich fest, saisonal oder stundenweise für das Zentrum engagiert haben. Mein Dank geht aber auch an: • unseren Chef Thomas Flory, Leiter der Pro Natura Abteilung Umweltbil- dung, der stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat, • das Bundesamt für Umwelt (BAFU) für die finanzielle Unterstützung, • die freiwilligen Helferinnen und Helfer beim Casselfest und Herbst- brunch, • die Verantwortlichen der Aletsch Bahnen, vor allem an Valentin König (CEO), • sowie an die Mitarbeitenden der Aletsch Arena. Der Dank richtet sich aber auch an alle, die das Zentrum im letzten Jahr mit einer kleineren oder grösseren Spende unterstützt haben. Hoffen wir, dass wir auch in Zukunft mit der Treue der Gönnerinnen und Gönner sowie den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern rechnen dürfen. Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 13
Das Aletschteam 2017 Leitung ganzjährig (100%) Laudo Albrecht, Zentrumsleiter, Mörel-Filet Sekretariat ganzjährig (30%) Isabella Albrecht, Mörel-Filet Pensionsbetrieb ganzjährig (90%) Carmen Supersaxo, Leiterin Pensionsbetrieb, Bitsch Sommersaison Alice Badin, Neuchâtel Petra Brand, Luzern Mohamed Brahmi, Allschwil/Bettmeralp Antonella Cazzato, Bern Brigitte Franz, Erlangen/D Jessica Ruffiner, Visp Magdalena Skrzeczewska, Riederalp Michel Voyame, Riederalp Christine Zähringer, Winterthur Tee Salon Sommersaison Sarah Albrecht, Mörel-Filet Roberta Brigger, Ried-Mörel Myriam Casanova, Bern Tagesbesucher ganzjährig (je 50%) Elisabeth Karrer, Bern Gregor Wittwer, Bern (Co-Leitung Tagesbesucher & stv. Zentrumsleitung) Sommersaison Muriel Ehrbar, Winterthur (Praktikum) Jacqueline Ernst, Bern Valery Knoll, Winterthur Céline Mäder, Binningen Sigolène Roch, Fribourg Anea Schmidlin, Rossemaison Aushilfen (Infothek, Pension) Ruth Berchtold, Ried-Mörel Heidi Imhof, Goppisberg Imelda Kimmig, Bitsch Beata Schütrump, Goppisberg Schutzgebiet Aletschwald (Parkwächter) Rainer Erpen, Mörel-Filet Barbara Grendelmeier, Ried-Mörel 14 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Impressum Pro Natura Zentrum Aletsch Villa Cassel 3987 Riederalp Tel. 027 928 62 20 aletsch@pronatura.ch pronatura-aletsch.ch März 2018 Redaktion: Laudo Albrecht Korrektorat: Isabella Albrecht Layout : Elisabeth Karrer Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch 15
16 Leistungsbericht 2017 | Pro Natura Zentrum Aletsch
Sie können auch lesen