Dormagener Umwelt-Scouts 2018 - Kurs-Verzeichnis - Stadt Dormagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Dormagener Umwelt–Scouts 2018 Kurs-Verzeichnis Ein Gemeinschaftsprojekt: Stadt Dormagen – Umweltteam Stadt Dormagen – Kinder- und Jugendbüro
2 Bedingungen für die Teilnahme an den Kursen: Das Programm wendet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren. 1. Anmeldungen können ab sofort Montag - Donnerstag in der Zeit von 10.00 - 16.00 Uhr und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr im Familienbüro der Stadt Dormagen, Neues Rathaus, Eingang Römerstraße bei → Frau Naundorf, Zimmer 0.18 (Tel: 257 208) oder bei → Frau Gellrich, Zimmer 0.16 (Tel: 257 244) erfolgen. 2. Die Anmeldung kann nur von erwachsenen Personen vorgenommen werden und ist verbindlich. Bei der Anmeldung ist die Kursgebühr in Höhe von 3 € je Kurs und Kind in bar zu entrichten. Für jedes angemeldete Kind muss dem Veranstalter ein Haftungsausschluss unterschrieben werden. Aus diesen Gründen ist eine telefonische Anmeldung leider nicht möglich. 3. Für einige Kurse fallen zusätzlich Fahrtkosten bzw. Materialkosten an, die zusammen mit der Kursgebühr bezahlt werden müssen. 4. Bei Kursen, für die keine anderen Angaben gemacht sind, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Kinder beschränkt. 5. Die Kinder kommen selbst zum Veranstaltungsort bzw. zum Abfahrtstreffpunkt (Treff). 6. Wer trotz Anmeldung nicht an einem Kurs teilnehmen kann wird gebeten, rechtzeitig abzusagen, damit evtl. andere Kinder nachrücken können. 7. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Durchführung der Kurse. Der Rechtsweg im Anmeldeverfahren ist ausgeschlossen. Sollte ein Kurs nicht stattfinden, werden die angemeldeten Kinder/Eltern telefonisch informiert. Die Gebühr wird in solchen Fällen auf Wunsch natürlich erstattet. 1
3 _____________________________________________________________________ Wir kommen den Bienen ganz nahe! Du hast Angst vor Bienen, weil sie Dich stechen könnten? Warum sind Bienen so nützlich für die Menschen und die Natur? Wir gehen dieser Frage nach und erfahren, wieso wir Bienen schützen müssen. Dabei schauen wir in einen Bienenstock und lernen die Aufgaben der Bienen kennen. So sorgen sie zum Beispiel dafür, dass Obst wächst und sie stellen Honig her, den wir direkt aus der Wabe probieren. Ganz nebenbei erfährst Du natürlich auch, wie man verhindern kann, dass man gestochen wird. Zum Schluss stellen wir selbst eine Kerze aus Bienenwachs her, die Du gerne mit nach Hause nehmen kannst. Dienstag, 05. Juni, 15.00 – 16.30 Uhr Kursleitung: Alfred Reimer (Imker) Treff: Auswilderungsstation Nievenheim, (Am Kreisverkehr bei Aldi – Richtung Allerheiligen, nach ca. 300 m rechts) Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 2 ______ _______________________________________________________________ Die Kinder bauen Bienenhotels Wildbienen und andere Insekten haben es immer schwerer, einen Platz zu finden, wo sie ihre Eier ablegen können. Das ist einer von vielen Gründen, warum es immer weniger Insekten gibt. Ihr könnt etwas dagegen tun: Wir bauen zusammen kleine Bienenhotels, die Ihr mit nach Hause nehmen könnt und wir sagen Euch auch, wo Ihr sie am besten aufhängt. Ihr werdet erfahren, warum Insekten wichtig sind und was Ihr noch für sie tun könnt. Material und Werkzeug ist vorhanden, es kann also sofort losgehen … Mittwoch, 06. Juni, 16.00 – 17.30 Uhr Kursleitung: Christian Platz, Treff: Biologische Station, Kloster Knechtsteden, Haus 13 Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 3 _____________________________________________________________________ Wauwau, Wauwau!!!! Glaubst Du, dass Hunde sprechen können? Klar, sie bellen, das weiß doch jedes Kind. Darüber hinaus können sich Hunde aber auch tatsächlich noch ganz anders ausdrücken, so, dass wir Menschen sie sogar verstehen können. Vielleicht hast Du ja einen eigenen Hund und willst endlich einmal lernen, ihn besser zu verstehen, die Zeichen kennenlernen, die ein Hund uns gibt und die Körpersprache richtig übersetzen, die er anwendet. Andrea und Anke haben sehr viel Erfahrung im Umgang mit Hunden und wollen Dir beibringen, wie die „Hundesprache“ funktioniert. Damit die beiden nicht selbst bellen, hecheln oder die Ohren aufstellen müssen, wird Andreas Hündin Mila dabei sein. Mila ist sehr kinderlieb und wird sich in Hundesprache sicher auch mit Dir unterhalten. Montag, 25. Juni, 11.00 – 12.00 Uhr
4 Kursleitung: Andrea Nickel und Anke Tobies-Gerstenberg Treff: Walhovener Str. 65 – Wiese neben dem Bolzplatz Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro _____________________________________________________________________ Schlangen im Busch – Artenschutz für die Ringelnatter in Knechtsteden 4 Hast Du gewusst, dass auch in Dormagen richtige Schlangen leben? In der Biologischen Station in Knechtsteden kannst Du viel darüber lernen und erfahren, denn hier achtet man besonders auf die geschützten Tiere. In einem Film kannst Du genau sehen, wie der Artenschutz in Knechtsteden funktioniert. Anschließend starten wir einen Ausflug über das Klostergelände und schauen uns die ausgelegten „Schlangenbretter“ und künstlich angelegten Nisthaufen an. Wir können nicht garantieren, dass wir eine Ringelnatter sehen werden. Bitte festes Schuhwerk anziehen! Mittwoch, 11. Juli, 16.00 – 17.30 Uhr Kursleitung: Eli Steiner Treff: Biologische Station, Kloster Knechtsteden Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro _____________________________________________________________________ Mein Fahrrad ist immer startklar. Ich repariere es selbst. 5 (max. 6 Kinder ab 10 Jahre) Fahrradfahren gehört zu Deinen Hobbys? Das freut die Umwelt und ist auch für Dich selbst gesund. Damit Du an Deinem Ziel gut ankommst, solltest Du Dein Fahrrad kennen. In diesem Kurs lernst Du, wie Du einfache Reparaturen ganz schnell selbst erledigen kannst. Rudi hat eine tolle Fahrradwerkstatt. Von ihm lernst Du, die Reifen zu flicken, die Kette wieder draufzumachen, die Beleuchtung zu reparieren, den Sattel richtig einzustellen, die Schaltung nachzustellen und viele andere nützliche Handgriffe. Natürlich kannst Du Dein eigenes Fahrrad mitbringen. Samstag, 14. Juli, 10.00 - 13.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Rudolf Presse Treff: Fahrradwerkstatt der Schule am Chorbusch in Hackenbroich Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro ______________________________________________________________________ Hingefallen und verletzt? (max. 6 Kinder) 6 Blicke hinter die Kulissen einer Apotheke und stelle Deine eigene Wundsalbe her. Du bist bestimmt auch schon mal hingefallen und hast Dir ein Knie verletzt, oder? Damit wir schnell wieder gesundwerden, gibt es viele Medikamente und Hilfsmittelchen in der Apotheke zu kaufen. Was sind das alles für Sachen und wo kommen sie eigentlich her? In der Natur gibt es jede Menge Heilkräfte, die ein Apotheker kennen und nutzen sollte. Wenn Du Dich für den nächsten kleinen Unfall rüsten und etwas über das Handwerk eines Apothekers lernen möchtest, bist Du hier richtig. In der Sonnen-Apotheke hast Du die Möglichkeit, im Apothekenlabor Deine eigene Wundsalbe herzustellen. Donnerstag, 19. Juli, 11.00 – 12.30 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Frau Kakin und Frau D´amico
5 Treff: Sonnen-Apotheke, Pommernallee 26 Koordination: Umweltteam, Tel. 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 7 ______________________________________________________ Du kannst ein richtiger Künstler sein, wenn Du nur willst! Hast Du das gewusst? Zunächst verkleiden wir uns, damit wir alle wie echte Künstler aussehen. Natürliche Materialien wie Sand, Holz, Stein oder auch wertloses Material wie Papier, Zeitungen, Zeitschriften, Plastik oder sogar Glas werden verwendet, um daraus ein Kunstwerk zu schaffen, das Du dann natürlich mit nach Hause nehmen kannst. Du weißt nicht, wie das geht? Kein Problem, denn der Kölner Künstler Friedrich Bensch hilft Dir dabei, selbst zum Künstler zu werden. Kann sein, dass er Dir sogar zeigt, wie die alten Maler früher ihre Farben aus Erde, Pflanzen und sogar aus Eiern gewonnen haben. Was solltest Du mitbringen: Klebstoff, eine Nagelschere, eine mittelgroße Schere, ein Lineal und einen Bleistift. Deinen Malkittel nicht vergessen! Samstag, 21. Juli, 11.00 – 15.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Friedrich Bensch Treff: Kinder- und Jugendtreff „Die Rübe“, Am Rübenweg 16 in Dormagen-Horrem Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro 8 _____________________________________________________________________ Treckerfahrt zum Dachsbau mit Umwelt-Rallye (max. 20 Kinder) Nachdem alle einen Platz auf dem Anhänger gefunden haben, startet die Treckerfahrt durch den Wald bis hin zum Dachsbau. Vielleicht ist Familie Dachs ja zu Hause und freut sich über den Besuch. Bei der Umwelt-Rallye lernen wir viel über den Wald und die Umwelt. Gegen den Hunger wird gegrillt. Die Materialkosten betragen zusätzlich 2, -- € /Teilnehmer(in). Samstag, 21. Juli, 10.00 – 14.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Gernot Göbert und das NABU- Team Treff: Klostergelände Knechtsteden, NABU-Station, Torbogen Nähe Bullenstall und Theaterscheune Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 9 _____________________________________________________________________ Haustiere brauchen ein Zuhause, sonst leidet ihre Seele! Vielleicht hast Du ja auch ein Tier, um das Du Dich kümmerst und das Du liebst. Einen Hund, eine Katze, vielleicht ein Meerschweinchen, einen Vogel oder sogar ein Pony! Leider gibt es aber auch viele Tiere in Dormagen, die niemand mehr haben will und die deshalb kein eigenes Zuhause mehr haben. Diese Tiere leben nun im Tierheim in Hackenbroich. Dort kümmern sich Menschen um sie, obwohl diese Tiere ihnen gar
6 nicht gehören. Sie geben ihnen Futter und Wasser, baden sie, spielen mit ihnen, haben sie lieb und gehen mit ihnen zum Tierarzt, wenn sie krank sind. Solange, bis für sie ein neues Zuhause gefunden wurde, leben solche Tiere nun hier im Tierheim. Du lernst die Arbeit im Tierheim kennen und erfährst viel über die verschiedenen Tiere, die hier leben. Dienstag, 31. Juli, 13.00 – 15.00 Uhr (Achtung Ferien!) Kursleitung: Mitarbeiter(innen) des Tierschutzvereins Dormagen e. V. Treff: Tierschutzverein Dormagen-Hackenbroich, Bergiusstraße 1 Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro ____________________________________________________________________ Besuch der Feuerwehr in Dormagen (max. 15 Kinder) 10 Lalüühhh-Lalahhh, die Feuerwehr ist da!!! Zum Glück gibt es auch in Dormagen eine echt coole Feuerwehr. Die muss fast jeden Tag in den Einsatz, um Brände zu löschen, Unfallopfer zu betreuen, Bäume zu fällen, Ölspuren zu beseitigen, Menschenleben zu retten… Jeder, der die Feuerwehr einmal gebraucht hat weiß, wie wichtig es ist, dass die Männer und Frauen der Feuerwehr schnell da sind und wissen, was sie tun. Damit das alles auch wirklich funktioniert, müssen Feuerwehrleute gut ausgebildet sein und brauchen eine ganz besondere Ausrüstung. Ihr dürft heute ausnahmsweise einmal in unsere Feuerwehr hineinschauen. Ihr seht alle Geräte und die riesigen Feuerwehrautos mit Wasserschläuchen, Pumpen und all den anderen Sachen, die man für einen Einsatz im Feuer braucht. Und natürlich sprecht ihr mit Michaela, einer echten Feuerwehrfrau, die sicher viel zu erzählen hat. Dienstag, 31. Juli, 10.00 - 12.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Michaela Lehmann Treff: Feuerwehr Dormagen, Kielerstr. 10 Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel. 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro _____________________________________________________________________ 11 Den Schmetterlingen auf der Spur Wusstest du, dass es ungefähr 160 000 verschiedene Arten von Schmetterlingen auf der Erde gibt? Das ist eine ganze Menge! Leider sind viele davon vom Aussterben bedroht. Schon mit einfachen Dingen kannst du den kleinen Fliegern in der Nachbarschaft etwas Gutes tun. Hier lernst Du, was Du gegen das Aussterben tun kannst und was du brauchst um dir eine eigene Schmetterlingswiese zu säen. Sei dabei! Herr Otulak freut sich schon auf dich! Er weiß richtig viel über Schmetterlinge und andere Insekten und zeigt dir sogar, wie sie miteinander sprechen. Samstag, 4. August, 14.00 – 16.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Josef Otulak Treff: Parkplatz am Ende der Wilhelm-Busch-Str. in Zons, am Boölzplatz. Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro _____________________________________________________________________ Wozu brauchen wir eigentlich ein Wasserwerk? 12 Was passiert da drin und wie sieht es da aus? Hast Du gewusst, dass wir Menschen zum größten Teil aus Wasser bestehen? Auch die Oberfläche der Erde ist zum größten Teil mit Wasser bedeckt. Unser Körper braucht
7 täglich mehrere Liter frisches Wasser. Für Menschen und Tiere ist sauberes Trinkwasser also besonders wichtig, schließlich wollen wir nicht krank davon werden. Aber woher kommt eigentlich unser klares Trinkwasser? Wer reinigt es und wer achtet darauf, dass es auch sauber bleibt? Wo hat das Wasser seinen Ursprung und wie kommt es in unseren Wasserhahn? Gibt es in Deutschland denn auch Wassernot wie in anderen Ländern oder haben wir hier genug Wasser für alle? All diese Fragen wollen wir beantworten und Euch ausnahmsweise das Wasserwerk und den Weg des Wassers zeigen. Dienstag, 7. August, 9.00 – 10.30 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Jan Dorenbeck Treff: Wasserwerk Mühlenbusch, Zum Kreiswasserwerk 15 Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 13 ____________________________________________________________________ Tiere merken sich das ...! (max. 6 Kinder) Tiere spüren Freundlichkeit und Ablehnung genau wie wir. Sie merken sich, wie ein Mensch mit ihnen umgegangen ist. Im Jugendhilfezentrum Raphaelshaus gibt es Pferde, Kamele und sogar Lamas. Du lernst, was Du beachten musst, um diese Tiere als Freunde zu gewinnen. Eine erfahrene Tierpädagogin wird Dir zeigen, wie Du diesen und anderen Tieren näherkommen kannst. Bitte unbedingt feste, geschlossene Schuhe anziehen (auch wenn es warm ist)! Mittwoch, 8. August, 9.30 – 11.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Tierpädagogin Verena Holtmann Treff: Jugendhilfezentrum Raphaelshaus, Krefelder Str. 122, Haupteingang Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 14 _____________________________________________________________________ Schokologie - ein Workshop (nicht nur) für Schokoliebhaber (max. 12 Kinder) Magst Du auch so gerne Schokolade? Was für eine Frage! Aber weißt Du auch, aus welchen Rohstoffen Schokolade hergestellt wird und woher diese kommen? Und hast Du schon einmal was von Fairtrade-Schokolade und anderen fair gehandelten Produkten gehört? Um solche Fragen geht es in unserem Schokologie-Workshop. So wollen wir auch mal testen, ob Du mit verbundenen Augen verschiedene Schokoladensorten unterscheiden kannst. Und was machen wir mit der vielen Schokolade? Tolle Schoko-Tattoos und leckere Schoko-Crossies zum Mitnehmen (falls dann noch was übrig bleibt...) Mittwoch, 8. August 11:00 - 13:00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Monika Orthmann, Paulina Wleklinski Treff: Verbraucherzentrale Dormagen, Kölner Straße 126 Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro
8 15 ____________________________________________________________________ Haustiere brauchen ein Zuhause, sonst leidet ihre Seele! Vielleicht hast Du ja auch ein Tier, um das Du Dich kümmerst und das Du liebst. Einen Hund, eine Katze, vielleicht ein Meerschweinchen, einen Vogel oder sogar ein Pony! Leider gibt es aber auch viele Tiere in Dormagen, die niemand mehr haben will und die deshalb kein eigenes Zuhause mehr haben. Diese Tiere leben nun im Tierheim in Hackenbroich. Dort kümmern sich Menschen um sie, obwohl diese Tiere ihnen gar nicht gehören. Sie geben ihnen Futter und Wasser, baden sie, spielen mit ihnen, haben sie lieb und gehen mit ihnen zum Tierarzt, wenn sie krank sind. Solange, bis für sie ein neues Zuhause gefunden wurde, leben solche Tiere nun hier im Tierheim. Du lernst die Arbeit im Tierheim kennen und erfährst viel über die verschiedenen Tiere, die hier leben. Dienstag, 21. August, 13.00 – 15.00 Uhr (Achtung Ferien!) Kursleitung: Mitarbeiter(innen) des Tierschutzvereins Dormagen e. V. Treff: Tierschutzverein Dormagen-Hackenbroich, Bergiusstraße 1 Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro ______________________________________________________________________ Ziegen und Esel 16 In diesem Kurs werdet Ihr fast alles über Ziegen und Esel lernen, und Ihr werdet Euch wundern, wie viel Neues Ihr dabei lernen könnt. Außerdem erfahrt Ihr, wie man richtig mit diesen Tieren umgeht und welche Besonderheiten sie haben. Wetterfeste Kleidung (Gummistiefel) sollte mitgebracht werden. Nach dem Kurs gibt es noch ein Lagerfeuer und Würstchen vom Grill! Vielleicht wird sogar noch die Tierärztin Dr. Detmer vorbeikommen und dabei sein, um alle Eure Fragen zu beantworten. Samstag, 25. August, 10.00 – 17.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Peter Norff Treff: Mühlenparkplatz in Zons (Wiesenstraße) Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro _____________________________________________________________________ Auf dem Bauernhof leben Menschen mit vielen Tieren zusammen. 17 Hast Du Dich mal gefragt, woher eigentlich die Milch kommt, die Du im Supermarkt kaufen kannst? Du schaust auf dem Melkstand zu, wie Kühe gemolken werden. Was geschieht dann eigentlich mit der Milch? Du erlebst Pferde auf der Weide und im Stall und darfst sie füttern. Kälbchen füttern und Hühner beim Eierlegen beobachten gehört natürlich auch zum Programm. Wir fahren mit dem Trecker und sehen dabei, was alles auf den Feldern und im Garten wächst und was es alles im Hofladen zu kaufen gibt. Kennst Du eigentlich grüne Eier? Samstag, 25. August, 15.00 – 18.00 Uhr (Achtung Ferien) Kursleitung: Familie Wißdorf Treff: Bahleswinkel Hof, Stürzelberg, ca. 400 m südlich vom Edeka-Markt Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270
9 Anmeldung nur im Familienbüro _____________________________________________________________________ Mein Fahrrad ist immer startklar. Ich repariere es selbst. 18 (max. 6 Kinder ab 10 Jahre) Fahrradfahren gehört zu Deinen Hobbys? Das freut die Umwelt und ist auch für Dich selbst gesund. Damit Du an Deinem Ziel gut ankommst, solltest Du Dein Fahrrad kennen. In diesem Kurs lernst Du, wie Du einfache Reparaturen ganz schnell selbst erledigen kannst. Rudi hat eine tolle Fahrradwerkstatt. Von ihm lernst Du, die Reifen zu flicken, die Kette wieder draufzumachen, die Beleuchtung zu reparieren, den Sattel richtig einzustellen, die Schaltung nachzustellen und viele andere nützliche Handgriffe. Natürlich kannst Du Dein eigenes Fahrrad mitbringen. Samstag, 1. September, 10.00 - 13.00 Uhr Kursleitung: Rudolf Presse Treff: Fahrradwerkstatt der Schule am Chorbusch in Hackenbroich Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro 19 ____________________________________________________________________ Die Natur-Werkstatt Es wird gematscht und geformt mit den Händen: Wir bauen kleine Lehmöfen, auf denen leckerer Tee aus heimischen Kräutern gekocht wird. Was Du hierzu brauchst sind: Kleidung, die dreckig werden darf, evtl. Regenjacke, ein Butterbrot für den Hunger zwischendurch, eine Trinkflasche mit Wasser, ein Taschenmesser. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt (außer bei Sturmwarnung)! Samstag, 8. September, 14.00 – 17.00 Uhr Kursleitung: Tanja Beyenburg (Atelier „Art und Weise“) Treff: Auswilderungsstation Nievenheim, (Am Kreisverkehr bei Aldi – Richtung Allerheiligen, nach ca. 300 m rechts) Koordination: Kinder- und Jugendbüro, Tel: 257 333 Anmeldung nur im Familienbüro 20 _____________________________________________________________________ Faszination Fledermäuse (Mindestteilnehmerzahl 10, max. 20 Kinder) „Fledermäuse sind blutsaugende kleine Drachen, die sich in langen Haaren verfangen, oder?“ Ein Dormagener Umweltscout weiß es besser. Die nächtlichen Jäger faszinieren immer wieder. Sie haben in der Natur sogar wichtige Aufgaben. Wir versuchen Fledermäuse in ihrem Jagdgebiet zu beobachten und besser kennenzulernen. Du erfährst viel über die Lebensweise der Tiere und darüber, wie nützlich sie eigentlich sind. Vielleicht kannst Du ja sogar welche bei Dir in der Nähe ansiedeln? Bei Regen fällt das Treffen aus!
10 Samstag, 8. September 19:30 - 21:30 Uhr Kursleitung: Carsten Müller, Sielmann Naturranger Treff: Parkplatz am Friedhof in Hackenbroich (Dorfstraße) Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro 21 ____________________________________________________________________ Gesund, gesünder, am gesündesten!!! Äpfel und Birnen selbst frisch pflücken und dann zu Saft pressen. Wir sammeln und pflücken auf der Obstwiese am Kloster heimische Apfel- und Birnensorten. Unsere Ausbeute vergleichen wir mit Obst aus dem Supermarkt. Gibt es Unterschiede im Aussehen, im Geruch, im Geschmack? Unser frisch gepflücktes und gesammeltes Obst wollen wir dann zu leckerem Obstsaft verarbeiten. Den selbst gepressten Saft trinken wir natürlich auch selbst. Du lernst, welche einfachen Dinge man braucht, um gesunden und sehr leckeren Obstsaft auch Zuhause schnell selbst herzustellen. Bitte feste Schuhe anziehen! Dienstag, 25. September, 16.00 – 17.30 Uhr Kursleitung: Christian Platz, Treff: Biologische Station, Kloster Knechtsteden, Haus 13 Koordination: Umweltteam, Tel: 257 270 Anmeldung nur im Familienbüro Hier ist Platz für Deine Notizen oder für ein Bild:
11
12 _______________________________________________________________________ _____ Haftungsausschluss: Durch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich die Teilnahmebedingungen für die Anmeldung und Durchführung der Kurse „Dormagener Umwelt-Scouts 2018“ gelesen habe und akzeptiere. Die Veranstalter werden von jedweder Haftung freigestellt, sofern dies rechtlich möglich und zulässig ist. ____________ ___________________________ ___________________________ Datum Name des Kindes/der Kinder (leserlich) Unterschrift des gesetzlichen Vertreters Das Programm für die Dormagener Umweltscouts gibt es seit dem Jahr 2005. Seither wurde es in jedem Jahr neu aufgelegt und mit begeisterten Kindern durchgeführt. Die Idee dazu stammt von dem bekannten Umwelt- und Naturfreund Manfred Puchelt, der damit beim städtischen Umweltteam und beim Kinder- und Jugendbüro „offene Türen“ einlief.
13 Als Organisatoren bedanke wir uns bei Manfred Puchelt und besonders bei allen Kursleiterinnen und Kursleitern, die sich all die Jahre ehrenamtlich engagieren und so dieses Programm tragen und ermöglichen. Organisation Umweltteam: Anke Tobies-Gerstenberg. Tel: 257 270 Kinder- und Jugendbüro: Klara Gellrich, Tel: 257 244 Klaus Güdelhöfer, Tel: 257 333 Stadt Dormagen Der Bürgermeister Fachbereich Kinder, Jugend, Familien, Schule und Soziales Familienbüro Klaus Güdelhöfer Paul-Wierich-Platz 2 41539 Dormagen Telefon: 02133/257 333 E-Mail: klaus.guedelhoefer@stadt-dormagen.de Homepage: www.dormagen.de Facebook: Kinder- und Jugendbüro Dormagen
Sie können auch lesen