Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt

Die Seite wird erstellt Aurel Hofmann
 
WEITER LESEN
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Fassadenbegrünung

Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Variationen der Begrünungsart
   Bodengebundene Begrünung                              Fassadengebundene Begrünung

Direkte Verbindung mit dem Boden                    Kein Bodenanschluss erforderlich
Bepflanzungskonzept nicht sofort wirksam            Bepflanzungskonzept sofort wirksam
Wasser- und Nährstoffversorgung über das Erdreich   Wasser- und Nährstoffversorgung über technische
Pflegeaufwand geringer                              Anlagen
Kosten der Unterhaltung geringer                    Pflege- und Wartungsaufwand höher
                                                    Unterhaltungskosten höher
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Bodengebundene Pflanzung
Pflanzung im Boden an der Hauswand
Pflanzung in Kübel oder Tröge

  Begrünung erfolgt an der fertiger Außenwand
  Klettermodus selbstkletternd oder mit Kletterhilfe
  Konstruktion der Kletterhilfe in Abstimmung auf die Fassadenbauweise wählen
  Pflanzenauswahl abhängig von der Art der Fassade
  Einjährige oder dauerhafte Arten möglich
  Bei Nutzung des öffentlichen Gehweges Genehmigung der Kommune
  erforderlich
  Verkehrssicherheit beachten
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Beispiele für Kletterhilfen
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Edelstahlnetz mit Abstandshaltern   Vertikale Edelstahlseile   Holzspalier mit vertikaler Lattung
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Großmaschige Stahlgitter mit Abstandshaltern   Rankgerüste aus runden Edelstahlprofilen
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Verschiedene Rankgerüste aus Metall, teilweise mit Schutzfunktion
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Bei der Anbringung der Rankhilfe ist die Tragfähigkeit der Fassade zu beachten

   Bei Vollsteinmauerwerk Bohrung in der Fuge oder Mittig im Stein
   Bei Putzmauerwerk Langdübel, Messing- oder Schwerlastdübel
   Bohrloch tief genug ins tragende Mauerwerk
   Wanddicken beachten
   Nur in tragfähige Wände bohren
   Gewicht der Rankhilfe und der Begrünung beachten
   Windlast und Windsog berücksichtigen
                                                                     Kragendübel, Langdübel, Messingdübel,
                                                                     Schwerlastdübel, Siebhülse
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Spezielle Befestigungen für vorgehängte oder gedämmte Fassaden

Verbundplatte mit Dämmung        Hinterlüftete Fassadenplatten       Trapezbleche

   Befestigung mit Stützkörper     Befestigung im Untergrund     Zusätzliche Aussteifung
Fassadenbegrünung - Ein Beitrag für eine grüne Stadt
Arbeitsaufwände Min/ m²/ Jahr
Kletterhortensie               10

     Spalierobst                                         30

   Kletterrosen                      15

   Echter Wein                                     25

   Wilder Wein                       15

      Blauregen                             20

           Efeu                10

                   0   5      10    15     20     25    30    35
Herstellungskosten €/ m² ( 0,75 €/ Min)
   Pflanzen und fassadengebundene Systeme                                                                      400,00 €

                                 Spalierobst        30,00 €

            Kletterpflanzen und Holzspaliere      15,00 €

     Kletterpflanzen Rankgitter aus Edelstahl             49,40 €

Kletterpflanzen und Seilsysteme aus Edelstahl         44,40 €

              Wurzelkletterer ohne Rankhilfe     9,40 €

                                            0,00 € 50,00 € 100,00 €150,00 €200,00 €250,00 €300,00 €350,00 €400,00 €450,00 €
Pflegeaufwand für einen Lebenszyklus von 25 Jahren
Fassadengebundene Bepflanzung
    Pflanzung in Pflanzgefäße an Tragekonstruktionen

Die Konstruktion der Begrünung bildet häufig den äußeren Abschluss der Fassade
Ersetzt andere Materialien wie Metall, Holz, Putz, Faserbeton
In Abhängigkeit von der Konstruktion ist die Gebäudestatik zu beachten
Pflanzenauswahl nicht auf Kletterpflanzen beschränkt
Verwendung von Selbstklimmern, Rank- und Schlingpflanzen möglich
Pflanzung je nach Konstruktionsart auch mit Stauden oder Kleingehölzen
In der Regel technikgesteuerte Bewässerung und Düngung
Fassadengebundene Systemlösungen
Vorteile der Fassadenbegrünung
  Verbesserung des Kleinklimas durch Verdunstung
  Staubbindung
  Verringerung der lokalen Wärmeabstrahlung
  Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes
  Energieeinsparung im Winter ( Bei Immergrünen)
  Kühlung im Sommer
  Lebensraum für Tiere
  Schutz der Fassade vor Schlagregen
  Schallschutz
  Optische Aufwertung des Gebäudes
Klimatische Aspekte
Reduziert Oberflächentemperaturen um bis zu 30° C

Senkt die umgebene Lufttemperatur um bis zu 5° C

Erreicht mit einem 5 cm dickem Luftpolster zwischen
Blattwerk und Wand eine Wärmedämmleistung die einem
Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert, früher K-Wert) von
2,5 W pro m² entspricht und verbessert den
Wärmedämmwert der Außenwand um 10 bis 30%
Tierökologische Aspekte
  Nist- und Rückzugsraum für Vögel
  Nahrungspflanzen für Vögel
  Bienenweide
  Stärkung der Artenvielfalt
  Insekten dienen als Vogelnahrung
  Kein verstärktes Aufkommen von Insekten
 im Inneren des Hauses !
Gebäudeschäden durch Kletterpflanzen
  Nur möglich bei unsachgemäßer Planung oder mangelhafter Kontrolle
        Bevor die Begrünung installiert wird !
        Putz und Anstrich der Fassade müssen mängelfrei sein
        Vorgehängte, hinterlüftete und gedämmte Fassaden müssen ordnungsgemäß befestigt sein
        Dehnungsfugen müssen freigehalten werden

           Bei Anbringung der Rankhilfen !
         Richtige Befestigungstechnik verwenden
         Wandabstand der Rankhilfen auf die Pflanzen abstimmen
         Lasteintrag durch die Begrünung, Wind- und Schneelasten beachten

             Nach erfolgter Begrünung !
         Regelmäßige Kontrolle und Rückschnitt der Pflanzen
         Dachüberstände und Dachgauben freihalten
         Einwachsen in Fenster und Rolladenkästen verhindern
Schadenbeispiele infolge unzureichender Planung, Pflege und Kontrolle
Geeignete Pflanzenarten
                       Wurzelkletterer

Keine Rankhilfen erforderlich, Ausbildung von Haftwurzeln an der
lichtabgewandten Seite
Voraussetzung ist eine intakte Fassade ohne Risse, sonst
Gebäudeschäden möglich
Einsatz nur bei massiven einschaligen Fassadenkonstruktionen
Keine Anwendung bei vorgehängten, hinterlüfteten, und
wärmegedämmten Außenfassaden
Nicht bei Fassaden mit Holzschalung oder Trapezblechen
Efeu ( Hedera helix)
Immergrün
Höhe bis ca. 25 m
Breite 3 bis 10 m
Alter ca. 100 Jahre

                       Standort: Halbschattig/ schattig
                       Blüte: Juli bis Oktober/ grüngelb
                       Frucht: November bis März/
                       blauschwarze Beeren
                       Boden: Kalkhaltig, frisch,
                       ph- Wert 6,5 bis 7,5
                       Herkunft: Europa/Asien

                            Nach einigen Jahren regelmäßiger Rückschnitt erforderlich
                            Starkwüchsig
                            Bei mangelhafter Pflege Gebäudeschäden möglich
                            Hoher ökologischer Wert
Kletterhortensie ( Hydrangea anomala ssp. Petiolaris)

                              Standort: Halbschattig/ schattig
                              Blüte: Juni/ Juli, grünweiß
                              Frucht: August/ September, kleine
                              geflügelte Kapseln
                              Boden: Lehmig/ humos, frisch,
                              kein Kalk, ph- Wert 5,5 bis 6,5
                              Herkunft: Asien

 Sommergrün
 Höhe: 6 bis 10 m         Anfangs langsam wachsend
 Breite: 3 bis 6 m        Trockenheitsempfindlich
 Alter: 50 bis 80 Jahre   Insekten und Vogelnahrung
Trompetenwinde ( Campsis radicans)
                                               Standort: Vollsonnig, Wurzelraum schattig
                                               Blüte: Juli bis September, oft bis zum Frost
                                               Frucht: September/ Oktober, spindlförmige Kapseln
                                               Boden: Nährstoffreich, humos, frisch, ph- Wert 6,5 bis 7,5
                                               Herkunft: südöstliche USA

                                             Sommergrün
                                             Höhe: bis 10 m
                                             Breite: 3 bis 6 m
                                             Alter: ca. 25 bis 40 Jahre

Bei größeren Höhen wegen des Eigengewichtes anbinden
Auch gelb blühende Sorte `Flava` im Handel, Höhe: bis 6 m
Kletterspindelstrauch ( Euonimus fortunei

           Immergrün
           Höhe: 3 bis 5 m
           Breite: 2 bis 3 m
           Alter: 20 bis 30 Jahre

           Standort: Halbschattig bis vollsonnig
           Blüte: Juni bis August, blassgrün
           Frucht: August bis Oktober, Samen mit roter fleischiger Hülle
           Boden: Frisch/ humos, auch kalkhaltig, ph- Wert 5,5 bis 7,5
           Herkunft: Asien

           Auch mit gelbgrün- und weißgrün panaschierten Blättern im Handel
Dreilappiger Wilder Wein ( Partheocissus tricuspidata `Veitchii`)
                                           Sommergrün                 Haftscheibenranker
                                           Höhe: 18 bis 20 m          Auch Ranken ohne Haftscheiben
                                           Breite: 5 bis 8 m          Sehr starkwüchsig
                                           Alter: bis ca. 100 Jahre   Starker Rückschnitt möglich
                                                                      Intensive rote Herbstfärbung

     Standort: Sonnig bis halbschattig
     Blüte: Juni/ Juli, gelbgrün, schwach duftend
     Frucht: September/ Oktober, blauschwarze Beeren
     Boden: Frisch, kalktolerant, ph- Wert 6- 7,5
     Herkunft: Japan/ Korea/ China
     Bienenweide/ Insekten- und Vogelnahrung
Fünfblättriger Wilder Wein (Parthenocissus quincifolia
                                             `Engelmannii`)
                                       Standort: Sonnig bis halbschattig
                                       Blüte: Juni bis August, weißlich- grün
                                       Frucht: September/Oktober, blauschwarze Beeren
                                       Boden: Frisch, kalktolerant, ph-Wert 6 – 7,5
                                       Herkunft: Nordamerika

                                   Sommergrün
                                   Höhe: ca. 15 m
                                   Breite: ca. 15 m
                                   Alter: Bis ca. 100 Jahre

  Haftscheibenranker, bildet auch Ranken aus
  Bienenweide, Insekten- und Vogelnahrung
  Sehr starkwüchsig, anspruchslos
Rankpflanzen
Rankhilfen erforderlich
Klettern mit Windesprossen, Spross - oder Blattranken
Intakte Fassade beachten, sonst Schäden durch
                                                            Blattstielranken
eingewachsene Triebe
Einwachsen in Dach- und Fassadenkonstruktionen
verhindern
Seil- oder Gitterkonstruktionen als Rankgerüst
Ausführung der Kletterhilfe in Holz oder Metall
Auch an vorgehängten, hinterlüfteten und
gedämmten Fassaden
Auf die Fassade abgestimmte Befestigungstechnik
verwenden
                                                        Sprossranken
Waldreben ( Clematis Hybriden und Gattungen)

                              Goldwaldrebe             Echte Waldrebe          Blaue Waldrebe
                              (Clematis tangutica)     (Clematis vitalba)      ( Clematis viticella)
                                  Züchtungen von weiß und rosa über rot bis dunkelblau
                                  Wildarten Insektennahrung und Bienenweide                           Bergwaldrebe
                                  Regelmäßiger Schnitt erforderlich                                (Clematis montana)
Echte Waldrebe( Clematis vitalba)                                       Sommergrün
                                                                        Höhe: 1,50 bis 10 m, je nach Art und Sorte
       Standort: Halbschattig bis sonnig
                                                                        Breite: 1 bis 8 m, je nach Art und Sorte
       Blüte: Frühjahr bis Oktober, je nach Art und Sorte
                                                                        Alter: ca.10 Jahre
       Frucht: August bis Februar, silbrig behaarte Nüsschen
       Boden: Frisch, nährstoffreich, ph- Wert 6,0- 7,5
       Herkunft: Europa/ Asien/ Amerika/ Kultivar                    Clematis Hybr. `Westerplatte`
Blauregen/ Glycine ( Wisteria sinensis)( Wisteria floribunda)
                            Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
                            Blüte: April bis Juni, auch vor Blattaustrieb, blauviolett
                            Frucht: Juli bis September, grüne oder braune Hülsen
                            Boden: Sandig-lehmig, frisch, ph- Wert 6- 7
                            Herkunft: China/ Japan

                         Sehr starkwüchsig
                         Auf genügend Hausabstand der Kletterhilfe achten
                         Jahrestriebe im Sommer auf 20 cm kürzen
                         Vorjahrestriebe auf 3 Augen zurückschneiden
 Sommergrün
 Höhe: ca. 15 bis 18 m
 Breite: bis 20 m
 Alter: ca. 100 Jahre
Geißblatt/ Jelängerjelieber ( Lonicera caprifolium)

                         Standort: Halbschatten/ Schatten, bei guter Wasserversorgung auch sonnig
                         Blüte: Mai bis Juli, gelblichweiß
                         Frucht: September bis November, orangerote Beeren
                         Boden: Nährstoffreich, frisch, keine Staunässe
                         Herkunft: Südeuropa/ Asien

                         Gut Schnittverträglich
                         Bei Bedarf Rückschnitt nach der Blüte
                         Wichtig für Nachtfalter und andere Insekten
Sommergrün               Vogelnährgehölz
Höhe: bis 6 m
Breite: 2 bis 3 m
Alter: 10 bis 20 Jahre
Immergrünes Geißblatt ( Lonicera henryi)

                  Immergrün
                  Höhe: Bis 4 m hoch, starkwüchsig
                  Breite: ca. 2 m
                  Alter: 10 bis 20 Jahre

                   Wichtig für Nachtfalter und andere
                   Insekten
                   Vogelnährgehölz
                   Bruthabitat

                             Standort: Halbschatten/ Schatten, auch sonnig
                             Blüte: Juni bis August, gelblich- rot, klein
                             Frucht: Ab September, schwarze Beeren
                             Boden: Nährstoffreich, frisch, keine Staunässe
                             Herkunft: Westchina
Goldgeißblatt ( Lonicera x tellmanniana)
                     Waldgeißblatt ( Lonicera peryclemenum)
                      Standort: Halbschatten/Schatten, auch sonnig
                      Blüte: Mai/ Juni, Nachblüte im Herbst, orangegelb
                      Frucht: Ab August, orangefarbige Beeren
                      Boden: Nährstoffreich, frisch, keine Staunässe
                      Herkunft: Kultivar

                            Wichtig für Nachtfalter und andere Insekten
                            Vogelnährgehölz

                         Standort: Halbschatten/Schatten, auch sonnig
                         Blüte: Mai/ Juni, Nachblüte im Herbst, gelblichweiß, mit rot
                         Frucht: Ab August schwarze Beeren
                         Boden: Nährstoffreich, frisch, keine Staunässe
                         Herkunft: Mitteleuropa                            Sommergrün
  Sommergrün
  Höhe: 6 bis 7 m, starkwüchsig                                            Höhe: 3 bis 4 m, mäßig wachsend
  Breite: bis ca. 2,50 m                                                   Breite: bis ca. 2 m
  Alter: 10 bis 20 Jahre                                                   Alter: 10 bis 20 Jahre
Echte Weinrebe ( Vitis vinerfa)
                            Standort: Sonnige Süd-,Südwest-oder Westlagen
                            Blüte: Juni, grün- gelb
                            Frucht: August- September, Beeren zu Trauben zusammengefasst
                            Boden: Tiefgründig, Nährstoffreich, trocken bis feucht
                            Herkunft: Europa/ Vorder- und Ostasien/ Nordamerika

                             Spätfrostgefährdet
                             Regelmäßiger Rückschnitt
                             fördert die Fruchtbildung
                             Ausbrechen der Seitentriebe
                             im Sommer fördert die
                             Fruchtholzbildung
                             Juli/ August die Jahrestriebe
Sommergrün
                             einkürzen fördert
Höhe: bis zu 15 m
                             Fruchtbildung
Breite: 5- 8 m
Alter: 25- 50 Jahre
Spreizklimmer
   Klettern mit Hilfe von Dornen, Stacheln oder sparrigen Trieben
   Regelmäßige Einstecken und Anbinden der Triebe in die Kletterhilfen erforderlich
                            Standort: Vollsonnig
                            Blüte: Mai bis Oktober, auch Remontierend
                            Frucht: August bis Dezember, rot- orange
                            Boden: Tiefgründig/lehmig
                            Herkunft: Weltweit in Arten und Sorten
                            Höhe: 2 bis 5 m
                            Breite: 2 bis 5 m
                            Alter: bis 100 Jahre
                                           Standort: Sonnig/ Halbschattig <
                                           Blüte: Dezember bis März, gelb <
                             Frucht: September/ Oktober, Hülsenfrucht <
                                   Boden: Sandig/humos, Nährstoffreich <
                                                     Herkunft: Westchina <
                                                           Höhe: 2 bis 3 m <
                                                          Breite: 2 bis 3 m <
Kletterrosen                                                                     Winterjasmin
                                                     Alter: 15 bis 30 Jahre <
Staudige- und Einjährige Kletterpflanzen

Hopfen                Prunkwinde           Kapuzinerkresse
(Humulus lupulus)     (Ipomoea tricolor)   (Tropaeolum majus)
Spalierobst
Kernobst    Steinobst         Beerenobst
   Apfel       Sauerkirsche     Weintraube
   Birne       Pfirsich         Brombeere
   Quitte      Aprikose         Kiwi
               Feige
Apfelspalier
     Fächerspalier
     Schnurbaum
     U-Form oder Doppel U-Form
     Standort: West- oder Ostwände
     Boden: Tiefgründig/frisch
     Nährstoffreich
     Gute Wasserversorgung
     Niedrige Spaliere bis 3 m =>Unterlage M9
     Mittelhohe Spaliere bis 4 m =>Unterlage M 26
     Stammfuß freihalten und Mulchen
     Leitäste anbinden
     Sommerschnitt/ Entspitzen/ Pinzieren
Birnenspalier
     Fächerspalier
     Schnurbaum
     U- Form Doppel U- Form
     Standort: Süd- und Westwände
     Boden: Tiefgründig/frisch
     Wasserversorgung mäßiger als beim Apfel
     Kleine Bäume =>Unterlage: Quitte
     Mittelgroße Bäume => Unterlage Sämling
     Leitäste anbinden
     Sommerschnitt/ Entspitzen/ Pinzieren
     Anfällig für Birnengitterrost
     Spätfrostgefärdet
Quittenspalier
     Fächerspalier
     Standort: Süd- und Westwände
     Boden: Nährstoffreich/ trocken/ durchlässig
     Mäßiger Wasserbedarf, keine Staunässe
     Nach Formierung am Spalier leichter
     Auslichtungsschnitt alle 2- 3 Jahre
     Spätfrostgefährdet
     Früchte für Gelee, Marmelade, Süßmost
     Anfällig für Feuerbrand
Sauerkirschenspalier
       Fächerspalier
       Standort: West- und Ostwände, geschützt auch
       Nordlagen
       Boden: Kalkhaltige mittelschwere Böden
       Kleine Bäume => Unterlage Steinweichsel, auf
       armen trockenen Böden
       Mittelgroße Bäume => Unterlage Vogelkirsche,
       auf schweren Böden
       Fruchtholzbildung nur am ein- und zweijährigen
       Holz
       Frühjahrsschnitt, Jahrestriebe auf 1/3
       zurückschneiden
Geeignete Spalierobstsorten

Apfel                   Birne              Sauerkirsche        Quitte
Roter Berlepsch          Alexander Lucas    Morina              Konstantinopler Apfelquitte
Elstar                   Clapps Liebling    Saphir              Portugisische Birnenquitte
                         Gute Luise         Gerema              Vranja
Jonagold
                         Concorde           Koröser Weichsel    Bereckzki Birnenquitte
Geheimrat Oldenburg
Weitere Information
Fachvereinigung Bauwerksbegrünung
www.fbb.de

Fassadengrün e. K.
www.fassadengruen.de

Ökologisch Bauen
www.oekologisch-bauen.info
Vielen Dank
   für Ihre
Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen