ONLINE TAGUNG DES SPORTAUSSCHUSSES FREIFLUG DER BUNDESKOMMISSION MODELLFLUG IM DAEC
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Albatros- Cup (SN) - Ein für 2020 typisches Bild Online Tagung des Sportausschusses Freiflug der Bundeskommission Modellflug im DAeC 7./ 8. Nov. 2020 Online Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 1
Freiflug-Bericht 2020 Zusammenfassung I Keine Welt- und Europameisterschaften, keine Weltcups, keine Ranglisten-Wettbewerbe – dies waren die Kennzeichen der Freiflug-Saison 2020 – aber das war für alle anderen Modellflugsparten genauso. Trotzdem war Freiflug möglich, viele regionale Wettbewerbe, den Deutschland-Cup und insbesondere die Deutschen Meisterschaften in Freiflug- Ebene (Junioren und Senioren) im Sommer und Herbst konnten ausgetragen werden. Weiterhin Sorgen und Arbeit bereitete uns unser wichtigstes Gelände, Manching- Feilenmoos, das in einem FFH-Gebiet liegt. Die Untere Naturschutzbehörde versucht mit Unterstützung eines Umweltbüros ein Konzept zu erstellen, das die Natur (v.a. Bodenbrüter und insbesondere den Wachtelkönig (Crex crex)) schützt und trotzdem die Nutzung in gewissem Umfang durch Bundeswehr, Airbus (Hubschrauber, Multicopter „Cityairbus“) und uns erlaubt. Immerhin konnten wir dort im September an zwei Wochenenden die Deutsche Meisterschaft im Freiflug-Ebene und die Süddeutsche Meisterschaft austragen. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 2
Freiflug-Bericht 2020 Zusammenfassung II Ebene: Die Deutsche Meisterschaft Senioren Freiflug-Ebene mit rund 120 Teilnehmern wurde in Manching (BY) ausgetragen, die Junioren-Meisterschaft mit rund 34 Teilnehmern in Freienhufen (BB). Hangflug: Hier wurden sowohl die Deutsche Meisterschaft wie auch alle Ranglisten- Wettbewerbe abgesagt. Saalflug: Die Meisterschaft mit den empfindlichen F1D-Modellen konnte nicht ausgetragen werden wegen den sehr strengen Corona-Regeln in der Halle (u.a. permanentes Lüften). Die Meisterschaft in den kleinen Saalflugklassen musste auch wegen den Corona Regeln abgesagt werden. Insgesamt gesehen ist Situation im Freiflug noch stabil bei leicht sinkenden Teilnehmerzahlen. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 3
2020: Schwerpunkte Wieder ein Jahr, das alles andere als Routine war. Viel Arbeit brachte mit sich: • Die Anpassung der internationalen Klassen in der BeMod an die CIAM-Struktur. • Die Zuarbeit zu den „Standardisierten Regeln für Flugmodelle StRfF“ bezüglich des Freiflugs. • Sicherstellung unseres Hauptgeländes Manching-Feilenmoos. • Alle Änderungen und Diskussionen rund um Corona. • CIAM Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 4
2020: Entwicklung Durch die Corana-Vorschriften und schlechtem Wetter mussten nationale und viele regionale Wettbewerbe z.T. mehrfach verschoben und z.T. abgesagt werden. Dies hatte auch Auswirkungen auf den Deutschland-Cup. Über die Entwicklung der einzelnen Klassen gibt es in diesem Jahr nichts besonderes zu berichten, weder von der Beteiligung noch von der Technik. Da 2020 keine WM oder EM stattfand, gibt es auch noch keine Erfahrung mit der CIAM- Frauen-Quote, die dieses Jahr erstmals galt. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 5
2020: Manching I Unser wichtigstes Gelände für nationale Freiflug-Wettbewerbe in Manching-Feilenmoos hat uns auch 2020 viel Kummer und sehr viel Arbeit bereitet. Wegen des Auftretens des Wachtelkönigs (CrexCrex) durften wir erst ab 1.9. (wie bereits 2019) und nicht mehr wie in der jüngeren Vergangenheit ab 1.8. auf den Platz (früher lag die Grenze beim 15.7.). Zudem wurde jetzt der südliche Teil des Platzes für uns gesperrt. Diesen Bereich durften wir bisher schon nicht für Startstellen benutzen, nun wurde aber auch das Überfliegen und Modellrückholen untersagt. In Besprechungen (an denen ich teilnahm) bei der Bundeswehr in München und zwei im Landratsamt Pfaffenhofen wurde versucht, die Interessen der Nutzern (Bundeswehr, Airbus Cityairbus, Airbus Hubschrauber, Multicopter, Modellraketen, Freiflieger) und des Naturschutzes des FFH-Gebiets unter einen Hut zu bringen. Wesentliche Unterstützung erhielten wir dabei durch den Naturschutzexperten des LVB, Herbert Gründler, und unseren Juristen Christian Walther. Ein Umweltplanungsbüro („Natur Perspektiven“) hat einen umfangreichen Plan erstellt, in dem unter anderem für alle potentiellen Nutzer für die verschiedenen Perioden die erlaubten Nutzungsbereiche und -Arten festgelegt sind. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 6
2020: Manching II Die Nutzung des Geländes durch Hubschrauber und City-Airbus (Quadrocopter) erfährt eine starke politische Unterstützung. Während der Sperrzeit hatten die Hubschrauber in der Nähe von Wohngebieten geübt – dies hatte zu entsprechenden Protesten geführt. Und bei der Entwicklung des City Airbuses (und weiterer Multicopter) geht es um Arbeitsplätze in der Region Ingolstadt. Der Prototyp des City-Airbuses ist in einer neuen Halle am Geländerand stationiert und lernt jetzt dort das autonome Fliegen – ein Quadrocopter mit einem Gewicht von 2 t und einer Größe von 8 x 8 m, die 8 Propeller müssen einen Luftstrahl zum Boden hin erzeugen, der 2 t tragen kann. Auch die Lärm- entwicklung ist beträchtlich – ganz im Der City Airbus in der neuen Halle am Platzrand Gegensatz zu den völlig des Feilenmoos geräuschlosen Freiflugmodellen. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 7
2020: Manching III Auch die Hubschrauben üben wieder auf dem Gelände. Die Bundeswehr ist gesetzlich von allen Naturschutzbeschränkungen befreit – was uns dieses Jahr sogar zu einem Vorteil verholfen hat. Wegen geplanter Versuche hatte die Bundeswehr vor der DMM den ganzen Platz mähen lassen. Wir hatten einen kurzen Rasen und auch den südlichen Bereich mussten wir nicht mehr gänzlich meiden – nach dieser Mähaktion gab es dort keinen Bodenbrüter mehr. Bei der Süddeutschen Meisterschaft wurden wir vom Naturschutzbüro kontrolliert – dies hat für uns diesmal keine Kosten verursacht. Um das Gelände zu entlasten sind nördlich davon Ausgleichsflächen geplant in der Hoffnung, dass einige der Vögel dorthin „umziehen“ werden. Dazu sollte auch eine Baumreihe gefällt werden um zusätzlichen Lebensraum für Bodenbrüter zu schaffen. Eine „Baum-Aktivistin“ hat darauf hin im ganzen Landkreis Aktionen gestartet, um dies zu verhindern – was ihr auch, zumindest vorläufig, gelang. Also hier kämpft Naturschutz gegen Naturschutz. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 8
2020: Manching IV Noch in diesem Jahr ist ein Gespräche mit dem Naturschutzbüro geplant (ohne Landratsamt und die anderen Nutzer) um Freiflug-spezifische Dinge zu klären und hoffentlich die Freigabe ab dem 15.8. zu bekommen. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 9
Freiflug-Bericht 2020 Deutsche Meisterschaft F1-Ebene Jahr F1A* F1A-St F1B F1C F1P F1Q F1H* F1H-St F1H-N F1S Summe 2008 78 - 24 16 0 7 16 - 3 - 144 2009 74 - 27 16 0 8 14 - 4 - 143 2010 56 7 23 10 2 10 13 - 2 - 123 2011 51 27 23 10 3 12 20 - 2 - 148 2012 57 19 29 12 0 14 20 - 2 - 153 2013 55 18 22 10 0 13 15 - 1 - 134 2014 44 17 24 10 0 13 13 9 1 - 131 2015 48 10 25 8 0 12 8 8 1 - 120 2016 62 14 22 6 0 12 16 8 0 6 124 2017 61 18 23 7 2 13 17 9 1 7 131 2018 59 16 17 7 0 12 20 10 1 6 122 2019 49 14 18 4 0 15 17 7 1 5 109 2020 48 13 18 8 0 15 17 9 1 7 114 * = In F1A und F1H ist jeweils auch Std enthalten - dies ist in der Summe berücksichtigt 1696 im Durchschnitt 130 • Die Beteiligung lag 2020 deutlich unter dem Durchschnitt von 130 • Aber wieder etwas größer als im Vorjahr • F1C stabilisiert Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 10
Freiflug-Bericht 2020 Deutsche Jugend/Junioren-Meisterschaft F1-Ebene Jahr F1A-J F1H-J F1A F1B F1G F1J/P F1H F1Q F1S Kl. Uhu Summe 2010 12 11 9 2 0 1 1 0 0 7 43 2011 12 10 10 1 0 0 2 0 0 6 41 2012 11 11 12 3 0 0 2 1 0 10 50 2013 11 12 13 4 0 0 2 1 0 9 43 2014 6 10 14 1 0 0 1 1 0 9 42 2015 9 6 15 6 0 1 3 4 0 9 53 2016 3 6 10 2 0 0 2 4 0 9 36 2017 2 5 10 5 0 0 3 4 0 11 40 2018 5 4 8 5 0 0 0 0 0 6 28 2019 4 6 7 4 0 0 0 2 2 9 34 2020 4 7 10 2 1 0 0 2 3 8 37 447 im Durchschnitt 41 • Die Beteiligung lag 2020 unter dem Durchschnitt von 41. • Aber mehr Teilnehmer als in den beiden Vorjahren. • Bei F1A wird eher F1A („normal“/Junior) geflogen, bei F1H eher F1H-Std/Jugend. • 2002 waren es noch 90 Teilnehmer Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 11
Freiflug-Bericht 2020 Saalflug DMM und Rangliste DMM / Sonder- Sonder- Mini- Sonderklasse Summe Jahr Rangliste- F1M-L F1M TH 30 Klasse klasse stick Kondensator DMM F1D F1L Lillflygarn Sen Jun Sen Jun Sen Jun Sen Jug Sen Jug 2012 4 7 1 3 0 0 0 3 0 0 0 * * 18 2013 6 10 5 2 0 3 2 1 * * * * * 29 2014 6 7 8 3 0 7 6 4 4 4 3 * * 52 2015 7 9 6 3 0 3 4 * * * * * * 32 2016 5 9 4 2 3 9 1 2 5 4 0 5 1 50 2017 6 6 5 2 0 1 6 * * 1 0 2 7 36 2018 6 9 10 3 0 8 8 6 * 5 0 9 7 71 2019 6 12 7 3 0 9 6 4 * * * 8 6 61 2020 keine Meisterschaften 2020 * = nicht ausgeschrieben Ø 44 Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 12
Freiflug-Bericht 2020 F1E DMM und Rangliste Anzahl Anzahl der Hangflieger * Teilnehmer DMM Wettbe- Jahr Senioren Junioren Senioren Junioren werbe 2010 13 41 6 25 5 2011 15 46 6 27 5 2012 15 43 5 31 4 2013 17 34 5 29 4 2014 17 43 4 29 4 2015 17 32 4 22 3 2016 17 31 8 27 6 2017 17 34 9 28 4 2018 17 38 7 28 5 2019 17 35 6 33 5 7 RL-Wettb. ausgefallen 2020 keine F1E-Wettbewerbe * = Teilnahme an mindestens einem Ranglisten-Wettbewerb Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 13
Freiflug-Bericht 2020 Deutschland-Cup davon davon davon davon davon davon davon davon davon davon Jugend F1A F1B F1C F1E F1H F1Q F1S Summe Anteil Std Jun Jun Std Jun Std Jun Jun Jun + Junioren 2018 103 25 12 27 5 9 - 45 7 63 42 14 13 2 7 3 267 43 16% 2019 89 21 11 30 4 7 1 41 5 49 37 13 10 2 6 2 232 37 16% 2020 81 18 14 27 4 8 1 0 0 38 29 9 17 3 9 4 180 34 19% ab 2019 191 32 17% 2019 ohne F1E • Der Deutschland-Cup lief jetzt im dritten Jahr ziemlich rund. • Der leichte Rückgang der Teilnehmerzahlen liegt sicherlich an den vielen ausgefallenen Wettbewerben 2020. • Die Organisation mit Ausschreibungen und DC-Ergebnissen auf dem Portal www.am-contest.eu hat sich bewährt. • In F1E gab es 2020 keine Wettbewerbe und damit auch keinen Deutschland-Cup. • Für 2021 sind keine Änderungen geplant. • Teilweise sind Lieferung der Ergebnislisten und die Up-dates der DC-Wertungen noch etwas verbesserungswürdig. • Vielen Dank an die Auswerter Uwe Rusch, Michael Thoma, Johannes Seren und Michael Sondhauß. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 14
Freiflug-Bericht 2020 Nationale Landes- Internationale Freiflieger Davon Regionale Regionale Regionale Wettbewerbe Freiflug- meisterschaften Wettbewerbe Landesverband Ebene, Hang, Jugendliche Wettbewerbe Wettbewerbe Wettbewerbe (DMM/RL- Vereine (Ebene, Hang, (Ebene, Hang, Saal und Junioren F1-Ebene F1-Hang F1-Saal Ebene, Hang, Saal) Saal) Saal) BB 12 1 4 1 6 0 0 1 0 BW 60 20 11 2 2 0 1 0 0 BY 48 5 14 1 6 0 0 1 0 HB 2 0 0 0 0 0 0 0 0 ? HH 0 0 0 0 0 0 0 0 0 HE 24 8 4 0 1 0 0 0 0 NI 17 4 4 1 1 0 0 0 0 NW 24 3 8 0 3 0 0 0 0 RP 1 0 1 0 0 0 0 0 0 SL 6 1 2 0 0 0 0 0 0 ? SH 4 0 1 0 0 0 0 0 0 SN 34 7 4 1 6 0 0 0 0 ST 29 10 3 2 3 0 0 0 0 TH 0 0 0 0 0 0 0 0 0 MFSD 6 2 0 0 2 0 0 0 0 ? Summe 267 61 56 8 30 0 1 1 0 Summe 2019 276 63 57 13 35 11 2 10 3 Summe 2018 280 79 55 15 40 13 3 11 3 Summe 2017 276 62 60 14 43 8 3 13 3 Summe 2016 277 56 64 11 50 12 3 9 3 Summe 2010 301 74 66 9 52 16 6 3 3 Summe 2007 386 113 82 9 66 18 5 3 2 bis 2010 war die Einteilung etwas anders als heute Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 15
Freiflug-Bericht 2020 Freiflieger im DAeC insgesamt Jahr 2010 2011 2013 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Freiflieger insg. (ohne Saal) 301 288 318 312 277 273 280 276 267 davon Senioren 227 219 242 238 221 211 201 213 206 davon Jugendliche+Junioren 74 69 76 74 56 62 79 63 61 Dank des Deutschland-Cups kann man die Zahl der Freiflieger in Deutschland recht gut ermitteln. Dort sieht man für die Bereiche F1-Ebene und F1-Hang so gut wie alle Freiflieger, die 2020 auf einem Wettbewerb aktiv waren. Zählt man noch die Saalflieger dazu, kommt man auf knapp 300 Wettbewerbs-aktive Freiflieger in Deutschland. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 16
2020: DHP und Euro Challenges DHP (Deutscher F1H-Pokal): Hier werden F1H-Wettbewerbe in Deutschland zusammen gefasst. Für die Wertung wird F1H in Unterklassen aufgeteilt. Die Organisation findet außerhalb des SpA-F1 statt. Details und Ergebnisse können hier abgerufen werden: www.deutscher-f1h-pokal.jimdofree.com Derzeit liegen an der Spitze: DHP25 16+: Ansgar Nüttgens DHP25 U16: Paul Schnock S: Erik Niemierski S U18: Levin Selke K: Günther Adelhard Gesamtwertung: 1. Heinz Schönfeld 2. Ansgar Nüttgens 3. Günther Adelhard HEC (F1H Euro Challenge): Der HEC wird auf europäischer Ebene ausgetragen, er funktioniert ähnlich wie der DHP. Details und Ergebnisse können hier abgerufen werden: www.creasus.com/ikarus Es liegen jedoch keine Ergebnisse 2020 vor – wohl sind viele Wettbewerbe ausgefallen. Euro Challenges F1G, F1J, F1S: hier gibt es kaum / keine deutsche Beteiligung Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 17
Freiflug-Bericht 2020: BeMod I Alle Freiflug-Klassen sind in der BeMod auf der DAeC-Webseite auf dem aktuellen Stand. https://www.daec.de/sportarten/modellflug/bemod/ Damit steht der Sporting Code, soweit er sich mit dem Wettbewerbsbetrieb im engeren Sinne befasst, auf Deutsch zur Verfügung. Die internationalen Regeln haben nun in der BeMod die gleiche Struktur wie im Sporting Code. Das erleichtert das Arbeiten mit den beiden Regelwerken. Es ist nicht vorgesehen, weitere Kapitel zu übersetzen, jedoch sollen die nationalen Regeln in eine Struktur ähnlich dem Sporting Code gebracht werden. Details der aktuellen Struktur auf der nächsten Seite. Es werden in Zukunft im Wesentlichen die Änderungen im Sporting Code übersetzt und zusammen mit nationalen Änderungen eingepflegt. Dabei bitte ich um die Mithilfe der Referenten und Aktivensprecher. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 18
Freiflug-Bericht 2020: BeMod II KZF 36-1 Allgemeine Bestimmungen nationale Klassen 01/2020 KZF 36-3 Nationale Bestimmungen für den Bereich Freiflug 01/2019 KZF 36-399 Übersicht Freiflugklassen 01/2020 F1 Freiflug - international KZF 40-3 Sporting Code 4 Volume F1 - Freiflug (in deutscher Übersetzung) 01/2020 F1 Freiflug - national KZF 36-301 Klasse F1A-J Jugend Segelflugmodelle 01/2016 KZF 36-305 Klasse F1H-N Nurflügel Segelflugmodelle 01/2016 KZF 36-306 Klasse F1H-J Jugend Segelflugmodelle 01/2016 KZF 36-307 Klasse F1M-L Beginner Limitiert 01/2016 KZF 36-309 Klasse F1D-Ministick Saalflugmodelle (Ministick) 01/2016 KZF 36-310 Klasse F1V Classic Freiflugmodelle 01/2016 KZF 36-311 Klasse F1A Standard 01/2016 KZF 36-312 Klasse F1H Standard 01/2016 KZF 36-313 Klasse F1H Kleiner Uhu 01/2016 KZF 36-314 Klasse F1Q-J Jugend Elektroflugmodell 01/2016 KZF 36-315 Klasse F1M-TH30 Saalflugmodell 01/2016 Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 19
2020: Öffentlichkeitsarbeit Alle Ausschreibungen von nationalen Wettbewerben stehen im Modellflugbereich der DAeC-Webseite zum Download bereit. Auf die Ergebnisse wird per Links verwiesen. Der BuKo-Webmaster sucht jemand, der bereit ist den Freiflug-Bereich zu pflegen: www.daec.de/sportarten/modellflug/leistungssport/f1-freiflug/ Wer ist bereit, diese überschaubare Aufgabe zu übernehmen? Der BuKo-Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit erhält jeweils einen kurzen Bericht mit Fotos über alle internationalen und nationalen Meisterschaften im Freiflug. Diese Berichte, oder eine Bearbeitung davon, werden auf die DAeC-Webseite eingestellt und gehen an die deutsche Modellflug- und Verbandspresse. Sie werden dort gut angenommen und oft ganz oder teilweise veröffentlicht. Deshalb ist es wichtig, dass ich Infos und Fotos kurzfristig nach einer DM / EM / WM bekomme. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 20
2020: Personalien Vorsitzender des SpA-F1: Bernhard Schwendemann wurde auf der Mitgliederversammlung der BuKo Modellflug Ende Februar 2020 einstimmig wiedergewählt. Freiflug-Referent Thüringen: Bernd Hartmann ist von seinem Amt zurückgetreten. Einen Nachfolger gibt es nicht. Das hat in der Praxis keine Auswirkung. Die wenigen Freiflieger in Thüringen sind Mitglied im MFSD. Sportstrafe: In diesem Jahr sind wir von solchen Dingen zum Glück verschont geblieben. Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 21
Freiflug-Bericht 2020 Weitere Themen in separaten Berichten: • BuKo Herbsttagung – „Standardisierten Regeln für Flugmodelle“ – EU-weite Registrierung von UAS/Flugmodelle • CIAM • Pokale Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 22
Freiflug-Bericht 2020 Dank Unser Minderheiten-Sport kann nur durchgeführt werden, wenn viele Ehrenamtliche aktiv sind. Deshalb gilt mein Dank Allen, die sich im vergangenen Jahr für den Freiflug engagiert haben: sei es als Wettbewerbsorganisatoren, als Zeitnehmer, als Helfer etc – sei es auf Länder- oder Bundesebene – seien es die Ehrenamtlichen, auch in der BuKo, oder unsere zwei Profis Michael Thoma und Sebastian Brandes. Und natürlich auch Allen, die hier im Sportausschuss mitarbeiten. Und hoffentlich wird 2021 ein wenigstens etwas normaleres Jahr als 2020! Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 23
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! DAeC - Bundeskommission Modellflug Sportausschuss Freiflug, Vorsitzender https://www.daec.de/sportarten/modellflug/leistungssport/f1-freiflug/ Bernhard Schwendemann, D-73614 Schorndorf, Fuchshofweg 25, Tel. 07181/45818 BeSchwende@t-online.de Zum Abschluss noch ein Video von der WM 1971 in Göteburg: https://www.youtube.com/watch?v=AG9fljQGK5Y https://www.youtube.com/watch?v=LF3Gxft_biQ Sitzung SpA-F1 7./ 8. November 2020 SpA-F1 2020 Bericht.ppt 24
Bundeskommission Modellflug im DAeC Vorstandsentscheidungen Registrierung von Flugmodellen Sitzung des erweiterten BuKo-Vorstands Standardisierte Regel für Flugmodelle Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 1
SpA-F1 2020: BuKo Vorstandsentscheidungen zur Qualifikation Im Zuge der Corona-Einschränkungen und der Absage des Weltcups und von Welt- und Europameisterschaft entschied der Vorstand der BuKo Modellflug (ohne Ein- beziehung der Vorsitzenden der Sportfachgruppen): 2.4.2020 • Im Jahr 2020 wird es keine DAeC-Rangliste geben. Für die Qualifikation der Kategorie 1 Wettbewerbe der FAI/CIAM im Jahr 2021 (WMs und EMs) werden die Ergebnisse aus dem Jahr 2019 herangezogen. Wettbewerbe können ab Juni 2020 durchgeführt werden, werden aber nicht für eine Rangliste gewertet. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 2
SpA-F1 2020: BuKo Berufung der Nationalmannschaften 2021 – 5.10.2020: Da die Voraussetzungen für das Jahr 2021 andere sind als 2020, hat sich der Vorstand der Bundeskommission Modellflug im DAeC beschlossen, die Nationalmannschaften für das Jahr 2021 auf Grundlage der Qualifikation des Jahres 2019 zu berufen. Dabei werden, wie in der BeMod festgelegt, die erste 6 (3) der Rangliste in den Kader berufen, aus dem die ersten 3 (1) Piloten in der Regel die Nationalmannschaft bilden. Eventuelle Zu- oder Absagen, die für das laufende Jahr 2020 getätigt wurden und daraus resultierende Andersordnungen der Nationalmannschaft, werden nicht berücksichtigt, sodass alle Sportler des jeweiligen Kaders in der gegebenen Reihenfolge befragt werden. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 3
SpA-F1 2020: BuKo Registrierung von UAS/Flugmodellen • Drohnen-Verordnung: ab 1.1.2023 für Modellflieger erst gültig, alle andern UAS ab 1.2.2020. • Die Registrierungspflicht jedoch muss vor dem 1.1.2021 erfolgt sein, sonst darf nicht mehr geflogen werden. • Ausnahme: Flugmodelle unter 250 g (alle mit Kamera müssen jedoch registriert werden). • Wird – für uns kostenlos – für Alle zentral vom DAeC erledigt. • Die Registrierungsnummer„eID“ (electronic Identification), bekommen wir per E- Mail vom LBA. • Diese muss irgendwo auf oder im („zugänglich“) Modell stehen, „feuerfest“ wird nicht mehr gefordert. • Direkte Registrierung beim LBA ist auch möglich – kostet aber. • Gilt in allen EU-Staaten dauerhaft. • „UAS“ = Unmanned Aircraft System – dazu gehören auch Flugmodelle Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 4
SpA-F1 2020: BuKo Registrierung von UAS/Flugmodellen von Non-EU-Piloten Die Anforderung, registriert zu sein, gilt auch für Personen, die aus einem Land außerhalb der EU (= sog. „Drittland“) hierher kommen und in der EU fliegen wollen. Sie müssen sich direkt registrieren bei der zuständigen Behörde in dem Land, in dem beabsichtigen, sein UAS zuerst zu betreiben. Diese Registrierung gilt dann in allen EU-Ländern und sie gilt dauerhaft. Jedoch werden Kosten entstehen. Dies ist ein wichtiger Punkte für internationale Wettbewerbe. Man kann sich das Land zum Registrieren heraussuchen, in dem die Registrierung einfach bzw. günstig ist, es wird ja nur gefordert, „wo man beabsichtigt“ …. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 5
SpA-F1 2020: BuKo Drohnenverordnung Die Drohenverordnung soll nach DAeC-Vorstellung über die StRfF umgesetzt werden – dazu muss das BMVI zustimmen. • Die StRfF bilden „weitgehend die gelebten Regeln ab, Vereine müssen sich nun auf diese Regeln berufen, wird für viele von Vorteil sein. Sie enthalten nichts , was ein vernünftiger Modellflieger nicht tun würde, viele Dinge werden aber nicht mehr pauschal gefordert“. • Der DAeC wäre dann der „Operator“ für den Modellflug innerhalb des DAeC und würde die Regeln über die StRfF festlegen. • Die Geländezulassungen würden direkt vom DAeC erteilt oder – wenn notwendig – vom DAeC bei der zuständigen Behörde eingeholt. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 6
SpA-F1 2020: BuKo Sitzung des erweiterten BuKo-Vorstands, 24./24.10.2020 (= Vorstand plus die Vorsitzenden der Sport- und Fachausschüsse) • DAeC braucht eine neue Satzung, über Inhalt besteht noch keine Einigkeit. • DHV mit rund 30 000 Mitgliedern tritt Ende 2020 aus dem DAeC aus. • DAeC hat nun anerkannt, dass die Überschüsse aus dem Kenntnisnachweis der BuKo Modellflug zustehen. • Mitgliederzahl ist leicht gewachsen, auch einige Wechsel vom DMFV zum DAeC. • DMFV hat die Zusammenarbeit mit dem DAeC noch weiter reduziert, kein gemeinsames Auftreten gegenüber Politik und Behörden mehr. • Das BMU (Umweltministerium) versucht stark Einfluss zu nehmen auf das BMVI (Verkehr und Infrastruktur) um den Luftverkehr insgesamt (nicht nur Modellflug) einzuschränken (z.B. pauschales Verbot in Naturschutzgebieten und z.T. auch pauschal in Landschaftsschutzgebieten). BuKo MD erarbeitet umfangreiches Papier zur Umweltverträglichkeit des Modellflugs (auf dem aktuellen technischen Stand). Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 7
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! DAeC - Bundeskommission Modellflug Sportausschuss Freiflug, Vorsitzender https://www.daec.de/sportarten/modellflug/ Bernhard Schwendemann, D-73614 Schorndorf, Fuchshofweg 25, Tel. 07181/45818 BeSchwende@t-online.de Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 BuKo.ppt 13
Aktuelles von der CIAM Status Neue Regeln Geplante Änderungen Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 1
CIAM 17.-20.07.21 F1E-WM, Turda, Rumänien, wie geplant, jedoch geänderter Termin, EM 2020 entfällt 14.-21.08.21 F1ABC-Senior-WM + F1ABP-Junior-WM, Moncontour, Frankreich 16.8. F1A-Sen, 17.8. F1A-Jun, 18.8. F1B- Sen, 19.8. F1B+F1P-Jun, 20.8. F1C-Sen. Status Senioren wie geplant, für Junioren WM statt EM Die EM für Sen und Jun jeweils entfallen • Vollversammlung im April 2020 6.-8.12.2021 WM F1D Slanic Prahova, Rumänien abgesagt www.frmd.ro – verschoben von 2020, EM • Oktober/November 2020 E-Meetings 2021 entfällt, neuer Termin und E-Abstimmungen 25.-30.07. WM F1A, F1B, F1P Juniors, Bulgarien 2022 (Russland hat inzw. zurück gezogen) • Unterausschüsse abgeschlossen (F1 14.- WM F1D (SJ), Romania gab es kein Meeting, da wenig 17.3.2022 16.-20.8. EM F1A, F1B, F1C, Prilep, Mazedonien Themen) 2022 (Ukraine hat inzw. zurück gezogen) • Voting for the Sporting Code Asiatische M. F1A, F1B, F1C Angebote von Mongolia Proposals 8./9. Nov. 2022 • Plenum wird am 14. November mit 1.-4.8.2022 EM F1E (SJ), Angebot von Turda, Romania WM 2023 F1A, F1B, F1C Angebot von Romania den Abstimmungen abgeschlossen WM 2023 F1E (SJ) Angebot von Romania EM 2023 F1A, F1B, F1P Juniors Angebot von Romania EM 2023 F1D (SJ) Angebot von Romania Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 2
CIAM Status • Anträge für 2021 bis 15. Nov. 2020 einzureichen • Abstimmung dann auf dem Plenum 2021 (als E-Meeting) • Gültig dann i.A. ab 2022 Diskutiert werden: • „Legalisierung“ von WC-Wettbewerben mit gegenseitigem Stoppen • Klarere Regelung der Arbeitszeit in F1B-Stechen (wann Gummi aufziehen) • Klarere Regelung der WC-Bonuspunkte (bei Nuller im 1. DG / Manipulation vor einigen Jahren) • Mehr WC-Punkte für die ersten Drei • Verbot des „Fallenlassen“ beim F1A-Ausklinken (Verletzungsgefahr, Sportler mit Schutzausrüstung, gewisse Reduzierung der Flugzeit). Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 3
CIAM: Offen Stechen „Höhen-Flyoff“ I Für offene internationale Wettbewerbe (nicht für WM/EM) sollte unter bestimmten Bedingungen Bremsstechen erlaubt werden. Dies fand jedoch keine Mehrheit im F1-TM und im CIAM Plenum. Sobald EDIC-zertifizierte Höhenmesser vorfügbar sind, wird ein „Höhen-Flyoff“ unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Seit 1.1.2020 steht dies im Reglement, bis jetzt gibt es aber noch keinen EDIC- zertifizierten Höhenmesser für den Freiflug. • Bei der EDIC hat der Vorsitz gewechselt • Es müßte jeman die Arbeit machen, den Sensor freizugeben • Es geht nicht richtig vorwärts mit dieser Aufgabe Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 4
CIAM: Gültig ab 2021 F1Q-Junioren Einführen einer Junioren-Wertung im F1Q-Weltcup – derzeit die einzige Klasse ohne Junioren-Wertung. (GER-Anregung) Inzwischen vom Plenum beschlossen. Weitere, angedachte Änderungen wurden auf 2022 verschoben (jetzt beantragen, 2021 beschiessen, 2022 einführen). Junioren-WM/EM 2021 evt. auch WC Die Altergrenze wird für 2021 auf 19 Jahre hochgesetzt werden, damit die älteren Junioren von 2020 auch 2021 an WM/EM sowie WCs teilnehmen können. Inzwischen vom Plenum beschlossen. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 5
CIAM: Nachwuchsprogramm Konzept für Nachwuchs Im Unterausschuss Education (Vorsitzender Per Findahl) wurde ein einfaches Einsteigermodell entwickelt, das einen Elektronantrieb mit einem Supercap-Kondensator hat. Gibt es in den Niederlanden („Wooden Shoe Aviation Toys“) schon zu kaufen. Zunächst sollte es im Freiflug angesiedelt werden, dann als Education-Class und jetzt bei der FAI insgesamt bei der FAI Education Commission (EDUC). Es soll ein gemeinsames Nachwuchsprogramm der FAI insgesamt werden. Auf Youtube und in Facebook zu finden, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=haUxeThfnzs Hubert kennt die Dinger schon: „Sehr empfehlenswertes kleines Modell. Schnell zusammengebaut und fast unzerstörbar. Damit können auch ganz kleine Kinder umgehen. Richtig getrimmt fliegen die ca. 60 sec ohne Thermik.“ Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 6
CIAM: Neue Regeln ab 2022 Modellkennzeichnung I Pflicht ab 2022, empfehlenswert jetzt schon für neue Modelle anwenden: GER - FAI ID also nicht mehr die nationale FAI-Lizenznummer. Model aircraft, except for Indoor Free Flight and Scale, shall carry: The national identification mark followed by the FAI Unique ID number. The letters and numbers must be at least 25 mm high and appear at least once on each model (on the upper surface of a wing for Free Flight models). (In der aktuellen Fassung fehlt das Wort “by” und sorgt für Irritation.) Achtung: Hier geht es um die FAI-ID, die Nummer, die von der FAI jeden Sportler eindeutig zugewiesen wird. Wenn sich diese Nummer bei jemanden doch ändert, dann reklamieren, da dann ein Fehler vorliegt! Gemeint ist nicht die FAI-Lizenznummer, die hier nirgends eine Rolle spielt. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 7
CIAM: Neue Regeln ab 2022 Modellkennzeichnung II Diese Nummer ist die richtige für die Modell-Beschriftung, Also „GER – 19288“ Problem: auf den aktuellen DAeC-Lizenzen in Papierform steht die FAI-ID nicht drauf und ist deshalb von diesen Sportler nicht direkt zu ermitteln. DAeC hat Änderung versprochen. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 8
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! DAeC - Bundeskommission Modellflug Sportausschuss Freiflug, Vorsitzender https://www.daec.de/sportarten/modellflug/ Bernhard Schwendemann, D-73614 Schorndorf, Fuchshofweg 25, Tel. 07181/45818 BeSchwende@t-online.de Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 CIAM.ppt 9
SpA-F1 2020: Pokale Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 1
SpA-F1 2020: Pokale Pokal für den F1Q-Weltcup Als einzige Klasse gab es für den Sieger des F1Q- Weltcups keinen Wanderpokal. Der DAeC stiftet nun der CIAM einen Pokal. Die CIAM fragte uns, ob wir dem Pokal nicht einen Namen geben möchten? Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 2
SpA-F1 2020: Pokale Ernst Schöberl Pokal Ernst Schöberl flog Wakefield, machte Luftschraubenberechnungen, entwickelte den Leichtbau mit GfK und war aktiv mit den ersten Elektro-Freiflugmodellen. Er war ein großer Vordenker und Entwickler im Elektro- und Solarflug (Musclair, Solair), dabei insbesondere im Leichtbau und in der Propellerauslegung. Er verstarb früh im Jahr 2010 oder 2011. Er war zuletzt Professor an der FH Schweinfurt. Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 3
SpA-F1 2020: Pokale Für was einsetzen? Von Ralf Kleine gestiftet, von ihm gedacht für den Deutschland- Cup (ca. 50 cm hoch) Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 4
SpA-F1 2019: Pokale „Übrige“ Pokale Rechts: ein recycelter Pokal, Problem der runde Sockel (ca. 37 cm hoch) Links: ehemaliger Pokal DMM F1A-Team (ca. 44 cm hoch) Saalflug: hier gibt es noch keine Übersicht. Gibt es im Saalflug überhaupt Wanderpokale? Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 5
SpA-F1 2019: Pokale F1S-Team 2020 gab es erstmals ein F1S-Team bei der DMM. Einen Pokal beschaffen? Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 6
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! DAeC - Bundeskommission Modellflug Sportausschuss Freiflug, Vorsitzender https://www.daec.de/sportarten/modellflug/ Bernhard Schwendemann, D-73614 Schorndorf, Fuchshofweg 25, Tel. 07181/45818 BeSchwende@t-online.de Sitzung SpA-F1 7./8. November 2020 SpA-F1 2020 Pokale.ppt 7
Sie können auch lesen