Bericht Saison 2019/20 - Interski-Austria

Die Seite wird erstellt Friedemann Wilke
 
WEITER LESEN
Bericht Saison 2019/20 - Interski-Austria
Bericht
                         Saison 2019/20

Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich auf ganz Österreich und hat den Zweck,
das Lehrwesen in diesem Bereich zu fördern und zu koordinieren (Aus-, Weiter- und
Fortbildungen). Die Koordinationen im Bereich Schneesport und nationale sowie
internationale Entwicklungen des Schneesports sind weiter wichtige Vorhaben in den
nächsten Jahren.

Die internationale Tätigkeit unserer Funktionäre fördert weltweit das Ansehen der
österreichischen Skilehrerausbildung. Der kontinuierliche Austausch mit dem ÖSSV
und dem ÖAKS zeigen das gemeinsame Bild der drei Arbeitskreise im nationalen
und internationalen Arbeitsfeld.

Der Dachverband hält in diesem Zusammenhang ständigen Kontakt zu seinen
Verbänden (ASKÖ, ASVÖ, Naturfreunde, ÖSV, ÖAV, ÖTK, Sportunion und VDLÖ
etc.), zum ÖSSV, ÖAKS und Interski Austria sowie mit den für das Skilehrwesen in
Österreich zuständigen Behörden (Sportministerium, Landesregierungen etc.).

Nachfolgende Aufgabenstellung:
   1.   Abwicklung der laufenden Geschäfte
   2.   Betreuung des Internetauftrittes www.oevsi.at
   3.   Vertretung des Verbandes im In- und Ausland
   4.   Durchführung von Vorstandsberatungen (Frühjahr & Herbst)
   5.   Kommunikation und Koordination mit Interski Austria, ÖAKS und dem ÖSSV
   6.   Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
   7.   Vorbereitungen IVSI-Kongress 2021

„IVSI- Kongress 2021“

Der internationale IVSI Kongress (Interskizwischenkongress) der Ski Instruktoren
findet vom 13. – 20. März 2021 in Sotschi/Rosa Khutor, Russland statt. An diesem
Kongress werden 24 Nationen aus aller Welt teilnehmen und ca. an die 1.000

                                                                   1
Bericht Saison 2019/20 - Interski-Austria
Teilnehmer erwartet.
ÖVSI wird Österreich bei diesem Internationalen Event vertreten.
Da Österreich eine führende Rolle im Skilehrwesen Inne hat, ist eine Teilnahme an
diesem Kongress nicht nur für ÖVSI, sondern auch für Österreich ein internationales
Zeichen im Sinne einer Weiterentwicklung des Schneesports, von großer Bedeutung.

Auf unserer Internetseite (www.oevsi.at) werden aktuelle Informationen (betreffend
des Kongresses) bereitgestellt. Auch die Anmeldung zum Kongress wird auf der
Internetseite abrufbar sein.

Technikkommission

Die Technikkommission setzt sich aus dem Vorsitzenden, Mag. Mandl sowie den
Mitgliedern Dr. Schiel und Dr. Maruna zusammen. Es werden die Aus- und
Fortbildungsrichtlinien erarbeitet und mit dem Leiter der Abteilung Schneesport, an
der BSPA Wien, Mag. Meister abgestimmt. Des Weiteren ist die Kommission auch
für das Demo Team bei Kongressen verantwortlich.

Öffentlichkeitsarbeit

Auf unserer Internetseite (www.oevsi.at) werden laufend aktuelle Informationen für
unsere Mitglieder bereitgestellt. Auch die Anmeldung zum Koordinationskurs ist auf
der Internetseite abrufbar. Die zur Verfügung gestellten Logos der einzelnen
Institutionen sind auf der Homepage ersichtlich.

Ausrüstung

Zwecks größerer Außenwirkung, gibt es eine einheitliche Bekleidung für unsere
Instruktoren. Die Ausrüstung wird von der Wirtschaft zu reduzierten Preisen
bereitgestellt.

                                                                    2
Koordinationskurs – Kitzsteinhorn

Der Koordinationskurs 2019 fand vom 07.-09.11.2019 am Kitzsteinhorn/Kaprun statt.
Es haben 101 Funktionäre aus den Bereichen Ski Alpin, Telemark und Snowboard
an dieser Veranstaltung teilgenommen. Der Langlauf und der Ski Touren (Frühjahr)
Bereich führen eigene Koordinierungen an anderen Orten durch.

2019 haben auch Experten aus Russland, Polen und der Tschechei teilgenommen.

Der Kurs wurde/wird unter Leitung von ÖVSI durchgeführt und als Lehrer und
Referenten werden Lehrbeauftragte der Bundessportakademie Wien und Graz
eingesetzt.

    Die Durchführung dieser sehr wichtigen Veranstaltung ist nur durch die
               Unterstützung des Sportministeriums möglich!

Der Koordinationskurs 2020 wird ganz im Zeichen des IVSI Kongress 2021 stehen
und wird schwerpunktmäßig nicht nur die geplante Choreographie der Demo aus den
Bereichen Ski Alpin, Telemark und Snowboard beinhalten, sondern auch die
allgemeine Zielsetzung einer Verbesserung der Technik des Eigenkönnens, die
Aufarbeitung der Thematik der Entwicklung des Schneesports in all seinen Facetten
sowie die Entwicklung des internationalen Marktes.

Qualitätssicherung und Know-how-Transfer!

Eine Weiterentwicklung des Dachverbandes ÖVSI im Bereich der Qualitätssicherung
und eine Themenführung im Bereich des Schneesportlehrwesens ist aufgrund der
Tatsache alleine schon durch die internationalen Funktionen der Funktionäre, Dr.
Schiel – Vorsitzender der Technikkommission IVSI, DDr. Leber – Vizepräsident und
Mitglied der wissenschaftlichen Kommission IVSI, gegeben.

Die Erkenntnisse der diversen wissenschaftlichen Arbeiten werden natürlich in die
Arbeit des ÖVSI laufend eingepflegt und in die Praxis umgesetzt. Die jährliche
Koordination der Funktionäre unserer Mitgliedsverbände ist ein Garant dafür, dass
eine lückenlose Qualitätssicherung in der Weiterentwicklung unseres Verbandes
gegeben ist.
Da unser Know-how nicht nur bei diversen Delegiertenversammlungen
(Technikkommission etc.) diskutiert und protokolliert wird, sind diese auch auf
Datenträgern gespeichert und archiviert. Daher ist ein ausreichender und lückenloser
„Know-how-Transfer“ in unserem Vereinsgeschehen sichergestellt.

                                                                    3
Allgemeines

Die Vorbereitungen für den IVSI Kongress 2021, in Sotschi ist schwerpunktmäßiges
Ziel des laufenden Jahres und wird nicht nur Auswirkung auf den Koordinationskurs
2020 haben (Demo Team, Vorträge etc.), sondern auch den Vorstand im
organisatorischen    Bereich    (Planung,    Durchführung     etc.)  vor    große
Herausforderungen stellen.

Wien, im April 2020

                                                                  4
Sie können auch lesen