Begleitprogramm - Imkerverein Freiburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANGEBOTE ZUR AUSSTELLUNG Das Veranstaltungsangebot richtet sich nach den jeweiligen Corona-Bestimmungen, daher können sich noch Änderungen ergeben. Alle Informationen zum aktuellen Programm finden Sie auch unter: www.neobiota2021.de.
SONDERVERANSTALTUNGEN Abends im Museum Abendführung mit dem Ausstellungsteam außerhalb der Öffnungszeiten mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch Donnerstag, 10.2.2022 mit Dr. Manfred Verhaagh Donnerstag, 10.3.2022 mit Dr. Manfred Verhaagh Donnerstag, 7.4.2022 mit Dipl.-Biol. Angelika Schmuker Donnerstag, 12.5.2022 mit Dr. Josef Simmel jeweils um 18 Uhr Anmeldung unter (0721) 175-2111 Kosten: 12 € pro Person inklusive Eintritt und Getränken
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN MIT VORANMELDUNG INFORMATION UND ANMELDUNG: TÄGLICH AUSSER MO. UNTER (0721) 175-2111 KOSTEN: AUSSTELLUNGSEINTRITT, ERWACHSENE ZZGL. 2 € Sonntagsführungen 12.12.2021, 13.2., 13.3., 15.5., 12.6., 10.7., 14.8. und 11.9.2022, jeweils 11 Uhr Sonntagsführungen für Familien 16.1., 20.2., 20.3., 10.4., 26.6., 17.7. und 21.8.2022, jeweils 11 Uhr Sonntagsführungen mit der Kuratorin/dem Kurator 5.12.2021, 11 Uhr mit Dr. Ramona Dölling 9.1.2022, 11 Uhr mit Dr. Manfred Verhaagh Sonntagsführungen in einfacher Sprache 23.1., 24.4. und 24.7.2022, jeweils 11 Uhr Tastführungen für blinde/sehbehinderte Menschen Donnerstag, 2.12.2021, 2.6.2022, jeweils 18 Uhr Sonntag, 6.3.2022, 4.9.2022, jeweils 10.30 Uhr Führungen mit Übersetzung in DGS Sonntag 28.11.2021, 22.5.2022, jeweils 10.30 Uhr Donnerstag 17.2.2022, 7.7.2022, jeweils 18 Uhr
AUDIOGUIDE Mit einem Audioguide für Kinder und Erwachsene lässt sich die Ausstellung mit Hörgeschichten erkunden. Blinde und sehbehinderte Menschen können diese mit einer speziellen Audiodeskription erleben. Der Audioguide wird als Web-App zur Nutzung auf dem eigenen Gerät angeboten. (Einwahl in das WLAN des Museums über QR-Code oder mobile Daten erforderlich) Kosten: 3 € RALLYE Fit für die große Neobiota-Expedition? Digitale Rallye für Familien und Kinder ab 12 Jahren Stelle deine Beobachtungsgabe unter Beweis und teste dein Wissen zu Neobiota bei einer spannenden digitalen Rallye durch die Ausstellung. Schaffst du es, dich als Neobiota-Profi zu qualifizieren und deine eigene Expedi- tion zu leiten? Viel Spaß! (Nutzung über Webbrowser, Einwahl in das WLAN des Museums über QR-Code oder mobile Daten erforderlich) Kosten: mit Leih-Tablet 2 €, mit eigenem Endgerät 1 €
GRUPPENFÜHRUNGEN INFORMATION UND ANMELDUNG: MO. UND MI. 15–17 UHR, DI. 10–12 UHR UNTER (0721) 175-2152 Inklusive Führungen Kosten: 45 € (60 € am Wochenende) pro Gruppe (max. 15 Personen) gegebenenfalls zzgl. Eintritt Führungen in DGS sind Mittwoch bis Freitag möglich. Gruppenführungen für Erwachsene Kosten: 45 € (60 € am Wochenende) pro Gruppe (max. 15 Personen) zzgl. Eintritt
ANGEBOTE FÜR KINDER UND SCHULEN Auch für Kinder sind spannende Veranstaltungen ge- plant. Das Angebot richtet sich jedoch nach den jeweils geltenden Corona-Verordnungen. Bitte informieren Sie sich online über das aktuelle Pro- gramm: www.neobiota2021.de. Führungen für Schulklassen Dauer: 1 Std. Kosten: 45 € zzgl. 2 € Eintritt je Schüler/in (max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt) Information und Anmeldung für Schulen: Mo. und Mi. 15–17 Uhr, Di. 10–12 Uhr unter (0721) 175-2152 Die Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst in Kleingruppen anhand von Entdeckerkarten die Ausstel- lung (ca. 15 Minuten). Mit ihren Erkenntnissen können sie sich während der anschließenden Führung (ca. 45 Minuten) aktiv beteiligen. Die Programmschwerpunkte sind auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt: Grundschule/Unterstufe: Natur verändert sich Mittel-/Oberstufe: Neu hier? Unsere Natur im Wandel! Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer 25.11.2021, 9.2.2022, jeweils 15–17 Uhr Information und Anmeldung unter (0721) 175-2158 oder eduard.harms@smnk.de Teilnahme inkl. Eintritt kostenlos
VORTRÄGE (EINTRITT FREI) IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREIN KARLSRUHE E. V. (NWV): Nichts für das „Krabbenbrötchen“ – Beobachtungen an zwei neozoischen Süßwassergarnelen in Deutschland Dienstag, 9.11.2021, 18.30 Uhr von Dr. Gerhard Schoolmann (Karlsruhe) Neobiota auf dem Vormarsch. Bedrohung oder Bereicherung? Dienstag, 18.1.2022, 18.30 Uhr von Dr. Hanno Seebens (BiK-F, Senckenberg Biodiversi- tät und Klima Forschungszentrum) Im Anflug – die Asiatische Hornisse Dienstag, 8.2.2022, 18.30 Uhr von Dr. Manfred Verhaagh Karlsruhe – ein Hotspot für neue Arten in Deutschland? Dienstag, 22.2.2022, 18.30 Uhr von Dipl.-Biol. Karsten Grabow (PH Karlsruhe) Neue Pflanzen: Leben mit dem Wandel! Dienstag, 15.3.2022, 18.30 Uhr von Prof. Dr. Ingo Kowarik (TU Berlin) Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota Dienstag, 26.4.2022, 18.30 Uhr von Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe)
EXKURSIONEN Der Karlsruher Wald im Wandel Samstag, 30.4.2022, 15 Uhr mit Martin Kurz, Revierleiter Wildpark (Forst BW) in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe Treffpunkt: Waldzentrum Karlsruhe Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei Anmeldung bis 25.4.2022 unter (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de Neobiota – welche sind schädlich in der Landwirtschaft? Samstag, 21.5.2022, 14 Uhr Vortrag und Führung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, bei gutem Wetter auch im Außenbereich mit Dr. Olaf Zimmermann (LTZ) Treffpunk: Haupteingang LTZ Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei Anmeldung bei olaf.zimmermann@ltz.bwl.de IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREIN KARLSRUHE E. V. (NWV): Neophyten in der Rheinaue und im Rheinhafen Samstag, 20.11.2021, 14 Uhr mit Dipl.-Geogr. Thomas Breunig (Botanische AG Süd- westdeutschland e.V.) Treffpunkt: am Rheinstrandbad Rappenwört Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei Exkursion zum Kennenlernen des Kalikokrebses Samstag, 7.5.2022, 14 Uhr mit Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe) Treffpunkt: Rheinstetten/Mörsch, Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle Sonnenstraße (Bus 106) Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei
EXKURSIONEN Schmetterlingskundliche Bestimmungsexkursion Mittwoch, 23.6.2022, 16 Uhr mit Harald Schuldt und Dr. Robert Trusch in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum KA-Rappenwört Treffpunkt: Karlsruhe-Grötzingen (Nord), Im Jäger/Aus- gang zur Hattenkehlenhohl Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei Anmeldung unter (0721) 175-2111 Neophyten in der Innenstadt Sonntag, 10.7.2022, 15 Uhr mit Dipl.-Geogr. Thomas Breunig (Botanische AG Süd- westdeutschland e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum KA-Rappenwört Treffpunkt: vor dem Naturkundemuseum Karlsruhe Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei Neomyceten auf Zier- und Kulturpflanzen Freitag, 22.7.2022, 15 Uhr mit Dr. Markus Scholler Treffpunkt: Botanischer Garten des KIT, Am Fasanen- garten 2, 76131 Karlsruhe Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei Neobiotische Tiere und Pflanzen in Baggerseen um Karlsruhe Freitag, 29.7.2022, 17 Uhr mit Tauchern der Limnologischen AG im NWV (Leitung Thomas Holfelder, Dr. Sabrina Plegnière) in Zusammen- arbeit mit dem Naturschutzzentrum KA-Rappenwört Treffpunkt: Baggersee Fuchs & Gros, Kopfweg 8, 76344 Eggenstein Anmeldung unter (0721) 950470 Dauer: ca. 2 Std. Teilnahme frei
WORKSHOPS Neobiota im Rhein: ein Bestimmungskurs Samstag, 14.5.2022, 14 Uhr für alle Interessierten, besonders für Lehrkräfte, Angel- und Naturbegeisterte mit Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit der PH Karlsruhe Information und Anmeldung unter (0721) 175-2111 Ort: PH Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude 2, Raum 2.A.309 Dauer: ca. 3 Std. Kosten: Teilnahme frei Aliensjagd im Wald Samstag, 2.7.2022, 10 Uhr für Familien mit Dipl.-Forstw. Michael Engist in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe Ort: Waldklassenzimmer Dauer: ca. 3 Std. Teilnahme frei Anmeldung unter (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de Weitere Workshops sind geplant – das Angebot richtet sich nach den jeweils geltenden Corona-Verordnungen. Bitte informieren Sie sich online über das vollständige aktuelle Programm: www.neobiota2021.de.
INFORMATION NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe Telefon: (0721) 175-2111 E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de www.naturkundemuseum-karlsruhe.de www.neobiota2021.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube. EINTRITT GROSSE LANDESAUSSTELLUNG inklusive Dauerausstellungen Erwachsene 8 € Ermäßigte 6€ Kinder, Jugendliche 6 bis 17 J. 3 € Familienkarte 18 € Jahreskarte Erwachsene 18 € zzgl. einmal. Aufpreis von 3€ Jahreskarte ermäßigt 14 € zzgl. einmal. Aufpreis von 3€ Eintritt frei: Kinder unter 6 Jahren, Karlsruher Kinderpass (ohne Begleitperson), Mitglieder des Deutschen Museums- bundes und von ICOM, Museums-PASS-Musées Ermäßigter Eintritt: Karlsruher Pass; alle Ermäßigungen und Informationen zu den aktuellen Preisen finden Sie auf unserer Website. ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Freitag: 9.30–17 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10–18 Uhr Montag: geschlossen, gesonderte Regelungen siehe Website ANFRAGEN UND INFORMATION Bildung und Vermittlung (0721) 175-2152 Montag und Mittwoch 15 – 17 Uhr Dienstag 10 – 12 Uhr Wir sind Teil der Illustrationen: © zwo/elf www.kulturinkarlsruhe.de
Sie können auch lesen