BERGBAHNEN DISENTIS AG VORPROJEKT GESAMTKONZEPT BESCHNEIUNG TECHNISCHER BERICHT

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Ulrich
 
WEITER LESEN
BERGBAHNEN DISENTIS AG

                          VORPROJEKT

                          GESAMTKONZEPT BESCHNEIUNG

                          TECHNISCHER BERICHT

CASUTT WYRSCH ZWICKY AG
Bergbahnen Disentis AG                                        Machbarkeitsstudie Beschneiung                  CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

Impressum
Vertragspartner

  Auftragnehmer                                                                          Auftraggeber

  Casutt Wyrsch Zwicky AG                                                                Bergbahnen Disentis AG
  Dipl. Bauingenieure und Planer                                                         Herr Ruedi Büchi
  Via Principala 45d                                                                     Via Acletta
  7153 Falera                                                                            7153 Disentis / Mustér

  Tel. : 081 920 80 50                                                                   Tel. : 081 920 30 40
  Fax : 081 920 80 51                                                                    Fax : 081 920 30 45
  E-Mail : info@cwz.ch                                                                   E-Mail : info@disentis3000.ch

  Verfasser:            Claudio Casutt                                                   Kontaktpersonen:       Ruedi Büchi
                                                                                                                Otmar Venzin

Änderungsverzeichnis
  Version           Anpassung / Änderung                                                                 Verfasser             Datum
  1.0               Grundversion als Diskussionsgrundlage „Vorabzug Bericht in Arbeit“                   Marco Tanner          10.10.2012
  1.1               Überarbeitete Version nach Wasserzusagen Spina da vin                                Claudio Casutt        05.03.2013
  2.0               Änderung Schneemächtigkeit im Talbereich gemäss Wunsch BBD                           Claudio Casutt        07.03.2013
  2.1               Ergänzung Wasserbezugsort Gendusas                                                   Marco Tanner          13.05.2013
  2.2               Änderung Beschneiungspriorität Piste 2.4 und Leitungslängen Prio. 1, 3, 5            Marco Tanner          28.06.2013
  2.3               Änderung Namen des Wasserbezugs Aua Freida -> Sax                                    Claudio Casutt        02.07.2013
  3.0               Änderung Prioritäten Beschneiung                                                     Claudio Casutt        10.02.2015
                                                                                                                               30.04.2015 /
  4.0               Projektergänzung mit Speichersee und diverse hydr. Optimierungen                     Claudio Casutt
                                                                                                                               08.07.2015

Verteiler
  Firma                                           Name                                      Version
                                                                                            1.0

Allg. Informationen
  Dateiname:                                            2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx
  Aktuelle Version:                                     4.0
  Anzahl Seiten:                                        33
  Unterschrift Auftragnehmer:

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht                                                                                         2
Bergbahnen Disentis AG                                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                                    CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

INHALTSVERZEICHNIS

1.         EINLEITUNG ....................................................................................................................................................................... 5
     1.1       TOURISMUS – MOTOR DER VOLKSWIRTSCHAFT ..................................................................................................................... 5
     1.2       KANTON SCHAFFT RAHMEN FÜR TOURISTISCHE ENTWICKLUNGEN ............................................................................................ 5
     1.3       DESTINATION DISENTIS - SEDRUN........................................................................................................................................ 5
     1.4       SCHNEESICHERHEIT........................................................................................................................................................... 5
2.         AUFTRAG ........................................................................................................................................................................... 6
     2.1       PROJEKTGRUNDLAGEN....................................................................................................................................................... 6
3.         AUSGANGSLAGE............................................................................................................................................................... 7
     3.1       BESTEHENDE INFRASTRUKTUR ............................................................................................................................................ 7
           3.1.2         Bestehende Transportanlagen ............................................................................................................................... 8
           3.1.3         Skipisten ............................................................................................................................................................... 8
           3.1.4         Positionierung in der Region .................................................................................................................................. 8
     3.2       ERWEITERUNGSVARIANTEN................................................................................................................................................. 8
           3.2.1         Szenario Beibehaltung der Skigebietsgrösse.......................................................................................................... 8
           3.2.2         Szenario Verbindung mit Sedrun............................................................................................................................ 9
     3.3       RECHTLICHES ................................................................................................................................................................... 9
           3.3.1         Allgemeines .......................................................................................................................................................... 9
           3.3.2         Raumplanung........................................................................................................................................................ 9
           3.3.3         Ortsplanung ........................................................................................................................................................ 10
4.         MASTERPLAN BESCHNEIUNG ........................................................................................................................................ 11
     4.1       BESTEHENDES PISTENANGEBOT ........................................................................................................................................ 11
     4.3       PRIORITÄTEN BESCHNEIUNG ............................................................................................................................................. 12
5.         WASSERBILANZ .............................................................................................................................................................. 13
6.         WASSERBEZUG ............................................................................................................................................................... 14
           6.1.1         Messtellen........................................................................................................................................................... 14
           6.1.2         Oberflächengewässer.......................................................................................................................................... 15
           6.1.3         Wasserbezugsstellen .......................................................................................................................................... 15
           6.1.4         Wassernachweis ................................................................................................................................................. 15
7.         BESCHNEIUNGSSYSTEM ................................................................................................................................................ 17
     7.1       ALLGEMEIN ..................................................................................................................................................................... 17
     7.2       PUMP- UND KOMPRESSORSTATIONEN ................................................................................................................................ 18
           7.2.1         Standorte ............................................................................................................................................................ 18
     7.3       PUMPEN ......................................................................................................................................................................... 18
     7.4       KOMPRESSORANLAGEN .................................................................................................................................................... 19
     7.5       SPEICHERSEEN ............................................................................................................................................................... 19
           7.5.1         Speichersee (Etappen 1-4) .................................................................................................................................. 19
           7.5.2         Speichersee (Etappe 5) ....................................................................................................................................... 21
     7.6       VERTEILNETZ .................................................................................................................................................................. 22

     2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx
Bergbahnen Disentis AG                                                      Machbarkeitsstudie Beschneiung                                    CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

            7.6.1         Wasserleitungen.................................................................................................................................................. 22
            7.6.2         Druckluftleitungen................................................................................................................................................ 22
            7.6.3         Elektroerschliessung ........................................................................................................................................... 22
            7.6.4         Kommunikation ................................................................................................................................................... 23
            7.6.5         Erdung ................................................................................................................................................................ 23
      7.7       ZAPFSTELLEN ................................................................................................................................................................. 23
            7.7.1         Betonschächte .................................................................................................................................................... 23
            7.7.2         Kunststoffschächte .............................................................................................................................................. 24
      7.8       SCHNEEERZEUGER .......................................................................................................................................................... 25
      7.9       ZEITRAUM DER BESCHNEIUNG ........................................................................................................................................... 26
      7.10           BESCHNEIUNG VON HOCHMOORE ................................................................................................................................. 27
8.          SCHNEIZUSÄTZE ............................................................................................................................................................. 27
9.          ELEKRTISCHE ENERGIE.................................................................................................................................................. 27
      9.1       ENERGIELIEFERANT ......................................................................................................................................................... 27
      9.2       ENERGIE RÜCKGEWINNUNG .............................................................................................................................................. 27
      9.3       ABSCHÄTZUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS ......................................................................................................................... 28
      9.4       LASTMANAGEMENT .......................................................................................................................................................... 28
10.         WEITERE WERKLEITUNGEN ........................................................................................................................................... 29
11.         BAUAUSFÜHRUNG .......................................................................................................................................................... 29
12.         GELÄNDE- UND PISTENKORREKTUREN ........................................................................................................................ 30
13.         KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ............................................................................................................................ 30
      13.1           INVESTITIONSKOSTEN.................................................................................................................................................. 30
      13.2           BETRIEBS- UND UNTERHALTSKOSTENKOSTEN ................................................................................................................ 31
      13.3           EINNAHMEN DURCH ENERGIEPRODUKTION ..................................................................................................................... 31
14.         FINANZIERUNG ................................................................................................................................................................ 31
15.         UMWELT ........................................................................................................................................................................... 32
16.         ABLAUFPLANUNG ........................................................................................................................................................... 32
17.         VORSCHLAG FÜR DAS WEITERE VORGEHEN ............................................................................................................... 33

     2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          1.       EINLEITUNG
Ausgangslage              Das Skigebiet Disentis plant den Neubau einer Beschneiungsanlage zur Sicherung der Wintersai-
                          son. Dabei sind auch die Wasserversorgung und eine allfällig kombinierte Energienutzung zu prüfen.
Vorgaben und Ge-          Es ist eine Vorgabe der Betreibergesellschaft, die Anordnung neuer Infrastruktur möglichst optimal
samtkonzept               ins Gesamtkonzept zu integrieren. Die Modernisierung des Skigebietes soll mit möglichst wenig Inf-
                          rastruktur und unter Schonung der natürlichen Ressourcen geplant werden. Die Zusammenhänge
                          und Abläufe im touristischen Gebiet sollen dabei bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dem
                          Betriebsablauf sowie dem Gästefluss muss grosse Beachtung geschenkt werden.

                          1.1 Tourismus – Motor der Volkswirtschaft
                          Rund 30% der Bündner Wirtschaftsleistung hängt vom Tourismus ab. Der Erhalt, Ausbau und die
                          Professionalisierung dieses Sektors bilden eine der vier strategischen Schwerpunkte im Wirtschafts-
                          leitbild Graubünden 2010.
Konkurrenzfähigkeit       Die Konkurrenzfähigkeit soll durch Destinationsbildung der Anbieter, sowie der Strukturen gesteigert
                          werden. Regulatorische Freiräume und eine potenzialorientierte Ortsplanung sollen die Topdestina-
                          tionen stärken.

                          1.2 Kanton schafft Rahmen für touristische Entwicklungen
Touristische Bedeu-       Gemäss Raumkonzept des Bundesamtes für Raumentwicklung haben die touristischen Zentren, zu
tung                      welchen auch die Destination Disentis - Sedrun gehört, eine zentrale Versorgungsfunktion für das
                          Umland zu übernehmen und dadurch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für die Schweiz im inter-
                          nationalen Wettbewerb zu sichern. Dabei müssen Konzepte verfolgen werden, welche langfristig
                          nachhaltig sind.

                          1.3 Destination Disentis - Sedrun
Destination               Die Gemeinden Disentis und Tujetsch bilden eine wichtige Feriendestination im oberen Bündner
                          Oberland. Zur Stärkung und langfristigen Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage der Region sind
                          Erneuerungen in touristische Vorhaben unabdingbar, um im nationalen und internationalen Markt zu
                          bestehen zu können.
Masterplan                Im Masterplan wird das Gesamtangebot mit Schwerpunkt Schneesicherheit durchleuchtet und sämt-
                          liche Dienstleistungen und Infrastrukturanlagen berücksichtigt.

                          1.4 Schneesicherheit

Bedeutung der             Im internationalen Markt ist die Schneesicherheit von zentraler Bedeutung. Die in- und ausländischen
Schneesicherheit          Gäste buchen ihre Ferien teilweise Monate im Voraus. Dabei können nur Skigebiete auf dem Markt
                          bestehen, welche die Schneesicherheit garantieren können. Dabei wird insbesondere auch auf die
                          Schneesicherheit der Talabfahrten grossen Wert gelegt. Das Skigebiet der Bergbahnen Disentis AG

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         5
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          befindet sich in dieser Hinsicht in einer sehr unvorteilhaften Lage. Es sind zum heutigen Tag keinerlei
                          Beschneiungsinfrastrukturen vorhanden.
Wirtschaftlichkeit der    Weiter geht es aus gesamtwirtschaftlicher Sicht insbesondere darum, möglichst früh in der Winter-
Destination               saison eine zusammenhängende, auf die bearbeiteten Märkte ausgerichtete Pisteninfrastruktur zur
                          Verfügung stellen zu können. Für die gesamte Destination und ihre Leistungsträger, vornehmlich
                          Hotellerie und Parahotellerie, bietet der Vorwinter ein grosses Wachstumspotential auf Basis der
                          vorhandenen Infrastruktur.

                          2.       AUFTRAG
Vorprojekt                Das Ingenieurbüro Casutt Wyrsch Zwicky AG, Falera, wurde von den Bergbahnen Disentis AG be-
                          auftragt, ein Vorprojekt / Machbarkeitsstudie für die Beschneiung im Skigebiet auszuarbeiten. Dazu
                          gehört auch die Prüfung der Möglichkeiten der Wasserbeschaffung und einer synergetischen Nut-
                          zung der Beschneiungsinfrastruktur für die Energieproduktion.
Ziel                      Das Vorprojekt soll die neu zu erstellenden Bauten, eine Wirtschaftlichkeitsschätzung und die Nie-
                          derschrift der gewonnenen Erkenntnisse mittels Plänen und eines technischen Berichtes darstellen.
                          Es sollen die Ausbauetappen und die wichtigen Eckpunkte beschrieben werden. Der Bericht ist das
                          Ergebnis von mehreren Besprechungen, Besichtigungen und Analysen der diversen Möglichkeiten
                          unter Berücksichtigung der Lage des Skigebietes mit den vorhandenen Wasserressourcen.
Beschneiungssystem        Vorgesehen ist eine gemischte Beschneiungsanlage mit Lanzen und Propellerschneeerzeugern mit
                          zentraler Druckluftversorgung, was dem heutigen Stand der Technik entspricht. Bei der detaillierten
                          Projektierung können durchaus Abweichungen, Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen wer-
                          den, insbesondere die Auswirkungen der raschen technischen Entwicklung im Sektor der Beschnei-
                          ungstechnik.

                          2.1 Projektgrundlagen
                          Für das Vorprojekt und den Bericht wurden folgende Projektierungsgrundlagen verwendet:
Pläne                              -      Landeskarte der Schweiz 1:25'000, Ausschnitt aus Blatt 1212
                                   -      Übersichtsplan 1:10'000 mit allen notwendigen Informationen (Topografie, Zonenein-
                                          teilung, usw.), erstellt CWZ AG
                                   -      Pistenplan der Bergbahnen Disentis AG, erstellt CWZ AG
                                   -      Digitales Geländemodell (LIDAR Scan) und Orthofoto, Stand Oktober 2014
                                   -      Orthofotos im Perimeter des betroffenen Gebietes, Quelle Swisstopo, 2010
                                   -      Zonenpläne und Baugesetze der Gemeinden Disentis und Tujetsch
                                   -      Gewässerschutzzonen im Projekt-Perimeter, Quelle GeoGR
                                   -      Digital alle Schutzzonen im Projekt-Perimeter, Quelle GeoGR
                                   -      Kantonaler Richtplan mit Richtplantext, Amt für Raumentwicklung Graubünden
                                   -      Regionaler Richtplan Surselva, Regiun Surselva, Stand April 2015
                                   -      Digitales Terrainmodell, Quelle GeoGR
Berichte                           -      Wegleitung Beschneiungsanlagen 2007, überarbeitete Fassung vom 1. September
                                          2008, Amt für Raumentwicklung Graubünden
                                   -      Schlussbericht Energetische Bedeutung der technischen Pistenbeschneiung und Po-
                                          tentiale für Energieoptimierungen, Bundesamt für Energie BFE
                                   -      Faktenblatt Skipisten und Beschneiung: Grundsätze vom Juli 2009, Bundesamt für
                                          Umwelt BAFU

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         6
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                                   -      Wassernutzung Val Acletta / Val Clavaniev zur elektrischen Energieproduktion, Ver-
                                          sion 3.0 vom 13. Januar 2011, Schnyder Ingenieure AG, Gampel
                                   -      Nutzung des Aclettabach zur elektrischen Energieproduktion, Beurteilung der Umset-
                                          zungsvarianten, Version 1.1 vom 3. Dezember 2012, Schnyder Ingenieure AG, Gam-
                                          pel
Angaben Bauherr-                   -      Diverse Begehungen im Winter/Frühling/Sommer 2011/2012/2013/2014
schaft
                                   -      Diverse Besprechungen und Angaben der Bauherrschaft
Hydrologie                         -      Wassermessung Quellschüttung Lag da Tgauns
                                   -      Wassermessungen Val Magriel/Gendusas (Thompson Wehr)
                                   -      Wassermessungen Kraftwerke Londernei (Val Segnas) und Pardi (Val Acletta)
                                   -      Bericht „Hydrologische Untersuchungen in Disentis“, Ecowert GmbH Domat/Ems vom
                                          Oktober 2007
Elektrische Energie                -      Standorte der Trafostationen im Projektperimeter, Repower Ilanz AG
                                   -      Angaben für Energieabgabe in Netz Repower Ilanz AG, Unterlagen von Repower Ilanz
                                          AG
Gesetze                            -      Energiegesetz (EnG) des Bundes, Stand 01. Januar 2011
Literatur                          -      Diverse Fachliteratur
Angaben WV Spina                   -      Wasserbezugsangaben Spina da vin
da vin                             -      Situation Wasserversorgung Spina da vin (digital) von Iso Mazetta
                                   -      Besprechungen mit Präsident (Herr Deflorin) Spina da vin

                          3.       AUSGANGSLAGE
Skigebiet allgemein       Das Skigebiet Disentis befindet sich in der oberen Surselva im Kanton Graubünden. Es handelt sich
                          um ein mittelgrosses Skigebiet und bietet Pisten für Einsteiger bis Fortgeschrittene. Das Skigebiet
                          deckt einen Grossteil der touristischen Bedürfnisse ab und ist für die Region Disentis – Sedrun von
                          zentraler wirtschaftlicher Bedeutung.
Ziel                      Die Angebotssicherheit des Skigebietes muss aus Sicht der Bergbahnen jederzeit sichergestellt wer-
                          den und hat für die Zukunft 1. Priorität. Dies kann nur mittels einer Beschneiungsanlage sichergestellt
                          werden. Zur Sicherung des Angebots ist die Beschneiung der ersten Sesselliftsektion, der Übungs-
                          lifte Caischavedra und der Talabfahrt erforderlich.

                          3.1 Bestehende Infrastruktur
Infrastruktur             Die Bergbahnen Disentis AG verfügen über mehrheitlich zeitgemässe Transportanlagen, attraktive
                          Skipisten, eigene Sportshops und Restaurationsbetriebe. Diese Infrastruktur bildet die Grundlage für
                          den Skitourismus der Region.

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         7
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          3.1.2      Bestehende Transportanlagen
Transportanlagen          Die bestehenden Transportanlagen befinden sich in technisch gutem Zustand. Mittelfristig lässt sich
                          jedoch ein schrittweiser Ersatz oder technische Aufrüstung einzelner Anlagen nicht vermeiden.

                            Bezeichnung der Anlage                                             Anlage Nr.         Baujahr      Konzessionsablauf
                            Luftseilbahn Disentis - Caischavedra                                 71.112          1971 / 2007         2032
                            Kuppelbare Sesselbahn Caischavedra - Gendusas                        73.097             1995             2035
                            Kuppelbare Sesselbahn Gendusas - Lai Alv                             73.098             1995             2035
                            Sesselbahn fix Val Segnas - Parlets                                  74.228             1987             2025
                            Schlepplift Caischavedra Pony                                     708 / GR-DI-3         1980             2016
                            Schlepplift Caischavedra - Palius                                 75 / GR-DI-4          1986             2017
                            Schlepplift Lai Alv - Péz Ault                                    597 / GR-DI-7         1989             2021
                            Schlepplift Gendusas - Dadens                                     647 / GR-DI-6         1976             2013
                            Förderteppich Caischavedra                                           GR 372             2004             2015
                          Tabelle Nr. 1: bestehende Transportanlagen

                          3.1.3      Skipisten
Technische Angaben        Mit einer Pistenfläche von ca. 50.8 ha, welche rund 22.9 km Länge gut präparierte Pisten und
                          6.6 km Freeriderouten beinhalten, gehört das Skigebiet Disentis zu den mittelgrossen Destinationen
                          im Kanton Graubünden. Die Höhenlage reicht dabei von 1‘220 bis 2‘770 m ü. M.
Klima                     Infolge der Klimaerwärmung und stetigen Temperaturschwankungen der vergangenen Jahre sind
                          die tiefer gelegenen Pisten wie auch die Talabfahrten nur während der Hauptsaison befahrbar. Eine
                          ungenügende Schneedecke auf den Skipisten wirkt sich auch auf die Sicherheit der Schneesportler
                          aus (z. B. eisige oder apere Stellen, Steine usw.).

                          3.1.4      Positionierung in der Region
Regionale Konkur-         Die umliegenden Skigebiete wie Andermatt, Sedrun, Obersaxen - Mundaun und Brigels - Waltens-
renz                      burg - Andiast verfügen bereits über moderne Beschneiungs- und Transportanlagen und bilden somit
                          eine ernst zu nehmende Konkurrenz in der Vor- und Nachsaison.
Fazit                     Um mit den nahe gelegenen Skigebieten gleichhalten zu können, ist der Aufbau einer Beschneiungs-
                          infrastruktur und der schrittweise Ersatz oder Aufrüstung der bestehenden Transportanlagen für die
                          Bergbahnen Disentis AG von zentraler Bedeutung.

                          3.2 Erweiterungsvarianten

                          3.2.1      Szenario Beibehaltung der Skigebietsgrösse
Szenario 1                Die Grösse des Skigebiets soll beibehalten werden. Die bestehenden Pisten entsprechen auch in
                          mittel- und langfristiger Zukunft der aktuellen Situation. Zusammen mit den bestehenden Anlagen
                          besitzt das Skigebiet genügend Ressourcen um den Gästefluss bewerkstelligen zu können. Mit der
                          geplanten Beschneiungsinfrastruktur darf in der Vor-, bzw. Nachsaison gegenüber der heutigen Si-
                          tuation mit einer erhöhten Gästezahl gerechnet werden.

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                     8
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          3.2.2      Szenario Verbindung mit Sedrun
Szenario 2                Das Skigebiet der Bergbahnen Disentis AG wird in Richtung Südwest erweitert und mit dem Skige-
                          biet Sedrun mittels neuen Transportanlagen und Skipisten verbunden. Dank der sehr zentral ange-
                          ordneten und positionierten Transportanlagen ist im bestehenden Skigebiet nicht mit einem verän-
                          derten Gästefluss zu rechnen. Mit einer Skigebietsverbindung würden die Gäste gleichermassen in
                          das jeweils andere Gebiet wechseln. Mit der geplanten Beschneiungsinfrastruktur sind die Talab-
                          fahrten nach Disentis gleichermassen interessant und wichtig. Auch sind die in den unteren Höhen-
                          lagen gelegenen Pisten für den zukünftigen Gästefluss förderlich.

                          3.3 Rechtliches

                          3.3.1      Allgemeines
Standortgemeinden         Das vorgesehene Projekt (Beschneiungsanlage) kann zum grössten Teil auf Gemeindegebiet von
                          Disentis realisiert werden. Einzig die Piste Parlets (Nr. 7) führt mehrheitlich über das Gemeindegebiet
                          Tujetsch. Weitere Gemeinden sind nicht betroffen. Die Kantonsgrenze wird nirgends überschritten.

                          3.3.2      Raumplanung
Kantonaler Richtplan      Das Skigebiet befindet sich vollumfänglich im Intensiverholungsgebiet (hellblaue Fläche). Vereinzelt
                          sind Naturschutzgebiete < 20 ha (als grüne Punkte dargestellt) vorhanden. Dazu gibt der kantonale
                          Richtplantext unter Kapitel 3.7 weitere Auskunft.

                          Abbildung 1: Ausschnitt aus kantonalem Richtplan (Stand Januar 2013)

Regionaler Richtplan      Der Regionale Richtplan Surselva Stand April 2015 ist in Abbildung 2 dargestellt. Das Skigebiet voll-
                          umfänglich im Intensiverholungsgebiet (blau dicht punktierte Fläche). Ebenfalls sind die geplanten
                          Erweiterungsflächen des Skigebietes dargestellt (blau leicht punktierte Fläche). Weitere Details und
                          Auskünfte sind direkt aus dem Regionalen Richtplan zu entnehmen.

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         9
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                         Abbildung 2: Ausschnitt aus regionalem Richtplan (Stand April 2015)

Zonenplan                Das Skigebiet inklusive den Talabfahrten befindet sich mehrheitlich in der Landwirtschaftszone mit
                         überlagerter Wintersportzone und ausserhalb von Bauzonen. Flach- und Hochmoore werden nach
                         dem beiliegenden Plan nur sehr kleinflächig tangiert. Bei Caischavedra (Kinderland) werden sehr
                         kleine Hochmoorflächen und ein Teil des Mosaiks Zwergstrauchheide/Hochmoor beschneit, beim
                         Snowpark ein kleines Flachmoor und ein kleiner Teil des Mosaiks Zwerchstrauchheide/Hochmoor.

                         3.3.3      Ortsplanung
Aufnahme ins GEP         Das Gesuch für die Aufnahme im „Generellen Erschliessungsplan“ GEP (beschneite Flächen samt
                         Leitungen) ist bei den betroffenen Standortgemeinden Disentis und Tujetsch einzureichen und an-
                         schliessend im Amtsblatt des Kantons GR sowie im Publikationsorgan der betroffenen Gemeinden
                         zu publizieren. Die Gemeinden Disentis und Tujetsch müssen das Projekt koordiniert beim Amt für
                         Raumentwicklung Graubünden für dessen Zustimmung einreichen.
BAB-Verfahren            Nach Erteilung der Zustimmung – mit evtl. Auflagen - durch das Amt für Raumentwicklung Graubün-
                         den können die Gemeinden die notwendige Baubewilligung aufgrund von BAB-Baugesuchen ertei-
                         len und anschliessend mit dem Bau der Anlageteile beginnen.

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         10
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          4.       MASTERPLAN BESCHNEIUNG
Allgemein                 Im Masterplan der Bergbahnen Disentis AG sind die Prioritäten für den Aufbau der Beschneiungs-
                          infrastruktur aufgezeigt. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass die Hauptbeschäftigungspisten als
                          prioritär (Etappe 1 - 3) mit einer Beschneiungsanlage ausgerüstet werden.
                          Die Beschneiungsetappe 4 ist ein langfristiges Ziel (ca. 10 Jahre). Für die Umsetzung der Etappen
                          1 - 3 ist ein Horizont von maximal 10 Jahren geplant. Weitere Erweiterungen Etappe 5 mit einem
                          Realisierungshorizont von 15-20 Jahren sind als Optionen für die Zukunft ebenfalls im Masterplan
                          aufgeführt.

                          4.1 Bestehendes Pistenangebot
Heimabfahrtspiste         Grundsätzlich ist die Talabfahrt ab Caischavedra nach Sontga Catrina (Heimabfahrtspiste) subopti-
                          mal. Im oberen Viertel der Piste ist diese teilweise steil und weist ein zu grosses Quergefälle auf.
                          Eine solche Piste ist für schwächere Schneesportler fast nicht fahrbar.
                          Im unteren Teil (ca. 2/3) der Heimabfahrtspiste verläuft diese im Wald auf einem sehr schmalen Weg.
                          Die Piste ist sehr schwer zu präparieren und der Platz ist für die Schneesportler sehr beschränkt.
                          Für die Talabfahrt muss aus unserer Sicht mittelfristig nach einer besseren Lösung gesucht werden.
                          Eine allfällige neue Talabfahrtspiste ist nicht Bestandteil dieses Projektes und muss zu einem spä-
                          teren Zeitpunkt in einem separaten Projekt untersucht werden.
Pistenangebot ober-       Oberhalb von Caischavedra sind die Pisten aus Sicht der Schneesportler gut befahrbar und weisen
halb Caischavedra         eine entsprechende Breite auf. Auch die Pistenpräparation ist gut zu bewältigen.
Aufnahmen beste-          Die dargestellten Pisten in den Plänen wurden mittels GPS (Genauigkeit < 0.20 m) am
hende Pisten              7. + 8. April 2011 aufgenommen. Die vorhandenen Pistenflächen stellen jene Flächen dar, die bei
                          wenig Naturschnee präpariert werden müssen. In einem Winter mit viel Naturschnee ist es durchaus
                          möglich, dass die Pisten breiter präpariert werden.

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         11
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                         4.3 Prioritäten Beschneiung
Beschneiungs-etap-       Die Beschneiungsprioritäten wurden in enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin erstellt. Um
pen                      ein nachhaltiges Konzept zu erhalten, wurde dabei das gesamte Skigebiet berücksichtigt. Die Be-
                         schneiungsprioritäten 1 – 5 setzen sich wie folgt zusammen:

                                                                                                   Projektierte       Grabenlänge                                                                             Zapfstellen
                             Priorität    Piste Nr.     Bezeichnung                            Beschneiungsfläche         [m]                                                                                    [Stk]
                                                                                                       [ha]
                                1            2.0        Palius - Caischavedra                                   4.2                                                                                   1‘280                                                       14
                                1            2.4        Caischavedra                                            0.4                                                                                    290                                                        2
                                          1.0 / 1.1 /
                                2                       Caischavedra – Talstation Acletta                       4.1                                                                                   3‘150                                                       42
                                             1.3
                                3         2.0 / 2.3     Gendusas - Palius                                       4.8                                                                                   1‘430                                                       14
                                3            3.0        Caischavedra (Kinderland)                               1.3                                                                                    330                                                        5
                                4         1.5 / 1.6     Reservoir Segnas - Segnas                               2.4                                                                                   2‘040                                                       30
                                4            2.2        Snowpark Palius                                         2.8                                                                                    610                                                        5
                                4            4.0        Lai Alv - Gendusas                                      5.1                                                                                   1‘150                                                       12
                                4            4.1        Gendusas Dado - Caischavedra                            1.2                                                                                    670                                                        7
                                4            4.2        Gendusas Dado                                           0.3                                                                                      --                                                       --
                                                        Mises dil Tenner – Fontanettas -

                                                                                                                          Etappe 5 -> Planungshorizont > 10 Jahre -> nicht Bestandteil des Projekts
                                5            1.0                                                                0.9
                                                        Plaunca Su
                                5         1.0 / 1.1     Plaunca Su – Plaunca Geniala                            1.8
                                5            1.4        Fontanettas - Sax                                       1.4

                                                                                                                                                                                                                 Ist zu einem späteren Zeitpunkt zu beurteilen!
                                                        Mises dil Tenner – Reservoir
                                5            1.5                                                                1.4
                                                        Segnas
                                5            1.7        Plaunca da Peisel                                       0.2
                                5            2.1        Stavel la Paliu – Caischavedra                          0.4
                                5            4.3        Lai Alv                                                 0.5
                                5            5.0        Lai Alv – Gendusas                                      3.5
                                5            5.1        Gendusas Dadens                                         0.3
                                5            6.0        Val Sirem – Parlets                                     2.7
                                5            7.0        Parlez – Puozas                                         3.2
                                5            7.1        Dadens – Parlets                                        0.2
                                5            7.2        Dadens – Gionda Dadora                                  0.8
                                5            8.0        Crap Baselgia – Lai Alv                                 8.8
                         Tabelle Nr. 2: Aufteilung der Beschneiungsprioritäten

Ausbauetappen            Die Umsetzung erfolgt gemäss der Prioritätenliste, wobei die einzelnen Beschneiungsabschnitte, je
                         nach finanziellen Ressourcen der Bergbahnen Disentis AG, in verschiedene Ausbauetappen resp.
                         Baulose aufgegliedert werden.
                         Im vorliegenden Projekt werden nur die Etappen 1 – 4 beurteilt resp. vertieft untersucht.

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                                                                                                                                      12
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       5.        WASSERBILANZ
                       Um die Grundbeschneiung - über die Beschneiungsprioritäten 1-4 gesehen – mit einer ca. 40 cm
                       starken Schneedecke gewährleisten zu können, ist ein Wasserbedarf von rund 42‘450 m3 vorauszu-
                       setzen. Dies ergibt eine Schneemenge von rund 106‘120 m3 mit einem Wasserdurchsatz von ca.
                       118 l/s.
                       Je nach Lieferant des Beschneiungssystems können diese Angaben jedoch abweichen.
                       Nachfolgend wird die Beschneiungsberechnung für die Etappen 1-4 der Pistenbeschneiung detail-
                       liert dargestellt.
                       Hierbei werden folgende Annahmen zu Grunde gelegt:
                              1. Grundbeschneiung der gesamten Pistenfläche mit eine Mächtigkeit von 40 cm
                              2. Einschneizeit innert 100 Stunden
                              3. Pistenflächen nach Aufnahmen vom März 2012, Plan CWZ AG

                       Die Schneedichte wird mit 400kg/m3 (Faktor 2.5) gerechnet.
                       Damit ist eine Inbetriebnahme der Pisten garantiert. Nach Bedarf kann mit dem Nachschneien die
                       erste Schneedecke weiter verbessert werden.

                            Zusammenstellung Wasserbedarf                      Etappe 1       Etappe 2        Etappe 3    Etappe 4    Etappe 5

                            Pistenfläche                             m2          45'602.0       41'339.0       60'814.0   117'538.0   261'250.0
                            Schneehöhe Grundbeschneiung              m                 0.4            0.4           0.4         0.4         0.4
                            Schneevolumen                            m3          18'240.8       16'535.6       24'325.6    47'015.2   104'500.0
                            Schnee pro   m3   Wasser                 m3                2.5            2.5           2.5         2.5         2.5
                            Wasserbedarf Grundbeschneiung            m3             7'296          6'614          9'730     18'806      41'800
                            Einschneizeit                            h              100.0          100.0         100.0       100.0       100.0
                            Wasserdurchsatz                          m3/h              73              66           97         188         418
                            Wasserdurchsatz                          l/s               20              18           27          52         116
                            Schneehöhe Nachbeschneiung               m                 0.6            0.6           0.4         0.6         0.6
                            Schneevolumen                            m3            27'361         24'803         24'326      70'523    156'750
                            Schnee pro m3 Wasser                     m3                2.5            2.5           2.5         2.5         2.5
                            Wasserbedarf Nachbeschneiung             m3            10'944           9'921         9'730      28'209      62'700
                            Gesamtwasserbedarf                       m3            18'240         16'535        19'460      47'015     104'500
                       Tabelle Nr. 3: Aufteilung Wasserbedarf pro Etappe

                       Die Einteilung der Skipisten entsprechend den Etappen / Ausbauetappen ist aus dem
                       Plan Nr. 241-002 ersichtlich.
                       Für das vollständige Ein- und Nachschneien (inkl. Verluste) der Pisten Etappe 1-3, sowie einer mit-
                       telfristigen Erweiterung in Etappe 4 wird somit ein Gesamtwasservolumen von 101‘250 m3 benötigt.
                       Die Etappe 5 benötigt eine Gesamtwassermenge von 104‘500 m3. Diese Etappe wird allenfalls erst
                       in 15 - 20 Jahren realisiert.
                       Für die gesamte Etappe 1 ist ein Wasserdurchsatz von 20 l/s notwendig. Von den Quellen Lag da
                       Tgauns können die Bergbahnen während der Schneizeit ca. 30 l/s beziehen. Dieser Wasserbezug
                       deckt somit den Gesamtwasserbedarf für die Etappe 1 ab.
                       Für die Etappe 2 ist ein Wasserdurchsatz von 18 l/s notwendig. Die Nachbeschneiung der Etappe 2
                       beträgt 0.60 m. Vom Reservoir Sax ist ein Wasserbezug von ca. 35 l/s möglich. Damit ist die Be-
                       schneiung der Etappe 2 gewährleistet.

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                  13
Bergbahnen Disentis AG                                           Machbarkeitsstudie Beschneiung                               CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          Der Betrieb der Beschneiungsanlage ist auch Abschnittsweise oder nur mit einzelnen Schneerzeu-
                          gern möglich. So können bei Wasserknappheit die Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Für die
                          Abdeckung der Spitzen und einem Tagesausgleich soll ein kleiner Speichersee gebaut werden. Wei-
                          tere Details dazu siehe Kap. 7.5.

                          6.           WASSERBEZUG
                          Im Einzugsgebiet der Bergbahnen Disentis AG gibt es verschiedene Wasservorkommnisse. Dies
                          sind einerseits vorhandene Oberflächengewässer, andererseits gefasste und ungefasste Quellen.
                          Ein Wasserbezug von den Quellen Lag da Tgauns (ca. 30 l/s) wurde von der Wasserversorgung bis
                          zu Weihnachten zugesichert.
                          Ebenfalls kann der Überlauf des Reservoirs Sax (Acletta) (ca. 35 l/s) für die Beschneiung genutzt
                          werden.
                          Der Wasserbezug der Quellen Lag da Tgauns soll der Beschneiung der 1. Etappe zugeführt werden.
                          Mit ca. 30 l/s kann die geforderte Einschneizeit von ca. 100 Stunden eingehalten werden.
                          Die Etappe 2 könnte innerhalb von rund 100 Stunden mit 10 l/s eingeschneit werden. Das Wasser
                          stammt ebenfalls von der Quelle Lag da Tgauns. Die restlichen 100 Stunden mit 8 l/s würden aus
                          dem kleinen Speichersee (16‘000 m3) entnommen – ergibt ca. 2‘900 m3. Somit bleibt eine Reserve
                          von ca. 13‘000 m3 für die Etappe 3 zur Verfügung.
                          Für Etappe 3 ist ein weiterer Wasserbezug ab Val Magriel/Gendusas von rund 10 l/s bis Mitte De-
                          zember ist nach den laufenden Messungen sichergestellt.
                          Ebenfalls ist unter Einhaltung der Restwassermenge ein Wasserbezug aus dem Aclettabach im Be-
                          reich der Talstation S. Catrina möglich.

                          6.1.1         Messtellen
Hydrologische Unter-      In den Jahren 2007 und 2008 wurden im Einzugsgebiet der Bergbahnen Disentis AG im Auftrag der
suchungen                 Rätia Energie AG Ilanz verschiedene Messtellen zur Erfassung des anfallenden Wassers eingerich-
                          tet. Der Bericht „Hydrologische Untersuchungen in Disentis – Zusammenstellung der Messdaten“
                          erstellt von der Ecowert GmbH (Datum: 08. Oktober 2007) gibt Auskunft über das vorhandene Ober-
                          flächenwasser. Dabei wurden die Abflusswerte teilweise tabellarisch und grafisch festgehalten.
                               Mess-      Höhe       Mittel           Mittel         Mittel         Mittel         Q347           Rest-         Bemerkungen
                               stelle                Oktober          Novem-         Dezem-         Januar                        menge
                                                                      ber            ber
                                 Nr.      m ü. M.             l/s              l/s            l/s            l/s           l/s            l/s

                                 M1       2‘295                *                *              *              *             *              *    Gendusas Dadens

                                 M2       2‘205                *                *              *              *             *              *    Gendusas Dado 1

                                 M3       2‘178               22                6              5              0             0              0    Für Füllung Speichersee
                                                                                                                                                sehr interessant

                                 M3                                                   min. 10            0-5        ca. ab Ja-             0    Messwerte BBD
                                                                                                                     nuar tro-
                                                                                                                         cken                   Autom. Aufzeichnung

                                 M4       1‘745           222                  96             70             55           53          53        Val Acletta: Gebiet Tiollas

                                 M5       1‘882                *                *              *              *             *              *    Val Clisa

                                 M6       1‘872                *                *              *              *             *              *    Val Gronda

                                 M7       1‘799                *                *              *              *             *              *    Val Pintga

                                M 9**     1‘220           268              161            104                76                                 Talstation Sontga Catrina

                          Tabelle Nr. 4: Wasservorkommen gem. Messungen Ecowert / BBD

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                                            14
Bergbahnen Disentis AG                                      Machbarkeitsstudie Beschneiung                    CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                                     *       keine Messwerte in Bericht vorhanden
                                     **      M9: Messwerte aus Bericht Schnyder Ingenieure AG

                         Die Synergien mit der Wasserversorgung Spina da vin und allenfalls eine Druckleitung Val Acletta
                         können für die Speisung der Beschneiungsanlage im Skigebiet Disentis genutzt werden. Die Was-
                         serrechte der möglichen Entnahmestellen sind vorgängig mit der Gemeinde Disentis abzuklären und
                         zu regeln.

                         6.1.2      Oberflächengewässer
Speicherseen             Um den grossen Wasserbedarf im Endzustand abdecken zu können, empfiehlt es sich, einen kleinen
                         (ca. 16‘000 m3 Speichersee als Tagesausgleich für Etappe 1-4) und einen grösseren Speichersee
                         (ca. 100‘000 m3 erst bei Etappe 5) zu erstellen. Diese können während den Sommermonaten mit
                         dem anfallenden Oberflächenwasser oder vorhandenen Wasserressourcen. Die Speicherseen sind
                         möglichst in bestehende Geländekammern zu integrieren, wobei dem Umweltschutz grosse Beach-
                         tung geschenkt werden sollte. Weiter ist die Wasserentnahme aus Bächen oder Rinnsalen mit dem
                         Amt für Jagd und Fischerei Graubünden abzuklären.

                         6.1.3      Wasserbezugsstellen
                         Im Skigebiet Disentis sind für die Beschneiung folgende Wasserbezugsstellen möglich, resp. bereits
                         mündlich zugesichert:

                             Pos.        Wasserbezugsort                             Wassermenge            Bemerkungen
                                                                                       m3/h           l/s
                               1         Lag da Tgauns (Überlauf WV)                    108           30    mündliche Zusage Spina da vin

                               2         Reservoir Sax (Überlauf WV)                    126           35    mündliche Zusage Spina da vin

                              2a         Entnahme evtl. aus Val da Segnas                                   (evtl. Fassung im Bach bei Reservoir Seg-
                                         (Bachfassung)                                                      nas)

                              2b         Bachentnahme Gendusas                           36           10    Verzweigung Val Segnas / Val Magriel

                               3         Überlauf aus Reservoir ob Acletta                                  Abklärung Spina da vin

                               4         Acletta aus proj. Druckleitung NW 600         299*          83*    muss mit Gemeinde verhandelt werden
                                         mm (Eingabe KEV erfolgt)                                           *Mittel aus Messungen

                              4a         Acletta aus Bach (Bachfassung)                  __           __    Nur bei Nichterstellung der Druckleitung

                             Total Wasserbezug gesichert                                 __           __
                             Total Wasserbedarf Beschneiung Etappe 1-4                  436          122    Beschneiung ohne Speichersee möglich und
                                                                                                            Wasserbedarf gesichert

                             Total Wasserbedarf Beschneiung Etappe 5                    402          112    Wasserbedarf ohne Speichersee ungenü-
                                                                                                            gend -> Fehlmenge ca. 102‘000 m3

                             Total Wasserbedarf Beschneiung alle Etappen                838          234
                         Tabelle Nr. 5: Wasserbezugsorte (Stand Februar 2013)

                         gelb markiert: -> Angaben noch ausstehend / abhängig von anderen Partnern (Gemeinde, Spina da vin usw.)

                         6.1.4      Wassernachweis

                         Der Wassernachweis für die Etappe 1-4 (ca. 117 l/s) ist durch die Bezüge resp. Zusagen gesichert.
                         Für die Etappe 5 fehlen rund 116 l/s. Die Fehlmenge für die Beschneiung der Etappe 5 könnte mit

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                           15
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       einem Speichersee sichergestellt werden. Die Beschneiung der Etappe 5 benötigt eine totale Was-
                       sermenge von rund 100‘000 m3 Wasser. Da die Etappe 5 jedoch zu einem spätere Zeitpunkt beurteilt
                       wird (> 10 Jahren) wird hier noch kein Wassernachweis vorgenommen.

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         16
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                         7.       BESCHNEIUNGSSYSTEM

                         7.1 Allgemein
Bestandteile einer       Eine technische Beschneiungsanlage besteht aus einer Wasserfassung evtl. mit See, einer Zentrale
Beschneiungsanlage       mit Wasserpumpen, einer Steuerung und je nach System Druckluftkompressoren, Verteilleitungen
                         für das Wasser, Steuer-, Druckluft- und Elektroleitungen, sowie den Schneeerzeugern.
                         Über die detaillierte Funktionsweise der einzelnen Schneeerzeuger gibt der Bericht „Energetische
                         Bedeutung der technischen Pistenbeschneiung und potentiale für Energieoptimierungen - Schluss-
                         bericht“ des Bundesamtes für Verkehr BFE Auskunft. Es wird in diesem Bericht nicht näher darauf
                         eingegangen.
Hersteller von           Es empfiehlt sich, sich auf einen Hersteller zu beschränken. Jeder Hersteller, resp. Lieferant eines
Schneeerzeuger           Beschneiungssystems arbeitet mit einer eigenen Steuerungstechnik (z.B. Atassplus – TechnoAlpin).
                         Der Vorteil dabei ist, dass das System mit einer einzigen Steuerung betrieben und jederzeit ausge-
                         baut werden kann.
                         Mögliche Lieferanten:
                                     -     Demaclenko Schweiz AG, Balterswil
                                     -     TechnoAlpin Schweiz AG, Flüelen
                                     -     Bächler Top Track AG, Auw
                                     -     Sufag snow vision AG, Stans
                                     -     Interfab Snowbusiness AG, Steffisburg
                                     -     SMI Snow Makers AG, Wichtrach
                                     -     usw.

                         Abbildung 3: Vereinfachtes Übersichtsschema einer technischen Beschneiungsanlage. 1

                         1 Quelle: Schlussbericht „Energetische Bedeutung der technischen Pistenbeschneiung und Potentiale für Energieoptimie-
                         rung“

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                    17
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                         7.2 Pump- und Kompressorstationen
                         Mit den geplanten Pumpstationen wird das Wasser mit bis zu 64 bar ins Verteilnetz der Beschneiung
                         gespiesen. Die Standorte der Bauwerke sind dabei auf den Endausbau der Beschneiung zu dimen-
                         sionieren, wobei die einzelnen Installationen (z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitung usw.) je nach
                         Ausbaustand nachgerüstet werden können.
                         Der Aufbau eines hydraulischen Gesamtkonzeptes für den Endausbau ist dabei von zentraler Be-
                         deutung. Nur durch Erstellung eines hydraulischen Gesamtkonzeptes wird es möglich sein, ein opti-
                         maler Ausbau in der jeweiligen Etappe zu bewerkstelligen. Es soll vermieden werden, dass zu kleine
                         Rohrdurchmesser gewählt werden -> der Endausbau ist immer im Auge zu behalten.

                         Foto Nr. 1: Beispiel einer Pump- und Kompressorstation mit angrenzender Trafostation

                         7.2.1      Standorte
                         Verschiedene mögliche Standorte sind aus Sicht der Bauherrschaft und diverser Hersteller unter-
                         sucht und festgelegt worden.
                         Für die Etappe 1-4 sind folgende Pumpstationen möglich, wobei diese im Bauprojekt detailliert defi-
                         niert werden.
                                     Pumpstation Sontga Catrina PS 100 (bei Talstation)
                                     Pumpstation bei Speichersee PS 500
                                     Pumpstation Gendusas PS 300 (im Bereich der bestehenden Bauten)
                                     Pumpstation Val Segnas PS 400 (bei evtl. Fassung von Wasser aus der Val Segnas)
                                     Pumpstation Speichersee 100‘000 m3 (erst für Etappe 5)

                         7.3 Pumpen
Förderanlagen             Unter Förderanlagen in einer Beschneiung sind die Pumpen zu verstehen. Die Pumpen sind grund-
                          sätzlich in einem Gebäude untergebracht. In Spezialfällen können die Pumpen in Container oder
                         Schächten untergebracht werden. Diese Lösung ist jedoch wegen des erschwerten Unterhalts nur
                         für sehr kleine und einfache Anlagen anzuwenden.

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         18
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          Foto Nr. 2: Beispiel einer Pumpenanlage

                          7.4 Kompressoranlagen
Kompressoren              Die zentrale Luftversorgung wird durch Kompressoren sichergestellt. Heute werden z. B. Kompres-
                          soren der Firmen Kaeser oder Compair eingesetzt.

                          Die Grösse der Kompressoren kann nach genauer Definition der eingesetzten Schneeerzeuger ge-
                          rechnet werden.

                          Die Kompressoren werden in die Pumpstationen integriert oder in der Nähe einer Trafostation plat-
                          ziert.

                          Foto Nr. 3: Beispiel Druckluftkompressor CompAir                        Foto Nr. 4: Beispiel Druckluftkompressor Kaeser

                          Im Falle von Disentis sollen die Kompressoren in den Pumpstationen oder bestehende Bauten inte-
                          griert werden.

                          7.5 Speicherseen

                          7.5.1      Speichersee (Etappen 1-4)

Speichersee als Ta-       Für den Endausbau der Etappen 1-4 wird ein kleiner Speichersee (16‘000 m3) notwendig. Dieser
gesausgleich              Speichersee soll vor allem als Tagesausgleich und für die Nachbeschneiung dienen. Die Ausbau-
                          etappen stehen im engen Zusammenhang mit den finanziellen Mitteln der Bergbahnen Disentis.
                          Zur Kühlung des Schneiwassers ist eine Seebelüftung vorzusehen.

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                      19
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                         Abbildung 4: Ausschnitt Situation

                         Abbildung 5: Einfache Visualisierung Speichersee 16‘000 m3

Auskunft Kanton          Gemäss Auskunft der kantonalen Amtsstellen vom 26. Oktober 2012 muss der Speicherseestandort
                         in der Ortsplanung nicht definitiv festgelegt werden. Dieser kann allenfalls zu einem späteren Zeit-
                         punkt in einem separaten Verfahren vorgenommen werden.

                         Aus Sicht des Amtes für Natur und Umwelt ist ein Speichersee in gewässerschutzrechtlicher Hinsicht
                         zu bevorzugen und zu begrüssen (Sitzung vom 12.08.2014, Protokoll vom 20.08.2014).

  2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         20
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       7.5.2      Speichersee (Etappe 5)

                       Für den Endausbau der Etappe 5 wird ein Speichersee im Raum Gendusas dadens notwendig. Die-
                       ser Speichersee soll vor allem als Speicher und für die Nachbeschneiung dienen. Eine detailliertere
                       Abklärung der Grösse und des Standortes erfolgt zu gegebener Zeit.

                       Zur Kühlung des Schneiwassers ist eine Seebelüftung vorzusehen.

                       Abbildung 6: Ausschnitt Situation

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         21
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                          7.6 Verteilnetz

                          7.6.1      Wasserleitungen
Leitungsmaterial          Heutzutage werden fast ausschliesslich Druckleitungen aus duktilem Guss für den Wassertransport
                          eingesetzt. Bei Zuleitungen mit einer Druckstufe kleiner 16 bar können auch HDPE Leitungen ver-
                          wendet werden. Die Gussleitungen (bis NW 300) können bis zu einem maximal zulässigen Bauteil-
                          betriebsdruck (PFA) von 100 bar eingesetzt werden.
                          Die Durchmesser der Gussleitungen werden so dimensioniert, dass die Leitungsverluste gering aus-
                          fallen. Dies ermöglicht zu einem späteren Zeitpunkt auch das Anordnen von zusätzlichen Zapfstellen.
                          Ebenfalls sind die Durchmesser im Hinblick auf eine allfällige Energieproduktion auszulegen.
                          Die Dimensionierung (Leitungsdurchmesser / Material) und die Längen der Leitungen resp. Rohrab-
                          schnitte werden zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund des Wasserdurchsatzes und der Druckver-
                          hältnisse vorgenommen.

                          Foto Nr. 5: Beispiel Leitungsgraben mit HDPE- (links und Mitte) und duktiler Gussleitung (ganz rechts) für Wassertransport

                          7.6.2      Druckluftleitungen

                          Aus Erfahrung empfehlen wir wenn immer möglich eine zentrale Druckluftversorgung zu erstellen.

                          Die Durchmesser der Luftleitungen aus HDPE werden so dimensioniert, dass die zu erwartenden
                          Druckverluste möglichst klein bleiben.

                          Die Dimensionierung der HDPE Rohre wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen.

                          7.6.3      Elektroerschliessung

                          Zur Versorgung der Schneeerzeuger sind Stromkabel notwendig. Stand der Technik sind Kabel des
                          Typs GKN (Niederspannungskabel). Die einzelnen Zapfstellen resp. Schneeerzeuger werden direkt
                          ab der Haupterschliessung (Elektromuffe) versorgt.

   2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                         22
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       Aus Erfahrung empfehlen wir den Einzug aller Stromkabel immer in Kabelschutzrohre HDPE vorzu-
                       nehmen.

                       7.6.4      Kommunikation

                       Die Versorgung der Zapfstellen mit einem Datenkabel ist unabdingbar. Die Datenversorgung kann
                       mittels Cu-Kabel oder LWL-Kabel erfolgen. Dabei hat sich folgendes System am Markt durchgesetzt:
                       Von Kopfstation zu Kopfstation wird die Verbindung jeweils mit LWL Kabel (Glasfaserkabel / Licht-
                       wellenleiter) sichergestellt. Entlang der Linie (von Zapfstelle zu Zapfstelle) wird die Versorgung der
                       Daten mittel Cu-Kabel vorgenommen. Die Datenkabel werden in Kabelschutzrohre eingezogen.

                       7.6.5      Erdung

                       Ein verzinkter Erdungsdraht oder Cu-Draht wird im Graben der Druckleitung mitverlegt. Dieser ga-
                       rantiert eine zusätzlich verbesserte Erdung der Gesamtanlage zur Systemerdung an den Trafo- und
                       Pumpstationen. Die Zapfstellen werden untereinander verbunden.

                       7.7 Zapfstellen
                       Zapfstellen sind Schächte bei denen die Schneeerzeuger montiert resp. angeschlossen werden. Da-
                       bei gibt es verschieden Möglichkeiten, dies zu bewerkstelligen.

                       In den Zapfstellen können folgende Komponenten untergebracht werden:

                                              -    Elektrant für Lanzenschneeerzeuger oder Propellerschneeerzeuger
                                              -    Ventilblock
                                              -    Schachtheizung
                                              -    Hydromat
                                              -    Datenanschluss

                       7.7.1      Betonschächte
                       Als Zapfstelle können Ortsbetonschächte oder vorfabrizierte Schächte aus Beton oder Polymerbe-
                       ton erstellt werden. Die Betonschächte werden vor allem bei kombinierten Schieberschächten mit
                       der gleichzeitigen Anordnung eines Schneeerzeugers verwendet. Ebenfalls werden Betonschächte
                       bei Propellermaschinen auf Türme oder Lifte verwendet.

                       Abbildung 7: Beispiel Betonschacht Typ Demac Lenko

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         23
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       7.7.2      Kunststoffschächte
                       Wenn möglich dienen heute vorwiegend PE-Schächte oder GFK-Schächte als Zapfstellen. Fol-
                       gende Gründe sprechen für den Einsatz von Kunststoffschächte:
                                              -    Niedriges Eigengeweicht
                                              -    Flugtauglich
                                              -    Einfache Montage
                                              -    Stabilität
                                              -    Kurze Installationszeit
                                              -    Bedienerfreundlichkeit
                                              -    Dichtigkeit
                       Die Kunststoffschächte sind meistens vollständig vorinstalliert d. h. alle Bauteile im Schacht sind
                       bereits montiert. Nach dem Versetzen des Schachtes müssen nur noch die Anschlüsse vorgenom-
                       men werden.

                       Abbildung 8: Beispiel Kunststoffschacht PE Typ TechnoAlpin

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         24
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       7.8 Schneeerzeuger
                       Die Schneeerzeuger werden – bis auf die mobilen Schneekanonen – direkt auf den Zapfstellen-
                       schächten montiert. Hauptsächlich kommen Schneekanonen und Schneilanzen zum Einsatz.

                       Nachfolgend einige Beispiele von handelsüblichen Schneeerzeuger:

                       Foto Nr. 6: Kanone auf Tower 1.60 m (TechnoAlpin)                   Foto Nr. 7: Kanone auf Lift 3.5 m (TechnoAlpin)

                       Foto Nr. 8: Schneekanonen mit Schutzabdeckung für den Sommer

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                                  25
Bergbahnen Disentis AG                                     Machbarkeitsstudie Beschneiung                     CASUTT WYRSCH ZWICKY AG

                       Foto Nr. 9: Schneekanone auf Tower (DemacLenko) Foto Nr. 10: Schneekanone an Schwenkarm (Demaclenko)

                       Foto Nr. 11: Beispiel einer Schneilanze

                       7.9 Zeitraum der Beschneiung
                       Die Beschneiung (Erstbeschneiung) der Pisten erfolgt hauptsächlich im Spätherbst ab ca. Mitte /
                       Ende Oktober bis Mitte Dezember. Die Pisten sollen spätestens bis zu den Weihnachtsferien einge-
                       schneit und für die Schneesportler bereit sein. Dies bildet die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs
                       eines Skigebiets.
                       Nach den Festtagen ist oftmals eine Nachbeschneiung notwendig. Diese Nachbeschneiung erfolgt
                       ab ca. 10. Januar bis Ende Januar. Die Nachbeschneiung erfolgt prioritär im Bereich der Talabfahrt
                       und punktuell im Bereich Palius. Danach sind die Beschneiungsphasen abgeschlossen.
                       Die Beschneiung dient nicht einer Ausdehnung des Angebots im Frühjahr. Die Erfahrungen der Berg-
                       bahnen Disentis haben gezeigt, dass nach Ostern die Lust auf Schneesport nicht mehr vorhanden
                       ist. Also ist auch eine Ausdehnung der Betriebszeiten im Frühling nicht wirtschaftlich und auch nicht
                       sinnvoll. Das primäre Ziel der Beschneiung ist der gesicherte Saisonbeginn Ende November/Anfangs
                       Dezember zwischen Caischavedra und Gendusas und eine Sicherstellung der Befahrbarkeit der Tal-
                       abfahrt zwischen Weihnachten und Mitte März.
                       Die Schneesportler wollen vor allem im Frühwinter den Schneesport frönen, d. h. Dezember – Feb-
                       ruar. Somit ist eine Sicherstellung eines attraktiven Angebotes zu den Festtagen an Weihnach-
                       ten/Neujahr von zentraler Bedeutung.

2015.07.08 TB Beschneiung V4.docx / Version Bericht: 4.0Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.                         26
Sie können auch lesen