Flora und Fauna der Alpen - Zu Gast bei Murmeltier und Enzian - DAV Siegerland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
23. Nov. 2012 Höhenstufen der Vegetation • Hügelstufe / kolline Stufe = bis ~500 m; sie reicht vom Tiefland bis zur oberen Grenze des Weinbaus und umfasst alpine Tallagen • Untere Bergstufe / submontane Stufe = bis ~1.000 m (Nordalpen bis 700 m); Mischwaldstufe mit Buchen, Linden, Eichen, Kastanien • Obere Bergstufe / hochmontane Stufe = bis ~1.500 m (Nordalpen bis 1.400 m, Zentralalpen bis 1.500 m, Südalpen bis 1.800 m); Bergmischwald aus Buchen, Tannen, Fichten, Föhren • Subalpine Stufe / „Waldkampzone“ = bis ~2.200 m (Nordalpen bis 1.900 m, Zentralalpen bis 2.400 m, Südalpen bis 2.000 m); Waldgrenze, Krummholz- und Alpenrosenzone, Lärchen, Zirben • Zwergstrauch- und Rasenstufe / Alpine Stufe = bis ~2.700 (oberhalb der Baumgrenze); Alpenrose, Latsche, Strauchbuchen, Straucherlen zunehmend in Rasen übergehend • Pionierrasengürtel / Subnivale Stufe = bis ~3000 m • Schneestufe / Nivale Stufe = ab 3.000 m; Moose, Flechten, Algen Höhenstufen der Vegetation 1 • Hügelstufe / kolline Stufe bis ~500 m sie reicht vom Tiefland bis zur oberen Grenze des Weinbaus und umfasst alpine Tallagen • Untere Bergstufe / submontane Stufe bis ~1.000 m (Nordalpen bis 700 m); Mischwaldstufe mit Buchen, Linden, Eichen, Kastanien • Obere Bergstufe / hochmontane Stufe bis ~1.500 m (Nordalpen bis 1.400 m, Zentralalpen bis 1.500 m, Südalpen bis 1.800 m); Bergmischwald aus Buchen, Tannen, Fichten, Föhren 1
23. Nov. 2012 Höhenstufen der Vegetation 2 • Subalpine Stufe / „Waldkampzone“ bis ~2.200 m (Nordalpen bis 1.900 m, Zentralalpen bis 2.400 m, Südalpen bis 2.000 m); Waldgrenze, Krummholz- und Alpenrosenzone, Lärchen, Zirben • Zwergstrauch- und Rasenstufe / Alpine Stufe bis ~2.700 (oberhalb der Baumgrenze); Alpenrose, Latsche, Strauchbuchen, Straucherlen zunehmend in Rasen übergehend • Pionierrasengürtel / Subnivale Stufe bis ~3000 m • Schneestufe / Nivale Stufe ab 3.000 m; Moose, Flechten, Algen 2
23. Nov. 2012 Was führt zur Bildung der Höhenstufen • Lufttemperatur Mit zunehmender Höhe nehmen Luftdruck und Lufttemperatur (~0,55°C pro 100 HM) ab. Pflanzen wachsen bei tieferen Temperaturen langsamer und müssen auch in der Wachstumsphase Frost unempfindlich sein. • Sonneneinstrahlung Mit zunehmender Höhe nimmt die Sonneneinstrahlung zu, insbesondere an exponierten Südhanglagen. Die Zentralalpen erhalten weniger Niederschlag und eine geringere Bewölkung als die Randalpen. Ansteigen der Baumgrenze bis 2200 m • Schneebedeckung Die Dauer der Schneebedeckung nimmt mit der Höhe zu, dadurch verkürzt sich die Dauer des Wachstums. Schnee schützt jedoch niedrige Pflanzen vor Frost und Trockenheit. • Wind Die mittlere Windgeschwindigkeit nimmt mit der Höhe zu. Starker Wind schädigt die Pflanzen und kann sie ausreisen. Zusätzlich führt er zu einer erhöhten Verdunstung. Nicht schneebedeckte Teile von Pflanzen werden regelrecht gefriergetrocknet. Flora der Alpen • In den Alpen haben etwa 650 Blütenpflanzenarten ihren Verbreitungsschwerpunkt, insgesamt kommen im Alpenraum rund 4.500 Arten vor. Das sind etwa ein Drittel aller in Europa wachsenden Pflanzenarten. • Die Alpenflora enthält viele arktisch-alpine Elemente, Es bestehen auch Verbindungen zu den nordasiatischen Gebirgen. • Auffallend ist in den Alpen der Unterschied in der Artenzusammensetzung zwischen Kalkalpen und den silikatischen Gesteinen. Ursache ist neben der unterschiedlichen Bodenchemie die Tatsache, dass Kalkböden wärmer und trockener sind. • Die Vegetation ist somit abhängig von den jeweils vorherrschenden Gesteinen, es gibt daher eine jeweils typische regionale Vegetation. Die Ost- und Nordalpen sind vorwiegend von Fichtenmischwäldern bedeckt; in den Zentralalpen finden sich ausgedehnte Bergmatten, sowie Lärchen- und Zirbenwälder. • Typische Alpenpflanzen sind oft Arten mit auffälligen Blüten: allen voran das Edelweiß, die Rhododendren (Alpenrose) und die blauen Enzian-Arten. 3
23. Nov. 2012 Pflanzen die jeder kennt • Das Edelweiß findet sich auf Kalkigen, steinigen Wiesen ab einer Höhe von 1800 m bis 3000 m. Es ist streng geschützt und darf nicht gepflückt werden. • Der Enzian ist wohl die bekannteste Pflanze der Alpen. Man findet ihn in Höhen zwischen 2000 und 2600 m. • Der Arnika ist eine wichtige Heilpflanze. Man findet sie von den Tallagen bis in eine Höhe von 2800 m. • Die Zirbe ist der frosthärteste Baum der Alpen. Man findet sie in Höhen ab 1300 bis 2800 m. Wo die Zirbe wächst findet man auch den Tannenhäher, ein Vogel der ihre Zapfen frisst • Bergkiefer, auch Latschenkiefer oder Krüppelkiefer genannt, wächst in Höhen zwischen 1000 und 2700 m. • Wollgras wächst auf nährstoffarmen Moorböden bis etwa 2000 m. 4
23. Nov. 2012 Gefährdete Pflanzen Purpur-Enzian Mehlprimel Rostrote Alpenrose Bayerische Enzian Edelweiß 7
23. Nov. 2012 Pflanzen in sensiblen Lebensräumen • Feuchtgebiete : Pflanzen in Feuchtgebieten sind meist sehr weich und trittempfindlich. Mechanische Belastung führt zwangsläufig zur Zerstörung der Pflanzen oder der Pflanzendecke. (Wollgras) • Schneetälchen: In Mulden oberhalb der Waldgrenze, wo der Schnee bis in den Sommer liegen bleibt, müssen die Pflanzen mit einer sehr kurzen Vegetationsperiode, tiefen Temperaturen und hoher Bodenfeuchte zurechtkommen. (Alpenglöckchen) • Windkanten: Windkanten sind nur für extrem kälte- und trockenheitsresistente Pflanzen als Lebensraum geeignet. Temperaturen bis - 60 °C und Wind bis 150 km/h. Windkantenpflanzen wachsen sehr langsam. Pflanzen an Windkanten sind im Winter eine wichtige Futterquelle für Gämsen und Schneehühner. (Alpenazalee - Gämsheide) Fauna der Alpen • In den unteren Lagen entspricht die Tierwelt der Alpen der des umgebenden Flachlandes. • Viele charakteristische Alpentiere leben oberhalb der Baumgrenze • Nach ihrem Ursprung werden arkto-alpine Verbreitungstypen (Herkunft aus Tundren) und boreo-alpine Verbreitungstypen (Herkunft aus der Taiga) unterschieden. • Typische Arten der Säugetiere sind unter anderen Gämse, Alpensteinbock, Murmeltier und Schneemaus, • unter den Vögeln sind Alpendohle, Kolkrabe, Ringdrossel, Schneefink, Steinadler, Tannenhäher und Alpenschneehuhn zu nennen. • In den slowenischen Alpen gibt es noch heute Braunbären und in den Meeralpen konnten noch einige Wölfe überleben. 8
23. Nov. 2012 10
23. Nov. 2012 Steinadler und Murmeltier & Beute Räuber Steinadler (Aquila chrysaetos) • Hauptbeute im Sommer ist das Murmeltier, im Winter meist Fallwild • Dunkelbraunes Gefieder mit goldbrauner Tönung • Körperlänge 80 – 95 cm, Spannweite 200 - 230 cm • Gewicht (Weibchen): bis 6600 g (Männchen): bis 4400g • Reviergröße 50 – 100 km² etwa 1100 Brutpaare in den Alpen Steinadlerhorste werden auf Felsvorsprüngen oder auf Bäumen gebaut und erreichen Ausmaße von 2 Metern in Höhe und Durchmesser. Die meisten Paare besitzen mehrere Horste, die abwechselnd benutzt werden. Die Horste sind in der Regel unterhalb der Jagdgebiete angelegt, meist unterhalb der Baumgrenze. Steinadlerpaare jagen oft im Team. • Beutegewicht bis 15 kg, Transportgewicht bis 5 kg 11
23. Nov. 2012 Murmeltier (Marmota) • Das Murmeltier ernährt sich von Gräsern und Kräutern, aber auch von Regenwürmer und Insekten, • Dichtes grau braun schattiertes Fell • Körperlänge 50 cm + 15cm Schwanz, Gewicht etwa 8 kg • Eine Murmeltierkolonie besteht aus mehreren Großfamilien. • Langgezogener Pfiff – Gefahr aus der Luft • Pfeifserien – Gefahr am Boden (Mensch, Hund, Fuchs) • Der Winterschlaf dauert 6 Monate von Oktober bis April. Die Tiere rollen sich in Gruppen zusammen. Die Körpertemperatur wird auf unter 5 °C abgesenkt und der Energieverbrauch auf unter 10% reduziert. 1200 Gramm Körperfett reichen für den Winter. • Die meisten Murmeltiere sterben im Winter, besonders in strengen und schneearmen Wintern sinken ihre Überlebenschancen, aber auch wenn sie durch Störungen zu oft geweckt werden. Gams und Steinbock 12
23. Nov. 2012 Gams und Steinbock 1 • Beide gehören zur Gattung der Ziegen und stammen ursprünglich aus den asiatischen Hochgebirgen. Während der Eiszeit wanderten sie in die Alpenregion. • Sie halten sich überwiegend in der alpinen Zone auf. Im Spätwinter ziehen sie bis ins Tal und fressen frisches Grün. • Die Tiere sind sehr scheu. Die Fluchtdistanz beträgt bis zu 300 m. • Sie haben ein sehr großes Herz und zweieinhalb Mal mehr rote Blutkörperchen als der Mensch. • Der Steinbock ist der bessere Kletterer von beiden. Seine Hörner können bis zu 1 Meter lang werden. Anhand der Hornringe kann man das Alter ablesen. Gams und Steinbock 2 • Natürliche Feinde sind der Luchs (1 Tier pro Woche) und der Steinadler, i.d.R. nur Kitze oder Fallwild. • Durch das geringe Nahrungsangebot im Winter verlieren Gämsen über den Winter 30% ihres Körpergewichtes. Eine Flucht im tiefen Schnee ist mit einem sehr hohen Energieverbrauch verbunden, der im Winter nur schwer auszugleichen ist. • Anfang des 20. Jahrhunderts war der Alpensteinbock wegen seiner vermeintlichen Heilkraft ausgerottet. Nur im Schutzgebiet des italienischen Königs überlebten 60 Tiere. Heute leben wieder rund 30.000 Steinböcke in den Alpen. • Die Gamsbestände sind sehr hoch, teilweise starker Verbiss an den Bäumen. Daher werden sie in vielen Regionen bejagt. 13
23. Nov. 2012 Lurche, Reptilien und Insekten • Der Alpensalamander kommt in Höhen von bis zu 2800 Metern (Österreich) vor. • Waldeidechse und Kreuzotter – beide sind in den Alpen montan bis alpin verbreitet • Eismohrenfalter, Alpen-Apollofalter, Alpenbläuling • Alpenhummel eine besonders pelzige Art • Gletscherfloh, Ur-Insekt aus der Klasse der Springschwänze • Gletscherflinkläufer, eine Spezies der Laufkäfer. 14
23. Nov. 2012 15
23. Nov. 2012 Vielen Dank Quelle / Bildmaterial: Wikipedia , Druckschriften DAV e.V. 16
Sie können auch lesen