BBIG-NOVELLIERUNG ÜBERBLICK UND KURZBEWERTUNG| OKTOBER 2019 - IG Metall Bezirk Niedersachsen und ...

Die Seite wird erstellt Nathaniel Sauer
 
WEITER LESEN
BBIG-NOVELLIERUNG ÜBERBLICK UND KURZBEWERTUNG| OKTOBER 2019 - IG Metall Bezirk Niedersachsen und ...
BBIG-NOVELLIERUNG
ÜBERBLICK UND KURZBEWERTUNG| OKTOBER 2019
BBIG-NOVELLIERUNG ÜBERBLICK UND KURZBEWERTUNG| OKTOBER 2019 - IG Metall Bezirk Niedersachsen und ...
DAS BBIMOG WURDE BESCHLOSSEN - BBIG-
    NOVELLIERUNG BEENDET
    - am 24.10. hat der Bundestag das
    Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) beschlossen.

    - damit ist die Novellierung des BBiG beendet

    - bis zuletzt wurde um wichtige Themen verhandelt

2      Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
DAS NEUE BBIG – INHALTLICHE BEWERTUNG

Positive Neuerungen im BBiG:
     -   Mindestausbildungsvergütung inkl. 80%-Regelung und Ausweitung auf
         außerbetriebliche Ausbildung (MiAV)
     -   Lehr und Lernmittelfreiheit für Fachliteratur
     -   Freistellungstag vor Prüfungen
     -   Freistellung nach der Berufsschule

-   Das fehlt im BBiG:
     -   Erweiterung des Geltungsbereichs für Dual Studierende
     -   Gesetzliche Regelungen zur Übernahme
     -   Stärkere Verankerung der 3-jährigen Ausbildung
3        Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
§17 VERGÜTUNGSANSPRUCH UND MINDESTVERGÜTUNG
     - Mindestausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr:

                                  Bis                        Bis
                                 2020    515€               2023   620€

    -Steigerung bis zum 3. Ausbildungsjahr um rund 100€/Jahr (%-
    Zahlen im Gesetz)
    Tarifverträge haben immer Vorrang
    MiAV darf durch Tarifverträge unterschritten werden

    MiAV in Zahlen:
       Jahre        1. Ausbildungsjahr      2. Ausbildungsjahr     3. Ausbildungsjahr   4. Ausbildungsjahr
       2020              515,00 €                607,70 €               695,25 €             721,00 €
       2021              550,00 €                649,00 €               742,50 €             770,00 €
       2022              585,00 €                690,30 €               789,75 €             819,00 €
       2023              620,00 €                731,60 €               837,00 €             868,00 €

4      Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
§17 VERGÜTUNGSANSPRUCH UND MINDESTVERGÜTUNG
    (MIAV)

    MiAV in Zahlen:

     − Ab 2023: Steigerung der MiAV gemäß der durchschnittlichen Steigerung
       der Ausbildungsvergütungen aller Ausbildungsberufe in Deutschland.
       Grundlagen sind die Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung(BIBB)
     − Durch eine Änderung in den Sozialgesetzbüchern haben ab 01.01.2020
       auch Auszubildende in außerbetrieblichen Einrichtungen Anspruch auf
       die MiAV

5      Ressort Junge IG Metall | September 2019
§17 VERGÜTUNGSANSPRUCH UND MINDESTVERGÜTUNG

    §17 Vergütungsanspruch und                  Bewertung:
    Mindestvergütung
                                                − 80% - Regel endlich im Gesetz
    (4)Die Angemessenheit der                     verankert
    vereinbarten Vergütung ist auch
    dann, wenn sie die                          − Auszubildende in nicht
    Mindestvergütung nach Absatz 2
    nicht unterschreitet, in der Regel
                                                  tarifgebundenen Betrieben in
    ausgeschlossen, wenn sie die Höhe             unseren Branchen fallen aufgrund
    der in einem Tarifvertrag geregelten          unserer TV so nicht auf MiAV-
    Vergütung, in dessen                          Niveau
    Geltungsbereich das
    Ausbildungsverhältnis fällt, an den         − langjährige Forderung erfüllt
    der Ausbildende aber nicht
    gebunden ist, um mehr als 20
    Prozent unterschreitet

6      Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
§14 BBIG: LEHR – UND LERNMITTELFREIHEIT

§ 14 Berufsausbildung                          Lernmittelfreiheit für Fachliteratur:

(1) Ausbildende haben                            -   Ab sofort wird Fachliteratur für den Betrieb
                                                     vom Arbeitgeber übernommen
(…)                                              -   Diskussionen um Tabellenbücher, etc.
                                                     sollten damit der Vergangenheit
3. Auszubildenden kostenlos die                      angehören.
Ausbildungsmittel, insbesondere
Werkzeuge, und Werkstoffe und                    -   Mit diesem Punkt wurde eine unserer
                                                     Forderungen umgesetzt.
Fachliteratur zur Verfügung zu stellen,
die zur Berufsausbildung und zum                 -   Wir fordern weiterhin die vollständige
                                                     Übernahme aller durch die Ausbildung
Ablegen von Zwischen- und
                                                     verursachten Extrakosten (Fahrtkosten,
Abschlussprüfungen, auch soweit                      zusätzliche Wohnungskosten, etc.)
solche nach Beendigung des
                                                 -   Zu prüfen: Auswirkungen auf
Berufsausbildungsverhältnisses                       tarifvertragliche Regelungen (bspw.
stattfinden, erforderlich sind,                      Pauschalen, etc.)

7     Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
§15 FREISTELLUNGSTAG VOR PRÜFUNGEN

    §15 Freistellung, Anrechnung                Bewertung:
    (1) Ausbildende (…) haben                   − Positive Verbesserung für
    Auszubildende freizustellen                   Auszubildende
    (…)
                                                − Zu prüfen: Auswirkungen auf
    5. an dem Arbeitstag, der der
                                                  unsere tarifvertraglichen
    schriftlichen Abschlussprüfung
                                                  Regelungen
    unmittelbar vorausgeht.

8      Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
§15 FREISTELLUNG NACH DER BERUFSSCHULE

    §15 Freistellung, Anrechnung                 Bewertung:
    (1)Ausbildende dürfen Auszubildende vor
                                                 − Übernahme der
    einem vor 9 Uhr beginnenden
    Berufsschulunterricht nicht beschäftigen.      Schutzregelungen aus dem
    Sie haben Auszubildende freizustellen          Jugendarbeitsschutzgesetz
    1.für die Teilnahme am                       − Aufwertung des Lernorts
    Berufsschulunterricht,
                                                   Berufsschule
     2.an einem Berufsschultag mit mehr als
    fünf Unterrichts-stunden von mindestens      − Positive Veränderung für
    je 45 Minuten, einmal in der Woche,            Auszubildende
    3.in Berufsschulwochen mit einem
    planmäßigen Block-unterricht von
    mindestens 25 Stunden an mindestens
    fünf Tagen,
    (…)
9       Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
§5 AUSBILDUNGSORDNUNG

     §5 Ausbildungsordnung:                       Bewertung:
     (2) Die Ausbildungsordnung kann              − Hier haben wir ein Recht auf
     vorsehen, (…)                                  Durchstieg in eine 3-jährige
     4. dass auf die Dauer der durch die            Berufsausbildung gefordert
     Ausbildungsordnung geregelten
     Berufsausbildung die Dauer einer             − Stattdessen: Durchstieg nur
     anderen abgeschlossenen                        bei gemeinsamen Antrag von
     Berufsausbildung ganz oder teilweise           Ausbilder und
     anzurechnen ist,
                                                    Auszubilender_m
     (…)                                            („Vertragsparteien“)

     Im Fall des Satzes 1 Nummer 4 bedarf         − Entscheidung über Durchstieg
     es der Vereinbarung der                        de facto wieder vom
     Vertragsparteien.                              Arbeitgeber abhängig.

10     Ressort Junge IG Metall | September 2019
§5 AUSBILDUNGSORDNUNG
     §5 Ausbildungsordnung
                                                   Bewertung:
     (2) Die Ausbildungsordnung kann vorsehen,
                                                   − „Rückfallregelung“
     (…)
                                                   − Bei Nichtbestehen der
     2a. dass im Fall einer Regelung nach            Abschlussprüfung Teil II erhält
     Nummer 2 bei nicht bestandener                  der Auszubildende den
     Abschlussprüfung in einem drei- oder
     dreieinhalbjährigen Ausbildungsberuf, der       entsprechenden zweijährigen
     auf einem zweijährigen Ausbildungsberuf
     aufbaut, der Abschluss des zweijährigen         Berufsabschluss.
     Ausbildungsberufs erworben wird, sofern im      Voraussetzung: Die
     ersten Teil der Abschlussprüfung mindestens
     ausreichende Prüfungsleistungen erbracht        Abschlussprüfung Teil I wurde
     worden sind,                                    mit „befriedigend“ bestanden
     (…)                                           − Wird in der Praxis kaum
     Im Fall des Satzes 1 Nummer 2a bedarf es        Auswirkungen haben
     eines Antrags der Auszubildenden.

11     Ressort Junge IG Metall | September 2019
ENTSCHLIESSUNGSANTRAG DUAL STUDIERENDE

 Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf,            Bewertung:
 „wissenschaftlich untersuchen zu lassen, ob sich aus
                                                           − Positiv, dass es einen
 der bisherigen Entwicklung der dualen Studiengänge
 ein Anlass für Regelungsbedarf herleitet und in
 welcher Form dieser gegebenenfalls besteht. Dazu soll       Folgeprozess gibt
 der Hauptausschuss des Bundesinstitutes für
 Berufsbildung (BIBB) im Zusammenwirken mit der
 Kultusministerkonferenz (KMK) gebeten werden,
                                                           − CDU hat Erweiterung des
 gemeinsam Empfehlungen zu geeigneten                        Geltungsbereichs des BBiGs auf
 Rahmenbedingungen für duale Studiengänge abzugeben.         Dual Studierende blockiert
 Dabei soll ein umfassender Überblick („systematic
 review“) gegeben werden u.a. über die vielfältigen
 Ausprägungen des dualen Studiums in den Ländern, die      − Über unsere Vertreter_innen im
 Verzahnung der verschiedenen Lernorte und die               BiBB Hauptausschuss müssen wir
 wirtschaftliche, rechtliche und soziale Stellung der
 Studierenden. Hierbei sind insbesondere alle                Druck machen
 Ausprägungen dualer Studiengänge, alle Möglichkeiten
 zur Akkreditierung und alle Gestaltungen und Strukturen   − Lobbyarbeit ggü.
 dualer Studiengänge zu berücksichtigen. Die                 Landesregierungen notwendig
 Empfehlungen und Schlussfolgerungen sollen dem
 Deutschen Bundestag bis Frühjahr 2022 vorgelegt
 werden, ein Zwischenbericht ist bis Frühjahr 2021 zu      − Das letzte Wort ist noch nicht
 erfolgen;“                                                  gesprochen, wir müssen
                                                             dranbleiben
12    Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
DAS NEUE BBIG

 Weitere Neuerungen im BBiG:
     − unbezahlter Freistellungsanspruch für Prüfer_innen
     − neue Bezeichnungen für Weiterbildungsstufen: Geprüfter Berufsspezialist/
       geprüfte Berufsspezialistin, Bachelor Professional, Master Professional

13     Ressort Junge IG Metall | September 2019
FEHLENDE FORDERUNGEN

 Was fehlt?                                     Bewertung:
     − Erweiterung Geltungsbereich auf          − Wir müssen diese Punkte nun
       Dual Studierende                           tariflich regeln.
     − Gesetzliche Regelungen                   − Aufwind für Tarifrunde 2020
       Übernahme
                                                − Druck auf Politik muss
     − Übernahme aller Extrakosten in             aufrechterhalten bleiben
       der Berufsausbildung (Lehr- und
       Lernmittelfreiheit inkl.
       Fahrtkosten, etc.)
     − Sicherung der 3-jährigen
       Ausbildung

14     Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
DAS NEUE BBIG

 Politische Bewertung
     − die IG Metall Jugend hat sich als inhaltlich starker Player gegenüber der
       Politik etabliert: an uns führt kein Weg vorbei
     − auf Grund unserer Aktionen vor Ort in OJAs und JAVen wurde der Druck
       geschaffen, der Verbesserungen erst möglich machte
     − wir können stolz sein auf die tollen Aktionen, die in den letzten Jahren, aber
       vor allem in den letzten Monaten gelaufen sind
     − Wir haben viele Verschlechterungen verhindert und einige Verbesserungen
       erreicht: Zwischen Referentenentwurf und dem jetzt beschlossenen Gesetz
       liegen Welten.
     − positive Punkte sind vor allem auf Druck der SPD in das neue BBiG
       verhandelt worden

15     Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
DAS NEUE BBIG

Vorläufiges Fazit:
     -   Wir haben viele gesetzliche Verbesserungen für Auszubildende erreicht
     -   Politik bedeutet immer auf Kompromiss: mehr war aufgrund der aktuellen
         politischen Kräfteverhältnisse nicht rauszuholen
     -   Wir bleiben an den wichtigen Themen dran
     -   Wir sollten die guten Kontakte zu Politikerinnen und Politikern aufrecht
         erhalten

16       Ressort Junge IG Metall | Oktober 2019
Sie können auch lesen