EINBLICK 3/2018 - SONDERBEILAGE "DURCHBLICK" 2/2018 (PERSÖNLICH) - WBZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINBLICK DAS MAGAZIN FÜR KUNDEN, SPENDENDE UND PARTNER DES WBZ MOBILISATION WICHTIG FÜR DANK UNTERSTÜTZUNG EIN «NEUBAU 2020» – EIN GROSSER KÖRPER UND GEIST UNVERGESSLICHER URLAUB MEILENSTEIN IST VOLLBRACHT 3/2018 SONDERBEILAGE «DURCHBLICK» 2/2018 (PERSÖNLICH)
Impressum Herausgeber Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Aumattstrasse 70–72 Postfach CH-4153 Reinach 1 Liebe Leserin, lieber Leser t +41 61 755 77 77 f +41 61 755 71 00 Unser Körper ist ein Bewegungsapparat und wird durch die natürliche Bewegung info@wbz.ch mobilisiert. Wenn wir uns nicht mehr www.wbz.ch selber bewegen können, dann wird die PC-Konto für Spenden Mobilisation von einem Therapeuten 40-1222-0 übernommen respektive unterstützt. Dabei Gesamtverantwortung Inhalt ist das Behandlungsziel jedoch nicht Kommunikation/Fundraising WBZ immer einem klassischen Fortschritt gleich- 2 Editorial zusetzen. Für Menschen mit Behinderung Redaktion Kommunikation/Fundraising WBZ Stephan Zahn ist das Ziel oft auch eine Entschleunigung und Tarrach Kommunikation einer degenerativen Entwicklung im 3 Aktuell Körper – ein wichtiger Bestandteil der the- Bilder WBZ und Tarrach Kommunikation, Aktuelles aus dem WBZ rapeutischen Arbeit bei uns im WBZ. falls nicht anders vermerkt Im Schwerpunkt erfahren Sie mehr darüber, 4 Schwerpunkt was unsere Abteilung Therapie alles für Grafik und Produktion Grafisches Service-Zentrum WBZ Trainieren und therapieren Leistungen für Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitende erbringt. Druck und Distribution 7 Persönlich Grafisches Service-Zentrum WBZ «Spontan aus dem Herz…» Auch Ferien und Freizeit haben für viele von Datenaufbereitung uns eine erholende, therapeutische Wir- EDV WBZ 8 Leben und Arbeiten kung. Im Namen des gesamten WBZ bedan- Erscheinungsweise und Auflage Auf grosser Reise ke ich mich bei der Charles und Johanna Einblick, 4-mal jährlich, Wolfer-Glauser Stiftung für das Möglichma- ca.10ˇ000 Expl. 10 Dienstleistungen chen der geschätzten Ferienwoche in Zusätzliche Exemplare Flexibel, nachhaltig und sinnvoll Teneriffa. Dahinter steckt ein enormer finan- Bestellung unter zieller sowie organisatorischer Aufwand, t +41 61 755 71 04 11 «Neubau 2020» der sich lohnt, betrachtet man die lachenden f +41 61 755 71 68 info@wbz.ch «Neubau 2020» – Spatenstich steht bevor! Gesichter auf den Fotos. www.wbz.ch (als PDF-Download) Auch Sie tragen einen Teil zur Lebens- © 2018 WBZ. Alle Rechte vorbehalten. Nach- qualität und Wohlbefinden der Menschen druck nur mit Quellenangabe. mit Behinderung bei. Ihre Spende, Ihr Bitte um Benachrichtigung nach Auftrag oder Ihre Partnerschaft ermöglicht Erscheinen. uns die Erhaltung und Entwicklung von Umwelthinweis qualitativ hohen Wohn- und Arbeitsplätzen. Das WBZ verwendet für seine Dies ist ein wichtiger Beitrag und ermög- Publikationen ausschliesslich Papiere aus nachhaltiger Wald- licht Menschen mit Behinderung eine Teil- bewirtschaftung. habe am gesellschaftlichen Leben – herzlichen Dank! Herzliche Grüsse Titelbild: Stephan Zahn Jean-Luc Riedos Beinmuskulatur wird durch den MOTOmed aktiviert und dabei lösen sich Direktor auch die Spastiken. stephan.zahn@wbz.ch WBZ – Einblick Sommer 3/18 2
Aktuell Achtung, fertig, Freitag – die Besuche- rinnen und Besucher Aktuelles aus dem WBZ «stürmen» die Einstell- halle und ergattern sich die besten Stücke. Was bewegt das WBZ? Was steht an? Wir halten Sie auf dem Laufenden. Der WBZ-Flohmarkt steht vor der Tür Wir empfangen Ihre Mit dem viertätigen WBZ-Flohmarkt, der dieses Jahr vom 26. bis Gäste in einer feierli- 29. Oktober stattfindet, endet auch die Reihe der Themenfloh- chen Atmosphäre. märkte. Die Abteilung Flohmarkt schaut auf erfolgreiche kleinere Flohmärkte zurück und freut sich nun auf die vier intensiven Ihre nächste Firmenfeier könnte doch im WBZ stattfinden? WBZ-Flohmarkt-Tage Ende Oktober. Planen Sie eine Firmenfeier und haben noch keine passende Lokalität? Das Restaurant Albatros bietet Platz für bis zu Anlässlich des WBZ-Flohmarkts findet auch dieses Jahr am 230 Personen. Das passende Menü suchen wir gemeinsam mit Verkaufssonntag eine Benefiz-Jazz-Matinée mit den Loamvalley Ihnen aus und stimmen es auf Ihre Wünsche ab. Stompers statt. Ab 11 Uhr geben sie im Lichthof bekannte und weniger bekannte Jazz-Perlen zum Besten. Der Eintritt ist frei Bei uns im WBZ erwarten Sie Räumlichkeiten mit einer modernen und die Kollekte kommt dem WBZ zugute. und barrierefreien Infrastruktur. Zudem sind wir mit den öffent- lichen Verkehrsmitteln oder dem Auto (Parkplätze vorhanden) gut Bereits ab dem 11. September finden Sie im WBZ (Aumatttrasse 71) erreichbar. hochwertige Bilder, welche zum Verkauf stehen. Zudem finden Sie den Flohmarkt das ganze Jahr hindurch auch online auf ricardo.ch Interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit Ines Näf unter den Benutzernamen «Floxitas10» und «ShabbyC». Bieten Sie (ines.naef@wbz.ch, t +41 61 755 71 72), Abteilungsleiterin mit und ersteigern Sie sich Ihre Lieblingsstücke! Gastronomie. Winterzauber und Sternenglanz – Verkaufsausstellung 2018 Agenda Die Verkaufsausstellung der Beschäftigung findet dieses Jahr vom Albatros-Anlass «Sonntagsbrunch» 2. bis 6. Dezember im Lichthof (WBZ, Aumattstrasse 71) statt. 9.9.2018, 10 –13 Uhr Restaurant Albatros Unter dem Motto «Winterzauber und Sternenglanz» verwirklichten die Mitarbeitenden der Beschäftigung passende Ideen und Albatros-Anlass «Wild auf Wild» freuen sich, Ihnen ihre Produkte an der stimmungsvollen Winter- 25.10.2018, ab 19 Uhr Restaurant Albatros ausstellung zu präsentieren und zu verkaufen. WBZ-Flohmarkt 26. – 29.10.2018, diverse Zeiten WBZ 71, Einstellhalle Die Vernissage am Sonntag, 2. Dezember, wird von René Baumgartner musikalisch begleitet und findet zwischen 11 und kreativAtelier «an dr Mäss» 16 Uhr statt. Danach hat die Verkaufsausstellung von Montag, 27.10. – 13.11.2018, diverse Zeiten Basel, Petersplatz 3. Dezember, bis Donnerstag, 6. Dezember, von 9.30 bis 12 Uhr Benefiz-Jazz-Matinée «Loamvalley Stompers» und 13 bis 17 Uhr geöffnet. 28.10.2018, 11 Uhr WBZ 71, Lichthof Zudem ist das kreativAtelier von Ende Oktober bis Mitte November Albatros-Anlass «Sonntagsbrunch» wieder an der Basler Herbstmesse auf dem Petersplatz mit einem 18.11.2018, 10 –13 Uhr Restaurant Albatros liebevoll hergerichteten Stand anzutreffen. Verkaufsausstellung der Beschäftigung 2. – 6.12.2018, diverse Zeiten WBZ 71, Lichthof Sind Sie auf der Suche nach etwas Einzigartigem? Dann sind Sie bei uns goldrichtig und werden sicherlich etwas Tolles finden. Verpassen Weitere Veranstaltungen unter www.wbz.ch (Aktuell/Agenda). Sie diese Gelegenheiten nicht – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Individuelle Führungen Das WBZ führt auf Anfrage gerne individuelle Führungen An der Verkaufsaus- stellung erwarten durch. Weitere Auskünfte und Informationen unter Sie viele verschiedene t +41 61 755 71 04, info@wbz.ch, www.wbz.ch kunsthandwerkliche (Über Uns/Führungen). Unikate. 3 WBZ – Einblick Sommer 3/18
Mit Hilfsmitteln ist auch das Aufstehen möglich – eine wichtige Abwechslung für Menschen, welche die meiste Zeit im Rollstuhl verbringen. Schwerpunkt Trainieren und therapieren Auf den ersten Blick handelt es sich um eine Praxis wie viele andere auch. Auf den zweiten Blick fallen breitere Liegen oder Gerätschaften auf, die es andernorts kaum geben dürfte. Abteilungsleiterin Stefanie Graf gibt Einblicke in die Therapie im WBZ. Donnerstagsmorgens um 9 Uhr beginnt sich der grosse Thera- eisen ähnelt, wird Matildas Schultergürtel gelockert. Ihr Gesicht pieraum mit Leben zu füllen. Julia Dürrenbergers Fusssohlen werden spricht Bände – sie strahlt bis über beide Ohren. erst einmal mit einem Igelball sensibilisiert, bevor sie sich mit Stefanie Graf auf eine Runde zu Fuss durch den Lichthof des WBZ Zeitgleich ist auch Jean-Luc Riedo am Werk. Er sitzt auf einem macht. Schnell sei sie heute unterwegs, meinen beide. Dem- MOTOmed, auf dem die Beinmuskulatur in Schwung kommt und entsprechend braucht es eine Verschnaufpause auf der Kante der die Spastik gelöst wird. Möglich ist aktives Training aus eigener Liege, bevor eine Massage die Verspannungen am Rücken löst Muskelkraft, eine passive, motorbetriebene Bewegungsform oder und Mobilisationen im Hüftbereich durchgeführt werden können. eine Mischung aus beidem. Derweil befindet sich Matilda Fusco in der Obhut von Harald Wirkung und Wirtschaftlichkeit Mosler, der die Therapie bis vor einem Jahr führte. Obwohl inzwi- Zwei Hauptaufgaben hat die Therapie im WBZ: Sie wirkt zum ei- schen im Pensionsalter, wirkt er weiterhin zu 50 Prozent im nen prophylaktisch, um Verkürzungen im Bewegungsapparat Team mit. Matilda arbeitet am aufrechten Stand, wozu sich das und Stürze vorzubeugen. Und sie aktiviert Ressourcen, weshalb zu Stehpult eignet, an dem Kniegelenke und Hüfte stabilisiert fast jeder Therapiestunde ein aktiver Bestandteil gehört. sind, sodass der Körper nicht wegsacken kann. Nur schon diese vertikale Lage trainiert einen Organismus, der die Tage Dass jeder Tag nach Plan abläuft, ist allerdings Wunschdenken. Zu ansonsten im Sitzen verbringt. Das Stehen entlastet auch die viel häufig fallen Bewohnerinnen und Bewohner kurzzeitig oder strapazierten Stellen an Gesäss und Rücken. Nach der Arbeit längerfristig aus, als dass eine stabile Auslastung gewährleistet sein die Entspannung. Mit einem Gerät, das einem gepolsterten Bügel- könnte. Ziel der Abteilung muss trotzdem ihre Wirtschaftlichkeit WBZ – Einblick Sommer 3/18 4
In der Therapie werden viele verschiedene Hilfsmittel eingesetzt und den Eine Runde zu Fuss durch den Lichthof tut dem ganzen Körper gut. Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst. sein. Sind Kapazitäten frei, betreut das Team deshalb neu auch die Bewohnerinnen und Bewohner genau jene therapeutische ambulante Klienten aus dem Personal. Dies ist eine von mehreren Zuwendung, die ihrer aktuellen Verfassung entspricht. Neuerungen organisatorischer Natur oder im Therapie- und Serviceangebot des Physio- und Ergo-Teams (siehe Infokasten). 330 Stellenprozente Eine breite Palette an Leistungen Seit einem Jahr leitet Stefanie Graf (siehe Interview auf der Ein Teil der klassischen Physiotherapie-Arbeit läuft über Verordnungen und Krankenkassenbeiträge. Darüber hinaus finanziert Folgeseite) das fünfköpfige Team, das aus drei Physiotherapeutin- das WBZ eine ganze Menge an weiteren Leistungen des Teams: nen, einem Physiotherapeuten und einer Ergotherapeutin besteht. Sie bringen unterschiedliche Zusatzqualifikationen mit, • internes Therapiebad die im neurologischen Bereich nützlich sind: vom Bobath- • wöchentliche Polysportgruppe für Bewohnerinnen und Bewohner • wöchentliche Unihockeygruppe aus Fussgängern Konzept bis zu Lymphdrainagen, von Kinesio- und Leuko-Taping (Personal, Bewohnerinnen und Bewohner) bis zu Triggerpunkt- und Fussreflexzonenmassagen. Dem • offene Zeiten, in denen einzelne Geräte in eigener Verantwortung gegenseitigen fachlichen Know-how-Transfer soll in Zukunft noch genutzt werden können mehr Gewicht beigemessen werden. • Doppelbehandlungen, wenn ein Therapeut alleine eine Person nicht behandeln kann • ergonomische Arbeitsplatzabklärungen für Mitarbeitende mit und Wichtigste Ansprechpartner ausserhalb des eigenen Teams ist die ohne Behinderung Pflege. Alle gegenseitig relevanten Informationen werden in • Kleinreparaturen, Rollstuhlkontrolle und Hilfestellungen im Alltag Absprache der Klienten in einem System erfasst. Dadurch erhalten 5 WBZ – Einblick Sommer 3/18
Interview Stefanie Graf, Abteilungsleiterin Therapie Steffi, was ist an der Therapie im WBZ so speziell? Wir sind spezialisiert auf neurologische Themen und damit auch auf Langzeitklienten, bei denen das Behandlungsziel nicht immer der Fortschritt sein kann. Manchmal ist die Verlangsamung einer Verschlechterung das Beste, was wir erreichen können. Ist das leicht zu akzeptieren? Das muss einem schon liegen. Die Personalsuche ist in diesem Bereich eindeutig schwieriger. Wir werden manchmal auch mit dem Tod konfrontiert, das sind harte Momente. Ich selber sehe vor allem die schönen Seiten. So anspruchsvoll mein Job ist, so viel gibt er mir auch. Als Physio habe ich sonst nie die Möglichkeit, so lange mit einem Menschen zusammenzu- arbeiten und ihn so gut kennenzulernen. Das Gespräch ist mir wichtig. Wir reden über die Therapieziele. Ich will wissen, was meiner Klientin oder meinem Klienten wichtig ist, was sie oder er als realistisch hält. Klient und Therapeut kommen sich körperlich sehr nahe. In der Therapie werden verschiedene Techniken mit unterschiedlichen Aus- Durch die Langzeitbehandlung entsteht auch ein emotionaler wirkungen angewendet. Bezug. Könnt Ihr Euch überhaupt genügend abgrenzen? Die Frage nach der professionellen Distanz ist in der Pflege ein stärkeres Thema als bei uns. Über Grenzen diskutieren wir aber auch in unserem Team. Nicht nur rund um die Frage, wo beidseitig Übergriffe beginnen könnten, sondern auch, wie stark wir uns als Privatpersonen einbringen wollen und wie nahe wir die Lebensgeschichten der Bewohnerinnen und Bewohner an uns heranlassen. Was meinen die Versicherungen zum ausserordentlichen, aber begründeten und nachvollziehbaren Therapieaufwand? Die sind nicht begeistert… Eine Krankenkasse finanziert in erster Linie den Fortschritt. Degenerative Erkrankungen sind das Gegenteil dazu. Dieser Zielkonflikt lässt sich häufig nur so auf- lösen, dass das WBZ trägt, was die Kasse an sinnvollen, notwendigen Therapien nicht finanziert. Das gilt auch für die Überlänge unserer Therapiestunden. Unsere Klienten brau- chen mehr Zeit und Unterstützung, um für eine Behandlung bereit zu sein und um ihre Übungen auszuführen. Wenn wir konsequent nach einer halben Stunde abbrechen würden, kämen wir nicht weit. (mta) Mit gezielten Übungen geht es Schritt für Schritt voran. WBZ – Einblick Sommer 3/18 6
ier soziales T nt ist ein Der Elefa ie !. isst n und verg rtin mas Ma B e ie r und Tho Anja …über die un ngeregt… zähligen n sich a tausche Elefanten au s. Elefanten aus aller W das Zimm elt schmü er. cken Persönlich «Spontan aus dem Herz…» In der Sommerausgabe (Einblick 2/18) haben wir über Anja Beier und ihre Liebe zu den unterschiedlichsten Elefanten berichtet. Dank unserem Leser Thomas Martin bekam ihre Vitrine schneller als gedacht Zuwachs – eine schöne Geschichte, die wir gerne mit Ihnen teilen. Anja Beier freute sich, Thomas Martin ken- Martin: Ich sehe, die sind hier alle sehr gut Thomas Martin, Leiter Verkauf Privat nenzulernen, und meinte: «Ich war aufgehoben. Ich nehme an, dass diese und Firmen der Siebe Dupf Kellerei AG in total überrascht über die verschiedenen Elefanten von Ihnen alle eine schöne Ge- Liestal, hat in erster Linie einen ge- Elefanten – vielen herzlichen Dank! schichte haben. schäftlichen Bezug zum WBZ und meinte: Ich habe eine grosse Freude.» Ein paar Beier: Ja, da haben Sie recht. Jeder Elefant «Das Grafische Service-Zentrum erledigt Wochen zuvor sass Thomas Martin hat seine eigene Geschichte. Aber Ihre immer wieder Aufträge für uns – Preislisten, in seinem Büro und blätterte in unserem Elefanten haben nun auch eine schöne Ge- Aktionskarten… Wenn man eine sinn- Einblick. Dabei stiess er auf die Ge- schichte – die heutige. volle und nachhaltige Sache unterstützen schichte über Anja Beier. «Da ich selber Martin: Es ist doch schön zu sehen, kann, dann ist das sehr wertvoll. Zu- ein grosser Elefantenfan bin, berührte dass Elefanten wildfremde Menschen zu- dem dürfen wir seit vielen Jahren unsere mich diese Geschichte. Meine Elefanten sammenbringen können. Qualitätsweine an das WBZ liefern.» befanden sich damals in einer «Zügel- Beier: Elefanten sind sehr soziale Tiere und chischte» im Keller. Bei Frau Beier in der sie vergessen nie. Man sagt ihnen nach, dass So kam es dann auch, dass Bruno Planer, Vitrine haben sie einen guten Platz sie Glück bringen, wenn sie mit dem Rüssel Abteilungsleiter Grafisches Service-Zentrum, gefunden. Es war eine spontane Herzens- nach oben in Richtung Fenster schauen. die Türe des WBZ für die vielen Elefanten aktion und es freut mich, dass ich öffnete. «Und jetzt sitzen wir gemeisam hier jemandem eine kleine Freude machen Viele Elefanten haben den Weg zu ihnen bei einem Kaffee im Speisesaal und philoso- durfte.» gefunden und nicht umgekehrt. Jedoch phieren über die vielen schönen Elefanten», mag sich Thomas Martin noch sehr gut an so Martin. (ofe) Für den aktuellen Einblick haben sich seinen ersten Elefanten erinnern: «Das Thomas Martin und Anja Beier nun auch war vor 50 Jahren am ‹Häfelimärt› in Basel. Weitere Informationen Siebe Dupf Kellerei persönlich getroffen. Ein lebhafter Dialog Diese Figur gibt es heute noch und steht www.siebe-dupf.ch entspann sich: zu Hause in meinem Büro.» 7 WBZ – Einblick Sommer 3/18
…auch im Meer ist es entspannend. Im Wasser liegen Gemeinsam machen ist entspannend und sie Ausflüge und entde- tut dem ganzen cken die Insel. Körper gut. Leben und Arbeiten Auf grosser Reise Sieben Bewohnerinnen und Bewohner brachen am 14. Juni zusammen mit sieben Betreuenden zu einem einwöchigen Reiseabenteuer nach Teneriffa auf. Eine grosszügige Spende hat die Auszeit vom Alltag möglich gemacht. Als sie von der Teneriffa-Woche zu erzählen beginnt, geht Hier fuhr dem Team der Schrecken in die Glieder, denn nicht Projektleiterin Erika Schneider gleich auf diese Spende ein: «Als jedes Gepäckstück hatte die Reise in den Süden auch tatsächlich erstes bedanke ich mich im Namen der gesamten Gruppe angetreten. Technisches Equipment – zum Beispiel die Lade- bei der Charles und Johanna Wolfer-Glauser Stiftung für die gross- geräte für die Elektro-Rollstühle – fehlten. Da es neben dem Hotel zügige Spende. Sie haben unseren Bewohnerinnen und Be- in Los Cristianos einen Anbieter von Hilfsmitteln gibt, konnte wohnern ein einzigartiges Erlebnis geboten. Sie haben die Zeit aber rasch Ersatz organisiert werden. Weg frei für spannende genossen und waren sehr dankbar für das Erlebte. Auch das Ferientage! Begleitteam verbrachte eine anstrengende, aber schöne Woche.» Toll, dass jemand so etwas ermöglicht – ohne externe Unter- Ganztägig unterwegs… stützung hätte sich diese Reise nicht finanzieren lassen. Danke! Unsere Bewohnerinnen und Bewohner hatten selbstverständlich Mitspracherecht in der Programmgestaltung. Sie entschieden sich Start mit Hindernissen unter anderem für ganztägige Ausflüge zum Tierpark «Loro Bereits der Abflug ab dem Flughafen Zürich war ein Abenteuer. Parque» im Norden der Insel und mit dem Schiff aufs offene Meer. Schliesslich hat es das Flughafenpersonal nicht jeden Tag mit einer Gruppe von sieben Rollstuhlfahrenden zu tun. In solchen Abläu- fen hat uns die spanische Insel einiges voraus. Nachdem alle ande- ren Passagiere das Flugzeug auf Teneriffa verlassen hatten, « Der Tag auf dem Piratenschiff hat mir sehr gefallen. Ich fand es toll, dass wir so viele Ausflüge machten und das enterten Mitarbeitende in gelben Westen den Flieger. Bereits eine Viertelstunde später standen alle sieben Ferienreisenden sicher Meer so oft sahen. » Hanspeter Hofmann, Bewohner auf dem Boden und wurden noch bis zum Gepäckband begleitet. WBZ – Einblick Sommer 3/18 8
Ein kühler Drink tut gut. Auch der Loro Parque war ein Highlight. Mit dem Schiff aufs offene Meer. Gewisse Tiere liessen sich sogar streicheln. Am dritten Tag kam für Feriengäste und Betreuerteam langsam « Das Abendbuffet ist riesig, ich bräuchte sicher einen Monat, um alles zu probieren. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Routine in den ungewohnten Tagesablauf. Oder war es die Vorfreude auf Strand und Meer, die dafür sorgte, dass alle am Mor- Die Ästhetik des Hotels ist wunderschön, die Hotelatmosphäre gen so zügig bereit waren? Der Atlantik blieb sehr ruhig, so gefällt mir sehr. » Monique Fischer, Bewohnerin dass auch die Rollstuhlfahrer ungefährdet ins Wasser kamen. Am folgenden Tag war ein Besuch des Wochenmarktes angesagt, mit Spiel und Spass am Hotelpool im Anschluss. Im Tierpark machte es die 1:1-Betreuung möglich, dass jede und jeder genau das erleben konnte, was dem eigenen Gusto ent- Mit all den gemeinsamen Aktivitäten und den individuellen sprach. Bei der Delfin- und der Orka-Show fand die Gruppe Plänen verging die Zeit wie im Flug – die Erinnerungen an eine wieder zusammen. Beide Tiergattungen waren am Folgetag auch tolle Ferienwoche hingegen werden lange halten. (mta) in freier Natur zu bestaunen. Die Shogun, ein orientalisches Segelboot aus Holz, brachte die Gruppe aufs offene Meer zu Delfi- nen und Grindwalen hinaus. …und das süsse Nichtstun Jede Unterstützung ist wertvoll! Doch was wären Ferien auf den Kanaren ohne Faulenzen am Es gibt viele Formen des Engagements. Mit Geldspenden (über PC-Konto 40-1222-0), Zeitspenden (als freiwillige Helfer), über Erbschaften und Pool und Baden im Meer, ohne den einen oder anderen UNO- Legate oder durch ganz unterschiedlichen Formen von Partnerschaften. Match, ohne Lädele, Marktbesuch und Sightseeing? Die Hotel- Eine Übersicht ist zu finden auf www.wbz.ch/unterstutzung. anlage selbst ist eine Reise wert. 9 WBZ – Einblick Sommer 3/18
Dienstleistungen Flexibel, nachhaltig und sinnvoll Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG lagert einen Teil ihrer Eröffnungen der Freizügigkeitskonten aus und arbeitet seit diesem Jahr mit der Abteilung Elektronische Datenverarbeitung (EDV) des WBZ zusammen. Neben den qualitativen und quantitativen Aspekten waren die Nachhaltigkeit sowie die Philosophie entscheidende Faktoren für eine Partnerschaft. Seit über 35 Jahren dient die Stiftung Auffangeinrichtung BVG im Auftrag des Bundes als Auffangbecken und Sicherheitsnetz der 2. Säule. Die Vorsorgeeinrichtung beschäftigt rund 170 Mitar- beitende, ist regional in Bellinzona, Lausanne sowie Zürich vertre- ten und hat 1.2 Millionen Begünstigte. Rund 15 Milliarden Schweizerfranken werden von ihr verwaltet und nach betriebswirt- schaftlichen Kriterien geführt. Nach einer erfolgreichen Testphase im Jahr 2017 arbeitet die Abteilung Freizügigkeitskonten der Stiftung Auffangeinrich- tung BVG seit diesem Jahr mit der Abteilung EDV des WBZ zusammen. «Wir – die Abteilung Freizügigkeitskonten – verwalten Gelder der 2. Säule von Personen, welche nach Austritt aus einer Pensionskasse nicht mitgeteilt haben, wie diese weiterver- wendet werden sollen», erklärt Dominik Beyer, Leiter Frei- zügigkeitskonten. Die EDV unterstützt die Stiftung Auffangeinrich- Gönlüm Kaya, Mitarbeiterin EDV, arbeitet fast täglich an der Datenerfassung tung BVG bei der Eröffnung dieser Freizügigkeitskonten und und prüft jeden Datensatz auf Unregelmässigkeiten. erfasst die Daten mit höchster Sorgfalt und Diskretion. «Die Arbeit hat einerseits einen repetitiven Charakter und andererseits Sind Sie auf der Suche nach einem Partner für Ihre Daten? erfordert sie hohe Konzentration und ein geschultes Auge für Un- Die Abteilung EDV erfasst und verarbeitet Daten sowie Adressen regelmässigkeiten», so Andreas Theis, Abteilungsleiter EDV. aus unterschiedlichen Quellen. Zudem bereitet sie Daten für verschiedene Bedürfnisse auf und bietet einen Kopierservice für Ein nachhaltiger Partner mit Erfahrung CD-, DVD- und USB-Sticks an. Interessiert? Dann nehmen Sie Die Auslagerung eines Anteils der Kontoeröffnungen ist auf die mit Andreas Theis, Abteilungsleiter Elektronische Datenverarbei- verstärkte Dynamik des Arbeitsmarktes sowie die aktuelle Lage der tung, Kontakt auf. (ofe) Finanzmärkte zurückzuführen und hat in den letzten Jahren einen enormen Mehraufwand generiert. «Neben den qualitativen und quantitativen Aspekten, welche für die Vergabe des Andreas Theis Abteilungsleiter Elektronische Datenverarbeitung Auftrags entscheidend waren, spielten auch die Nachhaltigkeit t +41 61 755 71 51 und Philosophie des zukünftigen Partners eine wichtige Rolle. f +41 61 755 71 41 Mit unserem Auftrag an das WBZ ermöglichen wir Menschen mit andreas.theis@wbz.ch Behinderung eine qualifizierte Arbeit und leisten damit einen Informationen zur Elektronischen Datenverarbeitung sinnvollen und nachhaltigen Beitrag. Wir schätzen die Flexibilität finden Sie unter wbz.ch/ Dienstleistungen/Produkte unserer Ansprechpartner im WBZ, die Qualität und haben im WBZ einen sehr verlässlichen Partner kennengelernt», so Beyer. Weiter betont er: «Die Zusammenarbeit mit der Abteilung Weitere Informationen Stiftung Auffangeinrichtung BVG EDV ermöglicht uns zudem die Optimierung von internen Abläu- www.aeis.ch fen. Auf diesen Austausch legen wir sehr grossen Wert.» WBZ – Einblick Sommer 3/18 10
«Neubau 2020» «Neubau 2020» – Spatenstich steht bevor! Nach acht intensiven Jahren mit Studien und Abklärungen sowie Planungen rund um den «Neubau 2020» ist es Ende Jahr soweit und wir dürfen den Baubeginn anlässlich des Spatenstichs feiern. Ein grosser Meilenstein in der WBZ-Geschichte, welcher an die bisherige Erfolgsgeschichte anknüpft und weitere Perspektiven für Menschen mit Behinderung schafft. Seit bald acht Jahren befassen wir uns mit dem Thema Bau. Ein paar kleine Anpassungen müssen noch vorgenommen werden, Nach der Prüfung von verschiedenen Varianten – Neubau oder diese haben jedoch keine Auswirkung auf den Baubeginn Ende Umbau – haben wir dann vor rund sechs Jahren mit der Pla- Jahr. Auch der Stiftungsrat hat anfangs Juli das finale Go gegeben. nung des Projekts «Neubau 2020» begonnen und schrieben darauf Läuft alles nach Plan, wird uns im Herbst die Baubewilligung einen Architekturwettbewerb aus. Vor über zwei Jahre durften erteilt und wir können Ende Jahr mit der Bauausführung und dem wir das Siegerprojekt bekanntgeben, und der Startschuss zur Detail- dazugehörigen Spatenstich beginnen. planung ist damit gefallen. Eine lange und intensive Zeit, die sich im Nachhinein ausgezahlt hat und aufgrund des positiven Er- Noch 3,5 Millionen gebnisses der Baueingabe hervorging. Am 7. Juni erfolgte die Auch finanziell sind wir gut aufgestellt. Von den angestrebten Baueingabe – ein grosser und wegweisender Moment in der WBZ- 10 Millionen Spenden für den «Neubau 2020» haben wir Geschichte. Die umfangreichen Dokumente wurden von bereits 6,5 Millionen erhalten oder zugesprochen bekommen. den projektleitenden Architekten der Bauverwaltung Reinach «Ja, eine schöne Summe ist bereits zusammengekommen – zur Prüfung übergeben. jetzt heisst es nicht lockerlassen und weitere Spenden zu sam- meln», so Olivia Altenhoff, Projektleiterin Fundraising Bau. Ein Vertrauensbeweis, der Perspektiven schafft Anfangs Juli ist die Einsprachefrist abgelaufen – und es gab erfreuli- Sind auch Sie interessiert und möchten gemeinsam mit uns an cherweise keine Einsprachen der Reinacher Bevölkerung, der Erfolgsgeschichte weiterbauen, dann wenden Sie sich Firmen und Institutionen. An dieser Stelle bedanken wir uns für das an Stephan Zahn, Direktor, oder an Olivia Altenhoff, Projektleiterin geschenkte Vertrauen und die Unterstützung, unseren Weg Fundraising Bau (die Kontaktdaten entnehmen Sie dem gelben «Gemeinsam an der Erfolgsgeschichte weiterbauen» weiter zu ver- Kästchen). (ofe) folgen. Ihre Unterstützung öffnet Menschen mit Behinde- rung neue Türen und ermöglichen eine weitere Öffnung des WBZ. «Zudem zeigt uns der positive Bescheid, dass wir eine gute, Stephan Zahn Olivia Altenhoff informative und transparente Vorarbeit geleistet haben und diese Direktor Projektleiterin Fundraising Bau t +41 61 755 71 05 t +41 61 755 71 30 auch in diesem Sinne weiterführen werden», so Stephan Zahn, f +41 61 755 71 00 f +41 61 755 71 00 Direktor. stephan.zahn@wbz.ch olivia.altenhoff@wbz.ch Informationen rund um den «Neubau 2020» finden Sie auch unter neubau2020.ch. Anlässlich der Baueingabe wurden auf dem Bauland die Profile des Neubaus ausgesteckt. Die Vertretungen der Bauherrschaft, der Grundeigentümer so- wie die Projektverfas- ser unterzeichnen die Baueingabe für den «Neubau 2020». 11 WBZ – Einblick Sommer 3/18
Perspektiven schaffen Wohn- und Arbeitsplätze im WBZ Haben Sie eine körperliche Behinderung und lassen sich nicht gerne hindern? Suchen WOHN- UND BÜROZENTRUM Sie nach neuen Möglichkeiten, Ihr FÜR KÖRPERBEHINDERTE Leben zu gestalten? Brauchen Sie Unter- stützung, schätzen aber trotzdem die Aumattstrasse 70–72, Postfach, Selbstständigkeit? Dann sind Sie bei uns CH-4153 Reinach 1 richtig. t +41 61 755 77 77 Wir bieten Wohn- und Arbeitsplätze CORNELIA TRUFFER f +41 61 755 71 00 • interne und externe Wohnplätze mit Bereichsleiterin Services Begleitung und Pflege cornelia.truffer@wbz.ch info@wbz.ch • Wohntraining t +41 61 755 71 07 www.wbz.ch • Arbeits- und Beschäftigungsplätze Haben wir Ihr Interesse geweckt? PC-Konto für Spenden: Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen Stiftung WBZ, Reinach, uns auf Sie. 40-1222-0 DIE FÄHIGKEIT ZÄHLT, DIE FÄHIGKEIT NICHT ZÄHLT, DIE NICHT BEHINDERUNG DIE BEHINDERUNG Alles unter einem Dach Kompetent. Persönlich. Sympathisch. Unsere Dienstleistungen WOHN- UND BÜROZENTRUM FÜR KÖRPERBEHINDERTE Grafisches Service-Zentrum kreativAtelier Aumattstrasse 70–72, Postfach, DTP- und Satz-Service, Grafik, Dia- Besondere Unikate, Keramik, Karten, CH-4153 Reinach 1 Digitalisierung, Offsetdruck, Copyshop, Papiermaschee, Filz, Holz und Kunden- t +41 61 755 77 77 Ausrüsterei, Direktadressierung, geschenke f +41 61 755 71 00 Mailings und Web-Shop Treuhand EDV Buchhaltung, Abschlüsse, Löhne und info@wbz.ch Datenerfassung, Adressverwaltung, Steuern www.wbz.ch Datenaufbereitung und CD-, DVD- und Flohmarkt USB-Stick-Kopierservice Grösster Flohmarkt der Region jeweils Restaurant Albatros am letzten Oktober-Wochenende mit PC-Konto für Spenden: Tagesmenus, Kulinarische Events, Tages- Verkauf von Raritäten und Schnäpp- Stiftung WBZ, Reinach, seminare, Vereins- und Firmenanlässe, chen für Jäger und Sammler, Möbelver- 40-1222-0 Abdankungsfeiern, Weihnachtsfeiern, schönerungen und Polsterarbeiten Räumlichkeiten und Apéros DIE FÄHIGKEIT ZÄHLT, DIE FÄHIGKEIT NICHT ZÄHLT, DIE NICHT BEHINDERUNG DIE BEHINDERUNG
Sie können auch lesen