Studieren an der Universität Innsbruck - Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften - www.uibk.ac.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren an der Universität Innsbruck Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Gültig ab Wintersemester 2010/2011 www.uibk.ac.at
Universität Innsbruck Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit knapp 26.000 Studierenden und mehr als 4.000 MitarbeiterInnen die größte und wichtigste For- schungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. An den 15 Fakultäten forschen und lehren Wissen- schaftlerInnen in den verschiedensten Bereichen der Architektur, der Bauingenieurwissenschaften, der Geisteswissenschaften, der Naturwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswis- senschaften sowie der Theologie. Mit einem breiten Studienangebot, ausgezeichneten ForscherInnen sowie einem umfassenden Weiterbildungsangebot bietet die Universität Innsbruck (Aus-)Bildung auf höchstem Niveau. Die Studierenden profitieren besonders von der hohen Forschungskompetenz der Innsbrucker Lehrenden. Als Volluniversität liegt die Stärke der Universität Innsbruck im Zusammenwirken einer Vielfalt von Disziplinen und dem damit verbundenen reichhaltigen Lehr- und Lern- angebot. Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at
Zulassung: der Startschuss zum Studium Studieren im Ausland Der formale Beginn eines Studiums an der Universität Innsbruck wird als Zulassung be- Ein Auslandsaufenthalt garantiert – neben dem Kultur- und Erfahrungsaustausch – beste zeichnet. Sie erfolgt während der Zulassungsfristen persönlich in der Studienabteilung Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Vertiefung von Fachwissen und Sprachkennt- im Universitätshauptgebäude: Hier können sich StudienanfängerInnen für alle Bache- nissen fördert ein Studium fern der Heimat auch soziale Kompetenzen. Fähigkeiten wie lor-, Diplom- und Lehramtsstudien einschreiben. Auch jene, die bereits einen Studienab- kulturelle Toleranz, Flexibilität, Selbstständigkeit und Stressresistenz sind für künftige Ar- schluss haben und ein Master- oder Doktoratsstudium beginnen wollen, sind in der Stu- beitgeberInnen wichtige Entscheidungsgrundlagen bei der Personalauswahl. Zahlreiche dienabteilung an der richtigen Adresse. Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Innsbrucker Studierende nützen jährlich die Chance, einen geförderten Studienaufenthalt Bachelor-, Master- oder Diplom- bzw. Doktoratsstudium finden sich bei der jeweiligen im Ausland zu verbringen. Beschreibung des Studiums. Mehr als 300 Kooperationsabkommen mit einzelnen Instituten oder Universitäten in 50 Je nach Nationalität und Art des Reifenachweises (z.B. Matura oder Studienberechtigungs- Nationen ermöglichen Studierenden und WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck, prüfung) werden für die Zulassung zum Studium weitere Dokumente benötigt. Darüber hi- ihr Wissen im Ausland zu erweitern. Die Universität Innsbruck verfügt national wie inter- naus ist der Zugang zu einigen Studien durch gesonderte Zulassungsregelungen geregelt. national über eine hohe Reputation, weshalb sich viele ausländische Universitäten um Part- Die MitarbeiterInnen der Studienabteilung geben gerne Auskunft, welche Unterlagen zur nerschaftsabkommen bemühen. Die Partneruniversitäten werden sorgfältig ausgewählt Einschreibung mitzubringen sind. und die Kooperationen in Zusammenarbeit mit Fachleuten laufend evaluiert. Im Rahmen der Zulassung bzw. Weitermeldung für ein Studium sind der Beitrag für die Erste AnsprechpartnerInnen für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt während des Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) und fallweise der Studienbeitrag zu bezah- Studiums planen, sind die akademischen FachkoordinatorInnen und die MitarbeiterInnen len. Auch hier informieren die MitarbeiterInnen der Studienabteilung gerne. Zusätzlich des Büros für Internationale Beziehungen (BIB) der Universität Innsbruck: Sie organisieren sind alle aktuellen Informationen zum Studienbeitrag sowie zur Zulassung online unter: Informationsveranstaltungen und stehen bei individuellen Fragen gerne mit Rat und Tat www.uibk.ac.at/studium zur Seite. Studienabteilung Campus Innrain Büro für Internationale Beziehungen Claudiana Christoph-Probst-Platz, Innrain 52 Herzog-Friedrich-Straße 3 6020 Innsbruck 6020 Innsbruck Telefon +43 512 507-2061 Telefon +43 512 507-2041 oder -2045 E-Mail studienabteilung@uibk.ac.at E-Mail international-relations@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/studienabteilung www.uibk.ac.at/international-relations
universität innsbruck
Porträt Übersicht der Studien Studieninteressierte für die Fächer Atmosphärenwissenschaften (Meteorologie), Erdwissen- Bachelorstudium schaften (Geologie, Mineralogie) und Geographie erwartet an der Universität Innsbruck ein umfassendes Studienangebot. Die drei neu konzipierten Bachelorstudien Atmosphärenwis- Atmosphärenwissenschaften senschaften, Erdwissenschaften und Geographie bieten neben facheinschlägigen Inhalten Erdwissenschaften gemeinsame Module mit den jeweils anderen beiden Studien. Geographie Die drei Masterstudien Erdwissenschaften, Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit und Atmosphärenwissenschaften sind eng an die Forschungszentren der Fakultät Geogene Dynamik – geogene Stoffe, Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit Lehramtsstudium und Klima und Kryosphäre gekoppelt. Auf diese Weise werden die Studierenden früh in die aktuelle nationale und internationale Forschung eingebunden. Die Berufsperspektiven sind Geographie und Wirtschaftskunde daher vor allem für AbsolventInnen mit Masterabschlüssen sehr vielversprechend. Aufbauend auf den Masterstudien bieten die drei Doktoratsstudien höchste Ausbildung in Masterstudium den Fächern Atmosphärenwissenschaften, Erdwissenschaften und Geographie. Die Zahl von zirka 700 Studierenden an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaf- Atmosphärenwissenschaften ten erlaubt eine individuelle Betreuung durch die MitarbeiterInnen in Forschung, Lehre und Erdwissenschaften Verwaltung. Die WissenschaftlerInnen der Fakultät können dabei auf einen international Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit vielbeachteten Output verweisen. Neben den Forschungszentren sind die ForscherInnen auch am Innsbrucker Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt, sowie Doktoratsstudium an den Forschungsplattformen Material- und Nanowissenschaften und Scientific Compu- ting beteiligt. Somit hat sich die Fakultät durch ihre Innovationen und ihre Qualität in der Atmosphärenwissenschaften Forschung zu einem starker Partner für Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Erdwissenschaften Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck besteht Geographie aus vier Instituten. Diese beschäftigen sich mit Fragestellungen, welche eine immer größere Bedeutung für das Mensch-Umwelt-Verhältnis und damit für eine nachhaltige Zukunftsent- wicklung unserer modernen Gesellschaft erhalten. Dem Standort Innsbruck kommt hierbei insbesondere in der Hochgebirgsforschung eine fächerübergreifende Rolle zu, an der diese Lehramtsstudium: Fakultät wesentlichen Anteil hat. Das Lehramtsstudium ist die wissenschaftliche Berufsvorbildung für das Lehramt an Allge- meinbildenden höheren Schulen (AHS) und Berufsbildenden mittleren und höheren Schu- len (BMHS). Weitere Informationen finden Sie unter: www.uibk.ac.at/studium/lehramt
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP Ziel des Bachelorstudiums Atmosphärenwissenschaften ist die Vermittlung einer profunden Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc) Grundbefähigung und eines berufsrelevanten Abschlusses, wodurch den AbsolventInnen Studienkennzahl C 033 604 entsprechende Berufsmöglichkeiten eröffnet werden. Das Bachelorstudium bietet einen Curriculum Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 30. Stück, Nr. 315 * umfassenden Einblick in Beschaffenheit und Prozesse der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Litho- Voraussetzung Matura oder Äquivalent sphäre. Zusammen mit den beiden anderen Bachelorstudien an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften werden Grundlagen für die Geo- und Atmosphärenwissen- *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula schaften vermittelt. Mit den Bachelorstudien an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik werden die mathematischen Grundlagen für die Beschreibung der Prozesse in der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Lithosphäre geschaffen. Die Studierenden erhalten so ein breites Basiswissen in Meteorologie, Atmosphärenphysik, Klima, Klimaänderung, Glaziologie und Hydrologie. Entsprechend der Lage der Universität Innsbruck inmitten der Alpen wird in der Ausbildung der Gebirgsbezug großgeschrieben. Das Studium schult das „atmosphärenwissenschaftliche Denken“: Auf Basis der mathematisch-physikalischen Grundlagen werden komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Raum und Zeit erfasst, die wichtigen Prozesse identifiziert, bearbeitet und verstanden. In der Bachelor- arbeit lernen die Studierenden, ausgewählte atmosphärenwissenschaftliche Probleme selbstständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten Empfohlener Studienverlauf Das Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlägiges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, einen Beruf außerhalb des ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung) akademischen Bereichs zu ergreifen. Die beruflichen Möglichkeiten von AbsolventInnen 5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP können in privaten und öffentlichen Wetterdiensten, einschlägigen Bereichen der Wirt- 7,5 Mathematik 1 7,5 Mathematik 2 schaft (Umwelt, Energie, Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, Consulting, Touris- 1. 7,5 Einführung in die Physik mus), Ämtern im Umweltsektor, und fachbezogenen Ingenieur- und Planungsbüros liegen. 7,5 Einführung in die Meteorologie und Klimatologie 7,5 Mathematik 3 Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck 7,5 Physik 2 2. 7,5 Einführung in die Chemie und Geophysik 7,5 Instrumente und Grundpraktikum Masterstudium Atmosphärenwissenschaften 7,5 Strahlung, Mikrometeorologie 7,5 Thermodynamik 3. Semester 7,5 Synoptik 1, wissenschaftliches Arbeiten 7,5 Statistik, Programmieren 7,5 Mathematische Methoden 7,5 Dynamik 4. 7,5 Alpen und Europa 7,5 Geoinformatik 1 7,5 Fernerkundung 7,5 Synoptik 2 5. 7,5 Feste Erde 1 Kontakt und Information 7,5 Wahlmodul ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Mayr 7,5 Gase und Aerosole Telefon +43 512 507-5459 7,5 Klima, Glaziologie, Hydrologie 6. 15 Seminar mit Bachelorarbeit E-Mail Georg.Mayr@uibk.ac.at
Bachelorstudium Erdwissenschaften Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP Ziel des Bachelorstudiums Erdwissenschaften ist die Vermittlung einer profunden praxis- Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc) orientierten Grundbefähigung und eines berufsrelevanten Abschlusses, wodurch den Ab- Studienkennzahl C 033 615 solventInnen entsprechende Berufsmöglichkeiten eröffnet werden. Auf dieser Grundlage Curriculum Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 32. Stück, Nr. 317 * bietet das Bachelorstudium einen umfassenden Einblick in Beschaffenheit und Prozesse Voraussetzung Matura oder Äquivalent der Litho-, Hydro-, Kryo-, Atmo , und Anthroposphäre. Zusammen mit den beiden anderen Zusatzprüfung Die Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde ist vor Zulassung zum Bachelorstudien an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften werden in Studium abzulegen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer gemeinsamen Modulen Grundlagen für die Geo- und Atmosphärenwissenschaften vermit- höheren Schule (an der Oberstufe) erfolgreich absolviert wurde. Achtung: Für Studierende, die von BA Geo- und Atmosphärenwissenschaften telt. Auf den Inhalten der ersten beiden Semester aufbauend erwerben die Studierenden ins BA Erdwissenschaften wechseln, entfällt dieser Nachweis. ein breites erdwissenschaftliches Basiswissen in Mineralogie, Petrologie, Geologie und Paläontologie. Entsprechend der Lage der Universität Innsbruck inmitten der Alpen wird *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula in der Ausbildung der regionale alpine Geländebezug großgeschrieben und das „geo- logische Denken“ geschult, d.h. komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Raum und Zeit zu bearbeiten und zu verstehen. In den beiden Bachelorarbeiten lernen die Studierenden, ausgewählte erdwissenschaftliche Probleme selbstständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten Das Bachelorstudium Erdwissenschaften dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlä- Empfohlener Studienverlauf giges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, nach Abschluss des Studiums einen Beruf außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen. Die beruflichen Möglichkeiten von ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung) AbsolventInnen können fachbezogen im breiten Feld der angewandten Erdwissenschaften 5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP (Geologie und Mineralogie) sowie in Planungsbüros und Ämtern im Umweltsektor liegen. 7,5 Feste Erde 1 7,5 Einführung in die Mathematik 1. 7,5 Einführung in die Physik Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck 7,5 Geographie: Mensch und Umwelt 7,5 Feste Erde 2 Masterstudium Erdwissenschaften 7,5 Einführung in die Chemie und Geophysik Masterstudium Material- und Nanowissenschaften 2. 7,5 Geologie 1 7,5 Kartographie, Statistik 7,5 Petrologie & Geochemie 7,5 Mineralogie 1 3. 7,5 Erdgeschichte Semester 7,5 Einführung Atmosphäre 7,5 Geologie 2 7,5 Petrographie 1 4. 7,5 Alpen und Europa 7,5 Geländekurs 1 7,5 Petrographie 2 7,5 Angewandte Geologie 5. 7,5 Mineralogie 2 7,5 Seminar mit Bachelorarbeit 1 Kontakt und Information 7,5 Geologie 3 Univ.-Prof. Dr. Roland Stalder 7,5 Geländekurs 2 Telefon +43 512 507-5500 6. 7,5 Seminar mit Bachelorarbeit 2 7,5 Wahlmodul E-Mail Roland.Stalder@uibk.ac.at
Bachelorstudium Geographie Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP Ziel des Bachelorstudiums Geographie ist die Vermittlung einer profunden praxisorientier- Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc) ten Grundbefähigung und eines berufsrelevanten Abschlusses, wodurch den AbsolventIn- Studienkennzahl C 033 655 nen entsprechende Berufsmöglichkeiten eröffnet werden. Auf dieser Grundlage bietet das Curriculum Mitteilungsblatt vom 21.06.2010, 31. Stück, Nr. 316 * Bachelorstudium einen umfassenden Einblick in Beschaffenheit und Prozesse der Litho-, Voraussetzung Matura oder Äquivalent Hydro-, Kryo-, Bio-, Atmo-, und Anthroposphäre. Besondere Betonung liegt hierbei auf der praxisorientierten Relevanz und Anwendung dieser Kenntnisse. Zusammen mit den beiden *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula anderen Bachelorstudien an der Fakultät werden in gemeinsamen Modulen Grundlagen für Geo- und Atmosphärenwissenschaften vermittelt. Konsequent auf den Inhalten dieser gemeinsamen Studiengrundlagen aufbauend erwer- ben die Studierenden ein breit vernetztes geographisches Basiswissen in der physischen Geographie, der Humangeographie und der Regionalgeographie. Die methodischen Fächer vermitteln das Rüstzeug zur Lösung praktischer Probleme. Die AbsolventInnen können raumbezogene Probleme mit wissenschaftlichen Methoden analysieren, unterschiedliche Aspekte dieser Fragestellungen in ihrer Bedeutung abwägen, interpretieren und bewerten und daraus Lösungsansätze entwickeln. Die Abfassung einer Bachelorarbeit befähigt die Studierenden, selbständig wissenschaftliche oder praktische Fragen zu bearbeiten. Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten Empfohlener Studienverlauf Das Bachelorstudium Geographie dient einerseits der Vorbereitung auf ein einschlägiges Masterstudium, andererseits ermöglicht es, nach Abschluss des Studiums einen Beruf ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung) außerhalb des akademischen Bereichs zu ergreifen. Die beruflichen Möglichkeiten von Ab- 5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP solventInnen können fachbezogen in Ingenieur- und Planungsbüros und in einschlägigen 7,5 Geographie: Mensch und Umwelt Bereichen der Wirtschaft liegen. 7,5 Wissenschaftliches Arbeiten 1. 7,5 Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen 7,5 Wahlmodul Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck 7,5 Allgemeine Geographie 1 7,5 Allgemeine Geographie 2 Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit 2. 7,5 Kartographie, Statistik 7,5 Regionale Geographie 1 7,5 Humangeographie 7,5 Feste Erde 1 3. 7,5 Einführung Atmosphäre Semester 7,5 Wahlmodul 7,5 Physische Geographie 7,5 Übungen zu Geographie 4. 7,5 Geoinformatik 1 7,5 Alpen und Europa 7,5 Angewandte Geographie, Raumplanung 7,5 Geoinformatik 2 5. 7,5 Seminar mit Bachelorarbeit weiter im 6. Semester! 7,5 Wahlmodul Kontakt und Information 7,5 Globaler Wandel ao.Univ.-Prof. Dr. Hanns Kerschner 7,5 Regionale Geographie 2 Telefon +43 512 507-5409 6. 7,5 Seminar mit Bachelorarbeit 7,5 Wahlmodul E-Mail Hanns.Kerschner@uibk.ac.at
Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde Dauer / ECTS-AP 9 Semester / 270 ECTS-AP (Kombination von zwei Unterrichtsfächern) Akademischer Grad Magistra/Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) Studienkennzahl C 456 Studienplan Mitteilungsblatt vom 11.09.2001, 67. Stück, Nr. 830 * Mitteilungsblatt vom 23.04.2007, 28. Stück, Nr. 191* Voraussetzung Matura oder Äquivalent *Alle Studienpläne finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula Kurzbeschreibung Das Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde (GW) integriert die Geographie als Umwelt- und Raumwissenschaft mit den Wirtschaftswissenschaften unter fachdidaktischen Aspekten. Das Lehramtsstudium GW dauert neun Semester. Es ist in zwei Studienabschnitte (4+5 Semester) Fächer unterteilt und umfasst in 90 Semesterstunden die Prüfungsfächer Allgemeine / Module Geographie, Im Rahmen des Regionalgeographie, PharmaziestudiumsGeographische Arbeitstechniken, wird Wissen aus Wirtschaftskunde verschiedenen Fächern sowie vermittelt, wobei Fachdidaktik. Dazu kommen freie Wahlfächer eine Gliederung in die vier Kernfächer im Ausmaß von neun Semesterstunden. Die An- zahl der zu absolvierenden Semesterstunden der pädagogischen Ausbildung beträgt in jedem Unterrichtsfach » acht Semesterstunden. Die schulpraktische Ausbildung dauert – genauso wie Pharmakognosie, in jedem » anderen Unterrichtsfach Pharmakologie und Toxikologie,– sechs Wochen (bzw. acht Semesterstunden). » Pharmazeutische Chemie sowie Neben » allgemeinen didaktischen Pharmazeutische Technologie Fähigkeiten, vorgenommen wiewerden kritische Interpretation und Umsetzung der kann. jeweiligen Fachlehrpläne an Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) und Berufsbildende mittlere Diese und höhere Kernfächer Schulen stellen die (BMHS) werden Kompetenzen Prüfungsfächer in folgenden Bereichen des zweiten Studienabschnitts dar. gefördert: » DieRäumliche Orientierung des Lehrveranstaltungen auf verschiedenen bedingungen ersten Studienabschnitts dienenderderGlobalisierung Vermittlung des erfor- Maßstabsebenen derlichen » Mikro- Grundlagenwissens in Mathematik, Physik, undChemie EDV, Makroökonomie und Analytik, Biologie, » Gestaltung Hygiene und kritische Interpretation und Mikrobiologie, Anatomie, (Patho-)» Physiologie Wirtschafts-und undErste Sozialpolitik Hilfe. Diese Lehrver- von Karten und anstaltungen sind kartenverwandten » Gesellschaftstheorien folgenden propädeutischen Prüfungsfächern zugeordnet: Propädeutische Darstellungen biologisch-medizinische Fächer, Propädeutische »chemische Bevölkerung, Siedlung Fächer, und Raumplanung Interdisziplinäre Fächer. » Geoökologische Gliederung der Erde » Regionale Differenzierung der Wirtschaft » DieProzesse und Systemzusammenhänge Lehrveranstaltungen im » Anwendung des dritten Studienabschnitts von Prüfungsfächern sind den EDV im UnterrichtSpezielle Natur- und Pharmazie Kulturraum 1 bzw. unter Spezielle den Rahmen- Pharmazie 2 zugeordnet. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen erfolgt eine Weiterführung und Vertiefung des Kernwissens, eine Spezialisierung und die Der erste Studienabschnitt Vorbereitung wird mit wissenschaftlichenArbeiten zum eigenständigen der ersten Diplomprüfung, der zweite Studienabschnitt mit (Diplomarbeit). der zweiten Diplomprüfung abgeschlossen. Kontakt und Information ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Steinicke Telefon +43 512 507-5408 E-Mail Ernst.Steinicke@uibk.ac.at
Masterstudium Atmosphärenwissenschaften Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP Das Masterstudium Atmosphärenwissenschaften vermittelt ein tiefgehendes Verständnis Akademischer Grad Master of Science (MSc) atmosphärischer Prozesse und deren Wechselwirkungen mit Land, Ozeanen, Eis und Bio- Studienkennzahl C 066 614 sphäre von der molekularen bis globalen Skala und von kurzlebigen Phänomenen wie Curriculum Mitteilungsblatt vom 27.04.2007, 44. Stück, Nr. 210 * Turbulenz und Gewittern bis zu langfristigen Klimaänderungen. Besonderer Schwerpunkt Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent in Innsbruck sind gebirgsbezogene Aspekte. Voraussetzung ist ein Bachelorstudium, in dem Grundkenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Computersprachen erworben *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula wurden. Diese Grundkenntnisse werden erweitert und die quantifizierenden und analytischen Fähigkeiten gefordert und gefördert. Eine breitgefächerte Ausbildung wird durch die Verbindung theoretischer Konzepte mit dem Design, der Durchführung und (statistischen) Auswertung von Messungen und Feldexperimenten auf der ganzen Welt mit modernsten Messgeräten und der numerischen Modellierung atmosphärischer Prozesse u.a. für Wet- tervorhersage und Klimaänderungen erzielt. Durch die starke internationale Vernetzung des Instituts ergeben sich vielfältige Gele- genheiten, den eigenen Horizont durch gemeinsame Projekte und Lehrveranstaltungen von Gastprofessoren zu erweitern. Soft Skills werden durch team- und projektbezogenes Empfohlener Studienverlauf Arbeiten und die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Präsentationen, Projektar- ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung) beiten und der Masterarbeit gefördert. 5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP 7,5 Grenzschicht und Strahlung Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten 7,5 Mathematische Methoden der Physik 1. 7,5 Eis und Klima Die Berufsfelder reichen vom öffentlichen Dienst und privaten Firmen in den Bereichen 7,5 Grundkonzepte wissenschaftlicher Forschung 7,5 Geofluiddynamik Wetter, Klima, Luftgüte, Hydrologie, Naturgefahren, alternative Energien, Umwelt usw. bis 7,5 Fernerkundung zu leitenden Funktionen in Firmen (Consulting, Versicherungen), der Arbeit in Ingenieur- Semester 2. 7,5 Wahlmodul * und Planungsbüros und im Technikbereich (z.B. Entwicklung von Messgeräten). Außerdem 7,5 Wahlmodul * sind eine akademische Karriere mit weiterführendem Doktoratsstudium und die Arbeit in 7,5 Alpine Meteorologie 7,5 Synoptische Meteorologie nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen möglich. 3. 7,5 Wahlmodul * 7,5 Wahlmodul * Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck 4. 3./4. 27,5 Masterarbeit 2,5 Defensio der Masterarbeit Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften * Gemäß Curriculum ist ein Teil der Studienleistungen durch vier Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um Studienleistungen 1. aus zwei zusammengehörenden, vertiefenden Modulen, die aus den Bereichen a) Klima und Kryosphäre (Module 10 und 11) oder b) Alpinmeteorologie (Module 12 und 13) zu wählen sind, sowie 2. aus einem weiteren Modul aus den Modulen 14 oder 15 sowie 3. entweder Kontakt und Information a) eines der Module 10, 11,12, 13 (sofern nicht schon unter Z 1 gewählt) oder ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Mayr b) eines der Module 16 bis 21 oder 27 oder Telefon +43 512 507-5459 c) eines der Module aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften; E-Mail Georg.Mayr@uibk.ac.at konkret sind dies die Module 22 bis 26.
Masterstudium Erdwissenschaften Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP Das Masterstudium Erdwissenschaften richtet sich an AbsolventInnen der Bachelorstudien Akademischer Grad Master of Science (MSc) Erdwissenschaften bzw. Geo- und Atmosphärenwissenschaften und an Studierende mit Studienkennzahl C 066 815 einem vergleichbaren Bachelorabschluss. Geboten werden ein hochwertiges, zweijähriges Curriculum Mitteilungsblatt vom 27.04.2007, 45. Stück, Nr. 211 * Studium mit erdwissenschaftlicher Fachausbildung sowie die Möglichkeit der Schwerpunkt- Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent setzung in Geologie bzw. Mineralogie-Petrologie, welche die gegenwärtigen Entwicklun- gen in den Kerngebieten der Erdwissenschaften im internationalen Kontext widerspiegeln. *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula Insgesamt sind fünf Pflichtmodule und acht Wahlmodule zu absolvieren. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden auf hohem Niveau wissenschaftlich zu forschen, ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen und im Zuge ihrer Masterarbeit projektbezogen zu arbeiten. Die Universität Innsbruck besitzt aufgrund ihrer Lage im Zentrum der Alpen einen Standort- vorteil, der sich gerade auf das stark geländebezogene Masterstudium Erdwissenschaften äußerst positiv auswirkt. Zudem verfügen die beiden erdwissenschaftlichen Institute über eine hervorragende infrastrukturelle Ausstattung, die auch für laborbezogenes Arbeiten und Forschen optimale Voraussetzungen bietet. Empfohlener Studienverlauf Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung) 5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP Die Berufsfelder für die AbsolventInnen des Masterstudiums Erdwissenschaften sind viel- 7,5 Regionale Geologie fältig und reichen vom Bauwesen, dem Umweltsektor, der Rohstoffaufsuchung, der Werk- 7,5 Analytische Arbeitsmethoden (1) stoff- und chemischen Industrie bis zur wissenschaftlichen Karriere. 1. 7,5 Tektonik 7,5 Metamorphite & Magmatite 7,5 Wahlmodul * Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck 7,5 Wahlmodul * 2. Semester 7,5 Wahlmodul * Doktoratsstudium Erdwissenschaften 7,5 Wahlmodul * 7,5 Wahlmodul * 7,5 Wahlmodul * 3. 15 Masterarbeit weiter im 4. Semester! 12,5 Masterarbeit 7,5 Wahlmodul * 4. 7,5 Wahlmodul * 2,5 Defensio der Masterarbeit * Gemäß Curriculum ist ein Teil der Studienleistungen durch acht Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um Studienleistungen 1. aus sieben zusammengehörenden, vertiefenden Modulen, die aus den Bereichen a) Geologie (Module 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 13) b) Mineralogie und Petrologie (Module 14, 15, 16, 17, 18, 20 und 21) zu wählen sind, sowie 2. ein Modul Kontakt und Information a) aus den Modulen 12 oder 19 oder Univ.-Prof. Dr. Roland Stalder b) aus den Modulen 22 oder 23 aus dem Masterstudium Geographie: Globaler Wandel − regionale Nachhaltigkeit oder Telefon +43 512 507-5500 c) dem Modul 24 aus dem Masterstudium Atmosphärenwissenschaften oder E-Mail Roland.Stalder@uibk.ac.at d) aus dem Modul 25.
Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 4 Semester / 120 ECTS-AP Das Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit fördert die Akademischer Grad Master of Science (MSc) analytischen und integrativen Fähigkeiten sowie das vernetzte Denken an den Schnittstel- Studienkennzahl C 066 855 len zwischen Gesellschaft und Umwelt. Die Pflichtmodule bilden einen Rahmen, der aus Curriculum Mitteilungsblatt vom 27.04.2007, 46. Stück, Nr. 212 * fachlichen, methodischen und berufspraktischen Inhalten besteht. Zusätzlich bietet das Voraussetzung Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquivalent Studium die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in folgenden Teilbereichen des Faches: Stadt- und Regionalforschung, Entwicklungsforschung, Klima- und Kryosphärenforschung *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula sowie Naturgefahrenforschung. Diese Schwerpunkte werden durch Wahlmodule vertieft und ergänzt. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden nach international üblichen Standards wissenschaftlich zu arbeiten, Feldarbeiten zu planen und durchzuführen, Projekte zu orga- Empfohlener Studienverlauf nisieren und zu leiten sowie allgemein ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen. ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung) Durch die breitgefächerte geographische Ausbildung mit zahlreichen Querbezügen inner- 5 ECTS-AP 10 ECTS-AP 15 ECTS-AP 20 ECTS-AP 25 ECTS-AP 30 ECTS-AP 7,5 Grundlagen der Global-Change- und Risikoforschung halb und außerhalb des Faches vermittelt das Studium die fachlichen und methodischen 7,5 Geographie von Gebirgsräumen Kompetenzen zur Erarbeitung von verantwortungsbewussten Lösungsstrategien bei der 1. 7,5 Spezielle Methoden der Geoinformatik Bewältigung komplexer Fragestellungen, wobei besonderer Wert auf die Befähigung zur 7,5 Vertiefung Wahlmodul * Teamarbeit gelegt wird. Die Studierenden werden dazu angehalten, ihre Fähigkeiten in 7,5 Rechtliche und planerische Aspekte Vortrags- und Präsentationstechnik, wissenschaftlichem Schreiben sowie der Leitung von 7,5 Anwendungsorientierte Geoinformatik 2. Arbeitsgruppen und Diskussionen zu üben und zu vertiefen. Semester 7,5 Vertiefung Wahlmodul * 7,5 Wahlmodul* 7,5 Vertiefung Wahlmodul * Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten 7,5 Wahlmodul * 3. 15 Masterarbeit weiter im 4. Semester! Die Berufsfelder für die AbsolventInnen des Masterstudiums Geographie: Globaler Wan- 12,5 Masterarbeit 7,5 Strategien regionaler Nachhaltigkeit del – regionale Nachhaltigkeit reichen von Ingenieur- und Planungsbüros, einschlägigen 4. 7,5 Vertiefung Wahlmodul * Bereichen der Wirtschaft bis zu NGOs und dem öffentlichen Dienst. 2,5 Defensio der Masterarbeit Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck * Gemäß Curriculum ist ein Teil der Studienleistungen durch sechs Wahlmodule zu erbringen. Dabei handelt es sich um Studienleistungen Doktoratsstudium Geographie 1. aus vier zusammengehörenden, vertiefenden Modulen (=Vertiefung), die aus den Bereichen a) Stadt- und Regionalforschung (Module 8, 9, 10 und 11) oder b) Entwicklungsforschung (Module 8, 11, 12 und 13) oder c) Klima- und Kryosphärenforschung (Module 14, 15, 16 und 17) oder d) Naturgefahrenforschung (Module 14, 17, 18 und 19), zu wählen sind, sowie 2. aus zwei weiteren zusammenhängenden Modulen aus einer nicht gemäß § 6 Z 1 gewählten Vertiefung a) die Module 10 und 11 oder b) die Module 12 und 13 oder c) die Module 16 und 17 oder d) die Module 18 und 19 oder aus zwei zusammenhängenden Modulen aus einem anderen Masterstu-dium der Kontakt und Information Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften ao.Univ.-Prof. Dr. Hanns Kerschner e) die zwei Module 21 und 22 aus dem Masterstudium Erdwissenschaften oder Telefon +43 512 507-5409 f) zwei der Module 23, 24 oder 25 aus dem Masterstudium Atmosphärenwissenschaften oder aus zwei Modulen, E-Mail Hanns.Kerschner@uibk.ac.at bestehend aus dem Modul 20 sowie einem Modul aus der Liste § 6 Z 2 lit. a bis f.
Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP AbsolventInnen des „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudiums Atmosphärenwissen- Akademischer Grad Doctor of Philosophy (PhD) schaften verfügen über ein systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin und Studienkennzahl C 094 beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet angewandt werden. Curriculum Mitteilungsblatt vom 17.03.2009, 41. Stück, Nr. 178 * Sie können sich rasch und selbstständig in neue Themenbereiche einarbeiten. In der Dis- Voraussetzung Fachlich infrage kommender Diplom- oder sertation werden wissenschaftliche Fragestellungen identifiziert, kritisch analysiert und Masterstudienabschluss oder Äquivalent gelöst. AbsolventInnen verfügen über die Kompetenz, umfangreiche Forschungsvorhaben mit wissenschaftlicher Integrität selbstständig zu konzipieren und durchzuführen sowie *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula zu leiten. Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten Module und Dissertation Das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium der Atmosphärenwissenschaften an der Uni- versität Innsbruck dient der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Pflichtmodule Dissertation von Universitäten und Forschungsinstitutionen. Den AbsolventInnen steht außerdem ein 60 ECTS-AP 120 ECTS-AP breites Berufsfeld in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und privaten Firmen in allen Bereichen offen, die von Wetter und Klima betroffen sind (Klimaänderung, Luftgüte, Hy- Dissertationskonzept Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit aus einem Teilgebiet der At- 15 ECTS-AP mosphärenwissenschaften, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem drologie, Naturgefahren, alternative Energien, Umwelt, Consulting, (Rück-)Versicherungen, Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftli- Ingenieur- und Planungsbüros, Transport). cher Fragestellungen dient. Generische Kompetenzen 5 ECTS-AP Die Dissertation kann auch aus inhaltlich oder methodisch in Zusammenhang stehenden Artikeln bestehen. Es gelten folgende Qualitätskriterien: Wissenschaftliche 1. Die Dissertation muss entweder aus mindestens drei Artikeln bestehen, Grundlagen/ die in anerkannten Fachjournalen zu Publikation angenommen sein müssen Kernkompetenzen zum oder aus zwei in anerkannten Fachjournalen zur Publikation angenomme- Dissertationsthema nen Artikeln und einer bei einem anerkannten Fachkongress angenomme- nen Präsentation, die publiziert wurde. 15 ECTS-AP 2. Die bzw. der Studierende muss Erstautorin bzw. Erstautor von mindestens zwei Publikationen sein. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen und/oder Teilnahme am wissen- Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation schaftlichen Diskurs beigelegt sein. 10 ECTS-AP 3. Diese Artikel müssen in eine umfangreiche Darstellung der Problemstel- lung, des bisherigen Wissenstandes und eine ausführliche kritischen Bewer- Arbeitsgruppenübergrei- tung der Ergebnisse eingebettet und mit einer Zusammenfassung versehen werden. fendes Seminar im Doktoratsstudium Die oder der Studierende hat ein Betreuungsteam, das aus mindestens zwei 5 ECTS-AP Personen besteht (Dissertationskomitee), vorzuschlagen und daraus eine für die Hauptbetreuung verantwortliche Person zu benennen. Es ist zulässig, Dissertations- BetreuerInnen mit Ausnahme der Hauptbetreuerin oder des Hauptbetreuers konversatorien aus fachverwandten Bereichen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen 5 ECTS-AP können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vor- schlagen. Verteidigung der Die oder der Studierende hat das Thema der Dissertation und das Disserta- Dissertation (Rigorosum) tionskomitee der Universitätsstudienleiterin bzw. dem Universitätsstudien- 5 ECTS-AP leiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Erfordert die Bearbeitung eines Themas die Verwendung der Geld- oder Sachmittel von Einrichtungen der Universität, so ist die Vergabe nur zulässig, wenn die Leiterin oder der Leiter dieser Einrichtung über die beabsichtigte Vergabe informiert wurde und diese nicht binnen eines Monats wegen einer wesent- lichen Beeinträchtigung des Lehr- und Forschungsbetriebes untersagt hat. Kontakt und Information Das Thema und die Betreuerinnen bzw. Betreuer gelten als angenommen, wenn die Universitätsstudienleiterin bzw. der Universitätsstudienleiter diese Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmä- Telefon +43 512 507-5593 ßig untersagt. E-Mail Christoph.Spoetl@uibk.ac.at
Doktoratsstudium Erdwissenschaften Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP AbsolventInnen des „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudiums Erdwissenschaften verfü- Akademischer Grad Doctor of Philosophy (PhD) gen über ein fachtheoretisch fundiertes und systematisches Verständnis ihrer Forschungs- Studienkennzahl C 094 disziplin und beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet ange- Curriculum Mitteilungsblatt vom 17.03.2009, 40. Stück, Nr. 177 * wandt werden. Durch die Vorlage einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit in einem Voraussetzung Fachlich infrage kommender Diplom- oder Teilgebiet der Erdwissenschaften haben die AbsolventInnen einen Beitrag zur Forschung Masterstudienabschluss oder Äquivalent geleistet, der die Grenzen des Wissens erweitert und einer nationalen und internationalen Begutachtung durch Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler standhalt. Die im *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula Rahmen des Doktoratsstudiums erworbenen exzellenten Qualifikationen befähigen die AbsolventInnen, ihre Fachkompetenz in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Aufgabenfeldern einzusetzen und sich an rasch wandelnde Anforderungen anzupassen. Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten Das „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium der Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck dient der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Module und Dissertation Erdwissenschaften, die sich als moderne „Earth System Science“ versteht und feld- und laborbezogene Forschung vereint. Den AbsolventInnen steht außerdem ein breites Berufsfeld Pflichtmodule Dissertation offen, welches vom Bauwesen, dem Umweltsektor, der Rohstoffaufsuchung bis zur Werk- 60 ECTS-AP 120 ECTS-AP stoff- und chemischen Industrie reicht. Generische Kompetenzen Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit aus einem Teilgebiet der 5 ECTS-AP Erdwissenschaften, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nach- weis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen dient. Wissenschaftliche Grundlagen/ Die Dissertation kann auch aus inhaltlich oder methodisch in Zusammenhang Kernkompetenzen zum stehenden Artikeln bestehen. Es gelten folgende Qualitätskriterien: Dissertationsthema 1. Die Dissertation muss aus mindestens drei Artikeln bestehen, wobei min- 7,5 ECTS-AP destens drei in anerkannten Fachjournalen zur Publikation angenommen sein müssen. Konzepterarbeitung und 2. Die bzw. der Studierende muss Erstautorin bzw. Erstautor von mindestens zwei dieser Artikel sein. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen und/oder. -präsentation Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation 12,5 ECTS-AP beigelegt sein. 3. Diese Artikel müssen in eine umfangreiche Darstellung der Problemstel- Analyse und Präsentation lung, des bisherigen Wissenstandes und eine ausführliche kritischen Bewer- eigener Resultate I tung der Ergebnisse eingebettet und mit einer Zusammenfassung versehen 15 ECTS-AP werden. 4. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen oder Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation beigelegt sein. Analyse und Präsentation eigener Resultate II Die bzw. der Studierende hat ein Betreuungsteam, das aus mindestens zwei 15 ECTS-AP Personen besteht (Dissertationskomitee), vorzuschlagen und daraus eine für die Hauptbetreuung zu benennen. Es ist zulässig, BetreuerInnen mit Ausnah- Verteidigung der me der Hauptbetreuerin oder des Hauptbetreuers aus fachverwandten Berei- Dissertation (Rigorosum) chen vorzuschlagen. In begründeten Einzelfällen können die Studierenden 5 ECTS-AP auch nur eine Betreuerin oder einen Betreuer vorschlagen. Die bzw. der Studierende hat das Thema und die Betreuerinnen oder Betreu- er der Dissertation der Universitätsstudienleiterin oder dem Universitätsstudi- Kontakt und Information enleiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer gelten als angenommen, wenn die Uni- Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl versitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter diese innerhalb ei- Telefon +43 512 507-5593 nes Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. E-Mail Christoph.Spoetl@uibk.ac.at
Doktoratsstudium Geographie Qualifikationsprofil und Kompetenzen Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP Das Doktoratsstudium der Geographie an der Universität Innsbruck dient der Heranbildung Akademischer Grad Doctor of Philosophy (PhD) des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Geographie unter besonderer Studienkennzahl C 094 Berücksichtigung von Fragen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses, der Struktur und des Curriculum Mitteilungsblatt vom 17.03.2009, 42. Stück, Nr. 179 * Wandels von natürlichen und gesellschaftlichen Systemen in ihren jeweiligen und wech- Voraussetzung Fachlich infrage kommender Diplom- oder selseitigen räumlichen Bezügen und in unterschiedlichen regionalen Kontexten. Masterstudienabschluss oder Äquivalent AbsolventInnen des Doktoratsstudiums Geographie verfügen über ein fachtheoretisch *Alle Curricula finden Sie online unter: www.uibk.ac.at/studium/curricula fundiertes und systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin und beherrschen die Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet angewandt werden. Durch die Vorlage einer originären wissenschaftlichen Arbeit haben die AbsolventInnen einen eigenen Beitrag zur Forschung geleistet, der die Grenzen des Wissens erweitert und einer nationalen und internationalen Begutachtung durch Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler standhält. Module und Dissertation Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten Die Berufsfelder fur die AbsolventInnen des Doktoratsstudiums Geographie sind äußerst Pflichtmodule Dissertation 45 ECTS-AP 120 ECTS-AP vielfältig. Sie umfassen Wissenschaft (Universitäten und Forschungszentren), Wirtschaft (z.B. Consulting Unternehmen, Ingenieurbüros, Banken und Versicherungen, Tourismusverbände) Fachliteratur zu aktuellen Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit aus einem Teilbereich der öffentlichen Dienst (Ämter und Behörden, Politikberatung) sowie NGOs (z.B. Entwicklungs- Forschungsthemen Geographie, die anders als die Diplom- und Masterarbeit dem Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestel- zusammenarbeit, Interessensvertetungen) . 5 ECTS-AP lungen dient. Dissertationskonzept Die Dissertation kann auch aus inhaltlich oder methodisch in Zusammenhang 10 ECTS-AP stehenden Artikeln bestehen. Dabei gelten folgenden Qualitätskriterien: 1. Die Dissertation muss aus mindestens drei Artikeln bestehen, die in aner- Integrative Geographie 1 kannten Fachpublikationen zur Publikation angenommen sind. 5 ECTS-AP 2. Sind die Artikel von mehreren Autorinnen und/oder Autoren verfasst, muss der Eigenanteil klar dargelegt und der Dissertation beigelegt sein. 3. Die Dissertation muss neben den Artikeln zumindest eine umfangreiche Universitätskurs 1 Ableitung der Problemstellung, eine Diskussion des State of the Art, eine 5 ECTS-AP Darstellung des methodischen Vorgehens, eine umfangreiche kritische Be- wertung der Ergebnisse, eine Zusammenstellung der erhobenen Daten sowie Tagungsteilnahme 1 eine Zusammenfassung enthalten. 10 ECTS-AP Die oder der Studierende hat ein Betreuerinnen- bzw. Betreuerteam, das aus Generische Kompetenzen mindestens zwei Betreuerinnen oder Betreuern besteht (Dissertationskomi- tee), vorzuschlagen und daraus eine verantwortliche Hauptbetreuerin oder 5 ECTS-AP einen verantwortlichen Hauptbetreuer zu benennen. Es ist zulässig, Betreu- erinnen oder Betreuer mit Ausnahme der Hauptbetreuerin oder des Haupt- Verteidigung der betreuers aus fachverwandten Bereichen vorzuschlagen. In begründeten Dissertation (Rigorosum) Einzelfällen können die Studierenden auch nur eine Betreuerin oder einen 5 ECTS-AP Betreuer vorschlagen. Die oder der Studierende hat das Thema und die Betreuerinnen oder Betreu- Wahlmodul er der Dissertation der Universitätsstudienleiterin oder dem Universitätsstudi- 15 ECTS-AP enleiter vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und die Betreuerinnen oder Betreuer gelten als angenommen, wenn die Uni- versitätsstudienleiterin oder der Universitätsstudienleiter diese innerhalb ei- Kontakt und Information nes Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. Gemäß Curriculum ist/sind ein Wahlmodul(e) im Gesamt- Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Spötl umfang von 15 ECTS-AP zu Telefon +43 512 507-5593 absolvieren. E-Mail Christoph.Spoetl@uibk.ac.at
Roßau Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Campus Innrain Telefon +43 512 507-96125 Amras eg W ger Lan E-Mail dekanat-geowiss@uibk.ac.at r. J st ky tz www.uibk.ac.at/fakultaeten/geo_und_atmosphaerenwissenschaften Ra de Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Campus Innrain Reichenau Telefon +43 512 507-9046 oder -9045 aße r. s st iastr ch E-Mail gleichbehandlung@uibk.ac.at de An mp Homepage www.uibk.ac.at/gleichbehandlung Oly Büro der Behindertenbeauftragten Campus Innrain . n rstr tobah e Telefon +43 512 507-8887 au en h ntalau ic E-Mail elisabeth.rieder@uibk.ac.at Re Pradl Homepage www.uibk.ac.at/behindertenbeauftragte A12 In Büro für Internationale Beziehungen Claudiana Telefon +43 512 507-2041 oder -2045 ke a-Brüc E-Mail international-relations@uibk.ac.at Saggen Olympi Homepage www.uibk.ac.at/international-relations Hauptbahnhof atz olerpl ÖBB Internationales Sprachenzentrum (ISI) Campus Innrain Südtir traße Kaiserjägerstr. I umss Telefon +43 512 507-4681 oder -4684 Hofgarten Muse D G E-Mail isi@uibk.ac.at Homepage www.uibk.ac.at/isi Egger-Lienz-Straße Altstadt Straße sien- -There Maria K ße tra Koordinationsstelle für Weiterbildung Campus Innrain ße -S tra tto ns -O In og Telefon +43 512 507-9027 rz H He Institut für Erziehungswissenschaften E-Mail weiterbildung@uibk.ac.at ÖBB E Homepage www.uibk.ac.at/weiterbildung Institut für Musikwissenschaften Berufsleben und Psychotherapie Westbahnhof Studienabteilung Campus Innrain Istitut für Kommunikation im Innsbruck Wilten LKH Telefon +43 512 507-2061 n ai Zentrum für Alte Kulturen ke äts nr üc sit In Br ver E-Mail studienabteilung@uibk.ac.at A i Un Institut für Biochemie Homepage www.uibk.ac.at/studienabteilung Institut für Botanik se Hötting as Universitäts-Sportinstitut (USI) Campus Sport rgg ke r üc ge ebu Br ibur Telefon +43 512 507-2501 F hne e Fr Claudiana Sc E-Mail usi@uibk.ac.at hn n ai utoba nr Homepage www.uibk.ac.at/usi In Kranebitter Allee ntala Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) Campus Innrain A12 In H K G E F Telefon +43 512 507-2401 J I E-Mail ub-hb@uibk.ac.at Homepage www.uibk.ac.at/ulb Höttinger Au Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Campus Innrain Campus Universitätsstraße eg enw Telefon +43 512 507-4900 oder -4901 st Für E-Mail info@oeh.cc Homepage www.oeh.cc Campus Technik eystraße Campus Innrain Campus Sport B Tschiggfr Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Medieninhaber Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Telefon k Innsbruc +43 512 507-32001, Fax +43 512 507-32099, E-Mail public-relations@uibk.ac.at Konzept & Koordi- nation Mag. Karin Fröch, Mag. Christiane Riedl, Daniela Vouk, Mag. Iris Weiskopf Grafik & Design Stephanie Brejla, Melanie Staffner, Catharina Walli Fotonachweis Universität Innsbruck Fotowerk, Pho- Flughafen Allee todisc Inc., istock Druck Agentur Taurus Gültig ab Wintersemester 2010/2011 (Änderungen vorbehalten) D A B C Kranebitter C Technikerstraße
© BfÖ 2010
Sie können auch lesen