BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen

Die Seite wird erstellt Anna Baumann
 
WEITER LESEN
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
BERGEIS
STRAHLEN UND BERGKRISTALL IN DER STEINZEIT
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
STEINZEIT IM KANTON URI UND DEM GOTTHARDGEBIET

                                                                                Untere Stremlücke /                    Im Gotthardgebiet kennen wir
                                                                                Fuorcla da Strem Sut                   Lagerplätze bei Hospental-Moos UR
                                                                                In einer Kluft am Rand des sich        und Airolo-Alpe di Rodont TI. Hier
                                           Altdorf-Eggberge                     zurückziehenden Brunnifirns,           bezeugen viele Werkzeuge und Her-
             Altdorf-Areal Winterberg                                           nahe der Unteren Stremlücke            stellungsabfälle aus Bergkristall und
                                                                                in Uri (2831 m ü. M.), fand ein        Quarz die Nutzung dieser Rohstoffe.
                                                                                Strahler im Jahr 2013 neben            Auch beim Simplon und im Binntal
                                                                                Bergkristallscherben zwei Ge-          VS war Bergkristall das bevorzugte
                                                                                weihstücke und Holzfragmente.          Rohmaterial für Werkzeuge.
                                                                                Es sind die derzeit ältesten im Eis
                                                                                                                       Jungsteinzeit
                                                                                konservierten organischen Funde
                                                                                                                       Die ersten Landwirtschaft betrei-
                                                                                in den Alpen.
                               UR                                                                                      benden Gesellschaften in den Alpen
                                                                                Jäger-Sammler/-innen besuchten         kennen wir u. a. von Funden aus
                                                                                die Kluft zwischen 8000/7000           Gletschern und Firnfeldern, z. B.
                             Silenen-Untere Stremlücke / Fuorcla da Strem Sut   und 5800 v. Chr. wiederholt und        Ötzi (IT), Schnidejoch BE/VS sowie
                                                                                bauten dort Bergkristall ab, um        Felsunterständen. Auch sie nutzten
                                                                                daraus Werkzeuge zu machen. Sie        Bergkristall. Unter einem Felsunter-
Göschenen-unterhalb Bergseehütte                               GR               hinterliessen Bergkristallgeräte,      stand bei Hospental-Rossplatten UR
                                   Andermatt-Schöllenen                         Produktionsabfälle sowie die bei-      (2170 m ü. M.) wurde in der Nähe
  Hospental-Rossplatten                                                         den Geweihstangen. Diese Berg-         gewonnener Bergkristall zum Wei-
                               Hospental-Moos                                                                          tertransport verarbeitet.
                                                                                kristallabbaustelle ist die erste
      Hospental-Spissen
                                                                                bekannte im Gotthardgebiet.
                              Hospental-Mätteli                                                                        Die Alpen dienten den Menschen
                                                                                Mittelsteinzeit                        neben der Jagd, dem Sammeln,
                                                                                Die mobilen Jäger-Sammler/             dem Handel oder dem Austausch
                                   Airolo-Alpe di Rodont                 TI     -innen der Mittelsteinzeit durch-      auch der Materialbeschaffung –
                                                                                streiften zwischen 9500 und            in der Jungsteinzeit dann wahr-
                                                                                5500 v. Chr. weite Teile des Alpen-    scheinlich auch der Weidewirt-
  Mittel- und jungsteinzeitliche Fund-           Neolithikum/Jungsteinzeit      raums und fast alle Höhenlagen.        schaft.
  stellen im Gotthardgebiet sind meist        (ca. 5500–2200 v. Chr.)
  Lagerplätze oder Einzelfunde. Die
  Kluft bei der Unteren Stremlücke /             Mesolithikum/Mittelsteinzeit   Forschungsprojekt «Bergeis – Bergkristall
  Fuorcla da Strem Sut im Kanton Uri          (ca. 9500–5500 v. Chr.)           aus den Alpen in der Mittelsteinzeit»
  ist die bisher einzige bekannte                                                             Die Untere Stremlücke / Fuorcla da Strem Sut
  prähistorische Bergkristall-                    Lager/Siedlung
                                                                                              und weitere Funde aus Uri und dem Wallis sind Teil
  abbaustelle in der Region.                      Lesefund                                    eines 2021/22 laufenden Forschungsprojekts
                                                  Abbaustelle und Lager                       des Instituts Kulturen der Alpen und des Kantons Uri.
                                                                                              www.kulturen-der-alpen.ch/bergkristall
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
DER BRUNNIFIRN UND DIE UNTERE STREMLÜCKE / FUORCLA DA STREM SUT

      Ausgrabung im Herbst 2020 durch ein archäologisches Team im                Aus Bergkristall wurden vor Ort Werkzeuge hergestellt. In erster
      Auftrag des Kantons Uri. Die fast eine Tonne Fundmaterial wurde            Linie funktional gestaltet, sind sie jedoch auch ästhetisch ansprechend:
      geschlämmt, 2021/22 wird sie wissenschaftlich untersucht.                  (a) Bohrer, (b) Kratzer, (c) Geschossspitze, (d) mögliche Geschossspitze.

                                                                                                       a            b             a             c

                                                                                                 d         d                                   a

                                                                                                                                                         © F. X. Brun
                                                                                  0      1      2 cm

Alle Grabungsfotos Stremlücke: Valentin Luthiger & Institut Kulturen der Alpen
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
GLETSCHER, KLIMA UND LANDSCHAFT

Periode                         Gletscherentwicklung Schweiz   Funde
NEUZEIT         1500 n. Chr.
MITTELALTER                                                    Kristalle                           Die Jäger-Sammler/-innen des
                 500 n. Chr.                                   Planggenstock                       Mesolithikums hatten keine Angst
RÖMERZEIT         15 v. Chr.                                                                       Gletscher zu begehen. Die Glet-
EISENZEIT                                                      Münze                               scher nahmen in dieser Zeitspan-
                 800 v. Chr.                                                                       ne mal zu, mal ab, hatten jedoch
                                                               Hospental-Spissen
                                                                                                   eine ähnliche Ausdehnung wie
BRONZEZEIT
                                                               Letzte Pfahlbausiedlungen Schweiz   im 20. Jahrhundert. Die Jahres-
                2200 v. Chr.                                                                       temperatur variierte, und es war
                                                                                                   vermutlich etwas wärmer. Die
                                                               Perle, Bernstein
                                                               Hospental-Moos                      Baumgrenze lag höher als heute
NEOLITHIKUM                                                                                        und das Urserntal und die Ober-
                                                                                                   alppassebene waren weitgehend
(JUNGSTEINZEIT)                                                Bergkristall-Werkzeuge              von Nadelwäldern bedeckt. In der
                                                               Hospental-Rossplatten
                                                                                                   Surselva blockierte der Flimser
                5500 v. Chr.                                                                       Bergsturz das Tal, dahinter hatte
                                                                                                   sich ein grosser See gebildete.
                                                               Pfeilspitze, Silex
                                                               Hospental-Mätteli                   Die Alpen waren keine Barriere,
                                                                                                   sondern eine lebendige Kultur-
MESOLITHIKUM
                                                               Ötzi, der Mann aus dem Eis          landschaft. Es ist davon auszu-
(MITTELSTEINZEIT)                                              Tisenjoch, Italien                  gehen, dass sich die mittelstein-
                                                                                                   zeitlichen Menschen, die die Kluft
                                                               Erste Pfahlbausiedlungen Schweiz    an der Stremlücke ausbeuteten,
                9500 v. Chr.                                                                       nicht nur im Alpenraum, sondern
                                                                                                   auch darüber hinaus in den Süd-
                                                               Hirschgeweihstange
                                                                                                   alpen und nach Norden bis ins
                                                               Silenen-Untere Stremlücke
                                                                                                   Mittelland bewegten.
                                                               (Abbildung nebenan)
SPÄTPALÄOLITHIKUM                                Gletscher-
                                                               Trapez, Bergkristall
(ALTSTEINZEIT)                                   rückgang      Hospental-Moos

    Nach Renner & Zgraggen:          Gletschervorstoss         Spitze, Bergkristall
       Spillmann et al. 2011,                                  Silenen-
    Geologie des Kantons Uri
                                                               Untere Stremlücke
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
STEIN, GEWEIH UND HOLZ                                                                                      10 000 JAHRE STRAHLEN

                                                                                                                              Einfache Klingen wurden                                  Vom Stein

                                                                                                                                                                                                               P. Flurin Maissen Titelseite Illustration © Joe Rohrer / Foto © Valentin Luthiger & Institut Kulturen der Alpen
                                                                                                                              als Messer verwendet.                                    zum Werkzeug

                                                                                  © Marie-Isabelle Cattin
                                                                                                                                                                                       Die mittel-
                                                                                                                                                                                       steinzeitlichen

                                                                                  © Laura Meier
                                                                                                                                                                                       Menschen im
                                                                                                                                         einfache Klinge                               Alpenraum
                                                                                                                                                                                       stellten Geräte
                                                                                                               Modifizierte Klingen                                                    aus Bergkristall,
                                                                                                               wurden als Bohrer,                                                      Quarz, Silex,
                                                                                                               Kratzer oder Spitze            Bohrer                                   Ölquarzit und
                                                                                                               verwendet.                                                              Radiolarit her.
                                                                                                                                                                                       Aus Zwischen-
               0   2   4   6   8   10   12    14   16   18   20 cm
                                                                                                                                                                                       produkten, wie
                                                                                                                                                                                       feinen Klingen
Die Hirschgeweihstange von der Unteren Stremlücke / Fuorcla da Strem Sut                                                                                                               und breiteren
                                                                                                                                              Kratzer
erlaubte die erste Datierung der Fundstelle auf 6000 v. Chr.                                                                                                                           Abschlägen,
Abnützungsspuren am Objekt deuten vielleicht auf seine Verwendung                                                                                                                      konnte ein
als steinzeitlicher Strahlstock.                                                                                                                                                       breites Spektrum
                                                                                                                                                                                       an Werkzeugen
Die Funde aus Bergkristall und               stangen der Stremlücke zersetzte                                                                                                          produziert
Quarz aus der Kluft helfen                   sich diejenige des Rehs rasch. Das                                                           Klinge/Stichel                               werden.
Archäologen und Archäologinnen               Hirschgeweih erhielt sich glück-                                                            Geschossspitze
einzuschätzen, welche Aktivitäten            licherweise besser.
an einem Lagerplatz stattfanden,
wie gross die Gruppe war, die                10 000 Jahre Strahlen                                          HEUTIGE STRAHLERWERKZEUGE
dort weilte, oder wie lange sie an           Die Untere Stremlücke zeigt, dass
einem bestimmten Ort blieb. Holz,            die lange und lebendige Tradition
Leder, Fell, Textilien, Knochen und          des Strahlens schon mindestens                                 Hacke,             Schaber, an           Maurer-                      Fäustel          Pickel
Geweih waren für die mesolithi-              10 000 Jahre besteht.                                          Schaber            den Strahl-           hammer                                        mit
schen Wildbeuter/-innen ebenso                                                                                                 stock gesteckt                                                      kurzem
wichtig wie die Steinobjekte.                Die ältesten in der Schweiz                                                                                                                           Schaft
                                                                                                                  Spitzeisen              Normales            Lanzette,       Bohrer
Archäologisch sind organische Ob-            gefundenen Werkzeuge aus                                             mit längli-             Spitzeisen          Stocher
jekte jedoch eine Seltenheit. Nur            Bergkristall sind sogar älter und                                    cher Spitze
unter speziellen Umständen, wie              stammen aus der Altsteinzeit. Ob                                  Strahlstock
Gletschereis und Permafrost diese            der Bergkristall etwa in Moränen-
bieten, können sie überdauern.               ablagerungen gesammelt wurde                            IMPRESSUM – Herausgeberin: Abteilung Denkmalpflege und Archäologie, Kanton Uri & Institut «Kulturen
                                                                                                     der Alpen» an der Universität Luzern. Text: Marcel Cornelissen, Grafik: Anja Wild. Das Projekt «Bergeis –
Sobald sie auftauen, vergehen sie            oder ob es auch damals schon                            Bergkristall aus den Alpen in der Mittelsteinzeit» wird unterstützt von: Archäologischer Dienst Graubünden;
schnell. Von den zwei Geweih-                «Strahler» gab …?                                       Kantonales Amt für Archäologie Wallis; Die Jubiläumsstiftung der Mobiliar; Otto Gamma-Stiftung; Ernst
                                                                                                     Göhner Stiftung; Korporation Uri; Korporation Ursern; Loterie Romande (VS); Lotteriefonds des Kantons Uri;
                                                                                                     Fondation «La Murithienne ». Red. & Druck Juli 2021.
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
FUNDE BITTE MELDEN!

Beim Abschmelzen von Glet-            Haben Sie etwas im Eis
schern und Firnfeldern tauen im-      oder dessen Umfeld gefunden?
mer wieder archäologische Funde       • Objekt am Ort belassen (ausser
auf, so auch beim Brunnifirn. Sie       es ist unmittelbar gefährdet)
stammen aus allen Epochen, von
                                      • Fotografieren
der Steinzeit bis zum 20. Jahr-
                                        (Objekt und Umgebung)
hundert. Die Objekte erlauben
uns faszinierende Einblicke in        • Fundort markieren
die Vergangenheit, nicht zuletzt      • Koordinaten notieren
weil organische Materialien, wie        oder auf Karte einzeichnen
Leder, Fell, Textilien, Geweih oder   • Funde umgehend den
Holz, erhalten bleiben. Nach dem        kantonalen Fachstellen melden
Freischmelzen zersetzen sich
diese aber schnell.                   Kanton Uri, Justizdirektion
                                      Abt. Denkmalpflege und Archäologie
Mehr zur Gletscherarchäologie         +41 41 875 24 42 / archaeologie@ur.ch
und den kantonalen Fachstellen:       www.ur.ch/dienstleistungen/3429
www.alparch.ch
                                      Archäologischer Dienst Graubünden
                                      +41 81 257 48 50 / info@adg.gr.ch
                                      www.archaeologie.gr.ch
BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen BERGEIS - Institut "Kulturen der Alpen
Sie können auch lesen