Baustart für zwei neue Experimentierhallen - Zwei neue DESY-Großbaustellen für die PETRA III-Erweiterung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12|13+ 01|14 Newsletter des Forschungszentrums DESY Baustart für zwei neue Experimentierhallen Zwei neue DESY-Großbaustellen für die PETRA III-Erweiterung So soll die neue Experimentierhalle im Norden des PETRA-Rings aussehen. Illustration: Renner Hainke Wirth Architekten Der Bau von FLASH II läuft noch auf vollen in gebührendem Abstand zum noch lau- Touren, und schon rollen die Bagger bei fendenden PETRA-Beschleuniger schicht- Unter einem Dach 3 DESY auch auf zwei anderen Großbau- weise die Oberflächen abtragen und ILC HiGradeLab eröffnet stellen: Anfang Dezember hat der Bau der hoffen, dass wir dabei keine Kriegsrelikte PETRA III-Erweiterung Nord begonnen, finden“, erzählt Projektleiter Wolfgang Berufsorientierung 6 Mitte Dezember die Erweiterung im Drube. Die Baugrube im Osten muss Freiwilliges soziales Jahr bei DESY Ostendes PETRA-Rings. Zwei Bau besonders tief werden, denn hier liegt firmen werden innerhalb des nächsten PETRA schon deutlich unter dem Ober- kurz & kalt 8 Dreivierteljahrs an zwei Stellen des flächenniveau. An dieser Stelle ist wäh- Film-Highlights aus der Antarktis PETRA-Beschleunigers je eine neue Ex- rend der Bauzeit auch die Durchfahrt perimentierhalle aufbauen, in die jeweils zwischen dem Ost- und dem Westteil bis zu fünf Strahlführungen passen. Diese des DESY-Geländes gesperrt, Autos sollen, ebenso wie die anderen PETRA- werden über das Reemtsmahallen- schieden“, sagt Drube. „Im Osten liegen Lichtstrecken, durch spezielle Undulator- Gelände umgeleitet. die Experimente unterirdisch, die Halle ist magnete mit dem begehrten Forschungs- Am 3. Februar wird der PETRA-Be- dreigeschossig, und wir müssen wegen licht versorgt werden. Damit sollen die schleuniger für ein Jahr ausgeschaltet eines schlechteren Untergrunds tiefer zurzeit dreifach überbuchten Experimen- und in den Hallenbereichen auf etwa 70 gründen sowie eine ein Meter dicke Beton- tierstationen in der schon bestehenden Metern abgebaut. Der PETRA-Tunnel platte einbauen. Im Norden sind wir eben- PETRA-Halle „Max von Laue“ entlastet wird im Bereich der Hallen abgerissen erdig, müssen aber für die LKW-Zufahrt und die Vielfalt der wissenschaftlichen und die Baugruben auf ihre volle Größe sogar das DESY-Gelände etwas erwei- Anwendungen an der Synchrotronlicht- erweitert. Im Anschluss geht dann der tern, dafür kommen wir aber mit einer quelle erweitert werden. komplexe Aufbau der Experimentierhallen 80 Zentimeter starken Bodenplatte aus.“ Anfangen werden beide Baustellen je- los. Jede Halle hat dabei so ihre Eigen- Anfang November 2014 soll dann der doch erst einmal mit der Suche nach heiten. „Obwohl sie von außen ähnlich erste Bauabschnitt der zwei Experimen- „Bodenschätzen“. „Wir werden zunächst aussehen, sind beide Hallen recht ver- tierhallen beendet sein, anschließend werden Fenster, Fassaden und technische Ausstattung eingebaut. Parallel dazu wird auch der PETRA-Speicherring in- klusive der neuen Undulatoren im Bereich Die Erweiterung Ost wird dreigeschossig. Illustration: Renner Hainke Wirth Architekten weiter auf Seite 3
DireCtor’s Corner Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Jahr 2013 neigt sich dem Ende entgegen, ein Jahr, in dem viele zeichnet worden. Mit Blick in die Zukunft haben wir eine Strategie zur herausragende wissenschaftliche Erfolge erzielt und die neuen Projekte finanziellen Beteiligung Deutschlands am LHC-Upgrade in die Wege ge auf unserem Forschungscampus mit einer hohen Dynamik vorange leitet, die durch den Physiknobelpreis an François Englert und Peter trieben wurden. Higgs zusätzlichen Rückenwind erhalten sollte. DESYs Paradeprojekt, der Bau des Europäischen Röntgenlasers Euro Am Neutrino-Experiment IceCube am Südpol ist durch den Nachweis pean XFEL, zeigt weiter Fortschritte. Unsere Beschleunigermannschaft von Ultrahochenergie-Neutrinos aus den Weiten des Universums der bereitet alles für den Einbau der supraleitenden Resonatoren vor. Der endgültige Durchbruch gelungen. Dies ist ein Meilenstein, auf den unsere Know-how-Transfer zur industriellen Fertigung dieser Spitzentechnologie Mitarbeiter in Zeuthen zu Recht sehr stolz sein dürfen. schreitet trotz einiger Hürden voran und zeigt, wie wir zusammen mit der Industrie die Grenzen des technisch Machbaren verschieben. Wir Ich erinnere mich noch mit viel Freude an unser Betriebsfest, das ganz werden alle Anstrengungen unternehmen, um unsere weltweite Spitzen einfach toll war. Dieser Tag hat uns allen sehr gut getan. Beim Tag der position auf diesem Gebiet im mittlerweile beachtlichen internationalen offenen Tür, der im Juni in Zeuthen und im November in Hamburg im Wettbewerb zu halten und weiter auszubauen. Rahmen der Hamburger Nacht des Wissens stattgefunden hat, wurde mit 1000 Besuchern in Zeuthen und 19 000 Besuchern in Hamburg ein neuer Hierzu gehört auch der Bau von FLASH II, der nach Plan verläuft. Im Rekord erzielt. Die Begeisterung und das Engagement, mit dem Sie September konnten wir das Richtfest für die imposante neue Experi IhrenArbeitsplatz DESY präsentiert haben, haben mich mit großem mentierhalle feiern. Wir streben an, den Betrieb von FLASH II bereits Stolz erfüllt. 2015 zu starten. Nach der baubedingten Abschaltung wird der Messbe trieb bei FLASH im Februar 2014 wieder anlaufen. 2013 haben wir Gustav-Adolf Voss verloren. Er gehörte zu den Urgesteinen unseres Forschungszentrums und ist im Alter von 84 Jahren von uns PETRA III hat ein sehr erfolgreiches Betriebsjahr hinter sich, es wurden gegangen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. hochanspruchsvolle Forschungsprojekte durchgeführt, die zu herausragen den Erkenntnissen und aufsehenerregenden Publikationen geführt haben. Seit August 2013 gilt für unser Forschungszentrum eine neue Satzung, Zudem wurden gleich zwei technologische Weltrekorde gebrochen: Mittels die als höchstes Organ nun einen Stiftungsrat anstelle des bisherigen einer neuartigen Röntgenlinse konnte der feinste Röntgenstrahl der Verwaltungsrats vorsieht. Der Fokus des Stiftungsrats liegt neben den Welt erzeugt werden und − in einem Testbetrieb bei reduzierter Elektronen finanziell-administrativen auch auf wissenschaftlich-strategischen energie − der brillanteste Elektronenstrahl der Welt. Beides sind weg Themen. Dem Stiftungsrat gehören neben den Zuwendungsgebern auch weisende Meilensteine auf dem Weg zur „ultimativen Speicherring-Röntgen vier Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, Wirtschaft und quelle“, die derzeit auf den Reißbrettern der Beschleunigerlabore welt- dem öffentlichen Leben an. weit konzipiert wird. In den vergangenen Monaten haben eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen Der Bau des neuen Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB) hat und Mitarbeitern an der Erarbeitung der Anträge für die im Jahr 2015 mit dem Spatenstich durch Bundesforschungsministerin Johanna beginnende neue Programm-orientierte Förderperiode (POF III) mitgewirkt. Wanka und Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt offiziell Mit den Resultaten bin ich sehr zufrieden und überaus optimistisch, positive begonnen. Dabei betonte die Bundesministerin die herausragende Be Bewertungen und damit Planungssicherheit bis 2019 zu erhalten. deutung des neuen Zentrums für den norddeutschen Raum. An dieser Stelle mein herzlicher Dank an Sie alle für Ihre herausragende Die überhitzte Marktsituation in der Baubranche hat dazu geführt, dass Arbeit. Ohne Ihr Engagement in allen Bereichen bei DESY wäre diese dy wir unsere Bauvorhaben zeitlich strecken müssen. Deshalb haben wir den namische Entwicklung unseres Forschungszentrums nicht möglich. Baubeginn des Nanolabs auf das Jahr 2016 geschoben. Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freunden ein erholsames und In der Teilchen- und Astroteilchenphysik haben wir viele Erfolge zu ver frohes Weihnachtsfest, einen guten Jahreswechsel und für das neue zeichnen. Die Wahl von Kerstin Borras zur Vizesprecherin des CMS-Ex Jahr Gesundheit, Lebensfreude und viel Glück. periments unterstreicht die Bedeutung DESYs am LHC. Das ATLAS- und das CMS-Experiment sind dieses Jahr mit dem High Energy and Particle Ihr Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ausge Helmut Dosch
Unter einem Dach Neues ILC-Cavity-Labor bei DESY eröffnet Ein Ziel haben die Cavity-Experten immer vor Augen: Die supraleitenden Be- schleunigungsstrukturen (Cavities) sollen noch höhere Feldstärken erreichen, um die Teilchen auf Trab zu bringen – und das in Serienproduktion. Die Cavity-Pro- duktion für den europäischen Röntgen- laser European XFEL läuft auf vollen Touren. Doch sollen die Cavities für den International Linear Collider industriell ge- fertigt werden, muss zunächst zuverlässig der angestrebte Feldstärke-Gradient von 31,5 Megavolt pro Meter erreicht werden. Zwar erreichen schon einige der European-XFEL-Cavities diesen Wert, doch die Ausbeute an ILC-geeigneten Cavities ist noch zu gering. Als einen Schritt zu höheren Gradienten haben die Wissenschaftler bei DESY alle Inspektions- und Bearbeitungs maschinen unter einem Dach zusammen- Der Inspektionsroboter OBACHT untersucht die supraleitenden Beschleunigerkomponenten von innnen. gefasst: im neu eröffneten ILC HiGradeLab. Foto: Dirk Nölle/DESY „Wir werden hier im Labor zwei Wege verfolgen“, erklärt Aliaksandr Navitski aus der Linearbeschleunigergruppe FLA tische Feld optimal in der Cavity ausbreitet 40 Stunden in einer Zentrifuge poliert. bei DESY. „Zum einen wollen wir ver und damit den optimalen Gradienten. „Durch die enge Verzahnung unserer stehen, wo im Herstellungsprozess Inspektions- und Bearbeitungstools er- Defekte in den Cavities auftreten.“ Dazu Der zweite Angang setzt auf das Opti- hoffen wir uns große Fortschritte beim nutzen die Experten verschiedene In mieren vorhandener Cavities. „Dafür zuverlässigen Erreichen hoher Gradien- spektionstechniken, unter anderem den testen wir zwei zusätzliche Methoden, ten – vor allem für eine industrielle OBACHT-Inspektionsroboter (DESY in- zum einen ein lokales Schleifverfahren Produktion von ILC-Cavities“, fasst Form 5/11) oder das Replica-Verfahren, und ein Polierverfahren, das Centrifugal Navitski zusammen. Ein Ziel ist heute bei dem ein Abdruck der Cavity-Ober- Barrel Polishing“, sagt Navitski. Bei letz- schon erreicht: Die Inspektionstools fläche gemacht wird. Defekte, wie zum terem werden die Cavities in bis zu vier leisten bereits gute Dienste beim Beispiel nicht perfekte Schweißnähte, Schritten mit verschiedenen Polier Qualitätstest der Cavities für den Euro- verhindern, dass sich das elektromagne mitteln über einen Zeitraum von bis zu pean XFEL. (gh) Fortsetzung von Seite 1 der Hallen neu aufgebaut, um ab Januar wieder in Betrieb zu gehen. „Bis Ende des Jahres wollen wir zwei der neuen Strahlführungen im Tunnel soweit fertig haben, dass wir sie bei laufendem Be- Neuer Ring PETRA III Nord schleunigerbetrieb in der Experimentier- tunnel halle im Norden zuende bauen können“, FLASH sagt Drube. Im Laufe von weiteren kleine- FLASH II 3 ren Betriebsunterbrechungen sollen bis Ende 2016 erst einmal insgesamt acht Beamlines aufgebaut werden, drei da- von in internationaler Kooperation. (tz) Lageplan der PETRA III-Experimentierhalle Nord neben den FLASH-Hallen. Karte: Freiraumplanung Becker-Nelson
Was ist los bei DESY Dezember 14. Sonntagsvorlesung „Potsdamer Köpfe“ Higgs-Jagd an der Weltmaschine – Physik am Large Hadron Collider LHC Thomas Naumann, DESY Bildungsforum Potsdam, 11.00 Uhr 17. Betriebs- und Belegschaftsversammlung DESY, Zeuthen, SR 1-3, 14.00 Uhr DESY-Weihnachtsveranstaltung 17.+18. Klingende Zahlen – Musikalisch-mathematische DESY-Weihnachtsshow Michael Bratke DESY, Hamburg, Hörsaal 17.12., 17.00 Uhr, öffentliche Veranstaltung 18.12., 16.00 Uhr, DESY-interne Veranstaltung 18.12., 19.00 Uhr, öffentliche Veranstaltung Januar ab 7. Betriebliches Gesundheitsmanagement Bewegte Pause (an 2 Tagen in der Woche) DESY, Hamburg, dienstags und mittwochs, 11.00-13.00 Uhr 14.-16. Workshop (www.terascale.de/schools_and_workshops) Fast Monte Carlo in HEP DESY, Zeuthen 20. Veranstaltung (www.eintagvorort.de) Ein Tag vor Ort – Besichtigungsprogramm für Studenten der DPG DESY, Zeuthen, 10.00-15.00 Uhr 21. Belegschaftsversammlung DESY, Hamburg, Hörsaal, 10.00 Uhr Videoübertragung nach Zeuthen 22. Science Café DESY (http://sciencecafe.desy.de) Das tiefste „Loch“ der Erde – Geophysik des Erdinneren Hanns-Peter Liermann, DESY, Hamburg, DESY-Bistro, 17.00 Uhr 29.-31. Meeting (http://photon-science.desy.de/usersmeeting) Photon Science Users’ Meeting DESY, Hamburg IceCube Februar Im IceCube-Labor an der Amundsen-Scott-Südpolstation in 12. Öffentlicher Vortrag der Antarktis werden die Beobachtungsdaten des größten Futuristisch in jeder Hinsicht: Das Center for Free-Electron Laser Teilchendetektors der Welt gesammelt und vorbearbeitet. Science und seine Forschung Nur wissenschaftlich interessante Messdaten werden an Robin Santra, DESY, Hamburg, 19.00 Uhr die University of Wisconsin-Madison übertragen, die sie für alle IceCube-Mitglieder bereitstellt. In den Daten haben Ice- 26. Science Café DESY (http://sciencecafe.desy.de) Das Fliegenhirn – Ein Parallelcomputer auf kleinstem Raum Cube-Forscher, unter denen DESY die zweitgrößte Gruppe Alexander Borst, DESY, Hamburg, DESY-Bistro, 17.00 Uhr stellt, die ersten hochenergetischen Neutrinos aus dem Kosmos identifiziert. Foto: Sven Lidstrom, IceCube/NSF
IT-NEWS E-Mail- und Kalender-Umstellung bei DESY Weitreichende Änderungen stehen im E- Berufsorientierung neu gedacht Mail- und Kalender-Bereich bei DESY an. Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit Im ersten Quartal 2014 werden die zentralen E-Mail-Dienste auf ein neues Produkt (Zim- Mit dem Standort in Zeuthen ist DESY ist beispielsweise ein Aufenthalt in der bra) umgestellt. Die Gründe dafür sind un- terschiedlicher Art. Ein Teil der bisher im seit September 2013 Einsatzort für das Mechanischen Lehrwerkstatt in Zeuthen Einsatz befindlichen Software (Exchange) Freiwillige Soziale Jahr in Wissenschaft, geplant. wird ab dem 8. April 2014 nicht mehr vom Technik und Nachhaltigkeit (FJN). Diese Hersteller unterstützt und muss ersetzt wer- besondere Form des Freiwilligen Sozialen Am Beispiel von DESY in Zeuthen als den. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Jahres bietet den Jugendlichen eine Einsatzort wird deutlich, dass das FJN zweite zentrale System (Unix-Mail) nach völlig neue Möglichkeit der beruflichen eine gute Möglichkeit bietet, frühzeitig Zimbra überführt, so dass der zentrale E-Mail- Dienst künftig auf einer konsolidierten Basis Orientierung für die spätere Zukunft. motivierte junge Menschen mit speziellen zur Verfügung stehen wird. Das sieht auch der 18-jährige Leon Jung- Themen aus Wissenschaft, Technik und Das neue Produkt Zimbra bietet vor allem kurth aus einem kleinen Ort in Thüringen Nachhaltigkeit vertraut zu machen. Für aber auch verbesserte Möglichkeiten für An- so. Er bewarb sich im Sommer auf die den Freiwilligen wird neben der konkreten wender. So gibt es neue Funktionen und Zu- Stelle bei DESY und hat sich unter zahl- beruflichen Orientierung während des griffsmöglichkeiten auf allen heute gängigen (mobilen) Endgeräten. Und insbesondere reichen Bewerbern durchgesetzt. „Mein FJN Gemeinsinn gefördert, Fach-, Perso- wird es durch die Zusammenlegung der bis- Interesse an naturwissenschaftlichen und nal-, Sozialkompetenz vermittelt sowie her verschiedenen Systeme in Zimbra dann technischen Themengebieten wurde be- Verantwortungsübernahme und konkrete möglich sein, DESY-weit gleichermaßen Ka- reits in der Schule geweckt. Nur in welche Arbeitserfahrungen geprägt. Für die lenderfunktionalität zu nutzen. Bevor es soweit ist, müssen die Daten aller Nutzer in das neue System übertragen wer- den. Dies wird automatisiert erfolgen, wobei mit manuellen Nacharbeiten durch Anwender gerechnet werden muss. Über den genauen Ablauf der Umstellung werden alle Nutzer rechtzeitig informiert. Vorhandene Programme wie Outlook, Thunderbird und Pine werden weiter genutzt werden können. Deren er- forderliche Anpassungen auf die neuen zentralen Systeme wird weitgehend auto- matisiert erfolgen können, wenn sie mit zen- tralen Mechanismen wie etwa NetInstall in- stalliert wurden. Da Zimbra gleichwohl einen vollwertigen Webzugang bietet, eröffnet sich auch die Perspektive, künftig in den meisten Fällen Webbrowser-basiert und da- mit unabhängig von speziellen Programmen wie etwa Outlook arbeiten zu können. Für Anfragen im Zusammenhang mit der E- Mail-Umstellung steht das UCO (Tel. 5005, uco@desy.de) zur Verfügung. Der Zeuthener FJNler Leon Jungkurth (links) diskutiert Messergebnisse im Cosmic-Lab. Foto: Christine Iezzi/DESY Aus für Windows XP Am 8. April 2014 stellt Microsoft die Unterstüt- zung für das Betriebssystem Windows XP ein. Richtung ich damit weitermachen möchte, Dauer eines Jahres gehen junge Men- Das bedeutet, es gibt insbesondere keine Up- war ich mir nach dem Abitur noch nicht schen im FJN einer Vollzeittätigkeit nach dates mehr für bekannt werdende Sicherheits- lücken. Damit endet dann nach rund einem so sicher.“ Vor allem die Freude daran, und sind sozialversichert. Abschließend Jahrzehnt produktiven und stabilen Einsatzes Recherchen und Experimente durchzu- wird ein qualifizierendes Zeugnis erstellt. auch die Zeit von WinXP bei DESY. Ein nor- führen, um Abläufe besser verstehen zu Zusätzlich bietet der Träger, der Interna- maler Nutzerbetrieb auf WinXP-Maschinen können hat Leon motiviert, sich bei tionale Jugendgemeinschaftsdienst ijgd, wird dann nicht mehr möglich sein. Lediglich DESY zu bewerben. Sein Wirkungsfeld pädagogische Begleitung an. In den be- in besonders abgeschotteten Bereichen des Computer-Netzwerkes wird es noch Nischen findet Leon nun täglich in der Gruppe gleitenden insgesamt 25 Seminartagen geben. Dies sind aber nur für Speziallösungen, Experiment Support – von Bildbearbeitung treffen sich alle Freiwilligen des FJN, um die aus technischen oder Kostengründen und Postergestaltung, über Experimen- miteinander zu lernen. In Zusammenarbeit nicht umstellbar sind, und ohne Internet- tieren im Cosmic-Schülerlabor bis hin mit anerkannten Aus- und Fortbildungs- und E-Mail-Zugang. zum Aufbau einer Astroteilchenphysik- trägern führen die ijgd gezielte Theorie- Daher sollten Nutzer, die noch mit Windows Ausstellung für den Tag der offenen Tür und Praxisangebote durch. Ein Fazit XP arbeiten, jetzt dringend den Wechsel auf den DESY-Standard Windows 7 ins Auge in Hamburg ist alles dabei. Und es warten nach den ersten Erfahrungswochen bei fassen. Die jeweiligen Gruppenadministra- noch weitere spannende Neuheiten für DESY: Das Programm des FJN ist eine toren oder das UCO (Tel. 5005, uco@desy.de) den jungen Abiturienten, denn für Februar gute Sache für alle Beteiligten. (ub) helfen dabei. Martin Gloris
NEWS Pforten auf für Doktoranden Photon-Science-Nutzertreffen 2014 Das nächste DESY-Photon-Science-Nutzer- Feierliche Eröffnung und Stipendienvergabe der PIER Helmholtz Graduate School treffen unter dem Titel „Research with Synchro- tron Radiation and FELs“ findet am 30. und Von Mirko Siemssen wuchswissenschaftler, die nicht nur durch 31. Januar 2014 bei DESY in Hamburg statt, Mit einem feierlichen Festakt hat die PIER ihre fachliche Exzellenz überzeugen, son- wie in den vergangenen Jahren gemeinsam Helmholtz Graduate School Ende Oktober dern auch durch gesellschaftliches Inte- mit dem European-XFEL-Nutzertreffen, das bereits am 29. Januar beginnt. Die insgesamt symbolisch ihre Pforten für Doktoranden resse und Engagement über die Wissen- dreitägige Veranstaltung beschäftigt sich so- geöffnet. Das Team der Graduate School schaft hinaus. In diesem Jahr haben sich wohl mit Forschung an Freie-Elektronen-Lasern begrüßte vor rund 80 geladenen Gästen fünf herausragende Nachwuchsforscher (FELs), als auch an Synchrotronstrahlungs- insbesondere die neuen Stipendiaten der in einem mehrstufigen Auswahlverfahren quellen. Dazu gibt es Satelliten-Workshops Joachim Herz Stiftung. Die PIER Helm- gegen 130 Bewerber aus über 30 Nationen und eine gemeinsame Poster-Session am Freitagnachmittag sowie eine Fachmesse. holtz Graduate School (PHGS) ist seit durchgesetzt: Zhipeng Huang aus China, Programm und Registrierung unter: diesem Jahr das gemeinsame Dach der Rajkiran Tholapi aus Indien, Maria Kokki- http://photon-science.desy.de/usersmeeting Doktorandenausbildung von DESY und nidou aus Griechenland sowie Max Rose Universität Hamburg und steht für das und Hendrik Schlicke aus Deutschland. „E“ in PIER, der „Partnership for Innova- „Die Stipendien ermöglichen es den talen- tion, Education and Research“. tierten Nachwuchswissenschaftlern, ihr Millionen-Förderung für Molekül-Dompteur Für seine Arbeit zur Kontrolle von Molekülen bekommt Prof. Jochen Küpper vom Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) zwei Millionen Euro Unterstützung vom Europäi schen Forschungsrat ERC. Über einen soge- nannten ERC Consolidator Grant fördert der Rat Küppers Projekt mit dem Titel „Control- ling the Motion of Complex Molecules and Particles“ (COMOTION) ab Anfang 2014 für fünf Jahre. Ziel ist die Entwicklung von Me- thoden, um komplexe Moleküle wie Peptide und Proteine, aber auch größere Objekte wie beispielsweise Viruspartikel oder Pikoplank- ton gezielt transportieren, sortieren und aus- richten zu können. Herzlichen Glückwunsch zum 45. Dienstjubiläum Die neuen Stipendiaten der Joachim Herz Stiftung: Zhipeng Huang, Max Rose, Hendrik Schlicke, Maria Kokkinidou Christian Stegmann gratulierte Ende Oktober (nicht auf dem Bild: Rajkiran Tholapi). Foto: Marta Mayer/DESY in Zeuthen zwei Jubilaren, die seit nunmehr über 45 Jahren am Institut arbeiten, Olaf Gräber „Die Graduate School ist ein neuer und Leben eigenverantwortlich und selbst- (Mitte) aus der Elektronik-Gruppe und Sieg- wichtiger Baustein in der jahrzehntelangen bestimmt zu gestalten und dabei ihre fried Schulze (rechts) aus der Gruppe Tech- Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen persönlichen und fachlichen Kompetenzen nische Infrastruktur. Angefangen haben die beiden seinerzeit am Institut für Hochener- Universität Hamburg und DESY“, sagte zu stärken“, sagte die stellvertretende Vor- giephysik IfH, welches 1992 zum zweiten Uni-Vizepräsidentin Claudia S. Leopold. standsvorsitzende der Stiftung, Andrea Standort von DESY wurde. DESY-Direktor Helmut Dosch wies darauf Pauline Martin. hin, wie begehrt Absolventen bereits jetzt Die PIER Helmholtz Graduate School wird bei Universitäten, Forschungszentren und finanziert aus Mitteln der Helmholtz-Ge- Arbeitgebern in der Wirtschaft seien – meinschaft, von DESY, der Universität dies werde durch das umfassende Quali- Hamburg und der Joachim Herz Stiftung. fizierungsprogramm der PHGS noch zu- Zu ihren ersten Aktivitäten gehören nehmen. „Denn unsere Mischung aus Karrieretage für Doktoranden, Deutsch- Forschungsinfrastruktur und universitärer und Englischkurse, die Förderung von Ex- Expertise ist einmalig und wird immer kursionen, Forschungsreisen und Freizeit- weiter ausgebaut, getreu dem alten chine- aktivitäten, die auch den zwischenmensch- sischen Sprichwort: ‚Was nicht besser lichen Zusammenhalt stärken sollen. wird, bleibt nicht gut‘.“ „Diese Angebote werden stark nachge- Unter dem Dach der PHGS vergibt die fragt. Das zeigt uns, wie wichtig eine Joachim Herz Stiftung jährlich mehrere zentrale Bündelung solcher Aktivitäten Vollstipendien an herausragende Nach- ist“, sagte PHGS-Sprecher Robin Santra. Foto: Christine Iezzi/DESY
Europäischer Forschungsraum Die Europäische Kommission hat ihren diesjährigen Fortschrittsbericht zum Euro- päischen Forschungsraum (EFR) veröffent- licht. In detaillierten Länderanalysen fasst die Kommission darin auch den Stand der einzelnen Wissenschaftssysteme zusam- men. Ziel ist es, den EFR weiterzuentwi- ckeln, einen grenzüberschreitenden Ar- beitsmarkt für Wissenschaftler aufzubauen und dem europaweiten Wettbewerb mehr Dynamik zu verschaffen. Außerdem soll der Zugang zu Forschungsinfrastrukturen und Daten weiter geöffnet werden. Im aktuellen Bericht fordert die Kommission, dass die Mitgliedstaaten sich besser ko- ordinieren, um den EFR voranzubringen – die Fortschritte seien europaweit noch zu unterschiedlich. Gleichzeitig sieht die Kommission in den Haushaltsschwierig- keiten einzelner Staaten eine Gefahr für die nationalen Wissenschaftssysteme Dreharbeiten zu „No Horizon Anymore“ von Keith Reimink. Foto: Patrick Cullis und innovatives Wachstum. Neu ist, dass die EFR-Berichte in das sogenannte kurz & kalt „Euro päische Semester“ eingebunden sind. So können die Staaten direkt Ein- Das Beste von den Antarktis-Filmfestivals fluss auf die EFR-Politik nehmen – anders, als wenn ausschließlich die Kommission zuständig wäre. Ein treffender Titel für die Filmveranstaltun- bestimmen den Alltag der Menschen, Dabei geht es auch um viel Geld: Mittel- gen im November in Berlin im Kino Acud die dort unter extremen Bedingungen fristig stellt sich etwa die Frage, wohin und bei DESY in Zeuthen. Filmbegeisterte überwintern. Die Filme bilden eine ge- nationales Fördergeld fließt und ob die DESYaner haben wirkliche Schätze der konnte Mischung aus skurriler, melan- Staaten ihre Forschungsförderung europa- Unterhaltung und Information aus der Viel- cholischer und komödiantischer Unter- weit ausschreiben müssen, um den EFR zu verwirklichen. Ursprünglich diente das zahl der Kurzfilme des South Pole Inter- haltung. “Für die meisten Menschen ist Europäische Semester ausschließlich national Film Festival und des Antarctic die Antarktis so fern und wegen ihrer dazu, die nationalen Haushaltsentwürfe Winter Film Festival ausgewählt. Davon Kälte in der dortigen „Eiswüste“ kein er- zu prüfen und das europäische Wachs- haben sich zahlreiche Interessierte über- strebenswerter Ort. Aus den ausgewähl tum zu stabilisieren. Die Mitgliedstaaten zeugen können. An der Entstehung der ten Filmen spricht derart viel Spaß und und die Kommission hatten sich 2011 im eingereichten Filme beteiligten sich vom Kreativität, wie ich es an diesem Ort Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise auf dieses Vorgehen geeinigt. Tischler, Elektriker oder Koch bis zum nicht erwartet hätte“, fasst es eine Be- Wissenschaftler viele Mitarbeiterinnen und sucherin der Veranstaltung in Zeuthen http://www.helmholtz.de/perspektiven Mitarbeiter der Stationen. Sie vermitteln sehr treffend zusammen. einen Eindruck von der Natur des sechsten DESY ist am internationalen Neutrinote- Kontinents und dem Zusammenleben leskop IceCube am Südpol beteiligt. Impressum der Menschen, die viele Monate isoliert Eine Jury von Cineasten bei DESY hat Herausgeber und oft in monatelanger Dunkelheit in Filme beider Filmfestivals gesichtet und DESY-PR Notkestraße 85 den Forschungsstationen bei Außen- bewertet. Emanuel Jacobi, Physiker bei 22607 Hamburg temperaturen von bis zu -70° C leben und DESY, führte in die Beiträge ein. Er hat Kontakt E-Mail: inform@desy.de arbeiten. Im zweiten Teil der Veranstaltung 2010 am Südpol überwintert und war Telefon: 040/8998-3613 wurde die Südpol-Dokumentation „No auch an mehreren Kurzfilmen beteiligt. www.desy.de/inform (Onlineversion + Newsletter-Abonnement) Horizon Anymore“ von Keith Reimink ge- Eine Auswahl der besten Kurzfilme wurde Redaktion zeigt, der einen beeindruckenden Einblick nun in diesem Rahmen vorgestellt. Gerrit Hörentrup Till Mundzeck (Chefredaktion) in den Alltag am Südpol gibt und auch Termine bei DESY in Hamburg und in Barbara Warmbein alle wissenschaftlichen Experimente am weiteren Städten Deutschlands sind be- Ute Wilhelmsen Thomas Zoufal Pol vorstellt. reits für 2014 in Planung. (ub) Produktion Was haben „Bunny Boots“ und „Camem- INFO Britta Liebaug (Layout) Veronika Werschner (Übersetzung) bert“ gemeinsam? Beide sind Hauptdar- www.kurzundkalt.de Kopierzentrale DESY (Druck) steller in je einem der Kurzfilme, denn beide
Sie können auch lesen