Benutzerhandbuch Webplattform Swiss-Express Web - Logistik - eoscop ag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Logistik Benutzerhandbuch Webplattform Swiss-Express Web Februar 2010
1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 2.1 An wen richtet sich diese Anleitung? 3 2.2 Was beinhaltet diese Anleitung? 3 2.3 Gültigkeit 3 2.4 Nutzungsbedingungen 3 3 Systemvoraussetzungen 4 3.1 Hardware 4 3.2 Betriebssystem und Software 5 3.3 Konfiguration des Webbrowsers 6 4 Zugang zur Webplattform 8 4.1 Anmeldung 8 4.2 Abmeldung 8 5 Dienstleistungen 9 5.1 Track & Trace 9 5.2 Swiss-Express «Innight» 9 5.3 Swiss-Express «Tag» 9 5.4 Labelstudio 10 5.5 Abholungen 10 5.6 Reports 10 6 Funktionalitäten 11 6.1 Track & Trace 12 6.2 Auftragserfassung 14 6.3 Labelstudio 22 6.4 Reports 24 6.5 Upload 26 6.6 Administration 28 6.7 Support 28 7 Weiterentwicklung der Webplattform 29 8 Problemlösung 30 2
2 Einleitung 2.1 An wen richtet sich diese Anleitung? Diese Anleitung richtet sich an Geschäftskunden der Post, die die Dienstleistung Swiss-Express Web nutzen wollen. Über Swiss-Express Web können Sie Sendungen elektronisch erfassen und postkonforme Etiketten ausdrucken. Sie haben die Möglichkeit Sendungen nachzuverfolgen und Sendungsstatistiken zu erstellen. 2.2 Was beinhaltet diese Anleitung? Diese Anleitung beschreibt im Detail die wichtigsten Funktionalitäten der Webplattform Swiss-Express Web. 2.3 Gültigkeit Diese Anleitung ist gültig ab September 2009. Änderungen bei Erweiterung oder Anpassungen des Dienstleistungsangebotes durch die Schweizerische Post sind möglich. Das Benutzerhandbuch wird entsprechend angepasst. 2.4 Nutzungsbedingungen Die Nutzung der Webplattform Swiss-Express Web ist ausschliesslich für Kunden der Schweizerischen Post gestattet. Wir empfehlen einen sorgfältigen Umgang mit Benutzername und Passwort. 3
3 Systemvoraussetzungen 3.1 Hardware Damit Sie auf Swiss-Express Web zugreifen können, benötigen Sie einen Computer mit Internetanschluss. Ausserdem wird eine minimale Bildauflösung des Bildschirms von 1024 x 768 Pixel (8 Bit) oder mehr mit mindestens 256 Farben gebraucht. Wir empfehlen grundsätzlich eine Auflösung von 1280 x 1024 Pixel (32 Bit). Bildauflösung horizontal vertikal Swiss-Express Web VGA 640 480 UNBRAUCHBAR (vertikal & horizontal) SVGA 800 600 UNBRAUCHBAR (vertikal & horizontal) XGA 1024 768 NICHT Optimal (vertikal) Andere 1152 864 NICHT Optimal (vertikal) Andere 1280 600 NICHT Optimal (vertikal) Andere 1280 720 NICHT Optimal (vertikal) Andere 1280 768 NICHT Optimal (vertikal) Andere 1280 960 OK SXGA 1280 1024 OPTIMAL SXGA+ 1400 1050 OPTIMAL SXGA+ 1280 1024 OPTIMAL UXGA 1600 1200 OPTIMAL QXGA 2048 1536 OPTIMAL QSXGA 2560 2048 OPTIMAL QUXGA 3200 2400 OPTIMAL 3.1.1 Etikettendruck Die Etiketten können entweder als PDF auf einem beliebigen A4 Drucker oder mit einem Etikettendrucker gedruckt werden. Die unten aufgeführten Etikettendrucker wurden auf die Kompatibilität mit Swiss-Express Web und auf die Druckqualität geprüft. Die folgenden Drucker werden empfohlen1: - Für kleine Druckvolumen: o Zebra LP 2844 Thermodrucker (2844-20320-0001) o Zebra GK420d Thermo Direkt LAN Drucker (GK42-200220-000) - Für mittlere Druckvolumen: o Zebra S4M Thermo Transfer Drucker (S4M00-200E-0100T) 1 Ein Bestellformular kann direkt in Ihrem Webkonto unter dem Menüpunkt „Support“ bezogen werden. 4
o Zebra S4M Thermo Transfer Drucker LAN (S4M00-200E-0200T) - Für grosse Druckvolumen: o Zebra ZM400 Thermo Transfer Drucker (ZM400-200E-0000T) o Zebra ZM400 Thermo Transfer Drucker LAN (ZM400-200E-0100T) Alternativ kann ein normaler Drucker verwendet werden, sofern der Treiber die Etikette richtig drucken kann und eine Software vorhanden ist, die PDF-Dokumente anzeigen kann. 3.2 Betriebssystem und Software Es gibt keine speziellen Anforderungen an das Betriebssystem. Um Etiketten oder Reports anzuzeigen, brauchen Sie einen PDF-Reader, zum Beispiel: - Adobe Acrobat Reader 6.0 oder höher Der Internetzugang erfolgt über einen Webbrowser. Die Webplattform ist optimiert für den Windows Internet Explorer 7 oder höher. Bitte beachten Sie, dass die 64bit Version des Internet Explorers momentan noch nicht unterstützt wird. Andere Webbrowser werden nicht unterstützt (wie zum Beispiel Firefox). 5
3.3 Konfiguration des Webbrowsers Um ein problemloses Arbeiten sicherzustellen, sollten die folgenden Einstellungen gemacht werden (basierend auf dem Internet Explorer 7.0 und gelten auch für den Internet Explorer 8.0): - Seite https://www.swissexpressweb.ch zu den vertrauenswürdigen Seiten hinzufügen (siehe Kapitel 3.3.1). - Popupblocker für https://www.swissexpressweb.ch deaktivieren (siehe Kapitel 3.3.2). 3.3.1 Vertrauenswürdige Seiten – Im Internet Explorer Menü „Extras“ > „Internetoptionen…“ wählen. – Auf das Register „Sicherheit“ wechseln. – In der Auswahl „Vertrauenswürdige Sites“ anwählen. – Danach auf „Sites…“ klicken. – Unter „Diese Webseite zur Zone hinzufügen:“ https://www.swissexpressweb.ch eingeben und mit „Hinzufügen“ bestätigen. – Fenster „Schliessen“. – Alle offenen Fenster mit „OK“ bestätigen. 6
3.3.2 Popup-Blocker deaktivieren Falls Sie https://www.swissexpressweb.ch als vertrauenswürdige Seite hinzugefügt haben (siehe Kapitel 3.3.1), müssen Sie den Popup-Blocker des Internet Explorers nicht mehr konfigurieren. Wird eine weitere Software mit integriertem Popup-Blocker (z.B. Google-Toolbar) eingesetzt, muss diese zusätzlich konfiguriert werden. Nachfolgend finden Sie die Schritte, um den Popup-Blocker vom Internet Explorer zu konfigurieren. Popups zulassen Die Seite https://www.swissexpressweb.ch aufrufen. Im Internet Explorer Menü „Extras“ > „Popups von dieser Site immer zulassen…“ wählen. Mit „Ja“ bestätigen. 7
4 Zugang zur Webplattform 4.1 Anmeldung Stellen Sie sicher, dass Ihr Webbrowser gemäss Kapitel 3.3 konfiguriert ist. Dies gewährleistet, dass Sie ohne Probleme mit der Erfassung starten können. Seite aufrufen Swiss-Express Web https://www.swissexpressweb.ch im Internet Explorer aufrufen. Anmelden Ihren gültigen Benutzernamen und das dazugehörende Kennwort eingeben (diese werden von PostLogistics swissexpressweb@post.ch vorgegeben). Klick auf „Anmelden“. News Seite Sie sind nun auf Ihr Konto eingeloggt und befinden sich auf der News Seite. In der linken Spalte finden Sie das Navigationsmenü. 4.2 Abmeldung Wird das Portal nicht mehr benötigt, bitten wir Sie, dieses über den untersten Menüpunkt der Navigation „Abmelden“ zu verlassen. Wird während 30 Minuten keine Aktivität auf der Webplattform registriert, werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch ausgeloggt. 8
5 Dienstleistungen Je nach vertraglicher Regelung stehen Ihnen verschiedene Dienstleistungen im Swiss-Express Web zur Verfügung. Nachfolgen finden Sie eine Beschreibung aller möglichen Dienstleistungen. 5.1 Track & Trace Track & Trace ist die elektronische Sendungsverfolgung der Post. Mit Eingabe der Sendungsnummer erhalten Sie zum Beispiel Auskunft über den aktuellen Sendungsstatus. 5.2 Swiss-Express «Innight» Sie übermitteln uns die Sendungsdaten via Swiss-Express Web bis spätestens 21.00 Uhr. Swiss-Express «Innight» holt Ihr Transportgut im In- und Ausland ab und liefert am Folgetag bis 06.30 Uhr aus. Damit die Nachtzustellung schnell, sicher und zuverlässig funktioniert, legen wir mit Ihnen einen abgeschlossenen Abstellplatz fest. Ob ein Empfänger bereits eine Abstellplatzvereinbarung mit der Schweizerischen Post hat, können Sie bei unserem Kundendienst anfragen (Telefon +41 (0)848 754 754). Auf der Applikation Swiss-Express Web hat die Nachtzustellung das Kürzel „IN“. 5.3 Swiss-Express «Tag» Bis um 05.00 Uhr morgens übermitteln Sie uns Ihre Sendungsdaten via Swiss-Express Web. Die Ware liefern Sie bis spätestens 06.30 Uhr in unserem Logistikzentrum in Oftringen an. Noch am gleichen Tag stellen wir die Sendungen gegen Unterschrift an die Empfänger zu. Die Auslieferung erfolgt in der ganzen Schweiz bis spätestens 17.00 Uhr, von Montag bis Samstag. In gewissen Regionen ist eine Zustellung schon bis 10.00 Uhr oder bis 12.00 Uhr möglich. Swiss-Express «Tag» kann mit Nachnahme kombiniert werden: Der Empfänger erhält Ihr Paket nur gegen Bezahlung. Sie können die Nachnahmebeträge entweder Ihrem Postkonto gutschreiben oder bar auszahlen lassen. Wochentag Kürzel der Applikation Beschreibung Dienstleistung Montag – Freitag T10 Zustellung bis 10.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) T12 Zustellung bis 12.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) T17 Zustellung bis 17.00 Uhr Samstag S10 Zustellung bis 10.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) S12 Zustellung bis 12.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) S17 Zustellung bis 17.00 Uhr 9
5.4 Labelstudio Im Labelstudio können Sie Retourenetiketten für Ihre Kunden vordrucken. Die Etiketten werden gedruckt und können dann den Empfängern zur Verfügung gestellt werden. Sobald Ihre Empfänger Ihnen Ware retournieren möchten, können sie die Etikette am Paket anbringen und an den definierten Abstellplatz legen oder das etikettierte Paket dem Fahrer übergeben. 5.5 Abholungen Falls Sie möchten, dass wir Ihr Paket abholen, vereinbaren Sie mit der Post feste Abholzeiten und eine fixe Anzahl Behältnisse (Rollboxen), an jedem oder immer am gleichen Werktag zu den gleichen Zeiten. 5.6 Reports Sie können ab September 2009 neu Übergabescheine und Sendungsstatistiken erstellen. Der Übergabeschein listet Ihnen die am gewählten Tag erfassten Sendungen auf. Ihr Lagerchef und unser Chauffeur haben mit diesem Dokument eine zusätzliche Kontrolle über die zu übergebenden Pakete. Zudem können Sie eine Sendungsstatistik für eine definierte Periode erstellen, die Ihnen detailliert Auskunft über die in Anspruch genommenen Dienstleistungen gibt. 10
6 Funktionalitäten Nach erfolgreicher Anmeldung auf Swiss-Express Web (siehe Kapitel 4) stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Je nach vertraglicher Regelung sehen Sie nicht alle Menüpunkte. Nachfolgend werden die einzelnen Funktionen erklärt. Menüpunkt Kapitel Track & Trace Kapitel 6.1 Auftragserfassung Kapitel 6.2 Labelstudio Kapitel 6.3 Reports Kapitel 6.4 Upload Kapitel 0 Administration Kapitel 0 Support Kapitel 6.7 11
6.1 Track & Trace Öffnen Sie im Navigationsmenü links den Punkt „Track & Trace“. Ergebnis eingrenzen Sie können Ihre Suche nach verschiedenen Kriterien eingrenzen (siehe untenstehende Tabelle mit weiteren Erläuterungen). Klicken Sie auf Suchen um das Ergebnis im Browser anzuzeigen. Mit einem Klick auf „Export Excel“ können Sie Ihre Suche im Excel weiter verarbeiten. Die Suche ergibt maximal 500 Datensätze aus den Sendungen der letzten drei Monate. Ergebnis sortieren Das Ergebnis wird Ihnen unterhalb der Suchfelder angezeigt. TIPP: Klicken Sie auf die Titel (z. Bsp. Zielort) um die Ergebnistabelle aufsteigend zu sortieren. Ein 2. Klick auf den gleichen Titel sortiert die Tabelle absteigend. 12
Erläuterungen zu den Suchkriterien: Suchmethode Erklärungen Beispiel Periode Suche nach Leistungsdatum bzw. Periode 01.09.2009-30.09.2009 Barcode Suche nach Barcode 7100000/12345678 Referenz Suche nach dem im „Lieferschein“ enthaltenen Text (siehe Bestellnummer 123456 auch Kapitel 6.2.1) Kundendaten Suche nach Kundendaten (spezifische Zusatzdaten betreffen 2500148 nur EDI-Kunden) Versendername Suche nach dem Versendername (Auftraggeber) PostLogistics AG Empfängername Suche nach Empfängername (Zeile 1 oder 2 der Adresse) Herr Hans Muster Empfängerstrasse Suche nach der Strasse des Empfängers Roggenstrasse 5 Empfänger PLZ Suche nach Postleitzahl des Empfängers 4665 Empfänger Ort Suche nach Ort des Empfängers Oftringen 13
6.2 Auftragserfassung Dieses Kapitel enthält die Beschreibungen der folgenden Dienstleistungen: Betroffene DL Betroffene Funktionalität Swiss-Express «Tag» und «Innight»(siehe Kapitel 5.2 und 5.3) Kapitel 6.2.1 „Erfassen Sendung“ „Abholungen“ (siehe Kapitel 5.5) Kapitel 6.2.2 „Erfassen Abholauftrag“ 6.2.1 Erfassen Sendungen Klicken Sie auf „Auftragserfassung“ und das Submenü „Erfassen Sendungen“: Um die Sendung zu erfassen, bestimmen Sie zuerst die Empfängeradresse. Sie können diese entweder suchen (falls sie bereits in Ihrer Adressdatenbank vorhanden ist, siehe Kapitel 6.2.5) oder manuell eingeben und speichern. 14
Empfängeradresse suchen Wenn Sie bereits Adressen hinterlegt haben, können Sie die Empfängeradresse anhand von folgenden Kriterien suchen (Bitte das entsprechende Feld unten markieren): - Matchcode - Adresstext - Postleitzahl Der Matchcode ist eine von Ihnen vergebene Bezeichnung oder Abkürzung, z. B. die Kundennummer des Empfängers. Auf Suchen klicken. Empfängeradresse auswählen Falls mehrere Adressen gefunden werden, können Sie eine von diesen mit dem Button „auswählen“ ins Adressfeld übernehmen. Empfängeradresse manuell erfassen und speichern Ist die Empfängeradresse noch nicht hinterlegt, können Sie die Adresse direkt in den Felder erfassen und danach speichern. Die Adresse steht Ihnen bei zukünftigen Aufträgen zur Verfügung und kann im Menü „Adressen bearbeiten“ aufgerufen werden. Achtung: Falls Sie die Sendung dem Empfänger mit Swiss- Express «Innight» zukommen lassen möchten, dann braucht der Empfänger eine Abstellplatzvereinbarung. Ob eine solche für den neuen Empfänger bereits vorhanden ist, können Sie beim Kundendienst anfragen (Kontakt siehe Kapitel 8). Ohne Abstellplatzvereinbarung kann die Sendung nicht während der Nacht zugestellt werden. 15
Nachdem Sie nun den Empfänger bestimmt haben, können Sie als nächstes die Paketanzahl und Ihre Referenz definieren. Informationen über Auftraggeber und Absender Rechts oben in der Erfassungsmaske finden Sie das Informationsfeld. Der Auftraggeber entspricht der Rechnungsadresse. Der Absender entspricht der Retourenadresse und wird auf der Etikette angezeigt. Eingabe Paketanzahl, Gewicht und Referenz In diesen Feldern können Sie die Anzahl Pakete (1. Spalte), sowie das Gewicht des Paketes (2. Spalte) angeben. In der dritten Spalte können Sie Ihre Referenz (z. Bsp. Lieferscheinnummer) angeben. Bei der Track-&-Trace-Suche können Sie später nach dieser Angabe suchen. Falls Sie mehrere Pakete mit ähnlichem Gewicht für denselben Empfänger haben, können Sie diese auch auf einer Zeile zusammenfassen (z. B. 1 Colli à 4 Kilo und 1 Colli à 6 Kilo kann als 2 Collis à 5 Kilo erfasst werden). Bestimmen Sie nun den gewünschten Servicelevel (bis wann die Zustellung erfolgen soll), sowie die zusätzlichen Dienstleistungen: Wahl der Serviceart Hier legen Sie die von Ihnen gewünschten Zusatzdienstleistungen fest (siehe Erläuterungen in anschliessender Tabelle unten). Erläuterungen der Zusatzdienstleistungen: Feld Erklärungen Servicelevel Wählen Sie den gewünschten Servicelevel, d. h. bis wann Ihre Sendung geliefert werden soll. Die Servicelevel sind Ihrem Vertrag entsprechend dem Webkonto hinterlegt. Nachnahme Falls Sie eine Nachnahme möchten, fügen Sie einen Nachnahmebetrag ein. Nachnahmen werden nur bei Swiss-Express «Tag» angeboten. Kostenstelle Sie können in diesem Feld eine abrechungsrelevante Information hinzufügen. Versicherung Zurzeit können Sendungen nur nach „AGB“ versichert werden. Auslieferung ohne Die Auslieferung erfolgt ohne Unterschrift. Die Option ist nur für Swiss-Express «Tag» möglich. Unterschrift Abholung bei Der Fahrer nimmt bei Auslieferung eine Retoure mit. Lieferung Mehrweggebinde Die Ware ist in einem Mehrweggebinde verpackt. Bei Auslieferung ist der Chauffeur (G+) angewiesen, das Mehrweggebinde sofort wieder mitzunehmen. 16
Feld Erklärungen Mehrweggebinde Falls bei der Lieferung leere Mehrweggebinde angetroffen werden, werden diese (Cuvette) zurückgenommen. In der Schnellkonfiguration können Sie die Art des Drucks anpassen und dann mit dem grossen Erfassungsbutton die Sendung an die Post übermitteln und die Etiketten ausdrucken: Etiketten drucken Sind alle Angaben korrekt ausgefüllt, können Sie die Sendung mit diesem Button abschliessen. Die Etiketten werden gedruckt. Nach der Erfassung können Sie im Menü „Pendente Sendungen“ die Sendungen erneut aufrufen. Sollte ein Fehler bei der Erfassung erfolgt sein, können Sie die Sendung innerhalb von 15-30 Minuten in diesem Menü löschen. Siehe auch Kapitel 6.2.3. 6.2.2 Erfassen Abholauftrag Sie können einen Abholauftrag (Retourensendung) über das Menü „Auftragserfassung“, „Erfassen Abholauftrag“ erfassen. 17
Sie haben die Möglichkeit, die gewünschte Abholung zu wählen: 1. „mit der nächsten Nachttour“ bedeutet, dass die Abholung während der nächsten Nachttour durchgeführt wird. Die Retoure muss am Abstellplatz bereitstehen. 2. „mit der nächsten Tagestour“ bedeutet, dass die Abholung während der nächsten Tagestour durchgeführt wird. Vorübergehend finden aus technischen Gründen alle Abholungen tagsüber statt. Suchen Sie hier die Absenderadresse (z. B. mit Hilfe des Matchcodes). Wählen Sie "Zustellung an Rückführpunkt >>" falls es sich um eine abzuholende Retoure handelt. Wählen Sie "Zustellung an andere Adresse >>" falls das abgeholte Paket für einen anderen Empfänger bestimmt ist. Die weiteren Schritte sind im Kapitel 6.2.1 „Erfassen Sendungen“ beschrieben. 6.2.3 Pendente Sendungen Nach der Erfassung einer Sendung (siehe Kapitel 6.2.1) werden die Sendungen in diesem Menü angezeigt. Alle Sendungen, die in den letzten 12 Stunden erfasst wurden, sind farblich in der Tabelle markiert. Die Farben weisen auf den Übermittlungsstatus hin. 18
Folgende Informationen sind in diesem Menü ersichtlich: Übermittlungsstatus Gelb: Die Sendung wurde erfasst, aber die Daten der Sendung wurden noch nicht übermittelt. Sie haben noch die Möglichkeit, die Sendung zu löschen. Die Übermittlung der Daten erfolgt 15 bis 30 Minuten nach Erfassung der Sendung. Grün: Die Sendungsdaten wurden an die Post übermittelt. Grau: Die Sendung wurde vom Benutzer gelöscht. Es findet keine Übermittlung statt. Sortierfunktion Sie haben die Möglichkeit die pendenten Sendungen mit Klick auf den Spaltentitel zu sortieren. Zusammenfassung Neu steht Ihnen eine Statistik der erstellten Sendungen unterteilt nach dem Servicelevel zur Verfügung. 19
6.2.4 Pendente Abholungen Nach der Erfassung eines Abholauftrags (siehe Kapitel 6.2.2) wird den Abholauftrag während 12 Stunden in diesem Menü angezeigt. Die Farben der pendenten Abholaufträge haben die gleichen Bedeutung, wie im Kapitel 6.2.3 „Pendente Sendungen“. 6.2.5 Adressen bearbeiten In dieser Rubrik haben Sie die Möglichkeit Ihre Adressen zu verwalten. Adresse suchen Benutzen Sie das Suchfeld um die gewünschte Adresse zu finden. Listengrösse anpassen Wählen Sie hier, wie viele Adressen auf einer Seite angezeigt werden sollen. Adresse einfügen Durch Klick auf den Button „Adressen einfügen >>“ wird die Maske für die Adresserfassung geöffnet. Unterhalb der Adresse definieren Sie empfängerspezifisch die Zustellungsart bzw. den Servicelevel. Beispiel 1: Hat ein Empfänger noch keine Abstellplatzvereinbarung (zwingend für Swiss-Express «Innight»), dann kann für ihn nur Swiss-Express «Tag» (T oder S) mit einem Häkchen aktiviert werden. Beispiel 2: Der Empfänger wohnt in einer Randregion und kann aus logistischen Gründen nicht bis 10:00 Uhr beliefert werden. Entfernen Sie das Häkchen bei T10 und Sie haben bei der 20
nächsten Erfassung für den Empfänger diese Auswahl nicht mehr zur Verfügung. Mit dem Button „Einfügen“ können Sie den Empfänger speichern. Adresse bearbeiten Sie können eine existierende Adresse mit dem Button „Bearb.“ öffnen und Änderungen vornehmen. Schliessen Sie die Änderung mit dem Button „Update“ ab. Adressen löschen Löschen Sie die Adresse mit dem Button „Löschen“. Zur Sicherheit erscheint eine Rückfrage. Bestätigen Sie das Popup mit „OK“, wenn Sie den Empfänger endgültig löschen möchten. Die Kürzel beschreiben die Zustellmöglichkeiten für den Empfänger: Wochentag Kürzel Beschreibung der Dienstleistung Montag – IN Zustellung bis 6.30 Uhr Morgens (Empfänger muss über einen Abstellplatz verfügen, Freitag ansonsten wird die Sendung am Tag ausgeliefert. Für die Bearbeitung wird ein Zuschlag verrechnet. Ob eine Abstellplatzvereinbarung bereits existiert, können Sie bei unserem Kundendienst anfragen.) T10 Zustellung bis 10.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) T12 Zustellung bis 12.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) T17 Zustellung bis 17.00 Uhr PPB Zustellung über die Paketpost Samstag S10 Zustellung bis 10.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) S12 Zustellung bis 12.00 Uhr (nicht in allen Regionen möglich) S17 Zustellung bis 17.00 Uhr 21
6.3 Labelstudio Im Menü „Labelstudio“ haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Kunden kontrollierte Retouren-Etiketten vorzudrucken. Kontrollierte Retouren haben eine Barcodenummer und können im Track & Trace verfolgt werden, sobald der Barcode zum ersten Mal von der Post gescannt wird. Das Erstellen der Etiketten ist kostenlos. Der Sendungspreis wird nur dann in Rechnung gestellt, wenn die Etikette zum Einsatz kommt. Bis zu 100 Etiketten können Sie mit dem Labelstudio vordrucken. 6.3.1 Swiss-Express Return Klicken Sie auf „Labelstudio“ und öffnen Sie Swiss-Express Return. 22
Versender auswählen Sie finden eine Auflistung der Frachtzahler. Mit dem Button „Select“ können Sie den entsprechenden auswählen und werden auf die nächste Maske weitergeleitet. Auswahl Aufgabeort (manuell) Sie können die Adresse von Hand einfügen und auf Wunsch gleich noch in Ihrer Adressdatenbank speichern. Bei der manuellen Eingabe bestätigt man die Adresse mit dem Button „Nächster“ unten rechts. Auswahl Aufgabeort mit Suchfunktion Falls der Aufgabeort bereits in Ihrer Adressdatenbank vorhanden ist, können Sie mit Hilfe des Suchfeldes nach verschiedenen Kriterien suchen. Danach erscheint das Ergebnis der Suche unterhalb der Adressfelder. Die gewünschte Adresse kann mit „Select“ direkt im Suchergebnis ausgewählt werden. Auswahl Zielort Dieses ist automatisch mit Ihrer Adresse ausgefüllt. Klicken Sie auf „Nächster“ um die Zusammenfassung Ihrer Eingabe zu sehen. Sonstiger Vermerk auf Label Geben Sie hier den gewünschten Text ein. Achtung: PostLogistics AG berücksichtigt diesen Text nicht. Hier können nur Informationen für den Kunden hinterlegt werden. Wichtig: Dieses Feld ist auf 20 Zeichen beschränkt. Anzahl der zu druckenden Etiketten Die Anzahl der zu druckenden Etiketten kann festgelegt werden (begrenzt auf maximal 100) Button „Label drucken“ Etiketten werden gedruckt. 23
Die gedruckten Etiketten können Sie nun Ihrem Kunden zustellen (Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kunde dieses Label auf der Retoure gut sichtbar anbringt und das Paket am Abstellplatz für den Fahrer erkennbar bereit legt oder dem Fahrer direkt aushändigt). 6.4 Reports Sie haben die Möglichkeit zwei Arten von Auswertungen zu drucken: den Übergabeschein und Sendungsstatistiken. 6.4.1 Übergabeschein Klicken Sie auf den Menüpunkt „Übergabeschein“. Sie können nun eine Übergabeschein per PDF erstellen, nachdem Sie alle Ihre Sendungen erstellt haben. Auf dem PDF können der Lagerchef und der Fahrer unterschreiben. 24
6.4.2 Sendungsstatistik Klicken Sie auf den Menüpunkt „Sendungsstatistik“. Die Auswertungen können nach Periode eingegrenzt werden und in verschiedenen Formaten (HTML, Excel Export oder als PDF) angezeigt werden. Für die Abfrage stehen Ihnen die Daten der letzten 3 Monate zur Verfügung. Die Statistik unter Zusammenfassung ergibt eine Auswertung der gesamten Paket- und Sendungsanzahl pro Empfänger und pro Servicelevel. Möchten Sie lieber eine detaillierte Auflistung jedes einzelnen Paketes mit Barcodenummer, dann klicken Sie auf die Buttons unter „Einzelaufträge“. Die Auswertung „Einzelaufträge“ kann nicht als PDF erstellt werden. 25
6.5 Upload 6.5.1 Aufträge Damit nicht jedes Paket einzeln über die Erfassungsmaske eingegeben werden muss, haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufträge mit Hilfe einer CSV-Datei zu generieren. Die CSV-Datei können Sie direkt aus Ihrem System generieren und in Ihrem Benutzerkonto auf Swiss-Express Web importieren. Anschliessend können Sie per Klick bequem die Paketdaten erzeugen und danach die Etiketten drucken. Datei einlesen Klicken Sie auf „Durchsuchen…“. Im Explorer wählen Sie die zu importierende Datei aus. Mit dem Button „Datei einlesen“ importieren Sie die Aufträge. Die Tabelle zeigt die importierten Zeilen Ihrer CSV-Datei an. Bitte kontrollieren Sie die Aufträge auf allfällige Fehlermeldungen. Fehlerhafte Zeilen werden orange eingefärbt und können nicht erfasst werden. Paketdaten erzeugen Klicken Sie auf den Button „Paketdaten erzeugen“. Die korrekt erfassten Aufträge werden nun grün dargestellt. Etiketten drucken Sie können nun die Etiketten der Aufträge drucken und Ihre Pakete belabeln. Sie finden eine Beispieldatei gleich unterhalb der Einlesemaske im Menü „Aufträge“. 26
6.5.2 Aufträge (Imports) Die bereits importierten Datensätze können in diesem Menü nochmals aufgerufen werden. Aufträge, die älter als zwei Wochen sind, werden automatisch gelöscht. 6.5.3 Adressen In diesem Menü können ganze Adressdatenstämme auf Swiss-Express Web geladen werden. Die Adressen müssen als CSV-Datei bestehen. Nach erfolgreichem Import haben Sie die Möglichkeit, die neu importierten Adressen den bestehenden Adressen hinzuzufügen oder aber die alten Adressen durch die neuen Adressen zu ersetzen. 27
6.6 Administration Im Menü „Administration“ haben Sie die Möglichkeiten verschiedene Einstellungen für Ihr Benutzerkonto vorzunehmen. Die wichtigsten werden hier kurz vorgestellt. Passwort ändern Ändern Sie ihr Passwort und bestätigen Sie es mit dem Button „Passwort ändern“. Standard Drucker Hier können Sie die Standardeinstellung für den Druck der Etiketten definieren. In den meisten Menüs finden Sie die Maske für eine Schnellkonfiguration wieder. Dauerhaft speichern lassen sich die Einstellungen nur über das Menü „Administration“. Abstellplatzvereinbarung Für Swiss-Express «Innight» ist es notwendig eine Abstellplatzvereinbarung mit jedem Warenempfänger zu erstellen. 6.7 Support Unter dem Menüpunkt „Support“ finden Sie hilfreiche Kontakte und Informationen, sollten Sie Fragen zu Swiss-Express Web haben. Sie finden unter anderem auch dieses Benutzerhandbuch, Bestellformulare für Etiketten und Etikettendrucker. 28
7 Weiterentwicklung der Webplattform Die Webplattform Swiss-Express Web wird ständig verbessert. Falls Sie Verbesserungsvorschläge haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese mitteilen (E-Mail: swissexpressweb@post.ch) Wichtigste Neuerungen aus dem letzten Release: - Sicherheitsverschlüsselung SSL - Erweiterung der Suche im Track & Trace (Excel-Export, Sortierfunktion) - Eine Erfassungsmaske für Swiss-Express «Tag» und Swiss-Express «Innight» - Druck von Retourenetiketten auch für Swiss-Express «Tag» möglich - Neue Auswertungen (Reports) - Massenetikettendruck bei Sendungsdatenimport 29
8 Problemlösung Bei Problemen mit der Webplattform wenden Sie sich bitte an: Die Schweizerische Post PostLogistics PL44-5 Roggenstrasse 5 Postfach 4665 Oftringen Telefon: +41 (0)58 667 76 05 Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 6 und 23 Uhr telefonisch (+41 (0)58 667 76 05) erreichbar. Sie können uns auch per Email (swissexpressweb@post.ch) kontaktieren. Bei Problemen mit dem Etikettendrucker wenden Sie sich bitte an unseren Partner, der Ihnen gerne weiterhilft: Mobit AG Fabrikweg 2 8306 Brüttisellen +41 (0)44 800 16 30 30
Die Schweizerische Post PostLogistics Viktoriastrasse 21 Postfach 3030 Bern Telefon 0848 888 888 info@post.ch www.post.ch
Sie können auch lesen