Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH

Die Seite wird erstellt Hannelore Kremer
 
WEITER LESEN
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
Kongress für
Nephrologie
9. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft
für Nephrologie

                         14. - 17. 09.2017
                             in Mannheim
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

                                                                                                                Einladung                                                                          2
                                                                                                                Wissenschaftliches Komitee                                                         3
                                                                                                                Wichtige Termine                                                                   5
                                                                                                                Hinweise zu Sondersitzungen                                                        6
                                                                                                                Ausschreibung wissenschaftlicher Preise und Stipendien                             7

                                                                                                                Programm Donnerstag, 14. September 2017                                          20
                                                                                                                Programm Freitag, 15. September 2017, vormittags                                 28
                                                                                                                Programm Freitag, 15. September 2017, nachmittags                                39
                                                                                                                Programm Samstag, 16. September 2017, vormittags                                 46

Chancen geben –                                                                                                 Programm Samstag, 16. September 2017, nachmittags
                                                                                                                Programm Sonntag, 17. September 2017
                                                                                                                                                                                                 57
                                                                                                                                                                                                 66

Perspektiven schaffen                                                                                           Rahmenprogramm                                                                   74
Für Ihre Patienten mit ADPKD                                                                                    Call for abstracts                                                               76

JINARC® ist das erste in Europa zugelassene Medikament für Patienten                                            Kuratorium der DGfN                                                              77
mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD).1                                              Allgemeine Hinweise – Anschriften                                                78
                                                                                                                Allgemeine Hinweise – Zertifizierung/Öffnungszeiten                              79
Reduktion der zysten-                                     Verlangsamung des
bedingten Volumenzunahme                                  renalen Funktionsverlusts                             Allgemeine Hinweise – Teilnahmegebühren                                          80

um 49 %                                                   um 32 %
                                          2                                                           2         Allgemeine Hinweise – Zahlungen                                                  81
                                                                                                                Allgemeine Hinweise – Übernachtungen/Kinderbetreuung                             82
                                                                                                                Allgemeine Hinweise – Presse                                                     83
Vergleichbare Wirksamkeit für die CKD-Stadien 1–3 3                                                             Allgemeine Hinweise – Ticketservice der DB                                       84
1. Aktuelle JINARC® Fachinformation. 2. Torres VE et al. N Engl J Med 2012;367(25):
2407-2418. 3. Torres VE et al. Clin J Am Soc Nephrol 2016;11(5):803-811.                                        Allgemeine Hinweise – Anreise                                                    85
                                                                                                                Impressum                                                                        88
Jinarc® 15 mg Tabletten, Jinarc® 30 mg Tabletten,      Nebenwirkungen: Sehr häufig: Polydipsie, Kopf-
Jinarc® 45 mg Tabletten/Jinarc® 15 mg Tabletten,
Jinarc® 60 mg Tabletten/Jinarc® 30 mg Tabletten,
                                                       schmerzen, Schwindelgefühl, Diarrhoe, Mundtro-
                                                       ckenheit, Nykturie, Pollakisurie, Polyurie, Ermüdung,
                                                                                                                Transparenz                                                                      88
Jinarc® 90 mg Tabletten/Jinarc® 30 mg Tabletten        Durst. Häufig: Dehydratation, Hypernatriämie, ver-
Wirkstoff: Tolvaptan Zusammensetzung: Wirk-            minderter Appetit, Hyperurikämie, Hyperglykämie,
stoff: eine Tablette enthält Tolvaptan 15 mg,          Schlaflosigkeit, Palpitationen, Dyspnoe, aufgetriebe-    Sondersitzungen:
30 mg, 45 mg/15 mg, 60 mg/30 mg, 90 mg/30 mg;          ner Bauch, Obstipation, Dyspepsie, gastroösopha-
sonstige Bestandteile: Maisstärke, Hyprolose, Lacto-   geale Refluxkrankheit, anomale Leberfunktion, Aus-       Akademie Niere: Sitzungen und                            23/24/31/33/35/41/42/48/
se-Monohydrat, Magnesiumstearat, mikrokristalline      schlag, Pruritus, Muskelspasmen, Asthenie, erhöhte
Cellulose, Indigokarmin, Aluminiumlack. Anwen-         Alaninaminotransferase (ALT), erhöhte Aspartata-         Workshops                                                    53/54/61/66/67/70/72
dungsgebiete: Verlangsamung der Progression            minotransferase (AST), Gewichtsverlust. Gelegentlich:
von Zystenentwicklung u. Niereninsuffizienz b.         erhöhtes Bilirubin. Häufigk. nicht bekannt: Anaphylak-
autosomal-dominanter      polyzystischer    Nieren-    tischer Schock, generalisierter Ausschlag. Warn-         Sitzungen zur Re-Zertifizierung Hypertensiologe/                           35/54/66
erkrankung (ADPKD) b. Erwachsenen m. chron.            hinweise: Enthält Lactose! Arzneimittel für Kinder       Hypertensiologin der DHL®
Nierenerkrankung (CKD) (Stad. 1 – 3 zu Behand-         unzugänglich aufbewahren. Regelmäßige Leberwert-
lungsbeginn m. Anzeichen für rasch fortschreitende     kontrollen erforderlich – Sicherheitsvorschriften in
Erkrankung). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit        der Fachinformation beachten. Pharmazeutischer
gg. Tolvaptan o. sonst. Bestandteile; erhöhte           Unternehmer: Otsuka Pharmaceutical Europe
Leberenzyme u./o. Anzeichen oder Symptome               Ltd., Gallions, Wexham Springs, Framewood Road,
von Leberschäden vor Behandlung, die Krite-             Wexham, SL3 6PJ - Vereinigtes Königreich. Örtliche
                                                       Vertretung in D: Otsuka Pharma GmbH, Friedrich-
rien für dauerhaftes Absetzen erfüllen; Anurie;
Volumendepletion;      Hypernatriämie;    Patienten,   straße 2-6; 60323 Frankfurt. Stand: September 2016
                                                                                                                                                                                                         1
die keinen Durst empfinden/nicht auf Durstge-          Weitere Informationen siehe Fachinformation.
fühl reagieren können; Schwangerschaft; Stillzeit.     ­Verschreibungspflichtig!
OPG/0117/JIN/1050
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                    KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

    GRUSSWORTE                                                                              WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,                                          Tagungsleitung
                                                                                            Martin Hausberg, Kongresspräsident
    im Namen unseres diesjährigen Programm- und Organisationskomitees und beson-            Bernhard K. Krämer, Kongresspräsident
    ders auch unserer Kongresssekretäre, Frau Dr. Jill Michaely und Herrn Prof. Dr. Bernd   Jill Michaely, Kongress-Sekretärin
    Krüger, laden wir Sie ganz herzlich zur 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft      Bernd Krüger, Kongress-Sekretär
    für Nephrologie 2017 in Mannheim ein.
                                                                                            Kommission Wissenschaft
    Mannheim hat eine lange Tradition in der Nephrologie/Nierenforschung: Franz Volhard     Kerstin Amann, Erlangen (Programmkoordinierung der DGfN)
    und Theodor Fahr haben in Mannheim das Standardwerk „Die Brightsche Nieren-             Thomas Benzing, Köln
    krankheit. Klinik, Pathologie und Atlas“ erarbeitet und 1914 veröffentlicht, und hier   Jörg Dötsch, Köln
    wurde auch 1997 die Deutsche Nierenstiftung durch Fokko van der Woude gegründet.        Kai-Uwe Eckardt, Berlin
                                                                                            Jürgen Floege, Aachen (Programmkoordinierung der DGfN)
    Die Schwerpunkte der diesjährigen Tagung liegen bei Nierenerkrankungen/rheuma-          Joachim D. Hoyer, Marburg
    tologischen Systemerkrankungen, der Dialysebehandlung, der Nierentransplantation,       Ulrich Kunzendorf, Kiel
    der Hypertonie und in der Nierenphysiologie/Systembiologie.                             Armin Kurtz, Regensburg
                                                                                            Josef M. Pfeilschifter, Frankfurt a. M.
    Entsprechend wird es auch vier Plenarsitzungen zu den Themen ANCA-assoziierte           Ralph Witzgall, Regensburg
    Vaskulitis, genetische Nierenerkrankungen, Nierentransplantation und diabetische
    Nephropathie mit den Rednern David Jayne, Friedhelm Hildebrandt, Johannes de Fijter     Weitere Mitglieder
    und Christoph Wanner geben. In einer weiteren Plenarveranstaltung wird Reinhard         BASIC: Markus Bleich, Kiel; Hermann-Josef Gröne, Heidelberg; Frank Schweda,
    Brunkhorst mit einem Vortrag mit dem provokativen Titel „Mit der Dialyse groß           Regensburg; Benito A. Yard, Mannheim
    geworden, durch die Dialyse untergehen. Welche Faktoren bedrohen die Stellung der
    Nephrologie?“ die Basis für eine anschließende, exzellent besetzte, Podiumsdiskussi-    EXPERIMENTELL: Norbert Gretz, Mannheim; Uwe Heemann, München; Christian
    on setzen.                                                                              Hugo, Dresden; Matthias Mack, Regensburg; Marcus J. Möller, Aachen; Ulrich Wenzel,
                                                                                            Hamburg; Michael Zeisberg, Göttingen
    Wir haben uns bemüht, ein Programm zusammenzustellen, welches eine breite und
    systematische Fortbildung ermöglicht. Die Akademie Niere erhält noch mehr Raum für      KLINISCHE SCHWERPUNKT-THEMEN: Bernhard Banas, Regensburg; Johannes Mann,
    ihre Fortbildungssitzungen und Kursangebote. Die bewährten Nachwuchssitzungen als       München; Hermann J. Pavenstädt, Münster; Christoph Wanner, Würzburg
    auch eine umfangreiche Repräsentation der aktuellen grundlagen- und patientenori-
    entierten klinischen Forschung runden das Angebot ab.                                   INTERDISZIPLINÄRE NEPHROLOGIE: Gerhard Anton Müller, Göttingen; Lars Christian
                                                                                            Rump, Düsseldorf
    Wir freuen uns sehr darauf, Sie alle in Mannheim begrüßen zu dürfen und hoffen auf
    einen spannenden, informativen und kommunikativen Kongress!                             GENETISCHE NIERENERKRANKUNGEN: Carsten A. Böger, Traunstein; Anna Köttgen,
                                                                                            Freiburg; Bernd Schröppel, Ulm

                                                                                            PÄDIATRIE: Claus Peter Schmitt, Heidelberg; Dominik Müller, Berlin

                                                                                            DN: Thomas Weinreich, Villingen-Schwenningen; Gerhard Lonnemann, Langenhagen

                    Prof. Dr. B. K. Krämer		                      Prof. Dr. M. Hausberg
2                                                                                                                                                                                    3
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                          KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

                                                                                 WICHTIGE TERMINE
    WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE
                                                                                 11. Mai 2017
    SCHWEIZ: Markus G. Mohaupt, Bern; Rudolf P. Wüthrich, Zürich
                                                                                 Stichtag
    ÖSTERREICH: Rainer Oberbauer, Wien; Alexander R. Rosenkranz, Graz
                                                                                 für die Bewerbung um die Preise und Stipendien der DGfN
    Für die AG Herz-Niere: Danilo Fliser, Homburg/Saar
                                                                                 ƒƒ   Franz-Volhard-Preis
    Für die Deutsche Hochdruckliga: Martin Hausberg, Karlsruhe                   ƒƒ   Carl-Ludwig-Preis
                                                                                 ƒƒ   Hans-U.-Zollinger-Forschungspreis
    Lokales Komitee                                                              ƒƒ   Apherese-Innovationspreis
    Urs Benck, Dirk Heitzmann, Sigrid Hoffmann, Bernd Krüger, Stefan Porubsky,   ƒƒ   Nils-Alwall-Preis
    Benito A. Yard; Mannheim                                                     ƒƒ   Dr. Werner Jackstädt-Forschungspreis
                                                                                 ƒƒ   Preis für Hypertonie-Forschung
    Kurse und Workshops der Akademie Niere (Koordinierung)                       ƒƒ   Bernd-Sterzel-Preis für nephrologische Grundlagenforschung
    Reinhard Brunkhorst, Hannover; Georg Schlieper, Düsseldorf                   ƒƒ   Rainer-Greger-Promotionspreis
                                                                                 ƒƒ   Stipendien der DGfN und des Kuratoriums der DGfN
    Nachwuchssitzungen                                                           ƒƒ   Fritz-Scheler-Stipendium der DGfN und der KfH-Stiftung
    Miriam C. Banas, Regensburg                                                  ƒƒ   Gemeinsames DGfN-DGEM-Forschungsstipendium

                                                                                 11. Mai 2017

                                                                                 ƒƒ   Einsendeschluss Abstracts

                                                                                 1. Juli 2017

                                                                                 ƒƒ   Stichtag für die Bewerbung um Reisestipendien für Studierende

                                                                                 bis 1. August 2017

                                                                                 ƒƒ   reduzierte Teilnahmegebühr

4                                                                                                                                                                          5
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                               KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

         SONDERVERANSTALTUNGEN                                                                  AUSSCHREIBUNG WISSENSCHAFTLICHER PREISE DER DGFN 2017

         Akademie Niere                                                                                                        Franz-Volhard-Medaille
         Die Akademie Niere führt, wie in den vergangenen Jahren,                                                                Franz-Volhard-Preis
         Sitzungen zu den Grundlagen der Nephrologie durch. Die
                                                                                                                                  Carl-Ludwig-Preis
         Sitzungen sind mit dem Logo der Akademie gekennzeich-
                                                                                                   Hans-U.-     Nils-Alwall-    Dr. Werner        Preis für      Apherese-     Bernd-Sterzel-
         net.                                                                                      Zollinger-       Preis       Jackstädt-       Hypertonie-    Innovations-    Preis für ne-
                                                                                                  Forschungs-        für       Forschungs-       Forschung         preis        phrologische
                                                                                                     preis       Klinische         preis                                        Grundlagen-
         Re-Zertifizierung Hypertensiologin/Hypertensiologe DHL®                                                Nephrologie                                                      forschung

         Während des Kongresses finden drei Sitzungen statt, deren Besuch                                                       Rainer-Greger-Promotionspreis
         die Re-Zertifizierung als Hypertensiologin/Hypertensiologe
         DHL® für das Jahr 2017 ermöglicht. Diese Sitzungen sind
         mit dem Logo der Deutschen Hypertonie Akademie und der
         Akademie Niere gekennzeichnet.                                                         Franz-Volhard-Preis 2017

         Damit die Re-Zertifizierung wirksam wird, sind zwei Schritte erforderlich:             Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Preis aus, der zur Förderung
         1. Einloggen mit dem Teilnehmerausweis an den Registrierungssäulen vor dem             und Auszeichnung herausragender WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Nieren-
         Veranstaltungssaal (vor jeder Sitzung!).                                               forschung dient.
         2. Nach dem Kongress kurzes, formloses Schreiben an die Deutsche Hypertonie            Der Preis besteht aus einer Urkunde und der Preissumme von 10.000 €. Der Preis
         Akademie (per E-Mail, Fax oder Brief), dass der Besuch der entsprechenden Sit-         kann unter bis zu zwei BewerberInnen aufgeteilt werden.
         zungen erfolgt ist und für die Re-Zertifizierung anerkannt werden soll – oder Mit-     BewerberInnen können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.
         teilung per Formblatt, das in den Vortragssälen und am Tagungscounter ausliegt.
                                                                                                Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:
         Von der Deutschen Hypertonie Akademie wird nach Ihrer Mitteilung ein Bestäti-          ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);
         gungsschreiben mit Rechnung für die Anerkennung der Veranstaltung sowie die            ƒƒ Publikationsverzeichnis;
         aktuelle Fortbildungsbroschüre versandt.                                               ƒƒ Sonderdrucke der fünf wichtigsten Veröffentlichungen;
                                                                                                ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeit, mit der die Bewerbung für den Preis
         Kontaktdaten für Ihre Mitteilung:                                                          angestrebt wird (maximal zwei DIN A 4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund und
         E-Mail: info@hypertonie-akademie.org                                                       Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Befunde
         Tel: 06221/58855-15 –(für Rückfragen)                                                      sowie deren Bedeutung.
         Fax: 06221/58855-25
         Postanschrift:
         Deutsche Hypertonie Akademie
         Akademie für Fortbildung der Deutschen Hochdruckliga GmbH
         Berliner Straße 46
         69120 Heidelberg

         Nachwuchs-Programm
         Für interessierte junge Ärzte und Ärztinnen, Medizinstudierende       DGfN-Nachwuchs
         finden drei Sitzungen und ein Workshop statt, die von jungen Neph-
         rologen gestaltet wurden und Einblick in die klinischen und wissen-
         schaftlichen Möglichkeiten des Faches bieten. Die Sitzungen
6        sind mit dem Nachwuchslogo gekennzeichnet.                                                                                                                                             7
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                     KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

    Carl-Ludwig-Preis 2017                                                                 Hans-U.-Zollinger-Forschungspreis 2017

    Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Preis aus, der herausragende    Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt diesen Preis aus, der zur Förde-
    wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten         rung und Auszeichnung hervorragender WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der
    auszeichnet.                                                                           Immunologie der Nierenerkrankungen und Nierentransplantation dient. Dieser Preis
    Der Preis, der unter maximal zwei BewerberInnen aufgeteilt werden kann, besteht aus    wird unterstützt durch eine Stiftung der Firma Roche Pharma AG.
    einer Urkunde und der Preissumme von 5.000 €.                                          Der Preis, der unter maximal zwei BewerberInnen aufgeteilt werden kann, besteht aus
    BewerberInnen, die in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein sollten, können vorge-   einer Urkunde und der Preissumme von 3.000 €.
    schlagen werden oder sich selbst bewerben.                                             BewerberInnen, die in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein sollten, können vorge-
    Zur Bewerbung sollen thematisch verwandte Publikationen aus den letzten Jahren ein-    schlagen werden oder sich selbst bewerben.
    gereicht werden, bei denen die BewerberInnen Erst- oder Letztautor sein müssen. Die    Zur Bewerbung können zwei, maximal drei thematisch verwandte Publikationen aus
    Publikationen müssen in Zeitschriften mit Gutachtersystem erschienen oder im Druck     den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die BewerberInnen Erst- oder
    (Druckannahmebrief) sein.                                                              Letztautor sein müssen. Die Publikationen müssen in Zeitschriften mit Gutachtersys-
                                                                                           tem erschienen oder im Druck (Druckannahmebrief) sein.
    Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:
    ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);                                       Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:
    ƒƒ Publikationsverzeichnis;                                                            ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);
    ƒƒ Sonderdrucke der entsprechenden Veröffentlichung(en);                               ƒƒ Publikationsverzeichnis;
    ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeit, mit der die Bewerbung für den Preis     ƒƒ Sonderdrucke der fünf wichtigsten Veröffentlichungen;
        angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund und     ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeiten, mit der die Bewerbung für den
        Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Befunde           Preis angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund
        sowie deren Bedeutung.                                                                 und Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Be-
                                                                                               funde sowie deren Bedeutung.
                                                                                           ƒƒ Bei mehreren AutorInnen sollte im Begleitbrief klargestellt sein, wer welchen
                                                                                               Anteil an der Arbeit geleistet hat und mit Unterschrift aller AutorInnen bestätigt
                                                                                               werden, dass alle Ko-AutorInnen mit der Bewerbung um den Preis einverstanden
                                                                                               sind.

8                                                                                                                                                                                     9
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                       KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     Nils-Alwall-Preis 2017                                                                   Dr. Werner Jackstädt-Forschungspreis 2017

     Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den Nils-Alwall-Preis aus, der zur    Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt diesen Preis aus, der zur Förde-
     Förderung und Auszeichnung herausragender WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet            rung und Auszeichnung hervorragender WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der
     der Klinischen Nephrologie dient.                                                        akuten Nierenerkrankungen dient. Dieser Preis wird ermöglicht durch die Dr. Werner
     Der Preis besteht aus einer Urkunde und der Preissumme von 3.000 €. Der Preis kann       Jackstädt Stiftung.
     unter bis zu zwei BewerberInnen aufgeteilt werden.                                       Der Preis, der unter maximal zwei BewerberInnenn aufgeteilt werden kann, besteht
     BewerberInnen, die in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein sollten, können vorge-     aus einer Urkunde und der Preissumme von 3.000 €.
     schlagen werden oder sich selbst bewerben.                                               BewerberInnen, die in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein sollten, können vorge-
     Zur Bewerbung können zwei, maximal drei thematisch verwandte Publikationen aus           schlagen werden oder sich selbst bewerben.
     den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die BewerberInnen Erst- oder       Zur Bewerbung können zwei, maximal drei thematisch verwandte Publikationen aus
     Letztautor sein müssen. Die Publikationen müssen in Zeitschriften mit Gutachtersys-      den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die BewerberInnen Erst- oder
     tem erschienen oder im Druck (Druckannahmebrief) sein.                                   Letztautor sein müssen. Die Publikationen müssen in Zeitschriften mit Gutachter-
                                                                                              system erschienen oder im Druck (Druckannahmebrief) sein. Folgende Unterlagen
     Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:                                   werden für die Bewerbung benötigt:
     ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);                                         ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch)
     ƒƒ Publikationsverzeichnis;                                                              ƒƒ Publikationsverzeichnis
     ƒƒ Sonderdrucke der fünf wichtigsten Veröffentlichungen;                                 ƒƒ Sonderdrucke der fünf wichtigsten Veröffentlichungen
     ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeiten, mit der die Bewerbung für den           ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeit, mit der die Bewerbung für den Preis
         Preis angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund         angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund und
         und Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Be-             Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Befunde
         funde sowie deren Bedeutung.                                                             sowie deren Bedeutung.
     ƒƒ Bei mehreren AutorInnen sollte im Begleitbrief klargestellt sein, wer welchen         ƒƒ Bei mehreren AutorInnen sollte im Begleitbrief klargestellt sein, wer welchen
         Anteil an der Arbeit geleistet hat und mit Unterschrift aller AutorInnen bestätigt       Anteil an der Arbeit geleistet hat und mit Unterschrift aller AutorInnen bestätigt
         werden, dass alle Ko-AutorInnen mit der Bewerbung um den Preis einverstanden             werden, dass alle Ko-AutorInnen mit der Bewerbung um den Preis einverstanden
         sind.                                                                                    sind.

10                                                                                                                                                                                       11
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                       KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     Preis für Hypertonie-Forschung 2017                                                      Apherese-Innovationspreis 2017

     Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt diesen Preis aus, der zur Förde-      Der Apherese-Innovationspreis der Hans und Marlies Stock-Stiftung für Wissenschaft
     rung und Auszeichnung hervorragender WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der             und Forschung, Kunst und Kultur im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wird
     Hypertensiologie dient.                                                                  in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vergeben.
     Der Preis, der unter maximal zwei BewerberInnen aufgeteilt werden kann, besteht aus
     einer Urkunde und der Preissumme von 3.000 €.                                            Der Apherese-Innovationspreis dient der Förderung und Auszeichnung wissenschaftli-
     BewerberInnen, die in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein sollten, können vorge-     cher Leistungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Blutreinigung und Plasmathera-
     schlagen werden oder sich selbst bewerben.                                               pie außerhalb der reinen Nierenersatztherapie. Neben Arbeiten zur klinischen Anwen-
     Zur Bewerbung können zwei, maximal drei, thematisch verwandte Publikationen aus          dung können auch Arbeiten eingereicht werden, in denen grundlagenwissenschaftliche
     den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die BewerberInnen Erst- oder       Erkenntnisse zur Pathogenese von Erkrankungen beschrieben werden, die den Einsatz
     Letztautor sein müssen. Die Publikationen müssen in Zeitschriften mit Gutachtersys-      extrakorporaler Verfahren bei diesen Erkrankungen begründen. Der Preis wird alle
     tem erschienen oder im Druck (Druckannahmebrief) sein.                                   zwei Jahre vergeben.

     Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:                                   Zur Bewerbung können eine, maximal zwei thematisch verwandte Publikationen aus
     ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);                                         den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die BewerberInnen Erst- oder
     ƒƒ Publikationsverzeichnis;                                                              Letztautor sein müssen. Eingereichte Arbeiten sollen in internationalen Fachzeitschrif-
     ƒƒ Sonderdrucke der fünf wichtigsten Veröffentlichungen;                                 ten mit Peer-Review erschienen oder im Druck (Druckannahmebrief) sein. Bei Arbeiten
     ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeiten, mit der die Bewerbung für den           mit gleicher wissenschaftlicher Qualität, können der interdisziplinäre Ansatz oder die
         Preis angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund     Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses entscheidend bewertet werden.
         und Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Be-
         funde sowie deren Bedeutung.                                                         Der Preis, der unter maximal zwei BewerberInnenn aufgeteilt werden kann, besteht
     ƒƒ Bei mehreren AutorInnen sollte im Begleitbrief klargestellt sein, wer welchen         aus einer Preisurkunde und der Preissumme von 3.000 €. Bei mehreren, besonders zu
         Anteil an der Arbeit geleistet hat und mit Unterschrift aller AutorInnen bestätigt   würdigenden Bewerbungen kann der Preis auch an maximal zwei BewerberInnen mit
         werden, dass alle Ko-AutorInnen mit der Bewerbung um den Preis einverstanden         der vollen Preissumme von je 3.000 € vergeben werden.
         sind.
                                                                                              Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:
                                                                                              ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch)
                                                                                              ƒƒ Publikationsverzeichnis
                                                                                              ƒƒ Sonderdrucke der wichtigsten Veröffentlichungen
                                                                                              ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeit, mit der die Bewerbung für den Preis
                                                                                                  angestrebt wird (maximal 2 DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hintergrund und
                                                                                                  Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und zentrale Befunde
                                                                                                  sowie deren Bedeutung
                                                                                              ƒƒ Bei mehreren AutorInnen sollte im Begleitbrief klargestellt sein, wer welchen
                                                                                                  Anteil an der Arbeit geleistet hat und mit Unterschrift aller AutorInnen bestätigt
                                                                                                  werden, dass alle Ko-AutorInnen mit der Bewerbung um den Preis einverstanden
                                                                                                  sind
                                                                                              ƒƒ Über die Zuerkennung des Apherese-Innovationspreises entscheidet per Mehr-
                                                                                                  heitsentscheidung ein Gremium, das sich zusammensetzt aus der Kommission
                                                                                                  Wissenschaft der DGfN und dem wissenschaftlichen Leiter des Apherese-For-
                                                                                                  schungsinstituts in Köln (mit beratendem Stimmrecht).
12                                                                                                                                                                                       13
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                 KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     Bernd-Sterzel-Preis für nephrologische Grundlagenforschung 2017                     Rainer-Greger-Promotionspreis 2017 mit freundlicher Unterstützung des
                                                                                         Kuratoriums der DGfN
                                                                                                                                                                        Kuratorium der DGfN

     Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt diesen Preis aus, der zur För-
     derung und Auszeichnung hervorragender WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet          Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und das Kuratorium der DGfN verlei-
     der nephrologischen (translationalen) Grundlagenforschung dient. Der Preis, der     hen einen Preis für die beste nephrologische Promotionsarbeit (Dr. med. oder Dr.
     unter maximal zwei BewerberInnen aufgeteilt werden kann, besteht aus einer          rer. nat.) auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Die Arbeit muss
     Urkunde und der Preissumme von 3.000 €.                                             bereits von der Promotionskommission der Heimatuniversität als Promotions-
     BewerberInnen, die in der Regel nicht älter als 45 Jahre sein sollten, können       leistung angenommen sein (Annahmebrief).
     vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben.                                     Der Preis besteht aus einer Urkunde und der Preissumme von 1.000 €.
     Zur Bewerbung können zwei, maximal drei thematisch verwandte Publikationen
     aus den letzten zwei Jahren eingereicht werden, bei denen die BewerberInnen         Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:
     Erst- oder Letztautor sein müssen. Die Publikationen müssen in Zeitschriften mit    ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);
     Gutachtersystem erschienen oder im Druck (Druckannahmebrief) sein.                  ƒƒ Promotionsarbeit;
                                                                                         ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeit, mit der die Bewerbung für den
     Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:                                  Preis angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach: Hin-
     ƒƒ Wissenschaftlicher Lebenslauf (tabellarisch);                                        tergrund und Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz und
     ƒƒ Publikationsverzeichnis;                                                             zentrale Befunde sowie deren Bedeutung.
     ƒƒ Sonderdrucke der fünf wichtigsten Veröffentlichungen;
     ƒƒ Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeiten, mit der die Bewerbung für
         den Preis angestrebt wird (maximal zwei DIN A4-Seiten), gegliedert nach:
         Hintergrund und Stand der Forschung, Fragestellung, Methodischer Ansatz
         und zentrale Befunde sowie deren Bedeutung.
     ƒƒ Bei mehreren AutorInnen sollte im Begleitbrief klargestellt sein, wer wel-
         chen Anteil an der Arbeit geleistet hat und mit Unterschrift aller AutorInnen
         bestätigt werden, dass alle Ko-AutorInnen mit der Bewerbung um den Preis
         einverstanden sind.

14                                                                                                                                                                                            15
Kongress für nephrologie - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie - Aey Congresse GmbH
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                                     KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     Forschungsstipendien der DGfN mit freundlicher Unterstützung des                                      Fritz-Scheler-Stipendium der DGfN und der KfH-Stiftung
     Kuratoriums der DGfN
                                                                                     Kuratorium der DGfN

     Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und das Kuratorium der DGfN fördern                         Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und die KfH-Stiftung Präventivmedizin
     junge deutsche ForscherInnen mit nephrologischer Ausrichtung durch die Vergabe von                    fördern junge deutsche ForscherInnen mit nephrologischer Ausrichtung durch
     Stipendien, die sowohl für Sachmittel, Investitionen, Reisen als auch Personalkosten                  die Vergabe von Stipendien, die sowohl für Sachmittel, Investitionen, Reisen als
     eingesetzt werden können.                                                                             auch Personalkosten eingesetzt werden können.

     Zielsetzung:                                                                                          Zielsetzung:
     Vertiefte wissenschaftliche Ausbildung jüngerer NephrologInnen innerhalb Deutsch-                     Förderung von Forschungsarbeiten, die sich mit der Prävention von Nierenerkrankun-
     lands und stärkere Verzahnung von klinischer und theoretischer Forschung in der                       gen beschäftigen.
     deutschen Nephrologie. Anträge können sowohl aus dem Bereich von Grundlagenfä-
     chern (Anatomie, Biochemie etc.) als auch klinisch-theoretischen Fächern (Pathologie,                 Voraussetzungen:
     klinische Chemie etc.) gestellt werden, sofern nephrologische Themen Gegenstand des                   Vorrangig sollen junge NachwuchsforscherInnen gefördert werden, die bisher noch
     Antrages sind. Arbeiten mit klinischem Bezug erfahren eine besondere Würdigung.                       keine umfangreiche öffentliche Förderung erhalten haben und noch keine eigenen
                                                                                                           Arbeitsgruppen leiten. In der Regel sollte das 38. Lebensjahr nicht überschritten sein.
     Voraussetzungen:                                                                                      Vorarbeiten der Antragsteller sind zwar wünschenswert, jedoch keine zwingende Vo-
     Vorrangig sollen junge NachwuchsforscherInnen gefördert werden, die bisher noch                       raussetzung. Sofern keine oder nur geringe Vorarbeiten existieren, muss eine ausrei-
     keine umfangreiche öffentliche Förderung erhalten haben und noch keine eigenen                        chende Einbettung in ein geeignetes Umfeld dargelegt sein.
     Arbeitsgruppen leiten. In der Regel sollte das 38. Lebensjahr nicht überschritten sein.
     Vorarbeiten der AntragstellerInnen sind zwar wünschenswert, jedoch keine zwingende                    Betrag: 25.000 €
     Voraussetzung. Sofern keine oder nur geringe Vorarbeiten existieren, muss eine aus-
     reichende Einbettung in ein geeignetes Umfeld dargelegt sein.                                         Interessierte werden gebeten, eine Bewerbung einzureichen unter Beilage
                                                                                                           ƒƒ Begleitbrief mit Personalien, Anschrift, Telefon- und Faxnummer
     Betrag: 25.000 €                                                                                      ƒƒ Projektbeschreibung (maximal 5 Schreibmaschinenseiten)
                                                                                                           ƒƒ Zustimmungsbrief des Abteilungsleiters
     Interessierte werden gebeten, eine Bewerbung einzureichen unter Beilage:                              ƒƒ Curriculum Vitae, ggf. mit Publikationsverzeichnis
     ƒƒ Begleitbrief mit Personalien, Anschrift, Telefon- und Faxnummer                                    ƒƒ Angabe bisher geförderter Projekte (DFG, EU, BMBF, Stiftungen, Industrie)
     ƒƒ Projektbeschreibung (maximal fünf Schreibmaschinenseiten)
     ƒƒ Zustimmungsbrief des Abteilungsleiters
     ƒƒ Curriculum Vitae, ggf. mit Publikationsverzeichnis
     ƒƒ Angabe bisher geförderter Projekte (DFG, EU, BMBF, Stiftungen, Industrie)

16                                                                                                                                                                                                     17
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     Gemeinsames DGfN-DGEM-Forschungsstipendium 2017
                                                                                                            Programm

                                                                                                            Donnerstag,
     Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und die Deutsche
     Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) vergeben auch 2017 das DGfN-DGEM-For-
     schungsstipendium zur Förderung spezifischer ernährungsmedizinischer Projekte bei
     Nierenkrankheiten.
                                                                                                            14. September 2017
     Das Stipendium wird in diesem Jahr im Rahmen des Kongress für Nephrologie 2017
     am 14. - 17.09.2017 in Mannheim überreicht.

     Betrag: 10.000 €

     Alle Bewerbungen sollen bis zum 11. Mai 2017 inkl. einem aktuellen, druckfähigen
     Passfoto (min. 300 dpi) sowie einem kurzen Abriss zur wissenschaftlichen Tätigkeit
     (max. 1.200 Zeichen inkl. Leerzeichen) bei der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
     an die E-Mail-Adresse: gs@dgfn.eu eingereicht werden.

     Reisestipendien mit freundlicher Unterstützung des
     Kuratoriums der DGfN
                                                                                      Kuratorium der DGfN

     Für Studierende, die sich für die Nephrologie als Arbeitsfeld interessieren, stehen Sti-
     pendien für Reise- und Übernachtungskosten (200,00 €) zur Verfügung. Die Tagungs-
     gebühren in Höhe von 35,00 € entfallen.
     Um diese Stipendien können sich Medizinstudierende mit besonderem Interesse an
     einer späteren nephrologischen Tätigkeit bewerben.
     Bewerberinnen und Bewerber für diese Stipendien werden gebeten, ein maximal
     einseitiges Motivationsschreiben für die Teilnahme an der Jahrestagung der DGfN zu
     verfassen.

     Bitte senden Sie das Motivationsschreiben bis zum 1. Juli 2017 an die Geschäftsstelle
     der DGfN: gs@dgfn.eu.
     Eine Rückmeldung über die Vergabe der Stipendien wird bis zum 31. Juli 2017
     erfolgen.

18
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                                             KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     DONNERSTAG, 14.09.2017                                                                                                                                                       DONNERSTAG, 14.09.2017

     11:00 - 15:00     Kompaktkurs für Prüfer und Mitglieder der                           11:00 - 15:30            Workshop
     		                Prüfgruppe - Ärzte und Studienassistenten -                         		                       Erste Schritte zur Nierensonographie:                                     DGfN-Nachwuchs
     		                zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse                      		                       Tipps und Tricks mit praktischen Übungen
     		                in Good Clinical Pratice (GCP)
                                                                                           Wiss. Leitung: K. Stock (München)
     Moderation:        K. Hügen, Würzburg
                                                                                           Mitwirkung:    A. Reising, Konstanz; U. Eisenberger, Essen;
     Kurs und Zielgruppe:                                                                  		             J. Radermacher, Minden
     Dieses Seminar ist ein Auffrischungskurs für Prüfer und Studienpersonal im Prüfzen-
     trum, die bereits an einem Prüfarztkurs teilgenommen haben und aktuelle Erfahrun-     Gruppengröße:            max. 25 Teilnehmer
     gen in klinischen Prüfungen besitzen, die jedoch in den vergangenen 2 Jahren keine
     Fortbildung in Good Clinical Practice bzw. zu geänderten gesetzlichen Bestimmungen    Der Workshop richtet sich vor allem an AssistenzärztInnen im ersten Jahr der Tätigkeit
     nachweisen können.                                                                    und setzt dabei keine Vorkenntnisse voraus. Die Teilnehmer erhalten eine theoretische
     Wichtige Themen der Umsetzung klinischer Prüfungen vor Ort werden aufgefrischt        und praktische Einführung in die Ultraschalltechnik und Gerätebedienung („Knopfo-
     bzw. vertieft. Hinweis: Ärzte ohne nachweisbare Studienerfahrung benötigen für die    logie“). Im Anschluss wird die Ultraschalluntersuchung der Nieren und ableitenden
     Anerkennung durch die Ethikkommission in der Regel einen 2-tägigen Prüfarztkurs       Harnwege in Kurzvorträgen mit vielen praktischen Hinweisen vermittelt. In Kleingrup-
     gemäß der Curricularen Fortbildungsempfehlung der Bundesärztekammer von 2013          pen und unter Anleitung von langjährigen Ultraschallexperten aus der Nephrologie
     für Prüfärzte.                                                                        werden in praktischen Übungen am Gerät dann die erlernten Inhalte intensiv geübt.
                                                                                           Ziel des Workshops ist die selbstständige Durchführung einer B-Bild-Sonographie der
     Kursinhalte:                                                                          Nieren und Harnblase sowie die Basisbedienung eines Ultraschallgerätes.
     Rechtliche Grundlagen klinischer Prüfungen
     ƒƒ       Änderungen aktuelle Version Deklaration von Helsinki (2013)                  Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.
     ƒƒ       Kernpunkte EU-Verordnung Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit
              Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EGICH-GCP

     Good Clinical Practice - Anforderungen an Prüfer und Prüfstelle
     ƒƒ       Personal und Verantwortlichkeiten
     ƒƒ       Ressourcen
     ƒƒ       Prüfplankonformes Arbeiten
     ƒƒ       Ordnungsgemäße Dokumentation
     ƒƒ       Essentielle Dokumente / Archivierung

     Umgang mit unerwünschten Ereignissen
     ƒƒ     Definitionen AE/SAE/SUSAR
     ƒƒ     Meldepflichten Prüfer/Sponsor

     Überwachung klinischer Prüfungen
     ƒƒ     Monitoring
     ƒƒ     Audits und Inspektionen

20                                                                                                                                                                                                             21
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     DONNERSTAG, 14.09.2017                                                                                                                             DONNERSTAG, 14.09.2017

     11:00 - 15:00     Workshop „Genetik für Nephrologen“                                 13:00 - 15:00   Vorsymposium

     Eine Veranstaltung des Kompetenzteams Genetik und Seltene Erkrankungen der DGfN.     		              Schwangerschaft und Genderaspekte bei Nierenkrankheiten

                                                                                          Vorsitz: 		     C. Erley, Berlin; A. Kulschewski, Oldenburg
     13:00 - 15:00     Vorsymposium
                                                                                          13:00 - 13:40 Erhebung zum Management von dialysepflichtigen Schwangeren
     		                Partizipation, Lebensqualität und Ökonomie bei PD vs. HD,          		in Deutschland
     		                Lehren aus dem CORETH-Projekt                                      		            J. Duffner, Ulm

     Wiss. Leitung:    M. Girndt, Halle (Saale)                                           13:40 - 14:20   Präeklampsie und Nierenkrankheiten
                                                                                          		              D. Dragun, Berlin
     Eine Veranstaltung des CORETH (The Choise of Renal Replacement Therapy)-
     Forschungprojektes Halle (Saale).                                                    14:20 - 15:00   Genderaspekte in der Nierentransplantation
                                                                                          		              A. Melk, Hannover

     13:00 - 15:00     Vorsymposium                                                       Eine Veranstaltung der Kommission Frau und Niere der DGfN.

     		                Bewegung als Therapie (auch) bei chronisch Nierenkranken

     Eine Veranstaltung der Kommission Rehabilitation, Transition und Altersmedizin der
     DGfN.

22                                                                                                                                                                                23
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                                             KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     DONNERSTAG, 14.09.2017                                                                                                                                                       DONNERSTAG, 14.09.2017

     13:00 - 15:00             Interdisziplinärer Workshop Shunt                           13:00 - 15:00 Workshop der Akademie Niere:
                                                                                           		Hands-on PD
     Wiss. Leitung:            M. Hollenbeck, Bottrop
                                                                                           Wiss. Leitung:           F. Aregger, Berlin; I.-H. Shin, Bad Nauheim
     Die Zeiten, in denen Dialysezugangsprobleme allein von Chirurgen oder Radiologen
     gelöst wurden, sollten Geschichte sein. In diesem Workshop wollen wir Ihnen an ge-    Es werden typische und gleichzeitig komplexe Peritonealdialyse-Probleme anhand von
     wöhnlichen Fällen zeigen, was mit interdisziplinärer Zusammenarbeit erreicht werden   Kasuistiken vorgestellt und diskutiert.
     kann und wo der Platz des Nephrologen in diesem Team ist. In Kooperation mit der
     „Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Dialysezugänge e.V.” (IAD) haben wir hierzu   Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.
     Gefäßchirurgen, Radiologen, Angiologen und Fachpflegekräfte eingeladen. Diese wer-
     den fallbezogen den aktuellen Stand der Literatur erläutern.
                                                                                           13:30 - 15:30            Workshop Epidemiologie (Anfänger)
     		Hemocyte® - Bioengenieerte Shuntprothese
     		 F. Adili, Darmstadt                                                                Wiss. Leitung:           E. Schäffner, Berlin; N. Ebert, Berlin; A. Köttgen, Freiburg;
                                                                                           		                       S. I. Titze, Berlin; C. Drechsler, Würzburg
     		 Implementierung der US gesteuerten Shuntpunktion in den
     		Routinebetrieb                                                                      Der Workshop bietet eine Einführung in die klinische Epidemiologie. Hierbei werden
     		 B. Spindler, Stuttgart                                                             die Unterschiede verschiedener Studientypen sowie deren Vor- und Nachteile anhand
                                                                                           von Beispielen dargelegt (Surveys, observative Studien, Interventionsstudien etc.).
     		Surfacer® - Rekanalisation zentralvenöser Verschlüsse                               Grundbegriffe wie Bias, Confounding, Randomisierung, Stratifizierung, p-Wert, Confi-
     		 G. Sengölge, Wien/A                                                                denz-Intervall sowie relatives Risiko, Odds Ratio und Number Needed to Treat werden
                                                                                           erklärt und an zahlreichen klinischen Beispielen veranschaulicht.
     		Everlinq® - Interventionelle Shuntanlage                                            Abschließend sollen gemeinsam ein bis zwei Veröffentlichungen kritisch beurteilt
     		 M. W. Baumgärtel, Münster                                                          werden, mit besonderem Augenmerk auf die besprochenen Problematiken. Ziel ist es,
                                                                                           dass sich der Teilnehmer am Ende des Workshops mit den oben aufgeführten Begrif-
     Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.     fen sicherer fühlt und dadurch die Voraussetzung erworben hat, Literatur kritischer zu
                                                                                           lesen.

                                                                                           Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.

24                                                                                                                                                                                                             25
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     DONNERSTAG, 14.09.2017
                                                                   Programm
     16:00 - 18:00     Eröffnungsveranstaltung

                       Grußwort
                       Prof. Dr. Bernhard K. Krämer, Mannheim
                                                                   Freitag,
                       Kongresspräsident
                                                                   15. September 2017
     		Grußwort
     		 Univ.-Prof. Dr. med. Michael Neumaier
     		 Prodekan der Medizinischen Fakultät Mannheim

                       Grußwort
                       Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Stuttgart
                       Präsident der DGfN

     		Grußwort
     		 Dr. Peter Kurz
     		Oberbürgermeister der Stadt Mannheim

     		Festvortrag
     		 „Wirtschaft heißt, miteinander füreinander leisten“
     		 Prof. Götz W. Werner
     		Gründer und Aufsichtsrat von dm-drogerie markt

     		Preisverleihungen
     		Franz-Volhard-Medaille 2017
     		Franz-Volhard-Preis 2017

                       Grußwort
                       Prof. Dr. Martin Hausberg, Karlsruhe
                       Kongresspräsident

26
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                   KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                    Industrieveranstaltungen                                         FREITAG, 15.09.2017

     17. NEPHROLOGISCHER MORGENLAUF                         07:00 - 08:00 Frühstückssymposium
                                                            		Nephrologische Aspekte der symptomatischen Hyperurikämie
     anlässlich des
                                                            		(Gicht)
     20-JÄHRIGEN BESTEHENS DER DEUTSCHEN NIERENSTIFTUNG     Sponsor:      Berlin-Chemie AG

                                                            07:00 - 08:00 Frühstückssymposium
                                                            		Karriereoption Niederlassung

                                                            Sponsor:        DIALAID GmbH

                                                            07:00 - 08:00   Frühstückssymposium
                                                            		              Insuffizientes Herz und Niere - ein Teufelskreislauf?

                                                            Sponsor:        Novartis Pharma GmbH

     Gemeinsamer Start: 06:30 Uhr

     Veranstalter: Deutsche Nierenstiftung

     Weitere Informationen erhalten Sie im Hauptprogramm.

28                                                                                                                                                   29
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                 KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                                                                    FREITAG, 15.09.2017

     08:15 - 09:30     Neues bei den Glomerulonephritiden                                08:15 - 09:30    Sitzung der Akademie Niere
                                                                                         		               Aktuelles zur Gerätetechnik
     Moderation:       O. Gross, Göttingen; M. Marx, Völklingen
                                                                                         Moderation:      J. Beige, Leipzig; U. Kuhlmann, Bremen
     08:15 - 08:35 Membranöse GN
     		N. M. Tomas, Hamburg                                                              08:15 - 08:35 Intermittierende Zitratdialyse - Do´s and Dont´s hinsichtlich
                                                                                         		Sicherheit
     08:40 - 09:00     IgA-Nephropathie                                                  		            D. Uehlinger, Bern/CH
     		                J. Floege, Aachen
                                                                                         08:40 - 09:00    Zunehmende Qualitätsaspekte bei Dialysematerial -
     09:05 - 09:25     FSGS                                                              		               Trends bei Erfassung und Auftreten
     		                H. J. Pavenstädt, Münster                                         		               R. Mecking, Neu-Isenburg

                                                                                         09:05 - 09:25 Venöse Diskonnektion - Häufigkeit und Maßnahmen zur
     08:15 - 09:30     Geriatrie und Nephrologie                                         		Verhinderung
                                                                                         		            J. Beige, Leipzig
     Moderation:       U. Hoffmann, Regensburg; C. Grupp, Bamberg

     08:15 - 08:35     Frailty und Niereninsuffizienz; eine unglückliche Kombination?    08:15 - 09:30    Auswahl Lebendspender - Risiko CKD
     		                C. Bollheimer, Aachen
                                                                                         Moderation:      U. Heemann, München; B. Krüger, Mannheim
     08:40 - 09:00     Dialyse im Alter. Wer darf? Wer soll noch an die Dialyse gehen?
     		                U. Hoffmann, Regensburg                                           08:15 - 08:40    Risiko für CKD nach Lebendspende
                                                                                         		               T. Müller, Zürich/CH
     09:05 - 09:25     Korrekter Medikamenteneinsatz im Alter?
     		                Wie kann Priscus und Forta helfen?                                08:45 - 08:52    Freier Vortrag
     		                H. Burkhardt, Mannheim
                                                                                         08:52 - 08:59    Freier Vortrag

                                                                                         08:59 - 09:24    Alter des Lebendspenders - wann ist man zu alt?
                                                                                         		               P. Hirt-Minkowski, Basel/CH

30                                                                                                                                                                                 31
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                             KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                                                                               FREITAG, 15.09.2017

     08:15 - 09:30     Peritonealdialyse: ”State of the Art”               08:15 - 09:30 DGfN-Nachwuchs
                                                                           		Nephrologie kompakt                                                                              DGfN-Nachwuchs

     Moderation:       T. Mettang, Wiesbaden; V. Schwenger, Stuttgart
                                                                           Moderation:              M. C. Banas, Regensburg; M. Fischereder, München
     08:15 - 08:35     Infektiöse Komplikationen der Peritonealdialyse -
     		                Welche Fortschritte sind erreicht worden?           08:15 - 08:30            Das Nephrologische Konsil - Blickdiagnosen
     		                M. D. Alscher, Stuttgart                            		                       M. Fischereder, München

     08:40 - 09:00     Wann ist die PD noch adäquat?                       08:33 - 08:48            Fälle aus der Hochdrucksprechstunde
     		                Kriterien für einen Verfahrenswechsel               		                       J. Mann, München
     		                H. Felten, Karlsruhe
                                                                           08:51 - 09:06            Urinsediment richtig interpretiert
     09:05 - 09:25     Die Peritonealdialyse als Akutdialyseverfahren!?    		                       H. Rupprecht, Bayreuth
     		                A. Fußhöller, Geldern
                                                                           09:09 - 09:24            Blickdiagnose Sono
                                                                           		                       K.-H. Seitz, Karlsruhe
     08:15 - 09:30     Klinische Neuigkeiten beim ANV (AKI I)

     Moderation:       S. Herget-Rosenthal, Bremen; S. Mitzner, Rostock    09:30 - 12:15            Workshop Sonographie und Duplexsonographie
                                                                           		                       der Nieren und Nierenarterien
     08:15 - 08:35     Wann beginnen mit welchem Verfahren?
     		                Wann kann ich die Behandlung beenden?               Leitung:                 J. Radermacher, Minden
     		                J. T. Kielstein, Braunschweig
                                                                           Der Kurs richtet sich an Kliniker, die ihre Kenntnisse in der Sonographie und Duplex-
     08:40 - 08:47     Freier Vortrag                                      sonographie der Nieren und ableitenden Harnwege vertiefen möchten. Der Untersu-
                                                                           chungsablauf und wichtige Befunde werden live demonstriert. Durch Doppelprojektion
     08:47 - 08:54     Freier Vortrag                                      können die Position des Schallkopfes einerseits und das aktuelle Ultraschallbild
                                                                           andererseits simultan mitverfolgt werden.
     08:54 - 09:14 Medikamentendosierungen bei (dis-)kontinuierlichen
     		Dialyseverfahren                                                    Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.
     		            D. Czock, Heidelberg

32                                                                                                                                                                                             33
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                 KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                                                                    FREITAG, 15.09.2017

     09:45 - 10:30     Plenarvortrag 1                                                     11:00 - 12:15 Re-Zertifizierung
                                                                                           		Hypertensiologin/Hypertensiologe (1)
     Moderation:       B. K. Krämer, Mannheim; M. Haubitz, Fulda
                                                                                           Moderation:     H.-P. Schobel, Starnberg; R. Veelken, Erlangen
     09:45 - 10:15     Pathogenesis, diagnostics and treatment of ANCA-associated
     		                vasculitis with a focus on renal involvement                        11:00 - 11:25 Einsatz von Vitaminen und Kalzium zur Prävention
     		                D. R. Jayne, Cambridge/UK                                           		von Herz-Kreislauferkrankungen
                                                                                           		            M. Faust, Köln

     11:00 - 12:15     Aktuelle Aspekte in der Dialysebehandlung                           11:25 - 11:50 Neue Leitlinien der ESH zur Hypertonie bei Kindern und
                                                                                           		Jugendlichen
     Moderation:       R. Woitas, Bonn; H. Reichel, Villingen-Schwenningen                 		            E. Wühl, Heidelberg

     11:00 - 11:20     Antikoagulation bei der Dialyse
     		                T. Feldkamp, Kiel                                                   11:00 - 12:15 Sitzung der Akademie Niere
                                                                                           		Hämodialyse
     11:25 - 11:45     Optimale Dialyse: Einfluss von Dialysatzusammensetzung,
     		                Wahl des Dialysatfilters und Dialysattemperatur sowie               Moderation:     M. Grieger, Mayen; M. Hollenbeck, Bottrop
     		                Dialysedauer auf die Dialyseverträglichkeit und -effektivität
     		                G. Lonnemann, Langenhagen                                           11:00 - 11:20   Akute (medizinische) Komplikationen während der HD
                                                                                           		              T. Weinreich, Villingen-Schwenningen
     11:50 - 12:10     Sport während der Dialyse: warum, wie, welche Effekte und Risiken
     		                A. E. Daul, Essen                                                   11:25 - 11:45   Shuntvisite - was Nephrologen wissen sollten
                                                                                           		              M. Hollenbeck, Bottrop

                                                                                           11:50 - 12:10   Kardiovaskuläre Komplikationen
                                                                                           		              G. Schlieper, Düsseldorf

34                                                                                                                                                                                 35
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                    Ist Fortschritt
     11:00 - 12:15     Probleme in der Nachsorge nach Transplantation I
                                                                                                            immer spektakulär?
     Moderation:       B. Schröppel, Ulm; B. Banas, Regensburg

     11:00 - 11:20     Hypertonie nach Transplantation
     		                B. Krüger, Mannheim

     11:25 - 11:45     Diabetes nach Transplantation
     		                C. Böger, Traunstein

     11:50 - 12:10     Tumorerkrankungen
     		                M. Fischereder, München

     11:00 - 12:15     Nephrologische Intensivmedizin

     Moderation:       C. Erley, Berlin; R. Schindler, Berlin

     11:00 - 11:20     CO2-Elimination und Dialyse -
     		                Schnittstelle Nephrologie/Pneumologie beim ”ARDS”
     		                T. Müller, Regensburg

     11:25 - 11:32     Freier Vortrag

     11:32 - 11:39     Freier Vortrag                                                    #
                                                                                           Advagraf® de novo im Vergleich zu Tacrolimus        Wenn Sie auf etablierte Prinzipien bauen,
                                                                                         bid in einer großen europäischen retrospektiven
     11:39 - 11:59     Plasmaaustausch und adsorptive Verfahren in der Intensivmedizin   Registerstudie. Die Analyse des ELTR European        können auch kleine Veränderungen zu
                                                                                         Liver Transplant Registry unterliegt den üblichen   echtem Fortschritt führen.
     		                A. Jörres, Köln                                                   Limitierungen einer nicht-randomisierten
                                                                                         Studie. Obwohl mögliche Störfaktoren
                                                                                         mittels Uni- und Multivarianzanalysen             Verbesserte Adhärenz * 1, 2
                                                                                         unter Anwendung von Propensity-Score
                                                                                         Matching untersucht wurden, kann ein             Stabilere Wirkstoffspiegel * 3–5
                                                                                         Ungleichgewicht für nicht gemessene
                                                                                         oder unbekannte Variablen nicht völlig           Hinweis auf 8 % besseres Lebertransplantat-
                                                                                         ausgeschlossen werden.                          Überleben nach 3 Jahren in einer großen
                                                                                         * Nach Umstellung von Tacrolimus bid.
                                                                                                                                         Registerstudie# 6
                                                                                         1. Beckebaum S et al. Transpl Int 2011;
                                                                                            24: 666–675.
                                                                                         2. Kuypers DR et al. Transplantation 2013;
                                                                                            95: 333–340.
                                                                                         3. Florman S et al. Transplantat Proc 2005;
                                                                                            37:1211–1213.
                                                                                         4. Stifft F et al. Transplantation 2014;
                                                                                            97: 755–780.
                                                                                         5. Wu MJ et al. Transplantation 2011;
36                                                                                          92: 648–652.
                                                                                         6. Adam R et al. Am J Transplant 2015;
                                                                                            15: 1267–1282.
                                                                                         Basistext siehe S.87
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                 KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                  Industrieveranstaltungen                                            FREITAG, 15.09.2017

     11:00 - 12:15     Bildgebende Verfahren in der Nephrologie                           13:00 - 14:00   Mittagssymposium                                                  Kuratorium der DGfN

                                                                                          		              Neue Wege gehen bei Hochrisikopatienten:
     Moderation:       S. Reuter, Münster; D. Kraus, Würzburg                             		              Etelcalcetid und Evolucumab

     11:00 - 11:20 Was leistet die Sonographie in der Diagnostik von 			                  Sponsor:        Amgen GmbH
     		Nierenerkrankungen
     		            K. Stock, München
                                                                                          13:00 - 14:00 Mittagssymposium                                                   Kuratorium der DGfN

     11:25 - 11:32     Freier Vortrag                                                     		Komplement-vermittelte thrombotische
                                                                                          		Mikroangiopathien 2017
     11:32 - 11:39     Freier Vortrag
                                                                                          Sponsor:        Alexion Pharma Germany GmbH
     11:39 - 11:59     Das MRT in der Beurteilung renaler Funktionsparameter
     		                S. Schönberg, Mannheim
                                                                                          13:00 - 14:00   Mittagssymposium                                                 Kuratorium der DGfN

                                                                                          		              Spotlight Herz & Niere – wie setzen wir die Segel
     11:00 - 12:15     Basic Science: Immunvermittelte glomeruläre Erkrankungen -         		              richtig bei der Eisen- und Phosphat-Navigation?
     		                Grundlagen und klinische Auswirkungen
                                                                                          Sponsor:        Fresenius Medical Care Nephrologica Deutschland GmbH
     Moderation:       R. A. K. Stahl, Hamburg; U. Panzer, Hamburg

     11:00 - 11:18     CD4+ T-Zellantwort bei der Rapid Progressiven Glomerulonephritis   13:00 - 14:00 Mittagssymposium
     		                C. Krebs, Hamburg                                                  		Fit4Home                                                                        Kuratorium der DGfN

     11:18 - 11:36     Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -                          Sponsor:        Fresenius Medical Care GmbH
     		                Regulatorische T-Zellen bei Glomerulonephritiden
     		                O. M. Steinmetz, Hamburg
                                                                                          13:00 - 14:00   Mittagssymposium
     11:36 - 11:45 Die Rolle des Komplementsystems bei der hypertensiven                  		              Nierentransplantation – und jetzt? Erfolgreiche Transplantations-
     		Glomerulopathie                                                                    		              Vorbereitung und -Nachsorge als gemeinsame Aufgabe von Nieren-
     		            U. Wenzel, Hamburg                                                     		              zentrum, Transplantationszentrum und Patient

     11:45 - 12:03 Klinische Bedeutung von Autoantikörpern für die Membranöse             Sponsor:        Astellas Pharma GmbH
     		Glomerulonephritis
     		            E. Hoxha, Hamburg
                                                                                          13:00 - 14:00   Mittagssymposium
     12:03 - 12:12 Pathogenetische Rolle von THSD7A in der Membranösen                    		              Einer für alle oder die interdisziplinäre Betreuung von
     		Glomerulonephritis                                                                 		              Patienten mit seltenen Erkrankungen
     		            N. M. Tomas, Hamburg
                                                                                          Sponsor:        Horizon Pharma Germany GmbH
38                                                                                                                                                                                                39
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                                                             KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                                                                                               FREITAG, 15.09.2017

     13:00 - 14:00     Basic Science: Strukturelle, physiologische und molekulare          15:00 - 18:00            Workshop Epidemiologie (Fortgeschrittene)
     		                Grundlagen der Nierenfunktion
                                                                                           Moderation:              E. Schäffner, Berlin; N. Ebert, Berlin; A. Köttgen, Freiburg;
     Moderation:       K. Amann, Erlangen; A. Kurtz, Regensburg                            		                       S. I. Titze, Berlin; C. Drechsler, Würzburg

     13:00 - 13:18     EPO production by renal interstitial cells                          Der Workshop setzt Kenntnisse über die im Workshop für Anfänger genannten Begriffe
     		                K. Gerl, Regensburg                                                 im Wesentlichen voraus. Anhand von Beispielen werden gängige Testverfahren und
                                                                                           Analysemethoden vorgestellt (z.B. vergleichende Tests, Überlebenszeitanalysen).
     13:18 - 13:36     Functional relevance of cell type specific collagen production      Es werden die Parameter zur Fallzahlberechnung und die Notwendigkeit derselben
     		                in the kidney                                                       an klinischen Beispielen vorgestellt und erläutert. An ein bis zwei Publikationen wird
     		                M. Mack, Regensburg                                                 geübt, medizinische Literatur kritisch zu hinterfragen.
                                                                                           Ziel ist es, dass der Teilnehmer besser in der Lage ist, Studien zu beurteilen, aber auch
     13:36 - 13:54     The impact of hypoxia on cyst growth in polycystic kidney disease   eigene Studien besser und realistischer zu planen.
     		                B. Buchholz, Erlangen
                                                                                           Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.
     13:54 - 14:12     Role of tubular renin in diabetic nephropathy
     		                F. Schweda, Regensburg
                                                                                           15:00 - 17:45 Workshop Sonographie und Duplexsonographie
                                                                                           		der Shuntgefäße
     14:00 - 15:30     Posterbegehung 1
                                                                                           Moderation:              M. Hollenbeck, Bottrop; P. Wiese, Landshut;
                                                                                           		                       T. Morgenstern, Koblenz
     14:30 - 15:45 Urology meets nephrology: Therapie von (malignen) Erkrankungen
     		des Urogenitaltraktes                                                               Der Kurs richtet sich an Kliniker, die ihre Kenntnisse in der Sonographie und Duplex-
     Moderation:   K.-U. Eckardt, Berlin; M. Ritter, Mannheim                              untersuchung von Shuntgefäßen vertiefen möchten. Insbesondere sollen der Untersu-
                                                                                           chungsablauf und wichtige Befunde bei der präoperativen Diagnostik und der postope-
     14:30 - 14:50     Ist eine organerhaltende Therapie beim Nierenzellkarzinom immer     rativen Verlaufskontrolle zur Früherkennung von Funktionsstörungen live demonstriert
     		                das höchste Ziel?                                                   werden. Durch Doppelprojektion können die Position des Schallkopfes einerseits und
     		                A. Häcker, Mannheim                                                 das aktuelle Ultraschallbild andererseits simultan mitverfolgt werden.

     14:55 - 15:15     Das Prostatakarzinom –                                              Hinweis: Eine Teilnahme am Kurs ist nur mit einer Anmeldung zum Kongress möglich.
     		                Aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie
     		                D. Frohneberg, Karlsruhe

     15:20 - 15:40     Harnblasenkarzinom vor und nach Nierentransplantation –
     		                Konzepte und Möglichkeiten des Blasenersatzes
     		                U. Humke, Stuttgart

40                                                                                                                                                                                                             41
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                               KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                                                                 FREITAG, 15.09.2017

     15:45 - 16:30     Plenarvortrag 2                                                 16:30 - 17:45   Diabetes und Niere I

     Moderation:       C. Böger, Traunstein; J. M. Pfeilschifter, Frankfurt a. M.      Moderation:     H. Geiger, Frankfurt a. M.; G. B. Wolf, Jena

     15:45 - 16:15     Genetik von Nierenerkrankungen                                  16:30 - 16:50   Innovative Behandlungskonzepte des Diabetes mellitus
     		                F. Hildebrandt, Boston/USA                                      		              B. Ludwig, Dresden

                                                                                       16:55 - 17:15 Besonderheiten der Diabetestherapie bei chronischer
     16:30 - 17:45     Niere und Rheumatologie I                                       		Niereninsuffizienz
                                                                                       		            G. Gabriëls, Münster
     Moderation:       G. A. Müller, Göttingen; W. H. Schmitt, Weinheim
                                                                                       17:20 - 17:40   Genetik komplexer Nierenerkrankungen
     16:30 - 16:50     Renale Sarkoidose                                               		              A. Köttgen, Freiburg
     		                R. Bergner, Ludwigshafen

     16:55 - 17:15     Aktuelle Therapie der Lupus-Nephritis                           16:30 - 17:45   Sitzung der Akademie Niere
     		                A. Schwarting, Mainz                                            		              Reha bei CKD

     17:20 - 17:40     Anti-Rheumatische Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz   Moderation:     W. Pommer, Berlin; G. von Gersdorff, Köln
     		                R. Vasko, Göttingen
                                                                                       16:30 - 16:50   Der geriatrische Patient mit CKD
                                                                                       		              U. Kunter, Aachen

                                                                                       16:55 - 17:15   Soziale Aspekte bei nierenkranken Patienten
                                                                                       		              W. Pommer, Berlin

                                                                                       17:20 - 17:40   Besonderheiten nephrologischer Rehabilitation
                                                                                       		              C. Grupp, Bamberg

42                                                                                                                                                                               43
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                     KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     FREITAG, 15.09.2017                                                                                                                        FREITAG, 15.09.2017

     16:30 - 17:45     Probleme in der Nachsorge nach Transplantation II    16:30 - 17:45   Spannende und lehrreiche Kasuistiken

     Moderation:       M. Schiffer, Hannover; A. Habicht, München           Moderation:     C. Braun, Kirchberg/L; J. Weinmann-Menke, Mainz

     16:30 - 16:50 Rekurrente Erkrankungen nach Tx (Prädiktion, Diagnose,
     		Prävention, Therapie)                                                16:30 - 17:45   Basic Science: Organfibrose - Von den Mechanismen der
     		            M. Zeier, Heidelberg                                     		              Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung

     16:55 - 17:02     Freier Vortrag                                       Moderation:     J. Floege, Aachen; W. Kriz, Mannheim

     17:02 - 17:09     Freier Vortrag                                       16:30 - 16:50   Microvasculature in renal fibrosis - bystander or initiator?
                                                                            		              P. Boor, Aachen
     17:09 - 17:29     Proteinurie nach NTx - Was tun?
     		                A. S. Mühlfeld, Aachen                               16:55 - 17:15   Parietal cell diseases: FSGS and crescentic nephritis
                                                                            		              M. J. Möller, Aachen

     16:30 - 17:45     Hygiene in der Dialyse                               17:20 - 17:40   Primäre Hyperoxalurie und Inflammasomaktivierung:
                                                                            		              neue grundlagenwissenschaftliche und translationale Entwicklungen
     Moderation:       M. Girndt, Halle (Saale); W. Zidek, Berlin           		              B. Hoppe, Bonn

     16:30 - 17:00 Umgang mit multiresistenten Keimen in der Dialyse.
     		Isolation ja-nein?
     		            M. Girndt, Halle (Saale)

     17:05 - 17:35 Therapie der Hepatitis C -
     		            Einfluss auf das Isolationsverhalten an der Dialyse?
     		D. Maasoumy, Hannover

44                                                                                                                                                                     45
Programm

Samstag,
16. September 2017
KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017                                                                                                KONGRESS FÜR NEPHROLOGIE 2017

     SAMSTAG, 16.09.2017                                                                                                                    SAMSTAG, 16.09.2017

     07:00 - 08:00     Frühstückssymposium                              08:15 - 09:30   Akute Nierenschädigung (AKI II)
     		                Morbus Fabry – ein Update
                                                                        Moderation:     A. Kribben, Essen; S. Orth, Bad Aibling
     Sponsor:          Amicus Therapeutics GmbH
                                                                        08:15 - 08:35   Zellbasierte Therapie bei AKI
                                                                        		              D. Patschan, Göttingen
     07:00 - 08:00 Frühstückssymposium
     		Risikofaktor Lipoprotein (a)                                     08:40 - 09:00   AKI, Möglichkeiten der Frühdiagnostik
                                                                        		              A. Bienholz, Essen
     Eine Veranstaltung der DGFF (Lipid-Liga)
                                                                        09:05 - 09:25   Risiko der CKD nach AKI
                                                                        		              L. Sellin, Düsseldorf
     07:00 - 08:00     Frühstückssymposium
     		                IgA nephritis on the way to precision medicine
                                                                        08:15 - 09:30   Therapie des sek./tert. Hyperparathyreoidismus

     07:00 - 08:00     Frühstückssymposium                              Moderation:     P. J. Heering, Solingen; J. C. Galle, Lüdenscheid
     		                Autoinflammation in der Nephrologie
                                                                        08:15 - 08:35   Konservatives Management des Hyperparathyreoidismus
     Sponsor:          Novartis Pharma GmbH                             		              M. Ketteler, Coburg

                                                                        08:40 - 09:00 Chirurgie und intraoperative Bildgebung des
                                                                        		Hyperparathyreoidismus
                                                                        		            K. Nowak, Mannheim

                                                                        09:05 - 09:25 Management des Hyperparathyreoidismus nach
                                                                        		Nierentransplantation
                                                                        		            J. Lutz, Mainz

48                                                                                                                                                                49
Sie können auch lesen