FIRMENZEITUNG MÄRZ 2019 - AUSGABE 41 - WIR SIND ROHSTOFFEFFIZIENZ-PREISTRÄGER 2018 LOSSPRECHUNG 33. ROHRLEITUNGSFORUM UND WEITERE PROJEKTE - Beermann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FIRMENZEITUNG MÄRZ 2019 - AUSGABE 41 WIR SIND ROHSTOFFEFFIZIENZ- PREISTRÄGER 2018 LOSSPRECHUNG 33. ROHRLEITUNGSFORUM UND WEITERE PROJEKTE © BGR/Bildkraftwerk_Weiler
1 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG VORWORT Bild: Ewald + Margarethe Beermann, Melanie Rößner und Steffen Beermann Liebe Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Kunden, das neue Jahr begann mit einer besonderen Auszeichnung für uns. Wie auf dem Titelblatt zu sehen ist, haben wir mit unser Beermann Umwelttechnik GmbH vom Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie den „Deutschen Rohstof- feffizienz-Preis 2018“ in Berlin verliehen bekommen. Auf der folgenden Seite berichten wir ausführlich über dieses Ereig- nis. Der milde Winter gab uns die Möglichkeit schon im Januar, nach den „Tagen der Sicherheit“, die Arbeiten in allen Ab- teilungen wieder aufzunehmen. Die gute Auslastung, die wir für die nächsten Monate schon jetzt sicherstellen kön- nen, lässt uns sehr positiv ins Jahr blicken. möglich ist. Doch auch “Heute schon an morgen denken”, Ein neues Jahr – ein neues „Beermann-Projekt“. Nach der kann manchmal nicht verkehrt sein. Wir möchten Sie alle Büroerweiterung 2017 und dem Bau der Ausbildungswerk- motivieren für die Zeit nach dem Arbeitsleben vorzusorgen. statt im vergangenen Jahr wird in diesem Jahr das Betriebs- Deshalb möchten wir Ihnen die betriebliche Altersvorsorge gelände im Lerchengrund erweitert. Die Aufträge für den (bAV) ans Herz legen. Wir bezuschussen Ihren eigenen Bei- Bau der neuen Halle sind vergeben und die Bauarbeiten trag mit 20 % zusätzlich. Ein persönliches Anschreiben, haben bereits begonnen. liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben Sie mit Ihrer Familie, Bewegung, Sport – es gibt viele Möglichkeiten für Gehaltsabrechnung Februar 2019 erhalten. Bei Interesse einen Ausgleich zum Berufsleben. Schön, wenn man seinen melden Sie sich einfach in der Personalabteilung. ganz persönlichen Ausgleich gefunden hat. Falls bei Ihnen Besonders freuen wir uns in diesem Jahr auf unser Betriebs- auch, wie bei uns der Sport dazu beiträgt, freuen wir uns fest. Wir sagen jetzt schon „Save the date am 21. September“ ganz besonders wenn wir in diesem Jahr viele Beermann- – lassen wir uns überraschen, was das Vorbereitungsteam Triathlon-Staffeln anmelden dürfen. Es gehört nur ein biss- auf die Beine stellt. chen Überwindung und Mut dazu… der Spaß ist vorprogrammiert. Die Informationen und Termine dazu fin- Herzliche Grüße den Sie auf den Seiten 11 und 12. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf aufmerk- sam machen, dass wir, die Startgebühren für sämtliche Sportveranstaltungen, an denen Sie teilnehmen, überneh- men. Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne bei Birthe Barkey. “Den Augenblick genießen” – das sollte man so oft es Die Familien Beermann & Rößner TERMINE März 26.03.2019 Beermann Kochkurs 28.03.2019 Girls/Boys Day (Inhouse) 31.03.2019 verkaufsoffener Sonntag, Riesenbecker Frühling Messen: 19./20.03.2019 Dresdener Abwassertage Juni 09./10.05.2019 Ausbildungsmesse in Emsdetten 22.06.2019 Riesenbeck International (Fahrderby) 25.05.2019 Mettinger Berufsfelderkundung 05.07.2019 Ausbildungsmesse in Hörstel September 21.09.2019 Betriebsfest
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 2 W I R S I N D R O H STO F F E F F I Z I E N Z - P R E I ST R Ä G E R 2 018 D as Verwertungsverfahren unserer Beermann Umwelt- technik wurde am 31. Januar vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin mit dem Deutschen Roh- stoffeffizienz-Preis 2018 prämiert. Zuvor bewertete eine 14-köpfige Jury, bestehend aus Vertre- tern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, die ein- gegangenen Anträge. Im zweiten Schritt wurden insgesamt sechs Unternehmen und zwei Forschungsinstitute in ver- schiedenen Kategorien nominiert, von denen jeweils drei Unternehmen und eine Forschungseinrichtung als Preisträ- ger bestimmt wurden. Rohstoffe, Herrn Prof. Dr. Ralph Watzel, ausgezeichnet. Die In einem feierlichen Festakt wurden wir für herausragende Keynote sprach der Ehrenpräsident des Club of Rome, Prof. Leistungen in der Kategorie Unternehmen durch den parla- Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. mentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Herrn Oliver Wittke, und dem Präsi- Der Preis wurde von Melanie Rößner und Andreas Hagedorn denten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und entgegengenommen. Bild: Prof. Dr. Ralph Watzel (BGR), Melanie Rößner, Andreas Hagedorn und Oliver Wittke (BMWi) bei der Preisübergabe
3 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG LANDMASCHINEN-MUSEUM RIESENBECK D er Heimatverein Riesenbeck e.V. lässt das Ausstellungs- beheizt. Durch die Betonkernaktivierung wurden Rohrsys- teme, auch so genannte „Rohrregister“, im Boden einge- gebäude des Landmaschinen-Museums auf dem Hof Lam- mers in Riesenbeck energetisch sanieren. baut. In den Rohren zirkuliert Wasser, das durch die Heizungsanlage beheizt wird und an den Boden Wärme ab- Das Team der Technischen Gebäudeausstattung führte die gibt. Installation der neuen Heizungsanlage, die Grundlüftung Das Projekt wurde unter anderem durch die NRW Stiftung und eine Betonkernaktivierung aus. und der Gesellschaft für gemeinnützige Zwecke im Kreis Das Gebäude wird durch eine Gasbrennwertheizung Steinfurt finanziell unterstützt. UMBAU KREISSPARKASSE STEINFURT D ie Hauptstellen der Kreissparkasse Steinfurt in Ibben- büren und Greven wurden in den letzten Monaten sehr auf- wendig und hochwertig modernisiert. In den Hauptstellen wurden 6,5 Millionen in die räumliche und technische Infra- struktur investiert. Und es hat sich gelohnt. Es ist deutlich mehr Platz für persönliche Gespräche. Die Kunden werden softwaregestützt mit großen Bildschirmen beraten. Spezia- listen können so zu besonderen Themen per Video hinzuge- schaltet werden. Flächendeckendes WLAN für alle Besucher runden das neue Konzept ab. Im Sommer letzten Jahres wurde mit den Arbeiten begon- nen. Unser Team der Technischen Gebäudeausstattung wurde mit der gesamten Elektroinstallation von der aufwen- digen Beleuchtungstechnik über die Sicherheitstechnik bis zur Gebäudesteuerung über KNX beauftragt. Zunächst wurden „Containerdörfer“ als vorübergehende Bü- roräume für die Angestellten und Kunden mit der gesamten Infrastruktur errichtet. Durchschnittlich waren neun Mitar- beiter mit den Arbeiten beschäftigt. In der Endphase waren bis zu 14 Mitarbeiter vor Ort. So wurde das Projekt pünktlich im Januar und Februar zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön an unser engagiertes Team vor Ort. Bild: Einblick in die umgebaute Kreissparkasse
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 4 HAUS WIDUM I n der Senioren-Wohnanlage „Haus Widum“ in Lengerich Die Besonderheit bei diesem Projekt war, dass schrittweise jeweils acht Wohnungen gleichzeitig, teils bewohnt, moder- sollten 64 Wohnungen modernisiert werden. Unsere Abtei- lung Technische Gebäudeausstattung wurde in den Berei- nisiert werden mussten. Die Einbringung der Lüftungsan- chen Heizung, Sanitär und Lüftung beauftragt. Die lage erfolgte mit einem Kran über eine kleine Öffnung in der einzelnen Wohnungen erhielten seniorengerechte Bäder mit Dachfläche, da die Anlage für das Treppenhaus zu groß war. Lüftung und neue Heizkörper. KOOPERATION SCHULE: PHYSIK-UNTERRICHT PRAKTISCH GESTALTET Am 15. Februar haben wir vom Differenzierungskurs Physik In Zukunft soll die Zusammenarbeit mit uns erweitert wer- der achten Klasse des Emsland Gymnasiums Besuch bekom- den, um weiterhin die Physik mit mehr praktischen Erfahrun- men. Unser Projektleiter Christian Börgermann aus der Ab- gen aus den technischen Berufen zu verbinden, denn: „Nicht teilung Technische Gebäudeausstattung hat einen für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“ Und abwechslungsreichen Tagesablauf für diesen Projekttag vor- darum gehört auch die Berufsvorbereitung in die Schule. bereitet. Im normalen Physikunterricht werden elektrische Schaltun- gen in der Regel mithilfe von Schülerexperimentiermaterial auf Steckbrettern zusammengesteckt und gemeinsam be- sprochen. Das ist auch in diesem Differenzierungskurs so passiert, doch im Anschluss wurde die praktische Umset- zung näher betrachtet und einmal selbst von den Schülerin- nen und Schülern erprobt. So wurde im Unterricht diese dritte Ader im Kabel thematisiert und der Schutzleiter/ Schutzschalter ausführlich besprochen. Im Anschluss ist der Kurs zu uns in unsere neue Ausbildungs- werkstatt gekommen. Diese wurde den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt, um das Erlernte praxisnah umzusetzen. Alle Schülerinnen und Schüler mussten mit Akku-Schrauber, Abisolierzange, Schraubendreher usw. wie richtige Elektriker in Partnerarbeit einen Raum verkabeln. Der begleitende Lehrer Jan Jülich war begeistert: „Die Gruppe arbeitet hochkonzentriert an den kleinen Projekten und hat sehr viel Spaß bei der Umsetzung der Physik in die Praxis. Das handwerkliche Arbeiten mit Werkzeug ist ja sonst kein Schwerpunkt im Physikunterricht, war aber für die Mä- dels und Jungs sehr motivierend.“ Bild: Die Schüler/innen erhalten eine Einführung von Christian Börgermann
5 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG MEHR ENERGIE FÜR DEN AIRPORTPARK GREVEN D er gestiegene Energiebedarf im Airportpark und am Bauweise verlegt. Die Verlegung im Sandbett wurde durch Flughafen Münster-Osnabrück macht es nötig eine weitere diverse Bohrungen zur Straßenquerung unterbrochen, der Stromtrasse zum Gewerbegebiet zu verlegen. Die Kolonne Einzug in die Leerrohre erfolgte mittels Kabelwinde. Das von Helmut Hebbeler hat die Arbeiten übernommen. „Verdrillen“ der einzelnen Adern erfolgte auf einem extra Die gesamte Strecke von 5,5 Kilometer ist unter zwei Unter- hierfür gebauten „Montagetisch“. nehmen aufgeteilt worden. Wir haben mit den Arbeiten im Da das Wetter mitgespielt hat, gab es keine größeren Ver- Bereich des „Grünen Weges“ sowie der „Hüttruper Straße“ zögerungen und die Baustelle wird fristgerecht an den Auf- begonnen und die Erdkabel zum Großteil in offener traggeber übergeben. Bild: Kabeltrommeln auf dem Weg zum Airportpark GASHAUSANSCHLÜSSE FÜR DAS TECKLENBURGER LAND D urch den endgültigen Ausstieg aus der Steinkohleför- Die Kolonnen beginnen zum vereinbarten Termin mit den Arbeiten wie Tiefbau, der Kernbohrung für die Mauerdurch- derung in Deutschland ist für viele ehemalige Mitarbeiter der RAG-Ibbenbüren die Versorgung mit „Deputatkohle“ ein- führung und der Installation der Reglerstrecke im Gebäude. gestellt worden. So ist eine Umstellung auf eine Gasheizung attraktiver. Die Baustellen sind so individuell wie die einzelnen Häuser Für die Erstellung der Gas-Hausanschlüsse haben wir die Ko- und stellen die Kollegen täglich vor neue Herausforderun- lonnen massiv verstärkt. Aktuell sind wir mit einer Haupt- gen. Ende 2018 erhielten wir Verstärkung aus unserer Ab- rohrkolonne und fünf Hausanschlusskolonnen für die Haus- teilung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die Kollegen anschlüsse im Altkreis Tecklenburg unterwegs. Die Kollegen Markus Gripskamp, Kenneth Achtermann, Tobias Hartwich erstellen täglich Hausanschlüsse, um allen Haushalten den und Timo Klostermann unterstützen die Hausanschlussko- Umstieg auf Gas zu ermöglichen. lonnen hervorragend. Die Bauleiter Erwin Becker und Sascha Rotert koordinieren die Termine und besichtigen die Baustellen vorab, um das Die Termine für 2019 sind eng gesteckt, um möglichst allen weitere Vorgehen festzulegen. Kunden gerecht zu werden.
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 6 EMSDÜKER IN Fast 200 cbm wurden hierbei transportiert, gereinigt und wieder in Umlauf gebracht. Die Pilotbohrung wurde im ka- belgeführten Walk-Over Messverfahren erstellt. Hierbei ist RHEDE (EMSLAND) zu erwähnen, dass eine Tiefe von über 20 m ab Maschinen- niveau zu erbohren war. Bei Niedrigwasser (Ebbe) lag die Pi- F ür bevorstehende Brückenarbeiten in Rhede wurden wir lotbohrung 10 m unter dem Wasserspiegel. Im Anschluss folgten die Räumgänge mit den Dimensionen 325 mm/ beauftragt eine 250 m lange Mehrfachbohrung zu erstellen. Der Bauherr war die EWE. Es sollten Schutz- und Produkt- 415 mm/500 mm. Zur Sicherung der Bohrung wurde immer rohre mit den Dimensionen 1 x 225 mm, 1 x 110 mm, ein Schleppgestänge angeschraubt. 1 x 160 mm und 7 x 50 mm verlegt werden. Für diese Auf- Der Einzug verlief reibungslos und war nach 2,5 Stunden er- gabe wurde unsere Bohranlage 20 ausgewählt. Mit 25 t ledigt. Noch am gleichen Tag wurde mit dem Rückbau des Zugkraft war sie für die erwarteten Zugkräfte ausreichend Maschinenparks begonnen. dimensioniert. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Großbohrtechnik Eine mobile Recyclinganlage reinigte die angefallene Spü- verlief die gesamte Maßnahme zur vollsten Zufriedenheit lung und sicherte so vor Ort den enormen Bentonitbedarf. des Kunden. Bild: Stellplatz für Recycler, Radlader, LKW, und Bohran- lage Z W I S C H E N S TA N D B E I M B R E ITBAN DAUSBAU TE I L II E in erfolgreiches Jahr ist seit dem Startschuss Anfang März 2018 in Lienen für den Breitbandausbau vergangen. 30 Kabelverzweiger-Bereiche sind bohrtechnisch abge- schlossen. Insgesamt sind bereits 400 Bohrungen durchge- führt worden. Bild: Frank Röttering an der Startgrube In diesem Jahr werden konstant zwei bis drei Bohranlagen vor Ort eingeplant, da die Zeitvorgaben sehr straff gestrickt sind. Wir setzen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit un- seren Kollegen des Kabel- und Rohrleitungsbau sowie der Umwelttechnik, um die gesteckten Ziele termingerecht zu erfüllen.
7 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG FUSSGÄNG E R B R ÜCKE U N D VERSORGUNGSLEITUNGEN ZERSTÖRT Bild: Fußgängerbrücke nach dem gelöschten Brand E nde letzten Jahres stand eine erst im Sommer 2018 neu eröffnete Fußgängerbrücke über die Zschopau in Flöha in Flammen. Dabei wurden sämtliche, an der Brücke befindli- chen, Versorgungsleitungen zerstört. So waren mehrere Ort- schaften, sowie halb Flöha, ohne Strom und Telekommunikation. Die Fernwärmeleitung drohte in die Zschopau zu stürzen. Die Behörden waren aufgrund der Ha- varie zunächst handlungsunfähig. Unsere Niederlassung Zeitz erhielt kurzfristig den Auftrag über fünf Horizontalbohrungen für die neuen Versorgungs- leitungen, die so schnell wie möglich verlegt werden sollten. Anhand der vorliegenden Vermessungsdaten erstellten wir an einem Tag die ausführbaren Bohrkurven für fünf Felsboh- rungen. Dabei wurde Hand in Hand mit dem betroffenen Versorger, der Stadt und dem ausführenden Bauunterneh- men gearbeitet. Durch die hervorragende Zusammenarbeit konnten die Ar- beiten innerhalb von nur sieben Wochen erfolgen. Am 14. Dezember wurde unsere Niederlassung Zeitz als Hauptak- teur zur feierlichen Übergabe eingeladen. Bilder: Erfolgreicher Rohreinzug 33. OLDENBURGER ROHRLEITUNGSFORUM A m 14. und 15. Februar waren wir mit unserem Messe- stand auf dem 33. Oldenburger Rohrleitungsforum in der Jade Hochschule vertreten. An beiden Tagen waren die Besucherzahlen wieder sehr gut. Wir knüpften neue Kontakte und führten interessante Ge- spräche mit unseren Kunden. Bild: Luurd van der Leest, Frank Gebing, Alexandra Alfing, Sebastian Altepost, Stephan Hopster, Mario Bruns und Andreas Hagedorn
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 8 BESUCH VOM JUNGGESELLEN- SCHÜTZENVEREIN RIESENBECK A nfang Februar begrüßten unsere Geschäftsführer Stef- fen Beermann und Melanie Rößner rund 80 Personen vom Junggesellen-Schützenverein aus Riesenbeck auf unserem Betriebsgelände im Lerchengrund. Sie informierten über die gesamte Unternehmensgruppe und neueste Ereignisse wie die gewonnene Auszeichnung des Rohstoffeffizienzpreises. Zudem stand der Bereich Bohrtechnik sowie der begonnene Neubau zur Hallenerweiterung für den Bereich Kabel- und Rohrleitungsbau im Fokus. Bei Kaffee und Kuchen wurden in gemütlicher Runde wei- tere Fragen beantwortet. Bild: Junggesellen-Schützenverein Riesenbeck während der Firmenpräsentation LOSSPRECHUNG 2019 A m 31.01.2019 fand in der Stadthalle in Rheine die Win- Klimatechnik), Jonas Theile (Elektroniker für Energie- u. Ge- ter-Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Steinfurt bäudetechnik) und Lucas Thiemeyer (Elektroniker für Ener- statt. gie- u. Gebäudetechnik), sehr herzlich zur bestandenen Aus unserer Abteilung Technische Gebäudeausstattung Prüfung. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammen- wurden vier ehemalige Auszubildende losgesprochen, die arbeit mit Euch! in den Tagen vor der Veranstaltung die Nachricht zur bestan- denen Gesellenprüfung erhalten hatten. Wir gratulieren Mo- Im Anschluss an die Lossprechungsfeier ging es mit den Aus- ritz Heeke (Elektroniker für Energie- u. Gebäudetechnik), bildern und den Familienangehörigen zu einem gemütli- Leon Jancic (Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- u. chen Abendessen. Bild: Christian Börgermann, Rainer Niehaus, Lucas Thiemeyer, Leon Jancic, Moritz Heeke, Jonas Theile, Jürgen Woltering und Lars Muhmann
9 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG WIR - FÜR IHRE SICHERHEIT Bild: Geschäftsführung der Sponsoren, DRK-Vertreterin Frau Stockel, Bürgermeister Herr Ostholthoff E rste Hilfe ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. schafft. Im Januar fand die offizielle Einweihung mit unse- Wir sind oft unsicher und gehindert Menschen zu helfen. rem Bürgermeister Herrn Ostholthoff, der DRK-Vertreterin Doch heutzutage gibt es Hilfsmittel, die die Erste Hilfe un- Frau Stockel, Presse und der Geschäftsführung der Sponso- terstützen und Unsicherheiten aus dem Weg räumen. ren statt. Der Defibrillator ist seitdem im EDEKA-Eingangs- Aus diesem Grund haben wir, zusammen mit dem Einkaufs- bereich zu finden. markt EDEKA Wolf in Riesenbeck, einen Defibrillator ange- Wir freuen uns über mehr Sicherheit in Riesenbeck. DER PFLEGEKOFFER - PRAKTISCHE HILFESTELLUNG UNSERER BETRIEBLICHEN SOZIALBERATUNG D ie Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen, seien es die eigenen Eltern, Geschwister oder Kinder, kann jeden Gleichzeitig sagt Ihnen Herr Beyer-Bödding, wie Sie diese Angebote nutzen können. Er ist somit ein Wegweiser, der meistens ganz unvorbereitet treffen. In kurzer Zeit ist die Ihnen hilft, in Pflegesituationen schnell und gezielt alle not- Pflege und Betreuung mit unterschiedlichen unterstützen- wendigen Hilfen organisieren zu können. den Hilfen so zu organisieren, dass sie mit dem Alltag und der Berufstätigkeit des pflegenden Angehörigen gut zu ver- einbaren ist. Eine gute Hilfestellung ist der Pflegekoffer, den unser Sozi- alberater Herr Beyer-Bödding für Sie bereit stehen hat. Die- ser enthält alle wichtigen Informationen, insbesondere zu IMMER FÜR SIE DA! verschiedenen Beratungsangenboten und begleitenden Un- Herr Beyer-Bödding befindet sich immer freitags terstützungsdiensten. von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr in den ungeraden Wochen im Verwaltungsgebäude (untere Etage, Es gibt Antworten auf die Fragen: Elektro-Besprechungsraum) und in den geraden Wer berät mich? Wochen in der KGR-Halle (Lerchengrund, Be- Was ist wann zu tun? sprechnungsraum). Wie organisiere ich die Berufstätigkeit? Er ist jederzeit telefonisch zu erreichen: Was kann ich für mich tun? 0175- 5790910. Wie organisiere ich die Pflege? Zudem besteht die Möglichkeit zeitlich flexible Termine in seinem Büro zu vereinbaren!
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 10 U NSE R E WE I H NACHTSFE I E R Bild: Gerrit Mersch mit seinem Opa Heinrich Sand (Beermann-Rentner) Bild: Thomas Kreiseler, Kai Dierkes, Marcel Hempel, Dirk Schindler und Maik Schürmann I n der festlich geschmückten Halle der Abteilung Kabel- und Rohrleitungsbau (KGR) fand am 14. Dezember unsere -Mitarbeiter aus den Team Mettingen alljährliche Weihnachtsfeier statt. Unser Geschäftsführer Ewald Beermann begrüßte alle Mitarbeiterinnen, Mitarbei- ter, Rentnerinnen und Rentner und gab einen Jahresrück- blick der Firmengeschehnisse. Rundum war es ein schöner und gemütlicher Abend. Bild: Ein gutes Team - unser KGR Büro: Yvonne Nögel und Frank Heine Bild: Unsere Weihnachtsquiz-Gewinner: Stephan Hohnhorst, Rainer Scheps, Tobias Lampe, Christian Schönfelder und Saliha Kus mit Melanie Rößner (o.li) KLAUSURTAGUNG A nfang Februar trafen sich unsere Geschäftsführung, Be- reichs- und Niederlassungsleiter für zwei Tage zur Klausur- Der Fokus der weiteren Workshops und der Gespräche lag auf den Themen Mitarbeiterzufriedenheit, -bindung und tagung für einen intensiven Austausch. Neben den -gewinnung, Digitalisierung und Führungsleitlinien. Berichten aller Teilnehmer aus ihren Abteilungen standen Der gemeinsame Blick auf die Zielsetzung und Zukunft un- die Zielsetzungen für das neue Jahr und der Rückblick auf seres Unternehmens stellt sicher, dass wir alle in dieselbe 2018 auf der Tagesordnung. Richtung schauen, denken und handeln.
11 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG RADAKTION Folgende Kategorien gibt es: D ie jährliche RadAktion geht dieses Jahr in die 7. Runde. Wir freuen uns darauf, dass mehr und mehr bis 10,0 km - mindestens 30 Fahrten ab 10,1 bis 20,0 km - mindestens 25 Fahrten ab 20,1 km - bis 20 Fahrten. Mitarbeiter/innen den Weg zur Arbeit mit ihrem Fahrrad zu- Meldet Euch gerne jetzt schon bei Lena Varelmann (Tel. rücklegen. 05454/9305-7023) an und macht etwas für Eure Gesund- Auch in diesem Jahr werden unsere Mitarbeiter/innen, die heit. Die Aktion findet wie immer vom 01. Juni bis zum 31. die Mindestanzahl der Fahrten zurücklegen, mit einem Ki- August 2019 statt. nogutschein für zwei Personen belohnt. Ausschlaggebend Alle Teilnehmer/innen, die noch keine Beermann Regenja- für die Anzahl der Fahrten ist die Entfernung, die tatsächlich cke besitzen, können bei Lena Varelmann eine Bestellung von Zuhause zur Arbeit und zurück absolviert werden muss. aufgeben. FAHRDE RBY I nmitten der Sportveranstaltungen findet auch wieder das internationale Reitturnier auf der Surenburg in Riesenbeck statt. Hierzu laden wir alle Mitarbeiter/innen mit ihren Familien am Samstag, den 22. Juni 2019 ein. Nähere Informationen erhaltet Ihr natürlich wie üblich über die Zusendung der Lohnabrechnung im April.
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 12 TRIATHLON A m Sonntag, den 25. August 2019 findet der 37. Riesen- becker Triathlon vom SV Teuto Riesenbeck an und um den Tormoorsee in Hörstel statt. Wir würden gerne mit etlichen Beermann-Staffeln an den Start gehen. Meldet Euch als komplette Beermann-Staffel an oder für eine der folgenden Disziplinen und wir organisieren die Staf- fel für Euch: Staffel-Disziplinen: 600 m Schwimmen 20 km Rad 5 m Laufen B E R 2 019 E PTE M Falls Dich das Triathlon-Fieber so richtig gepackt hat, melde Dich als Einzelstarter bei uns: TeutoMan: 1500 m Schwimmen, 80 km Rad, 20 km Laufen 21. S Kurzdistanz: 1500 m Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Lau- fen Volksdistanz: 600 m Schwimmen, 20 km Rad, 5 km Laufen Die Firma Beermann übernimmt wieder alle Startgebühren und stattet Euch mit entsprechenden Sportshirts aus. Anmeldungen und Bestellungen für die Sportshirts nimmt Lena Varelmann (Tel. 05454/9305-7023) entgegen. BETRIEB SFEST E s ist wieder soweit und unser traditionelles Betriebsfest wird am 21. September auf dem Betriebsgelände im Ler- chengrund veranstaltet. Nähere Informationen folgen mit der Lohnabrechnung im Juli.
13 100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 5 +1 FRAGEN AN ANDREAS HAGEDORN S eit 2016 ist Andreas Hagedorn als Geschäftsführer in der Umwelttechnik tätig. Andreas wohnt mit seiner Ehefrau Lori in Melle. Wir danken Andreas, dass er sich für das Interview die Zeit genommen hat. Welcher Ort zieht Dich magisch an? Der Kölner Dom. Den habe ich bestimmt schon mehr als hundertmal besichtigt. Das erste Mal als ich 13 Jahre alt war. Wir waren auf einem Schulausflug in Köln und sollten das Grab von Adolph Kolping ansehen. Da ich mich verlaufen hatte, stand ich auf einmal vor dem Kölner Dom. Dort wurde mir ein Anblick geboten, der mich bis heute noch fasziniert. Bild: Andreas Hagedorn Ich konnte in diesem Moment nicht begreifen, wie Men- schen so etwas erbauen konnten. Wie lautet der Titel vom letzten Buch, das Du gelesen hast? Seitdem interessiere ich mich für die mittelalterliche Kir- Durch ein Interview im Fernsehen mit dem Autor Yuval Ha- chenbaukunst. Ein Handwerk, das mich immer beeindru- rari bin ich auf das Buch „Eine kurze Geschichte der Mensch- cken wird. heit“ aufmerksam geworden. Ich wollte einfach mehr erfahren über die soziale Evolution In welchem Land würdest Du gern leben? und habe es nicht bereut. Ein unglaublich spannend erzähl- Kanada! Mein zweites Zuhause. Durch meine Frau, die Ka- tes Buch. nadierin ist, wohnt der größte Teil meiner Verwandtschaft in Kanada. Schön finde ich an Kanada die Offenheit und das Was bringt dich zum Lachen? Multi-Kulti einfach funktioniert. Natürlich auch die unbe- Der britische schwarze Humor. Ich würde mich als fröhlichen schreiblich atemberaubende Natur. Menschen bezeichnen, der für sein Leben gern lacht - sogar mit Vergnügen über sich selbst. Wie alt willst du werden? So alt wie möglich. Mich interessiert es einfach was noch Welches Gesetz würdest du ändern, wenn Du könntest? kommt. Ich möchte unbedingt die technischen Wunder er- Ich würde die Todesstrafe weltweit abschaffen. Zu viele Un- leben, die noch eintreffen werden. schuldige sind deswegen schon gestorben. Du brauchst: GYROSAU FLAU F M I T TZ ATZ I K I & B A N D N U D E L N 500g Bandnudeln 1kg Gyros 4 Zwiebeln Unsere langjährige Mitarbeiterin Gisela Heller hat nicht nur 4 Paprikaschoten täglich einen freundlichen Gruß im electroplus-Geschäft 500g Schmand parat, sondern auch eine leckere Rezeptidee zum Nachma- 500g Sahne chen. 500g Tzatziki 400g Gouda-Käse Evtl. Knoblauch
100 % BEERMANN - FIRMENZEITUNG 14 HERZLICH WILLKOMMEN Anton Derksen Sascha Kiefer Informations- Elektroniker elektroniker Riesenbeck ELEKTRO Riesenbeck Marco Sasse Projektleiter Elektro Riesenbeck ROHRLEI Andrei Sperling UMWELT Mirsad Causevic Facharbeiter Facharbeiter Rohrleitungsbau Umwelttechnik Riesenbeck Riesenbeck TUNGSBAU TECHNIK Stefan BOHR Gonschorek Bohrfacharbeiter Krefeld TECHNIK Frank Jüttner Cedric von Bohrfacharbeiter Zweydorrf-Epping Riesenbeck Bohrfacharbeiter Riesenbeck Sandra Schulz Buchhaltung VER Riesenbeck WALTUNG So gehts: Die Nudeln bissfest kochen. Anschließend durch ein Sieb Im vorgeheizten Backofen abschütten. Die Zwiebeln und Paprikaschoten in dünne bei 175°C Umluft ca. 15 Streifen schneiden, den Käse raspeln. Minuten überbacken. Das Gyros mit den Zwiebeln anbraten. Die Paprikastreifen zugeben und mitgaren. Die Nudeln nun abwechselnd mit dem Gyros in eine gefet- tete Auflaufform schichten. Tzatziki, Schmand und Sahne verrühren (ggf. mit Knob- lauch würzen), über den Auflauf gießen und mit dem Käse bestreuen. Bild: Gisela Heller
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH BESTANDENE PRÜFUNGEN: Vorarbeiter Tiefbau - AR D ! A N D Spezialqualifikation Rohrleitungsbau LSN U R ST . N Borislav Banjanin R A R MAN n Christoph Busch MEH EI B E E B AV B Zuzahlung en vo I V E Mario Feldkämper AKT 0% ein AT TR Ab sofort 2 mann auf D liche Henning Pleus Beer ie betrieb AV) fü r d (b anteil rsvorsorge en. Eigen Vorarbeiter Tiefbau - Alt e N e u verträg Spezialqualifikation Spezialtiefbau - und Pascal von der Haar bei Alt Spülbohrverfahren Geräteführer (B) GW 329 Tommy Spann GEBURTSTAGE: Spülbohrverfahren 60 Jahre Geräteführer (A) + (B) GW 329 Helmut Graumann Mario Winter Dieter Hannemann Bernd Otte JUBILARE: HOCHZEITEN: 50 Jahre 25 Jahre Erwin Becker Reinhard Menke Stephan Echelmeyer Jens Kirchner 15 Jahre Danilo Prümers Helmut Hebbeler Engelbert Sienholz 10 Jahre 40 Jahre Verena Edelmann Rene Freyer Martin Donnermeyer Andreas Horn Slobodan Miscevic Mariusz Lewalski Klaus Reinke Marcel Roder Nico Verlage Peter Wegwert Am 11. Januar heirateten Andreas Lehmann und seine Frau Christina. 20 Jahre Fahim Rahmann Fazel IMPRESSUM: Herausgeber: Josef Beermann GmbH & Co. KG Verantwortlich: Inhalt: V. Edelmann, M. Rößner, B. Barkey, L. Keller Heinrich-Niemeyer-Str. 50 Layout: L. Keller, V. Edelmann 48477 Hörstel-Riesenbeck Tel. 05454/9305-0 Druck: Lammert Druck
Sie können auch lesen