Bericht der Forum Morgen Privatstiftung - NÖ Landtag

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Berndt
 
WEITER LESEN
Forum Morgen
                 Privatstiftung

                 c/o FM-Plus Facility
                 Management GmbH
                 für Wissenschaft + Kultur
                 in NOE

                 Dr.-Karl-Dorrek Str. 30
                 3500 Krems an der Donau

                 office@forummorgen.at
                 www.forummorgen.at

                                             1

Bericht der
Forum Morgen
Privatstiftung
Jahresabschluss 2019
und Lagebericht
(Punkt 8.2. der
Stiftungsurkunde)

                                                                                               2

Mit Beschluss des NÖ Landtages vom             und Kultur des Amtes der NÖ Landesregie-
13.6.2018 wurde die Stiftungsurkunde unter     rung, aufgrund ihrer Expertise im Bereich
Zustimmung des Beirates geändert.              von Wissenschafts- und Kulturprojekten
Daraus resultiert, dass die Forum Morgen       die bestehenden Projekte im Auftrag der
Privatstiftung keine weiteren jährlichen       Forum Morgen Privatstiftung entsprechend
Nachstiftungen seitens des Stifters Land       den Kooperationsverträgen mit den Projekt-
Niederösterreich erhalten wird. Des Weiteren   partnern operativ begleitet. Darüber hinaus
ist nunmehr ausdrücklich vorgesehen, dass      unterstützt der Erfüllungsgehilfe die Forum
sich die Forum Morgen Privatstiftung bei der   Morgen Privatstiftung in administrativen An-
Umsetzung des Stiftungszweckes Erfüllungs-     gelegenheiten. Dadurch können die Abwick-
gehilfen bedienen kann.                        lungskosten der Projekte minimiert werden.

Aufgrund der Stiftungsurkunde sind die vor-    Die Forum Morgen Privatstiftung hat 2018
handenen Mittel bestmöglich dem Stiftungs-     den Großteil der freien Mittel für Projek-
zweck zuzuführen.                              te beschlossen, die dem Stiftungszweck
                                               entsprechen. Die Gesamtprojektsummen
Mit 1.1.2019 wurde ein Erfüllungsgehilfen-     (abzüglich der bisher geleisteten Teilzahlun-
vertrag zwischen der Forum Morgen Pri-         gen) wurden als bereits gewidmet im Jah-
vatstiftung und dem Land Niederösterreich      resabschluss dargestellt.
abgeschlossen, auf Basis dessen das Land
Niederösterreich, konkret die Abteilungen
Wissenschaft und Forschung bzw. Kunst
Organe der Stiftung                              dem Erfüllungsgehilfen umgesetzt.

Stiftungsvorstand                                Die Begleitung der Projekte im Wege eines
Mit 1.1.2018 wurde Frau Mag. PhDr. Susanne       Erfüllungsgehilfen wird auch künftig im Fo-
Höllinger, zu diesem Zeitpunkt Vorstands-        kus des Vorstandes stehen. Die Verantwor-
vorsitzende der Kathrein Privatbank, zum         tung sowie die maßgebliche Entscheidungs-
Mitglied des Vorstandes der Forum Morgen         befugnis hinsichtlich der Abwicklung der
Privatstiftung bestellt. Am 10.1.2018 hat der    Projekte verbleiben jedenfalls bei der Forum
Vorstand Frau Mag. PhDr. Susanne Höllinger       Morgen Privatstiftung und ihren Organen.
zu seiner Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter   Demgemäß werden die verantwortlichen
blieb Dr. Andreas Theiss.                        Organe der Stiftung weiterhin maßgeblichen
Die Besetzung des Vorstandes, mit Frau           Einfluss auf die Umsetzung und Durchfüh-
Mag. PhDr. Susanne Höllinger als Vorsitzen-      rung der Projekte ausüben.
de, Dr. Andreas Theiss als ihr Stellvertreter                                                      3
und Dr. Joachim Rössl blieb 2019 unverän-        Stiftungsprüfer
dert.                                            Der Stiftungsprüfer nimmt seine Aufgaben
                                                 gemäß der Stiftungsurkunde wahr.
Das Gespräch und den Meinungsaustausch           Eine Abstimmung relevanter Themenfelder
mit Beirat und Kuratorium sieht der Vorstand     mit dem Stiftungsprüfer im Vorfeld (bei-
als wesentliche Aufgabe, um die hervorra-        spielsweise Umsetzung von Projekten auf
genden Kompetenzen der Mitglieder dieser         Grundlage der Gemeinnützigkeit der Pri-
Organe für die Stiftung optimal einbringen       vatstiftung) soll eine gute und korrekte Erfül-
zu können.                                       lung des Stiftungszwecks ermöglichen.

Die Abwicklung der Kooperationen mit den         Beirat
hochkarätigen Partnern – bis zu den not-         Der Beirat hat eine aufsichtsratsähnliche
wendigen Beschlüssen, Abstimmungen und           Funktion in der Stiftung.
Kontrolle der inhaltlichen und finanziellen      Seine Zusammensetzung erlaubt darüber
Projektberichte – stand im Jahr 2019 im          hinaus die sinnvolle Abstimmung mit den
Vordergrund.                                     Aktivitäten des Stifters, insbesondere in den
                                                 Bereichen Wissenschaft, Technologie, Kultur
Aufbauend auf den Änderungen der Stif-           und Wirtschaft.
tungsurkunde hat der Vorstand die formalen
Voraussetzungen rechtlicher als auch opera-      Kuratorium
tiver Natur für die Zukunft der Forum Mor-       Mit 2017 wurden per Vorstandsbeschluss
gen Privatstiftung konkretisiert und in der      unter Zustimmung des Beirates der Forum
Abwicklung in enger Zusammenarbeit mit           Morgen Privatstiftung die Kuratoriumsmit-
glieder für die Dauer von 5 Jahren bestellt.   Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess
Das exzellent besetzte Kuratorium ist Ge-      bildet das bereits in der Stiftungsurkunde
sprächspartner des Stiftungsvorstandes in      (Punkt 6.1.8) festgelegte Vier-Augen-Prinzip
allen wesentlichen inhaltlichen und fachspe-   des Vorstandes.
zifischen Fragestellungen und wurde 2019       Darauf aufbauend gibt es eine Vielzahl an
für Projektberichte der laufenden Projekte     definierten und durchgeführten Maßnahmen
hinzugezogen, um seine Expertise und Er-       zur Sicherstellung einer verantwortungsvol-
fahrungswerte einzubringen.                    len Führung der Forum Morgen Privatstif-
                                               tung.
Auch künftig wird das Kuratorium die
Projekte inhaltlich begleiten.

                                                                                              4
Jahresabschluss
2019

Die Ausgaben im Jahr 2019 betrafen über-
wiegend Projektkosten und damit verbunde-
ne Ausgaben der Stiftung betreffend Be-
treuung der Projekte durch das Land NÖ als
Erfüllungsgehilfe sowie allgemeine Kosten
der Stiftung.

Die Bilanzsumme im Jahresabschluss
2019 beträgt € 6.366.710,80 (Vorjahr:
7.660.650,58).
Die Eigenmittelquote auf Basis einer forma-
len Betrachtung der Bilanz beträgt 91,6 %
(€ 5.832.860,71). Im Vorjahr betrug diese
Quote 99,2 % (€ 7.599.456,69). Von den
Eigenmitteln waren per 31.12.2019
€ 4.362.167,75 für beschlossene Projekte
gewidmet.

Das wesentliche Merkmal des internen Kon-
troll- und des Risikomanagementsystems im
Umsetzung des
Stiftungszwecks                                             Im Jahr 2019 wurden erste Projekte abge-
(Punkt 4.1. der                                             schlossen und die Durchführung der in den
Stiftungsurkunde)                                           Vorjahren angelaufenen, längerfristigen
                                                            Projekte operativ begleitet.
Der Stiftungsvorstand setzt das vom Stifter                 Insgesamt handelt es sich um 9 genehmigte
zur Verfügung gestellte Vermögen gem. Stif-                 Projekte – sowohl wissenschaftliche als auch
tungszweck ein. Sinnhaftigkeit und Qualität                 kulturelle – mit einem maximalen finanziellen
der Vorhaben sind unabdingbare Vorausset-                   Gesamtbeitrag seitens der Forum Morgen
zung.                                                       Privatstiftung von € 8.020.611,97.

Projekttitel                                Projektpartner                               Laufzeit
Hommage an Werner Hofmann                   Kunstmeile Krems Betriebsges.m.b.H.          Juni 2017–Frühjahr 2019
                                                                                                                   5
Digitale Transformation. Gesellschaft,      Universität f. angewandte Kunst Wien         01.02.2018–31.12.2018
Bildung und Arbeit im Umbruch
Krems. Verborgene Schätze einer Stadt       Christian Brandstätter Verlag GmbH &         2018–Frühjahr 2019
                                            Co KG/Eva-Maria Gruber, Rafaela Pröll
Kulturjournalismus (Kunst und Kritik)       Universität Wien, Institut für Publizistik   01.03.2018–30.11.2019
Das Verhältnis von Wissenschaftskom-        Universität Wien, Institut für Publizistik   01.10.2018–28.02.2020
munikation und Wissenschaftsjournalis-
mus im digitalen Zeitalter
Contemporary Prehistories.                  Universität für bildende Künste Wien         01.11.2018–31.10.2020
The Dissident Goddesses´ Network
Architekturführer Niederösterreich          Technische Universität Wien                  01.10.2018–30.09.2021
im 20. Jahrhundert
Zukunft in EU-ropa und Österreich:          Donau-Universität Krems                      01.01.2018–31.12.2022
Demokratie und Regionen
(democracy.research)
Digitalisierungs- und Innovationslabor in   Universität für Bodenkultur Wien             01.11.2018–31.12.2022
den Agrarwissenschaften. Doktorats-
Kolleg und Innovationsplattform

                                                            Die Gesamtmittel für die Projekte wurden
                                                            mit Vorstandsbeschluss unter Zustimmung
                                                            des Beirats gewidmet und entsprechend im
                                                            Jahresabschluss ausgewiesen.
Projekte                                         anstaltern sowie KünstlerInnen (beispiels-
                                                 weise Tagungen, Studien, Veranstaltungen);
Themenschwerpunkte und Projektwahl er-           sowie Herausgabe einschlägiger Publikatio-
folgen auf Grundlage des Artikels IV der Stif-   nen (beispielsweise Zeitschriften zu Themen
tungsurkunde. Es wurden die bestehenden          der Kultur und Wissenschaft); auch in Form
Projekte kontinuierlich weitergeführt und        von finanzieller Unterstützung.
entsprechende Initiativen gesetzt. Nachfol-
gend eine kurze inhaltliche Darstellung der      Projektstatus: abgeschlossen.
Projekte:

Hommage an Werner Hofmann                        Digitale Transformation: Gesellschaft,
Die Forum Morgen Privatstiftung wirkte als       Bildung und Arbeit im Umbruch
Kooperationspartner der Kunstmeile Krems         Kooperation mit der Universität für Ange-
BetriebsgmbH bei dem Projekt “Hommage            wandte Kunst Wien zu einer Publikation und       6
an Werner Hofmann“ mit.                          einem Symposium mit nationaler und inter-
                                                 nationaler Beteiligung.
Das Projekt lief 2017 mit der Ausstellung
„Biennale des Jeunes de Paris 1967“ im           Eine transdisziplinäre Betrachtung der
Forum Frohner an, 2018 folgten ebendort          gesellschaftlichen Umwälzungen basierend
die Ausstellung „Eva und die Zukunft“ und        auf der fortschreitenden Digitalisierung
ein wissenschaftliches Symposium, das im         ermöglicht ganzheitliche Empfehlungen und
Forum Frohner und im Mumok (Museum für           Lösungsansätze zu diskutieren.
Moderne Kunst Stiftung Ludwig, Projektpart-
ner) Ende September 2018 stattfand.              Das Projekt vereint kritische Beiträge aus
Die Ergebnisse des Symposiums mit Bei-           unterschiedlichen Disziplinen und Blickrich-
trägen österreichischer und internationaler      tungen zur Digitalen Transformation und
Vortragender zur internationalen Tätigkeit       leistet damit einen substanziellen Beitrag
Werner Hofmanns als Kunsthistoriker und          zum öffentlichen Diskurs. Die Präsentation
Museumsdirektor wurden in einer Publika-         des Sammelbandes bei dem gleichnamigen
tion zusammengefasst, die im Mai 2019 mit        Symposium, das am 29. November 2018
dem Titel „Werner Hofmann prospektiv“ im         im neuen Veranstaltungszentrum der An-
Verlag der Buchhandlung Walther König            gewandten stattfand, bringt die diversen
erschien und am 25. Mai 2019 im Forum            Perspektiven zusammen, um einen ganzheit-
Frohner öffentlich präsentiert wurde.            lichen Blick auf die Thematik zu werfen.

Stiftungszweck:                                  Die Publikation mit dem Titel „Digitale Trans-
Kooperation mit Kulturinstitutionen und -Ver-    formation. Gesellschaft, Bildung und Arbeit
im Umbruch“ erschien am 19.11.2018 im          Der Bild- und Erzählband „Krems. Verbor-
Brandstätter Verlag und zeichnet sich durch    gene Schätze einer Stadt“ führt an Orte, die
hochkarätige Autorenschaft aus verschie-       möglicherweise nicht auf den ersten Blick
denen Bereichen wie Kunst, Wissenschaft,       ihre verborgenen Schätze offenbaren. Wohl
Bildung, Verwaltung, Wirtschaft aus. Beim      aber auf den zweiten: Das Projekt blickt
Symposium am 29.11.2018 sprachen so-           hinter die Fassade von Gebäuden, erzählt
wohl Autoren als auch weitere Redner zum       ihre Geschichte und lernt ihre Bewohner
Thema. In einer Podiumsdiskussion wurde        und Bewohnerinnen von damals und heu-
unter anderem die Digitalisierung und der      te kennen. Wie hat sich das Stadtbild über
gesellschaftliche Umbruch im Kontext von       Jahrhunderte verändert und wie wurde die
Niederösterreich diskutiert. Eine Dokumen-     Stadtentwicklung durch Menschen und ihre
tation dazu wurde erstellt. Im Vorfeld und     Wohnbedürfnisse geprägt?
zur Nachberichterstattung wurde Öffentlich-    Neben versteckten Innenhöfen, verborgenen
keitsarbeit im Internet und in Printmedien     Wohn- und Geschäftsräumen werden Men-              7
geleistet, um auch eine größere Öffentlich-    schen und ihre Leidenschaften in Wort und
keit zu erreichen. Ebenso waren Medien vor     Bild porträtiert: für Tradition und Zeitgenössi-
Ort und berichteten über die Veranstaltung.    sches, für Kunstsammlungen und Antiquitä-
                                               ten oder für Architektur und Garten.
Stiftungszweck:                                Aufbauend auf einer monatelangen, profun-
Kooperation mit Universitäten, Fachhoch-       den Recherche von „Verborgenen Schätzen“
schulen, Wissenschaftseinrichtungen, For-      schildert die Autorin Eva Maria Gruber eine
schungseinrichtungen sowie Wissenschaft-       Auswahl von (rund) 40 Orten, deren beson-
lerInnen und ForscherInnen (beispielsweise     dere Atmosphäre vom frischen, lichtmale-
Studien, Forschungsprojekte, Tagungen, Ver-    rischen Blick der Fotografin Rafaela Pröll
anstaltungen), sowie Herausgabe einschlä-      festgehalten wird.
giger Publikationen zu Themen der Kultur       3 Essays von den bekannten niederöster-
und Wissenschaft; Bewusstseinsbildung zu       reichischen AutorenInnen Wolfgang Kühn,
Fragen der Kultur- und Wissenschaftspolitik,   Robert Streibel und Cornelia Travnicek
Teilnahme am öffentlichen Diskurs zu Fragen    rund um das Thema „Verborgenes“ bringen
der Kultur- und Wissenschaftspolitik           interessante historische Aspekte und sehr
                                               persönliche Perspektiven der Spurensuche in
Projektstatus: abgeschlossen.                  Krems ein.
                                               Die Publikation erschien im Mai 2019 und
                                               wurde in Kooperation mit dem Brandstätter
Krems. Verborgene Schätze einer Stadt          Verlag am 14. Mai 2019 im Forum Frohner in
Publikation in Kooperation mit dem Brand-      Krems präsentiert.
stätter Verlag.
Die Publikation sollte die erste einer neuen    regelmäßig durchgeführte, breit angelegte
Buchreihe Niederösterreichs sein, die Städte    Studie zu Demokratieverständnis und -zu-
und ihre verborgenen Schätze porträtiert –      friedenheit der österreichischen Bevölkerung
beginnend mit Krems.                            (Projektteil „Austrian Democracy Lab“). Diese
                                                bildet die Basis für konkrete Überlegun-
Stiftungszweck:                                 gen und Vorschläge, an welchen Punkten
Herausgabe einschlägiger Publikationen zum      Änderungen demokratischer Strukturen
Thema Kultur und Wissenschaft; Bewusst-         und der Verfassung ansetzen könnten. Die
seinsbildung und Teilnahme am öffentlichen      Ergebnisse werden laufend der Öffentlich-
Diskurs zu Fragen der Kultur- und Wissen-       keit präsentiert und mit ihr diskutiert. Zum
schaftspolitik; Kooperation mit Wissenschaf-    anderen befasst sich das Forschungsprojekt
terInnen                                        mit der Rolle regionaler Parlamente in der
                                                Europäischen Union und soll durch breit
Projektstatus: abgeschlossen.                   angelegte wissenschaftliche Forschung, die       8
                                                auch Workshops mit den Abgeordneten re-
                                                gionaler Parlamente beinhaltet, europäische
Projekt: „Zukunft in EU-ropa und Österreich:    Zukunftsperspektiven erarbeiten (Projektteil
Demokratie und Regionen (democracy.rese-        „European Democracy Lab | REGIOPARL“).
arch)“ mit der Donau-Universität Krems          Dieses Demokratieforschungsprojekt ist auf
Das Projekt analysiert einerseits das Demo-     fünf Jahre angelegt und wird von der Do-
kratieverständnis der österreichischen Bevöl-   nau-Universität Krems in Kooperation mit
kerung und beschäftigt sich andererseits mit    Forum Morgen durchgeführt. Weitere Pro-
einer verbesserten Integration der europäi-     jektpartner sind die Karl-Franzens-Universität
schen Regionen in die politischen Entschei-     Graz, das European Democracy Lab an der
dungsprozesse der Europäischen Union.           European School of Governance, die Eber-
                                                hard-Karls-Universität Tübingen, die Jagiel-
Unser demokratisches System wird kontinu-       lonen Universität Krakau und das Wissen-
ierlich von gesellschaftlichen Veränderungen    schaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
herausgefordert und muss sich unter wech-
selnden Rahmenbedingungen bewähren.             Im Projektteil „Austrian Democracy Lab“ wur-
Vor diesem Hintergrund befasst sich das         de 2019 der Demokratieradar, die halbjähr-
Forschungsprojekt „Zukunft in EU-ropa und       liche Bevölkerungsumfrage, in seiner dritten
Österreich: Demokratie und Regionen“ mit        (kurz vor Bekanntwerden des Ibiza-Videos)
dem Zustand der Demokratie in Österreich        und vierten Welle (kurz nach der National-
und Europa und erarbeitet Perspektiven für      ratswahl) durchgeführt. Die Themenstellung
ihre Weiterentwicklung.                         war gänzlich dem Demokratieverständnis
Das Projekt setzt dafür einerseits auf eine     in Österreich gewidmet. Beleuchtet wur-
den u.a. Fragen wie: Welche Auswirkungen          Gemeinschaft von Galizien (Parlamento de
hatten die innenpolitischen Ereignisse 2019       Galicia, Santiago de Compostela) und eine
auf die Einstellung der heimischen Bevöl-         weitere Intervention auf spanischem Staats-
kerung zur Demokratie? Wie lassen sich            gebiet, in Andalusien (Parlamento de An-
Zustimmung zum System Demokratie und              dalucía, Sevilla).
Zufriedenheit mit dem Funktionieren der           Die aktive Unterstützung des Projekts durch
Demokratie in Österreich erklären? Befragt        den Ausschuss der Regionen (AdR) ist
wurden jeweils rund 4.500 Personen. Die           hilfreich, um die notwendigen Netzwerke
Ergebnisse wurden im ersten Quartal 2020          auf- und auszubauen. Mehrere öffentliche
u.a. auch im Rahmen der TV-Berichterstat-         Auftritte, sowohl auf Konferenzen als auch in
tung und nationalen Tagespresse vorgestellt.      Medien, leisteten auch 2019 einen Beitrag,
Die quantitative Forschung wurde zusätzlich       um auch die Öffentlichkeit für das For-
durch eine qualitative Forschung mittels In-      schungsthema zu sensibilisieren und somit
terviews begleitet, um komplexe Themenfel-        wissenschaftliche Ergebnisse in den Real-       9
der und Zusammenhänge mit ausgewählten            raum zu übertragen.
Personen zu diskutieren und die Analysen
zu bereichern. Die Aufbereitung im Internet       Stiftungszweck:
erlaubt Interessierten direkt mit dem Daten-      Kooperation mit Universitäten, Fachhoch-
material auf der Website zu arbeiten, Projekt-    schulen, Wissenschaftseinrichtungen, For-
mitarbeiterin Dr. Kathrin Praprotnik wurde oft    schungseinrichtungen sowie Wissenschaft-
zu aktuellen Themen und der Wahlbericht-          lerInnen und ForscherInnen (beispielsweise
erstattung in den Medien als Expertin der         Studien, Forschungsprojekte, Tagungen,
Donau-Universität hinzugezogen.                   Veranstaltungen) sowie wissenschaftliche
Der Projektteil „Regionen in Europa/Regio-        Aufarbeitung und Beratung zu Zukunfts- und
parl“ nutzte das zweite Projektjahr 2019, um      Entwicklungsmöglichkeiten des Bundes-
auf den Grundlagen der im ersten Projektjahr      landes Niederösterreich, beispielsweise der
betriebenen Basisforschung und erstellten         „Demokratie und Partizipation“ (Proble-
Kriterienliste die ersten Interventionen in Re-   merfassung/Perspektive/Ideen, unter Ein-
gionalparlamenten durchzuführen. Nach der         bindung der Aspekte Regionalökonomie,
internationalen wissenschaftlichen Auftakt-       EU-Regionalpolitik, Demographie, …)
konferenz zum Thema „Regional Parliaments
in Europe“, die am 23.-24. Jänner 2019 an         Projektstatus: laufend
der Donau-Universität Krems stattfand,            Das Projekt ist mit 1. Jänner 2018 gestartet
folgten Interventionen im Niederösterrei-         (Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2022).
chischen Landtag, im Landesparlament des
Freistaates Bayern (Bayerischen Landtag,
München), im Parlament der autonomen
Kulturjournalismus und                           Aufklärung?“ (Vortragende u.a. Hannes Hin-
Wissenschaftsjournalismus                        termeier, stellvertretender Ressortleiter der
Kooperation mit der Universität Wien –           Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Dr. Andrea
Institut für Publizistik- und Kommunikations-    Schurian, Dr. Nina Schedlmayr) im Forum
wissenschaft.                                    Frohner diskutiert.
Die Projekte ermöglichten Lehrveranstal-         Im Jahr 2019 wurden 8 Lehrveranstaltungen
tungen (insbes. zu den Themen historische        mit Themenschwerpunkten Gesundheits-
Medien- u. Kommunikationsforschung und           kommunikation, Wissenschaftsjournalismus
Kultur im Netz sowie Vortragsreihen mit          in den Praxisfeldern Print/Radio/Fernsehen/
namhaften JournalistInnen und ExpertIn-          Multimedia abgehalten.
nen aus den Bereichen Kunst bzw. Wis-
senschafts-PR und Kommunikation) sowie           Stiftungszweck:
Methodenlehre, theoretische und histori-         Kooperation mit Universitäten; Förderung
sche Aufarbeitung dieser Themenfelder und        von Wissenschaft und tertiärer Bildung;         10
Übungen, in denen mit den Studierenden für       Bewusstseinsbildung und Teilnahme am öf-
konkrete Fallbeispiele aus der Praxis Lösun-     fentlichen Diskurs zu Fragen der Kultur- und
gen erarbeitet wurden.                           Wissenschaftspolitik
Im Rahmen des Kulturjournalismus-Projektes
wurden 2019 weitere 7 Lehrveranstaltungen        Kulturjournalismus-Projekt:
abgehalten. Behandelte Fragestellungen           Projektstatus: abgeschlossen
waren u.a. Entwicklungen des Kulturjour-         (Laufzeit 01.03.2018 –30.11.2019).
nalismus im 20. Jahrhundert und aktuelle
praktische Übungen zu kulturjournalistischen     Wissenschaftsjournalismus-Projekt:
Arbeiten in verschiedenen Darstellungsfor-       Projektstatus: laufend; das Projekt ist
men und Medien.                                  mit 1. Oktober 2018 gestartet
Die Veranstaltungen wurden von internati-        (Laufzeit: 01.10.2018 – 28.02.2020).
onalen Lehrbeauftragten betreut (Gastpro-
fessor Horst Pöttker, Seniorprofessor Institut
für Journalistik und Kommunikationswis-          Contemporary Prehistories – The dissident
senschaft Universität Hamburg, Prof. Olga        Goddesses´ Network
Kolokytha, Universität Wien und Universität      Kooperation mit der Akademie für bilden-
Thessaloniki) und ihre Ergebnisse liegen         de Künste Wien in einem interdisziplinären
als Forschungsarbeiten vor. Am 9. Okto-          Projekt – Verbindung von Kunst und Wis-
ber 2019 wurde das Generalthema wieder           senschaft, Kulturphilosophie, Architektur,
aufgegriffen und mit eingeladenen Gästen         Design, Soziologie, Psychoanalyse, perfor-
bei einer Keynote-Veranstaltung mit dem          mativer Kunst.
Titel „Kulturjournalismus – Vermittlung oder     Anlässlich des internationalen Symposi-
ums „Contemporary Prehistories“, das vom         • Performance #2 Spazio Ridotto, Venedig,
13.-15. September 2019 im Mamuz Mistel-             8. Mai 2019
bach stattfand, diskutierte ein Kernteam         • Lecture #2, MAK, 20. Juli 2019
von ArchäologInnen, PhilosophInnen und           • The Dissident Goddesses´ Temple – Paral-
KunsthistorikerInnen aus Österreich mit             lel Vienna, 24.-29. September 2019
internationalen KollegInnen über die wissen-     • Lecture #3, Naturhistorisches Museum
schaftliche Interpretation der steinzeitlichen      Wien, 7. Oktober 2019
Figurinen (allen voran die beeindruckenden,      • The Dissident Goddesses Network Temple
weltweit bekannten niederösterreichischen           Hour #1, 18. November 2019
Funde der Venus von Willendorf und Fanny         • Performance Euphoric Presence, Collec-
von Stratzing), über ihre Bedeutung dieser          tive blessings 19. November 2019, Galerie
für die Moderne und Gegenwart, und ihrer            Jünger im Rahmen der Vienna Art Week
identitätsstiftenden Funktion in ihrem histo-    • Royal Danish Academy of Fine Arts, Ko-
rischen „Nachleben“ in einem wissenschaft-          penhagen, 10. -12. Dezember 2019            11
lich-künstlerischen Kontext, in dem die aktu-
elle Position der Frau in der Gesellschaft neu   Stiftungszweck:
analysiert und definiert wird. Ausgangspunkt     Kooperation mit Universitäten, Fachhoch-
ist die kritische Auseinandersetzung mit den     schulen, Wissenschaftseinrichtungen, For-
tradierten Narrativen zu urgeschichtlichen       schungseinrichtungen sowie Wissenschaft-
Göttinnen-Figurinen. Anlässlich des Sympo-       lerInnen und ForscherInnen (beispielsweise
siums wurde das der Venus von Willendorf         Studien, Forschungsprojekte, Tagungen,
gewidmete „Göttinnen-Buch“ präsentiert, die      Veranstaltungen
erste einer Reihe von fünf handlichen, klein-
formatigen Publikationen, die den Figurinen      Projektstatus: laufend;
gewidmet sind (Verlag für moderne Kunst).        Das Projekt ist mit 1. November 2018
2019 startete auch die Vortrags- und Ver-        gestartet (Laufzeit 1.11.2018 -31.10.2020)
anstaltungsserie der „Göttinnen“-Lectures,
deren Ziel es ist, einem breiten Publikum auf
vielfältige und experimentelle Weise einen       Architekturführer NÖ im 20. Jahrhundert
Zugang zum Fundbestand paläo- und neo-           (nach dem Vorbild der Achleitner-Methode)
lithischer weiblicher Figurinen aus Niederös-    Wissenschaftliche Aufarbeitung, Aktualisie-
terreich zu erschaffen und eine Stärkung der     rung und Digitalisierung des bestehenden
Präsenz dieses Erbes hervorzurufen.              NÖ Achleitner - Archivs zur Erarbeitung der
                                                 Publikation, Symposium in Kooperation mit
Weitere Veranstaltungen 2019:                    der Technischen Universität Wien sowie
• Lecture #1 im Blickle Kino, Belvedere 21,     dem Architekturzentrum Wien – Erarbeiten
   14. April 2019                                des noch fehlenden Bandes zu Niederös-
terreich. Die einzigartige und umfassende         Projektstatus: laufend;
Aufarbeitung der österreichischen Baukultur       Das Projekt ist mit 1.10.2018 gestartet
und Architektur durch Friedrich Achleitner        (Laufzeit 1.10.2018 – 30.9.2021).
soll mit dem letzten fehlenden Bundesland
Niederösterreich vervollständigt werden.
                                                  Digitalisierungs- und Innovations-
Zur Aufarbeitung des Archivs konnten mit          labor in den Agrarwissenschaften.
Herbst 2019 die rund 4.000 handschriftli-         Doktorats-Kolleg und Innovationsplattform
chen Karteikarteneinträge des NÖ-Achleit-         Kooperation mit der Universität für Boden-
ner-Archivs vollständig digitalisiert, katego-    kultur Wien
risiert und zum automatischen Übertragen
in die Archivdatenbank des AzW aufbereitet        Digitalisierung gewinnt in der Agrarwirt-
werden. Die 875 Film-Negativstreifen mit          schaft stark an Bedeutung und kann einen
5.250 historischen schwarz-weiß Einzel-           Beitrag leisten, um Herausforderungen, wie      12
bildern der von Achleitner dokumentierten         den Klimawandel oder steigende Anforde-
Objekte wurden ebenso digitalisiert, iden-        rungen seitens der Gesetzgebung und der
tifiziert und den Karteikarten zugeordnet.        Gesellschaft zu bewältigen und einen zuneh-
Zudem wurden weitere 7 Archivboxen mit            menden Kostendruck der landwirtschaftli-
Kontaktabzügen von Planmaterial der Objek-        chen Produktion aufzufangen. Dabei spielen
te ebenfalls digitalisiert und den Karteikarten   die Arbeitsbereiche Sensorik, Robotik, Auto-
und damit den Objekten zugeordnet. Dazu           mation und künstliche Intelligenz eine we-
wurden weitere, insg. ca. 800 Einzelobjekte       sentliche Rolle.
aus den letzten zwei Jahrzehnten des vo-          In Kooperation mit Forum Morgen entwickelt
rigen Jahrhunderts dokumentiert und die           die Universität für Bodenkultur Wien zusam-
Recherchen für den aktuellen Zustand der          men mit der Technischen Universität Wien
Objekte wurden begonnen.                          und der Veterinärmedizinischen Universität
                                                  Wien ein interdisziplinäres Doktorats-Kolleg
Stiftungszweck:                                   am Universitäts- und Forschungszentrum
Kooperation mit Universitäten; Herausgabe         Tulln, in dem 8 Dissertationsprojekte zu
einschlägiger Publikationen zum Thema Kul-        digitalen Technologien in der Landwirtschaft,
tur und Wissenschaft; Bewusstseinsbildung         Lebens- und Futtermittelproduktion durch-
und Teilnahme am öffentlichen Diskurs zu          geführt werden.
Fragen der Kultur- und Wissenschaftspoli-         Der enge inhaltliche Austausch zwischen
tik; Kooperation mit Kulturinstitutionen und      den Universitäten ist für die erfolgreichen
WissenschafterInnen                               Forschungstätigkeiten essentiell. So wer-
                                                  den die am Forschungsprojekt beteiligten
                                                  PhD-Studentinnen und Studenten von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern        Entwicklung, Ausbildung und Beratung im
der Universität für Bodenkultur Wien, der        Bereich der Digitalisierung schaffen (Innova-
TU Wien und der Universität für Veterinär-       tionsplattform „Digital Agriculture Lab“), die
medizin Wien, je nach ihrer spezifischen         dem interessierten Publikum offensteht und
Expertise gemeinsam betreut. Diese Art der       eine Begegnungsstätte für den gesellschaft-
Zusammenarbeit garantiert einen intensiven       lichen Diskurs zum Thema darstellen soll.
intra- und interuniversitären Austausch. 2019
wurden die PhD-Stellen ausgeschrieben und        Stiftungszweck:
die Kandidaten aus insg. 64 Bewerbungen          Kooperation mit Universitäten, Förderung
ausgewählt. Es werden folgende PhD-Pro-          von Wissenschaft und tertiärer Bildung, wis-
jekte durchgeführt:                              senschaftliche Aufarbeitung und Beratung
                                                 zu Zukunfts- und Entwicklungsmöglichkeiten
• Datenbasierte, vernetzte Prozessführung in    des Bundeslandes Niederösterreich, bei-
   der Agrartechnik                              spielsweise der Themen „ländlicher Raum“,        13
• Integration von Bestandsparametern für        „neue Arbeitsplätze“, „Klimawandel“, unter
   intelligente landwirtschaftliche Prozesse     Einbindung der Aspekte der Regional-
• Strategische Sammlung und Bereitstellung      ökonomie.
   von Feldversuchsdaten
• Machine Learning und Chaos-Theorie als        Projektstatus: laufend;
   Analysemethoden in den Agrarwissen-           Das Projekt ist mit 1. November 2018
   schaften                                      gestartet (Laufzeit 1.11.2018 - 31.12.2022).
• Deep Learning in der Lebensmittelproduk-
   tion
• Integration und Klassifizierung von Um-
   welt-, biologischen und landwirtschaftli-
   chen Prozessdaten
• Monitoring der Weidehaltung von Milch-
   kühen
• Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisie-
   rung in der Landwirtschaft mittels Ökobi-
   lanzierung

Die Kandidaten wurden am 31. Oktober 2019
in einer Kick-Off Veranstaltung am UFT Tulln
vorgestellt. Als Festredner konnte Prof. DDDr.
h.c. F.J. Radermacher, Mitglied des Club of
Rome, gewonnen werden. Die Kooperati-
on soll auch eine Plattform für Forschung,
Voraussichtliche Entwicklung der
Privatstiftung
Die Forum Morgen Privatstiftung wird sich
weiterhin der laufenden Erfüllung des Stif-
tungszwecks widmen.
Nach Ablauf und Abwicklung aller beschlos-
senen Projekte wird es aufgrund der fehlen-
den Nachstiftungen notwendig sein, man-
gels Vermögens die Auflösung der Forum
Morgen Privatstiftung zu beschließen, sowie
die Löschung im Firmenbuch zu erwirken.

Es bestehen keine Beteiligungen an Unter-
nehmen oder Substiftungen (Punkt 4.5. der     14
Stiftungsurkunde).

Die erste Evaluierung hat 5 Jahre nach
Ablauf des Jahres der Errichtung der
Stiftung zu erfolgen (Punkt 9. der
Stiftungsurkunde).
Sie können auch lesen