Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
Fortbildung

Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom
Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
VNR: 2760602018182380007
Prof. Dr. med. habil. Alexandra Henneberg, Melanie Schmalz, Irene Troger, Ruth Zens, Dr. med. Kalyani Nagersheth

Vorwort                                        und Physiotherapie führen mit dem der        schen Ansätzen anderer Kulturen wie
                                               jeweiligen Autorin eigenen Ansatz in den     Ayurveda, auch wenn dieser Ansatz von
Die Parkinson-Erkrankung gehört zu den         Alltag der entsprechenden Profession ein.    einer Kollegin und Fachärztin für Physika-
neurodegenerativen Erkrankungen. Spätes-       Unabgesprochen kommt es hier zu glei-        lische Therapie und Rehabilitationswesen
tens seit der Publikation von Braak und Kol-   chen Aussagen, die neben dem offenkun-       vorgetragen wird. Bedenken Sie, wenn Sie
legen 2003 [1] ist uns bewusst, dass nicht     digen Nutzen der Therapien bei entspre-      diesen Teil des Artikels zunächst kritisch
allein die dopaminproduzierenden Zellen der    chender Symptomatik zwei weitere             lesen, dass ein Großteil der frühen vegeta-
Substantia nigra betroffen sind, sondern       Fakten offenbaren: Komplexe Störungen        tiven Symptomatik des Parkinson-Syn-
dass die pathognomonischen Lewy-Körper-        lassen sich besser mit komplexen Übun-       droms im Magen-Darm-Trakt beginnt und
chen unter anderem auch im Bulbus olfacto-     gen behandeln. Und gelingt es, den           dass es sich bei der Anosmie sogar um ein
rius, im dorsalen Vaguskern, im Locus-         Patienten auch emotional zu erreichen,       Frühsymptom handelt, welches der
coeruleus und im Cortex zu finden sind.        sind die Erfolge der Therapie umso besser.   eigentlichen (motorischen) Erkrankung
Entsprechend komplex ist die Symptomatik.      Diese Zusammenhänge sind schon früher        bei vielen Patienten um Jahre vorausgeht!
Die nachfolgenden Beiträge der medizini-       bekannt gewesen [2, 3]; ungleich schwe-      Doch beginnen wir mit Logopädie, Ergo-
schen Heilberufe Logopädie, Ergotherapie       rer tun wir uns dagegen mit medizini-        therapie und Physiotherapie!

Logopädie bei Morbus Parkinson
Kompetente Therapie von Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Melanie Schmalz

                                                                                            Die Stimmgebung ist durch eine vermin-
                                                                                            derte Lippen- und Zungenbewegung so-
                                                                                            wie Kieferöffnung, verengten Vokaltrakt
                                                                                            und herabgesetzte Resonanz gekenn-
Foto: Vitali Benz

                                                                                            zeichnet. Diese Hyperfunktion führt zu
                                                                                            einer mangelnden Kehlkopfbewegung
                                                                                            und einem Kehlkopfhochstand. Hier-
                                                                                            durch ist die mittlere Sprechstimmlage
                                                                                            erhöht, was zu subjektiven Missempfin-
                                                                                            dungen wie Anstrengungsgefühlen füh-
                                                                                            ren kann.
                                                                                            Durch die mangelnde Kehlkopfhebung
                                                                                            nach vorne oben, sind die Bewegung der
                                                                                            Epiglottis (Kehldeckel) und der Ablauf des
                                                                                            Schluckaktes eingeschränkt. Der Abtrans-
Schluckkontrollgriff                                                                        port der Nahrung vom Mund in den Ra-
                                                                                            chen ist erheblich erschwert. Dies ist auch
Bei der Erkrankung Morbus Parkinson            Symptome                                     bei der Medikamenteneinnahme ein gro-
können durch die Kardinalsymptome                                                           ßes Problem.
Brady-/Hypokinese, Rigor und Tremor die        Durch den Rigor (Muskelstarre) kommt         Der Tremor (Muskelzittern) zeigt sich
Funktionen des Sprechens, der Stimme           es zu einer Steigerung des Muskelto-         überwiegend im Mundraum und auf
und des Schluckens mäßig bis stark beein-      nus, Muskelschmerzen und Verspan-            Stimmbandebene. Das Zittern von Zun-
trächtigt oder aufgehoben sein.                nungen.                                      ge, Velum (Gaumensegel) und Glottis

302 | Hessisches Ärzteblatt 5/2018
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
Fortbildung

(stimmbildender Apparat) führt zu
Sprech- und Stimmstörungen und beein-
trächtigt die Verständlichkeit stark.
Die Brady-/Akinese (Muskelverlangsa-
mung/Bewegungslosigkeit) führt zu einer
Hypomimie. Es kommt zu „Startschwie-
rigkeiten“ beim Sprechen und Schlucken.
Die Sprechabläufe sind stark verlangsamt,
die Artikulationsbewegungen einge-
schränkt bzw. aufgehoben.
Die Verlangsamung/Bewegungslosig-
keit macht sich auch in der Stimmge-

                                                                                                                                   Foto: Vitali Benz
bung bemerkbar. Die Stimme wird leiser
bis hin zur Stimmlosigkeit (Aphonie).
Dadurch ist die Kommunikationsfähig-
keit erheblich eingeschränkt oder gar        Resonanzübungen
aufgehoben.
Die Schluckreaktion wird nicht ausrei-       Verfahren                                     mit Nasenausschnitt verhindert, dass der
chend getriggert, die orale Phase ist ge-                                                  Kopf beim Trinken in den Nacken gelegt
stört, Nahrung verbleibt lange im            Restitution am Beispiel                       werden muss. So kann die Flüssigkeit im
Mundraum. Durch die verspätet einset-        der Sprechfunktion                            Mundraum in der oralen Phase gut kon-
zende Schluckreaktion kann es zu man-        Durch gezielte mundmotorische Übungen         trolliert und ein Verschlucken verhindert
gelnder Koordination des Schluckablau-       zur Kräftigung und Aktivierung der Zun-       werden. Eine weitere Möglichkeit ist die
fes, zum Verschlucken, einer Aspiration      gen-, Wangen-, Lippen- und Gaumense-          Anpassung der Kostform. Flüssigkeiten
(Eindringen von Nahrung in Kehlkopf          gelmuskulatur werden die Artikulations-       werden angedickt, feste Nahrung püriert,
und Atemwege) und somit zu einer             bewegungen erhalten oder wieder aufge-        um den Bolustransport zu erleichtern.
Lungenentzündung kommen. Die ver-            baut.
zögerte Schluckreaktion und die erheb-       Hierbei können taktile, propriozeptive,       Fazit
lich verminderte Schluckfrequenz füh-        thermale oder visuelle Hilfen nötig sein.
ren zu einem scheinbar vermehrten                                                          Die Störungen der Sprech-, Stimm- und
Speichelfluss (Pseudohypersalivation).       Kompensation am Beispiel                      Schluckfunktionen bei Morbus Parkinson
Der Speichel wird nicht abgeschluckt,        der Stimmfunktion                             können den Alltag der Betroffenen erheb-
verbleibt im Mundraum, tritt nach vor-       „Sag es laut!“ ist der Slogan eines Thera-    lich einschränken. Eine frühzeitige logopä-
ne über die Lippen (drooling) oder           piekonzeptes, das sich zur Verbesserung       dische Behandlung kann die Funktionen
dringt in den Kehlkopf ein (Penetration      der Stimmfunktion bei Morbus Parkinson        lange erhalten und begleitend kompensa-
oder Aspiration).                            bewährt hat. Die Behandlungseinheiten         torische oder adaptive Strategien entwi-
                                             beinhalten den Erwerb der sog. „A-Stim-       ckeln, um die Kommunikationsfähigkeit
Ziele                                        me“ und hierarchische Übungen zum             und Teilnahme am Lebensalltag zu er-
                                             Transfer. Der Vokal „a“ wird in verschiede-   möglichen.
Je nach Schweregrad der Störung liegt das    nen Tonhöhen lange und laut phoniert.         Moderne Logopädie: Therapie von Mor-
logopädische Ziel in der Restitution, Kom-   Hierdurch kommt es zur Kräftigung der         bus Parkinson gehört dazu!
pensation oder Adaptation.                   Stimme. Mit strukturiertem Lesen, Spre-
Restitution meint die komplette oder teil-   chen von freien Assoziationen und Texten          Melanie Schmalz
weise Wiederherstellung der gestörten        wird die laute Stimme transferiert.           staatlich anerkannte
Funktionen. Pathologische Muster wer-        Die täglichen häuslichen Übungen bein-                   Logopädin
den abgebaut, physiologische Einzelbewe-     halten das Formen der lauten Stimme in              LSVT LOUD©-
gungen angebahnt, gekräftigt und aufge-      gesunder Stimmqualität, die Förderung                 Therapeutin,
baut. Dies ist vor allem zu Krankheitsbe-    der Muskelaktivität und Stimmkraft, die                 zertifizierte
ginn noch sehr gut möglich.                  Stabilisierung und Kalibrierung in Form           Fachtherapeutin
                                                                                                                                      Foto: privat

Bei der Kompensation werden Ersatzstra-      des Trainings und Wiedererwerbs der sen-                          für
tegien erarbeitet, um die entsprechende      sorischen Wahrnehmung.                           Schluckstörungen
Funktion in abgewandelter Form so lange                                                          Praxisinhaberin Logopädie Nidderau
wie möglich aufrecht zu erhalten.            Adaptation am Beispiel                                Am Steinweg 14, 61130 Nidderau
Adaptation meint, dass Hilfsmittel/Verän-    der Schluckfunktion                                                  Fon: 06187-9070111
derungen benötigt werden, um sich an die     Es werden Hilfsmittel eingeführt, die die     E-Mail: melanie@logopaedie-nidderau.de
vorhandene Störung anzupassen.               Schluckfunktion erleichtern. Ein Becher              Web: www.logopaedie-nidderau.de

                                                                                                Hessisches Ärzteblatt 5/2018 | 303
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
Fortbildung

Unser ergotherapeutisches Konzept
bei Morbus Parkinson
...wieder dynamisch und mit Schwung durch den Tag
Irene Troger

Ich gehe in ein Restaurant ohne Angst,
den Wein zu verschütten; ich bin bei Fami-                                                                              Übungen mit vibrierenden Schwing-
lienfeiern wieder entspannt; ich habe kein                                                                              ringen unterstützen die Beweglich-
Problem beim Gehen und Stehen; ich                                                                                      keit des gesamten Körpers.
kann „stop and go“ selber beeinflussen;
ich muss nicht warten, bis die Ampel zum
zweiten Mal grün wird und ich losgehen

                                                                                                   Foto: Nadine Stolz
kann; die Beschaffenheit des Bodens ist
keine Herausforderung mehr; meine All-
tagshandlungen bleiben mir im Gedächt-
nis (zum Beispiel Essen zubereiten oder
den Haushalt organisieren); ich kann mit
bestimmten Strategien die Symptome der         tanzen (was die Patienten in aller Regel      Dabei werden den Patienten Übungen an
Parkinsonkrankheit in mein Leben inte-         sehr gerne tun, weil ihnen viele Bewegun-     die Hand gegeben, die sie auch zu Hause
grieren...                                     gen im Rhythmus der Musik leichter            praktizieren können.
Das sind die häufigsten Wünsche und            fallen).                                      Mit der Kombination der genannten Maß-
Therapieziele unserer Parkinson-Patien-        Im zweiten Teil der Therapieeinheit kon-      nahmen gelingt es uns häufig, die Symp-
ten. Gemeinsam mit ihnen stellen wir ein       zentrieren wir uns auf die Behandlung der     tomatik und das Befinden der Betroffenen
individuelles Programm für die jeweiligen      individuellen Alltagseinschränkungen so-      deutlich und anhaltend zu verbessern.
Bedürfnisse zusammen. Zur Verbesserung         wie der kognitiven und psychosozialen
der propriozeptiven, vestibulären und tak-     Defizite der Patienten. Mit teils spieleri-        Irene Troger BSc.
tilen Wahrnehmung sowie zur Verbesse-          schen Maßnahmen (zum Beispiel Neuro-                     LSVT BIG©-
rung der posturalen Kontrolle starten wir      Training nach Verena Schweizer) trainie-                 Therapeutin
jede Therapieeinheit mit repetitiven gro-      ren wir die Gedächtnisleistung, wir ma-           Münchener Str. 41
ßen Bewegungsübungen, kombiniert mit           chen arithmetische Übungen oder                60329 Frankfurt/M.

                                                                                                                                                       Foto: Nadine Stolz
Bewegungsimpulsen durch vibrierende            Schreibübungen oder wir praktizieren mit        Fon: 069 25626351
Schwingringe. Die Übungen werden be-           den Patienten ursprünglich vertraute und       E-Mail: info@ergothe
gleitet von rhythmischer Musik, die den        im Rahmen der Erkrankung verloren ge-            rapie-irenetroger.de
Patienten vertraut ist – und zu der wir,       gangene Alltagsfähigkeiten wie Kochen,                      Internet:
wenn möglich, sogar mit den Patienten          Erstellen von Einkaufslisten und weiteres.    www.ergotherapie-irenetroger.de

Aktivitätsorientierte Physiotherapie
bei Morbus Parkinson
Ruth Zens

Parkinsonpatienten zeigen in der physio-       Synapsen und Nerven wie auch von einer        ten. Auch dieser Ansatz ist überholt.
therapeutischen Praxis komplexe Symp-          kortikalen Plastizität. Bewegung, Aktivität   Funktionelles Krafttraining und sportliche
tombilder. Der alte Ansatz, das Nervensys-     und gezieltes funktionelles Training kön-     Aktivität in dosiertem Maß sind mit ein
tem sei nicht lernfähig, ist lange überholt.   nen die Repräsentation verändern.             Schlüssel zum Therapieerfolg. Ein beglei-
Studien belegen, dass man durch Training       Muskel- und Krafttraining war lange Zeit      tendes medizinisches Fitnesstraining för-
Neuroplastizität fördern kann. Man spricht     nicht das erste Mittel der physiotherapeu-    dert die Eigenkompetenz und Selbststän-
hier von einer neuronalen Plastizität der      tischen Behandlung von Parkinsonpatien-       digkeit des Patienten.

304 | Hessisches Ärzteblatt 5/2018
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
Fortbildung

Vielfältige Bewegungsreize
fördern Lernprozesse

Fachwissen über posturale und motori-
sche Kontrolle ist Grundlage der physio-
therapeutischen Behandlung von Parkin-
son-Patienten. Bei Zielbewegungen muss
Haltungskontrolle gewährleistet sein.
Komplexe Bewegungsabläufe erfordern
Mobilität und Stabilität gleichermaßen.

                                                                                                                                                          Foto: Fotolia.com – Robert Kneschke
Um eine Aktivität auszuführen, muss ei-
nerseits Stabilität hergestellt werden kön-
nen, während andererseits die Gegenspie-
ler aktiviert werden. Hierfür brauchen
Strukturen notwendige Elastizität zum
Nachlassen. Eine komplexe motorische
Herausforderung für einen Parkinsonpa-
tienten.
                                                               Die Physiotherapie bietet ebenfalls wichtige Therapiebausteine für Parkinsonpatienten.
Beispiel aus der Praxis
                                                               und die Partizipationsebene festlegen.             wird ein regelmäßiger Bestandteil seines
Ein Fallbeispiel einer physiotherapeuti-                       Der Physiotherapeut kann sich daraufhin            Aufwärmtrainings.
schen Parkinson-Behandlung: Seit gerau-                        entsprechend des ICF-Modells1 auf die da-          „Was ist Ihr heutiges Ziel?“ fragt die The-
mer Zeit kommt ein älterer kleiner Herr mit                    raus ergebenden Aktivitäten des Bewe-              rapeutin. Er antwortet: „Ich möchte 50
gebückter Haltung als Patient in die Praxis.                   gungsapparates konzentrieren.                      Wiederholungen schaffen, 50 mal den
Er zeigt die typischen Symptome von Par-                       Der ältere Herr erzählte in der Anamnese,          Ball hin und her spielen.“ Das Ziel ist ge-
kinson: Das Gangbild ist kleinschrittig und                    er habe gerne mit seiner Frau getanzt und          setzt. Schwierig, aber nicht unerreichbar.
unsicher, die Körperhaltung in Flexionsstel-                   viele Jahre nach der Arbeit mit Kollegen           Die Therapeutin leitet das Spiel an. Sie
lung fixiert, alle Bewegungen sind schwer-                     Volleyball gespielt. Gemeinsam mit der             baut Aufschläge mit erforderlicher Stre-
fällig und verlangsamt. Etwas außer Atem                       Physiotherapeutin versucht er sich in ei-          ckung ein, Bücken und Aufrichten. Es
begrüßt er mit kaltschweißig zitternder                        nem Softballmatch auf der Trainingsflä-            werden größere Bewegungsamplituden
Hand. Schon auf den ersten Blick werden                        che im Raum für Krankengymnastik. Im               im Spiel gefordert. Die Bewegungsrich-
die Therapieziele deutlich: Verbesserung                       Spiel mit dem Ball zeigt der Patient plötz-        tung wird durch externe Fokussierung
des Beweglichkeit und Aufrichtung, Opti-                       lich schnelle Reaktionsabläufe, Ausfall-           vorgegeben, die Aktivität erfolgt selbst-
mierung von Muskeltonus, Kraftsteigerung                       schritte, Rumpfrotation, eine verbesserte          bestimmt mit eigener Bewegungsstrate-
und Gleichgewicht, Vergrößerung der                            Aufrichtung, ohne darüber bewusst nach-            gie. Nach der Therapie verließ der Patient
Schrittlänge und Sturzprophylaxe.                              zudenken. Das wöchentliche Softballspiel           mit vergrößerten Schritten, einem ge-
Bevor jedoch eine symptombezogene Be-
handlung startet, stellen sich folgende pri-
märe Fragen:
                                                                                                            Anzeige
• Was ist das Ziel des Patienten?
• Mit welcher Motivation kommt er in die
    Praxis?
• Was schränkt ihn im Alltag am meisten
    ein?
• Welche Tagesform bringt er mit?
Für einen dynamischen Therapieverlauf
sollte ein Patient eigene Ziele formulieren

1   Die International Classification of Functioning, Disabi-
    lity and Health (ICF) ist eine von der WHO 2001 initial
    erstellte und herausgegebene Klassifikation zur Be-
    schreibung des funktionalen Gesundheitszustandes,
    der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung sowie
    der relevanten Umweltfaktoren von Menschen
    (Quelle: www.wikipedia.de).

                                                                                                                        Hessisches Ärzteblatt 5/2018 | 305
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
Fortbildung

stärkten Selbstbewusstsein und Lachen          Mit Therapieanweisungen fordert die Phy-                                              komplexe Symptome. Bei den in der
im Gesicht die Praxis.                         siotherapeutin den Patienten auf, das an-                                             Regel älteren Patienten liegen meist
Ein weiterer Ausschnitt der Therapie mit       dere Bein auf die Stufe zu stellen und                                                zusätzliche internistische, orthopädische
demselben älteren Herrn: Er wohnt im           gleichzeitig etwas mit der Schwungarmsei-                                             und neurologische Diagnosen vor, eine
zweiten Obergeschoss und ist mit seiner        te vorne oben zu greifen, um den Rumpf                                                psychische Komponente mit Problemen
zunehmenden Gangunsicherheit in seiner         auf Länge zu bringen. Gleichzeitig arbeitet                                           ist häufig die Konsequenz daraus. Physio-
Selbstständigkeit bedroht. Er formuliert,      sie mit taktilen Reizen, um an der Hüfte                                              therapie orientiert sich an der Leitsymp-
beim Gehen sicherer werden zu wollen.          Stabilität zu geben. Ihre verbalen Anwei-                                             tomatik unter Einbezug aller Diagnosen
In unserer Praxis übt der Patient Treppen-     sungen richten sich auf Blickrichtung,                                                und psychischen Verfassung des Patien-
steigen mit einem Stepp-Brett im Gymnas-       Rumpf und Armaktivität . Die wiederholte                                              ten. Die Stärkung des Patienten in Bezug
tikraum. Die neben ihm stehende Thera-         aktive Bewegungserfahrung, die in einem                                               auf Eigenkompetenz, Selbstwirksamkeit
peutin bietet die erforderliche Sicherheit.    alltäglichen Zusammenhang steht, fördert                                              und Motivation zum Bewegen spielt eine
Standbeinphase sowie auch Abdruckphase         den Lernprozess und steigert die kortikale                                            wichtige Rolle in der aktivitätsorientier-
sind sehr unsicher. Die Standstabilität kann   Repräsentation.                                                                       ten Physiotherapie.
nicht hergestellt werden, und die Hüfte        Eine kurze tänzerische Einlage ist der Ab-                                            In Hessen als bisher einzigem Bundesland
bleibt in Flexionsstellung. Die Therapeutin    schluss der Therapieeinheit dieser Woche:                                             ist eine Langzeitverordnung für Physio-
bestimmt zunächst die Standbeinphase als       ein paar gemeinsame Schritte Cha-Cha-                                                 therapie auf neurologischer Grundlage
Aktivität und lässt den Patienten die Bewe-    Cha. Mit gekonnten Drehungen und einer                                                möglich. Ergänzendes medizinisches Fit-
gung mehrfach ausführen. Auf Körperfunk-       strammen Führung ist der ältere gebückte                                              nesstraining (privat vom Patienten finan-
tions- und Strukturebene ist die Extensi-      kleine Herr nicht mehr wiederzuerken-                                                 ziert) bringt zusätzliche Erfolge.
onsbeweglichkeit der Hüfte, das exzentri-      nen. Auch wenn Tanzen in der Therapie
sche Nachlassen des Hüftbeugers und die        unkonventionell erscheint, kann es mit                                                           Ruth Zens
Aufrichtung des Rumpfes zu nennen. Als         geeignetem Muskeleinsatz und dem                                                        Zens und Kollegen
nächstes muss der Hüftbeuger in der Ab-        Spaßfaktor für Patienten eine sinnvolle                                                                GbR
druckphase exzentrisch nachlassen, um die      therapeutische Ergänzung darstellen.                                                    Grüneburgweg 12
Spannung in der Aufrichtung zu halten und                                                                                               60322 Frankfurt
gleichzeitig die Hüfte zu strecken. Er         Fazit                                                                                 Fon: 069 95909 959

                                                                                                                                                                            Foto: privat
braucht diesen Vordehnungsreiz in Hüftex-                                                                                            E-Mail: r.zens@mft-
tension, um reaktiv die Schwungbeinphase       Die physiotherapeutische Behandlung                                                            frankfurt.de
für die nächste Stufe auslösen zu können.      von Parkinsonpatienten bezieht sich auf                                                          Web: www.zensundkollegen.de

Parkinson aus ayurvedischer Sicht
Dr. med. Kalyani Nagersheth

Und nun zum Ansatz der Āyurveda-Heil-                                                                                                me, eine gestörten Beweglichkeit, Zittern,
kunde, deren Anwendungen über Hunder-                                                                                                Steifigkeit, motorischen Sprechstörun-
te von Jahren entwickelt worden sind. Im                                                                                             gen, Maskengesicht. Vāta ist besonders
                                                                                          Foto: Fotolia.com – Konstiantyn Zapylaie

Āyurveda ist der Morbus Parkinson als                                                                                                für das beim Morbus Parkinson gestörte
Kampavāta bekannt, was in der wörtli-                                                                                                Initiieren einer Bewegung zuständig.
chen Bedeutung auf eine Störung des                                                                                                  Als Ursachen von Vāta-Krankheiten wer-
Vāta-Doşa (Bewegungsprinzip) verbun-                                                                                                 den insbesondere trockene, leichte, kalte
den mit dem Hauptsymptom „Zittern“                                                                                                   Nahrung, kalte Umgebung, Hektik,
(kampa) hinweist.                                                                                                                    Schlafstörungen, Ängste und höheres Le-
Bei Kampavāta stehen die Symptome Zit-                                                                                               bensalter angesehen. Besteht nun eine
tern, wie aus der Spur geraten, nicht in ge-                                                                                         angeborene Vāta-Konstitution, bedeutet
rader Linie sein, starkes Schütteln, Schüt-    Kanne für Nasenspülung                                                                dies auch eine Neigung zu Vāta-Erkran-
teln des Kopfes, Tremor am ganzen Kör-                                                                                               kungen.
per, verlangsamte Beweglichkeit und            leicht, kalt, beweglich (instabil), klar, rau,                                        Alle Vāta-Erkrankungen werden grundle-
Muskelsteifigkeit im Vordergrund. Kam-         subtil (ohne Form). Diese Eigenschaften                                               gend durch Verstärkung der entgegen-
pavāta zählt zu den altersabhängigen Er-       finden sich in den Krankheitssymptomen                                                setzten Eigenschaften behandelt: warm,
krankungen.                                    verstärkt, zum Beispiel beim Morbus Par-                                              feucht, regelmäßig, weich, nährend. In der
Vāta lässt sich übersetzen als Wind. Die       kinson in einem trockenem Darm mit Ver-                                               āyurvedischen Therapie sollten immer
Eigenschaften von Vāta sind trocken,           stopfungsneigung, einer trockenen Stim-                                               fünf Bereiche abgedeckt werden: Ernäh-

306 | Hessisches Ärzteblatt 5/2018
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom - Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
Fortbildung

                                                                                                                               Als Empfehlungen für zu Hause erhielt er
                                                                                                                               Withania somnifera (dreimal täglich je-
                                                                                                                               weils einen Teelöffel mit Milch), tägliche
                                                                                                                               Selbst-Einölungen mit Sesamöl, Vāta-re-
                                                                                                                               duzierende Yoga-Übungen, eine Tages-
                                                                                                                               routine, weiterhin einmal monatlich ölige

                                                                                         Foto: Fotolia.com – Marilyn Barbone
                                                                                                                               Darmeinläufe sowie weitere Vāta-reduzie-
                                                                                                                               rende Empfehlungen. Im Kontext der neu-
                                                                                                                               en wissenschaftlichen Erkenntnisse wurde
                                                                                                                               zusätzlich eine Kur mit Darmbakterien
                                                                                                                               empfohlen. Seine ursprüngliche Medikati-
                                                                                                                               on wurde beibehalten.
                                                                                                                               Die ayurvedischen Therapien mit ihrem
                                                                                                                               Ansatz, das Gesamtsystem des Organis-
Ayurvedische Kräuter                                                                                                           mus wieder zu balancieren und gleichzei-
                                                                                                                               tig spezifische Kräuter ergänzend einzu-
rung, Lebensführung, manuelle Therapie,        pa-Quelle und damit in der Parkinsonthe-                                        setzen, können mit modernen Therapie-
ausleitende Verfahren und Kräuter.             rapie sehr umstritten, da es die allopathi-                                     formen sinnvoll kombiniert werden –
Neuere Untersuchungen zeigen, dass die         sche Parkinsonmedikation irritieren kann.                                       grundsätzlich sollte es im therapeutischen
Ursache einer neurodegenerativen Er-                                                                                           Denken nicht um ein Entweder-oder son-
krankung nicht nur im Gehirn, sondern          Ein Fall aus der Praxis                                                         dern um ein Sowohl-als-auch gehen. Wei-
auch im Darm liegen könnte. Diese Ver-                                                                                         tere Forschung ist notwendig, um die ak-
bindung wird in der āyurvedischen Medi-        Ein 63-jähriger Patient litt seit 1,5 Jahren                                    tuellen Erkenntnisse und traditionellen Er-
zin schon lange gesehen.                       unter zittrigen Beinen und wurde zu-                                            fahrungen genauer zu bewerten.
Vāta hat seinen Hauptsitz im Dickdarm;         nächst auf Durchblutungsstörungen hin
dort wird der Auslöser der Vāta-Krankhei-      behandelt. Inzwischen hatte er auch                                                Dr. med. Kalyani
ten gesehen. Daher werden Vāta-Erkran-         Wortfindungsstörungen, eine sehr un-                                                    Nagersheth
kungen über den Dickdarm behandelt, un-        deutliche Sprache und ein „Salbenge-                                                 Gutzkowstr. 20
abhängig von der Lokalisation der Symp-        sicht“(fettglänzende Gesichtshaut). Me-                                             60594 Frankfurt
tome. Die effektivste Therapie von Vāta        dikamentös bekam der Patient ein Kombi-                                          Fon: 069 66426675
besteht in warmen, öligen Darmeinläufen,       präparat aus Levodopa (100 mg) und Car-                                                E-Mail: info@

                                                                                                                                                                       Foto: privat
da durch ihre entgegengesetzten Eigen-         bidopa (25 mg) dreimal täglich sowie Pra-                                           ayurveda-ffm.de
schaften der Sitz von Vāta erreicht wird.      mipexol zweimal täglich zwei Tabletten
Auf diese Weise wird Vāta im ganzen Kör-       (2 x 0,7 mg) verabreicht. Lebenslänglich
                                                                                                                               Nachwort
per reduziert.                                 bestand eine Verstopfungsneigung, die er
Als weiteres ausleitendes Verfahren gilt die   mit Flohsamen selbst behandelte. Seine                                          Denjenigen, die sich bei den Ölgüssen
nasale Instillation. Bei Morbus Parkinson      Ernährung war vegetarisch, fast vegan.                                          nach der Sinnhaftigkeit fragen und diese
wird hierfür besonders Centella asiatica       Es wurde eine āyurvedische Reinigungs-                                          Therapien allzu leichtfertig als unwissen-
(brāhmī) in einer fettigen Zubereitung         kur durchgeführt. An den ersten vier Ta-                                        schaftlich abtun wollen, sei die Publikati-
(Ghee – geklärte Butter) verwendet. Über       gen wurde Ghee (reines Butterfett) in an-                                       on ans Herz gelegt, die im Dezember
die Nase gegeben, wirkt es nährend auf das     steigender Dosis verordnet, um Vāta zu                                          2016 im Journal „Cell“ für Aufsehen
Gehirn und verbessert die Gehirn-Funktion.     mobilisieren. Während dieser Phase wurde                                        sorgte (www.cell.com). Sampson et al.
Aber natürlich sind auch äußerliche Ölbe-      bereits mit einer Serie von sieben Stirn-                                       ziehen eine Mitbeteiligung der Darmflo-
handlungen (Ganzkörpermassagen) und            güssen begonnen. Zwischendrin gab es                                            ra an Entstehung und Verschlechterung
dann speziell vom Kopf ausgehende Stirn-       immer wieder Ganzkörpermassagen mit                                             von Parkinson in Erwägung – somit ei-
güsse, „Kopfeinläufe“ und Kopfmassagen         medizinierten Ölen.                                                             nem der beiden Ausgangspunkte der
indiziert.                                     Nach dem therapeutischen Abführen wur-                                          Braak’schen Ausbreitungstheorie [4].
Die Lebensführung sollte regelmäßig sein,      de mit den Darmeinläufen begonnen, wo-                                          Diese geht davon aus, dass sich die
Yoga-Therapie und Meditation beinhal-          von insgesamt sechs verabreicht wurden.                                         Lewy-Körperchen bei Parkinsonpatien-
ten, die Nahrung warm, feucht und regel-       Parallel dazu gab es drei nasale Instillatio-                                   ten einerseits vom dorsalen Vaguskern
mäßig sein.                                    nen und drei Kopfeinläufe mit medizinier-                                       her (hier enden die afferenten autono-
An pflanzlichen Kräutern werden beim           tem Öl (dabei wird eine lederne Röhre auf                                       men Fasern aus dem Darm), anderer-
Parkinson Withania somnifera, Glycyrrhi-       den Kopf aufgesetzt und mit Öl gefüllt,                                         seits vom Bulbus olfactorius aus schritt-
za glabra, Nardostachus jatamamsi, Sida        diese wird für ca. 45 Minuten belassen).                                        weise erst in die Stammganglien, später
cordifolia, Centella asiatica empfohlen.       Nach dieser Kur hatte sich sein Gangbild                                        unter anderem in den Cortex vorarbei-
Mucuna pruriens ist eine natürliche L-Do-      deutlich verbessert.                                                            ten. Und der andere Ausgangspunkt, die

                                                                                                                                    Hessisches Ärzteblatt 5/2018 | 307
Fortbildung

Riechfäden des Nervus olfactorius, wer-        Unseren Kollegen in Hessen zur Beruhi-        Krankenkassen, die sich momentan noch
den ja durch die Ölspülungen ebenfalls         gung: Die Kassenärztliche Vereinigung         einer Langzeitverordnung der Therapien
miterfasst.                                    Hessen (KVH) hat hier anders entschie-        beim mittelschweren Parkinson-Syndrom
Für einen frühen Beginn von Physiothera-       den und gesteht für das Krankheitsbild        verschließen, durch Evaluation einer Unter-
pie findet sich im nicht-deutschsprachi-       mittelschweres Parkinson-Syndrom wie          brechung der Therapie gegenüber einer
gen Raum Unterstützung [5], sodass es          auch für die anderen genannten Krankhei-      konsequenten Fortführung vom Wert der
uns doch nachdenklich machen sollte,           ten die Möglichkeit der langfristigen         Langzeitverordnungen werden überzeugen
wenn auf einmal das mittelschwere              Verordnung zu, wenn wir dies ärztlicher-      lassen [5].
Parkinson-Syndrom (wie auch Multiple           seits verantworten können, was wir wei-
Sklerose und die Hemispastik) nicht mehr       terhin durch die Ausstellung der betref-
zu den Krankheiten mit möglicher Lang-         fenden Rezepte dokumentieren [7]. Es                 Prof. Dr. med.
zeitverordnung zählen sollten [6].             bleibt zu hoffen, dass sich auch diejenigen                   habil.

                                                                                                                                           Foto: Hermann, Bad Nauheim
                                                                                                        Alexandra
                                                                                                       Henneberg
 Multiple Choice-Fragen                                                                          Scheffelstraße 31
 Die Multiple Choice-Fragen zum Artikel        über das Mitglieder-Portal vom 25.04.2018          60318 Frankfurt
 „Zusatztherapien beim Parkinson-Syn-          bis 24.04.2019 möglich. Die Fortbildung ist                  E-Mail:
 drom – unverzichtbar oder kostentreiben-      mit zwei Punkten zertifiziert. Mit Absen-         henneberg-neuro
 de Luxusbehandlungen?“ von Prof. Dr.          den des Fragebogens bestätigen Sie, dass         psych@t-online.de
 med. habil. Alexandra Henneberg et al. fin-   Sie dieses CME-Modul nicht bereits an an-
 den Sie im Mitglieder-Portal der Landesärz-   derer Stelle absolviert haben.                  Vgl. auch den CME-Beitrag „Gemein-
 tekammer Hessen (LÄKH) (https://por           Dieser Artikel hat ein Peer-Review-Ver-         sam gegen Parkinson“ (HÄBL
 tal.laekh.de) sowie auf den Online-Seiten     fahren durchlaufen. Die Inhalte des Arti-       04/2015) von Prof. Dr. med. Alexan-
 des Hessischen Ärzteblattes (www.laekh.       kels sind produkt- und/oder dienstleis-         dra Henneberg. Die Literaturhinweise
 de). Die Teilnahme zur Erlangung von Fort-    tungsneutral. Es bestehen keine Interes-        finden Sie in der Online-Ausgabe
 bildungspunkten ist ausschließlich online     senkonflikte der Autoren.                       05/2018 unter www.laekh.de.

Bücher

                          Iris Reuter:                                 raturangabe vor, die zumindest für die am Anfang der Spezialisie-
                          Parkinson – Das Wichtigste                   rung stehenden Kolleginnen und Kollegen interessant sind.
                          für Ärzte aller Fachrichtungen               In Überlappung mit anderen Fachgebieten werden Einzelschrit-
                                                                       te möglicher Zusatzdiagnostik erläutert und für die Interessier-
                          Elsevier Essentials,                         ten ganz am Ende zukünftige Therapieoptionen dargestellt.
                          Urban & Fischer 2018                         Auch sozialmedizinische Aspekte werden genannt, Nachteils-
                          Print: € 34.99, E-Book: € 27.99              ausgleiche vorgestellt und die Rolle der pflegenden Angehöri-
                          ISBN: 9783437210235                          gen nicht übersehen.
                          E-ISBN: 9783437180040                        Besonders hervorheben möchte ich das Eintreten der Autorin
                                                                       für Physiotherapie, wenn nötig auch schon im Frühstadium, Lo-
Ein Buch der „wichtigsten Aspekte für Nicht-Spezialisten“, so be-      gopädie und Ergotherapie, wobei sie die Behandlungsoptionen
zeichnet PD Dr. med. Dr. phil. Iris Reuter (Gießen) selbst ihre ge-    ausdrücklich immer aus der Perspektive der Notwendigkeit
rade erschienene Publikation – eine bescheiden-liebenswürdige          durch Symptome des Patienten definiert und sich gegen Allge-
Untertreibung in jeder Hinsicht. Zwar wird tatsächlich in über-        meinregeln bei einem so komplexen Krankheitsbild zu Recht
sichtlichen Kapiteln jeder Aspekt des Parkinson-Syndroms von           wehrt. Auch durch die Krankenkassen noch nicht anerkannte
der Epidemiologie, Anatomie, Symptomatik, Diagnostik und The-          Verfahren werden mit Für und Wider vorgestellt.
rapie einschließlich der nichtmedikamentösen Zusatztherapien           Das ausführliche Literaturverzeichnis am Anfang des Buches
bis hin zu Rehabilitation, Sport und sozialmedizinischen Aspekten      erleichtert das schnelle Auffinden von Stichworten im Register
ausgeleuchtet, so dass der Nicht-Neurologe selbst bis zu einzel-       am Ende.
nen Schweregrad- und Funktionsskalen oder Diagnostikschritten          Zusammenfassend eine erfreuliche und lohnende Neuerschei-
auch, ohne das ganze Buch durchzuarbeiten, Einzelinformationen         nung für alle, die mit Parkinson-Syndrom zu tun haben.
finden kann. Daneben gibt aber die Autorin auch Einschätzungen
der möglichen Pathophysiologie mit umfangreicher Originallite-                                     Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg

308 | Hessisches Ärzteblatt 5/2018
Fortbildung

Multiple Choice-Fragen:
Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom
Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
VNR: 2760602018182380007                                                                   (nur eine Antwort ist richtig)

1. Welche Aussagenkombination                 4. Welche Kombination von Aussagen               Ölspülungen im Darm und in der Nase
   ist richtig?                                  ist richtig?                                  arbeitet.
a. Logopädie ist beim Parkinson-Syndrom       a. Ergotherapie ist Beschäftigungstrai-       4) Ayurveda und Logopädie schließen sich
   nicht sinnvoll                                ning für Arbeitslose.                         aus.
b. Physiotherapie ist als Langzeittherapie    b. Ergotherapie beschäftigt sich auch mit     5) Ayurveda und Physiotherapie schließen
   beim fortgeschrittenen Parkinson-Syn-         Gedächtnis und Konzentration.                 sich aus.
   drom unverzichtbar                         c. Positive Emotionen können Ergothera-
c. Ergotherapie beschäftigt sich beim            pie erfolgreicher machen.                  8. Welcher Satz ist falsch?
   Parkinson-Syndrom nur mit Feinmoto-        d. Ergotherapie ist auf den einzelnen         1) Man sollte für alle Parkinson-Patienten
   rik.                                          Patienten abgestimmt.                         tägliche Physiotherapie fordern.
d. Ayurveda ist eine nicht-schulmedizini-     e. Die Alltagsfähigkeiten werden beim         2) Die Kosten für Ayurveda werden von
   sche Behandlungsform                          Parkinson durch Ergotherapie nicht            gesetzlichen Krankenversicherungen
e. Auf Zusatztherapien kann beim Parkin-         verbessert.                                   nicht übernommen, lediglich bei Klinik-
   son-S. nicht verzichtet werden                                                              aufenthalten mit Spezialabteilungen.
                                              1) a, b richtig                               3) Ergotherapie ist eine für viele Parkin-
1) a, b, c richtig                            2) b, c richtig                                  sonpatienten sinnvolle Therapie.
2) b, c, d richtig                            3) b–d richtig                                4) Logopädie wird bei entsprechender
3) b, d, e richtig                            4) Alles richtig                                 Symptomatik empfohlen.
4) alles richtig                              5) Alles falsch                               5) Physiotherapie ist bei motorischen
5) alles falsch                                                                                Komplikationen unverzichtbar.
                                              5. Physiotherapie hilft nur beim fortge-
2. Logopädie wird beim Parkinsonpatien-          schrittenen Parkinson-Syndrom, weil es     9. Die beste Zusatztherapie für Parkinson-
   ten auch bei Schluckstörung eingesetzt,       beim leichten bis mittelschweren Par-         Patienten ist die Massage, weil Freezing
   weil sich Schluckstörungen durch              kinson-Syndrom keine motorischen              und motorische Komplikationen auf
   gezielte Lockerungs-, Bewegung- und           Probleme gibt.                                Physiotherapie ansprechen.
   Stimulationsbehandlung       nachhaltig    1) Teilsatz 1 richtig, 2 falsch               1) Teilsatz 1 richtig, 2 falsch
   verbessern lassen.                         2) Teilsatz 2 richtig, 1 falsch               2) Teilsatz 2 richtig, 1 falsch
1) Teilsatz 1 richtig, 2 falsch               3) Teilsätze richtig, Verknüpfung falsch      3) Beide Teilsätze richtig, Verknüpfung
2) Teilsatz 2 richtig, 1 falsch               4) Alles richtig                                 falsch
3) Teilsätze richtig, Verknüpfung falsch      5) Alles falsch                               4) Alles richtig
4) Alles richtig                                                                            5)Alles falsch
5) Alles falsch                               6. Welcher Satz ist falsch?
                                              1) Physiotherapie hilft bei Freezing.         10. Welcher Satz ist richtig?
3. Welcher Satz ist richtig?                  2) Physiotherapie hilft bei posturaler In-    1) Zusatztherapien bei Parkinson gibt es
1) Das Lee Silverman Voice Training ist ei-      stabilität.                                   nur in Spezialkliniken.
   ne Spezialmethode der Logopädie ge-        3) Physiotherapie hilft bei Bradykinese.      2) Zusatztherapien bei Parkinson sind nur
   gen Hypophonie bei Parkinson.              4) Physiotherapie hilft bei Rigor.               nach Tiefer Hirnstimulation sinnvoll.
2) Bei Hypersalivation hilft nur das Ta-      5) Physiotherapie hilft bei Anosmie.          3) Zusatztherapien machen bei Parkinson
   schentuch.                                                                                  medikamentöse Therapie entbehrlich.
3) Verschlucken gehört nicht zu den Pro-      7. Welcher Satz ist richtig?                  4) Man muss sich immer für mindestens
   blemen des Parkinson-Syndroms.             1) Bei Parkinsonzeichen helfen aus-              eine Zusatztherapie entscheiden.
4) Hypomimie kann nicht gebessert wer-           schließlich Medikamente.                   5) Für jeden Parkinson-Patienten ist eine
   den.                                       2) Wenn man Ayurveda einsetzt, darf man          individuelle Einstellung sowohl der Me-
5) Logopädie ist eine Therapie, die nur          keine Medikamente geben.                      dikamente als auch der Zusatzthera-
   beim Schlaganfall und bei frühkindli-      3) Ayurveda versteht sich als Zusatzthe-         pie(n) nötig.
   chen Sprachentwicklungsverzögerun-            rapie, die unter anderem beim idiopa-
   gen greift.                                   thischen Parkinson-Syndrom mit
Fortbildung

Literatur zum Artikel:

Zusatztherapien beim Parkinson-Syndrom
Unverzichtbar oder kostentreibende Luxusbehandlungen?
von Alexandra Henneberg, Melanie Schmalz, Irene Troger, Ruth Zens und Kalyani Nagersheth

[1] Braak et al. Staging of brain pathology       [4] Sampson et al. Gut microbiota regula-    [7] Henneberg. Novellierung der Heilmit-
   related to sporadic Parkinson´s disea-            te motor deficits and neuroinflammati-       telverordnung durch den G-BA. KV
   se. Neurobiol.Aging 24,2; 2003,                   on in a model of Parkinson´s disease.        Hessen ermöglicht pragmatische und
   197–211.                                          Cell, 167,6, 2016, 1469–1480.                rechtssichere Lösung. Neurotransmit-
                                                                                                  ter 28,9, 2017. 19.
[2] Przuntek et al. Nichtmedikamentöse ,          [5] Ellis T et al. Factors associated with
   adjuvante therapie bei der Behandlung             exercise behavior in people with Par-
   des Morbus Parkinson. Thieme, Stutt-              kinson disease. Phys Ther 91,12, 2011.
   gart, 1999.                                       1838–1848.

[3] Henneberg Additional therapies in             [6] KBV: Beschluss des Gemeinsamen
   Parkinson´s disease patients: useful              Bundesausschusses über eine Ände-
   tools for the improvemenr of the quali-           rung der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-
   ty of life or senseless loss of resources. J      RL): Anpassung der Regelungen zum
   Neurol, 245, 1998, S23-S27.                       langfristigen Heilmittelbedarf. Dtsch
                                                     Ärztebl 113,50, 2016.
Sie können auch lesen