Überleben in der Kälte - Unterrichtsanregungen in Yukon Bay Arbeitshilfe Nr. 16.12 - Erlebnis Zoo Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zooschule Hannover Zooschule Hannover Überleben in der Kälte Unterrichtsanregungen in Yukon Bay Arbeitshilfe Nr. 16.12
1 Zooschule Hannover Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Sachinformation 3 Wärmeerzeugung 4 Wärmeaufnahme 4 Wärmeabgabe 5 Isolation 6 Wärmeregulation 7 Unterrichtsanregungen 9 Pinguine - Überlebenskünstler im Meer 10 Haustiere als Wärmebilder 11 Eisbären überleben in der Kälte 12 Karibus überleben in der Kälte 13 Amurtiger überleben in der Kälte 14 Schneeeulen überleben in der Kälte 15 Timberwölfe überleben in der Kälte 16 Ohne Körperisolierung kann man nicht überleben 17 Wechselwarm oder gleichwarm? 18 Robben in Yukon Bay 19 Anleitung zur Auswertung von Wärmebildern 20 Wie fangen Robben Fische? 21 Eisbärfell - Lernen von der Natur 22 Grolan - Bären 23 Winterschlaf - Schwarzbären auf Sparflamme 24 Stoffwechselaktivität in Abhängigkeit von ... 25 Wölfe sind weit verbreitet 26 Lösungen 27 Literatur 32 Abbildungsnachweis 32 Impressum 33
2 Zooschule Hannover Der Tierbestand und die Art der Präsentation er- möglichen in einer faszinierenden Weise die grund- legenden Überlebensstrategien am lebenden Objekt zu beobachten, wie es im Freiland so kaum möglich wäre. Wie die obige Aufzählung schon deutlich macht, sind nur die Angepasstheiten und Überlebens- strategien von gleichwarmen !homoiothermen" Tieren Gegenstand dieses Themenheftes. Wo es aus didaktischen Gründen sinnvoll ist, werden jedoch auch wechselwarme !poikilotherme" Tiere und Tiere anderer Erlebniswelten mit einbezogen. Einleitung Faszinieren die jüngeren Schüler vor allem die er- staunlichen Phänomene dieser Überlebenskünstler Eisbären sind durch die in den letzten Jahren auch in der Kälte, lassen sich mit älteren Schülern viele in der Arktis zu beobachtende Klimaerwärmung ökologische, stoffwechselphysiologische und evo- ernsthaft in ihrer Existenz bedroht. Diese Aussage lutionsbiologische Aspekte an dieser Thematik erscheint zunächst einmal paradox. Denn für die erarbeiten. meisten Tiere ist eine langanhaltende Kälteperiode der jährliche Härtetest, den bei weitem nicht alle Stehen in diesen Lehrwerken die Auswertung von überstehen. Denn sie befinden sich im Winter oft Graphiken, Tabellen und Informationstexten im Vordergrund, soll dies im Zoo anders sein. Das in einer Zwickmühle, da einerseits die Nahrungs- beschaffung immer schwieriger wird bzw. gar nicht lebende Tier wird in den Fokus gerückt, sodass mehr möglich ist, und andererseits der Tempera- entdeckendes Lernen und Naturerfahrung ungefil- turfaktor sich dem Pessimum nähert. Somit würde tert möglich sind. Das kann ganz ohne zusätzliche eine Klimaerwärmung vermeintlich den Selektions- Materialien erfolgen. In diesem Fall mag dennoch die Sachinformation des Themenheftes hilfreich druck vermindern und die Überlebenschancen er- höhen. Doch das ist, wie das Beispiel Eisbär zeigt, sein. Entsprechender Unterricht vor Ort kann auch zu kurz gedacht. mit Hilfe der Unterrichtsanregungen auf den Seiten Obwohl die Bären hervorragend an extreme Kälte 10 bis 17 vor Ort erfolgen. Die übrigen Anregungen angepasst sind und ihnen auch die Erwärmung an sind eher während der Vor- oder Nachbereitung eines Zoobesuches einsetzbar. Sie zeigen das weite sich wenig ausmacht, wird die Nahrungsbeschaf- fung in Form von Ringelrobben auf dem Meereis Kompetenzspektrum auf, das am Beispiel der Tiere aus besagten Gründen immer schwieriger, und den in extremen Lebensbedingungen aufgebaut werden Eisbären droht der Hungertod. kann. Die Durchführung eines Unterrichtsgangs zum Zusammen mit Karibus, Präriehunden, Schnee- Thema „Überleben in der Kälte“ und die Bearbei- eulen, Rothörnchen, Kegelrobben, Kalifornischen tung der im weiteren Verlauf aufgezeigten Mate- Seelöwen, Nördlichen Seebären, Waldbisons, Tim- rialien ist zu allen Jahreszeiten möglich. Dennoch berwölfen, Brillenpinguinen und weiteren Vogel- ist es aus nahe liegenden Gründen besonders ein- arten leben auch wieder drei männliche Eisbären drucksvoll, wenn dies auch in der kalten Jahres- im Erlebnis-Zoo Hannover. Seit der Eröffnung von zeit geschieht. Yukon Bay, der Erlebniswelt, in der Tiere der „Kalten Zone“ gehalten werden, sind sie ein magischer Anziehungspunkt für Besucher und der Anlass für diese Arbeitshilfe.
3 Zooschule Hannover dem Nahrungsmangel. Wenn Tiere erfrieren, ist die wahre Todesursache oft das Verhungern. So ist es auch beim eingangs erwähnten Beispiel Eisbär, nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Kälte ist am besten beschreibbar als das Fehlen von Wärme. Der zweite Hauptsatz der Thermo- dynamik besagt, dass ein Wärmeübergang immer nur von der warmen zur kalten Seite erfolgen kann. Der so genannte Wärmestrom ist immer in Rich- tung des Temperaturgradienten gerichtet. Kälte kommt nicht, sondern Wärme geht. [1] Durch permanente Wärmeproduktion weist das Körperinnere von gleichwarmen Tieren in der Regel Sachinformation eine höhere Temperatur auf als seine Umgebung. Diese ist notwendig für einen effektiven Ablauf der Die tiefstmögliche Temperatur liegt bei 00 Kelvin Stoffwechselprozesse und dient als Bezugspunkt oder -273,150C. Man bezeichnet sie als den abso- für den nach außen gerichteten Temperaturgradien- luten Nullpunkt. Dieser Zustand liegt dann vor, wenn ten. Die Temperatur im Wärmekern kann von Säu- alle Atome ohne Bewegung sind. Selbst solche getiere und Vögeln unabhängig von der Außen- Temperaturen, die vielleicht im Weltall erreicht temperatur nahezu konstant gehalten werden. Aus- werden, können manche Lebewesen - wie das nahmen, wie das Schnabeltier oder einige sehr kleine Bärtierchen - überleben, indem sie in eine Kälte- Formen wie Spitzmäuse, bestätigen hier die Regel. starre fallen. Die kältesten Temperaturen, die Je größer der Temperaturgradient von Innen nach Säugetiere und Vögel überleben, liegen weitaus Außen ist, desto größer sollte der Wärmestrom höher. Verbürgt sind -800C bei Eisfüchsen und sein, und desto höher die Energieverluste eines Eisbären. Da die tiefsten Temperaturen, die bisher Tieres. jemals auf der Erde gemessen wurden, bei - 890C liegen, sind hinsichtlich des Faktors Temperatur nahezu alle Gebiete der Erde potentiell bewohn- bar. Solche Temperaturen überleben nur diejenigen Tiere, die sowohl über be- sondere Angepasstheiten !Adaptiertheit als Ergebnis eines langen Evolutions- prozesses" als auch über eine ausreichende indivi- duelle Fitness !Modifika- tion" verfügen. Der daraus resultierende Existenz- bereich !Reaktionsnorm" bezüglich des abiotischen Abb. 1: Grundlegende Einflussgrößen des Wärmehaushaltes Faktors Kälte ist also nicht nur genetisch festgelegt, sondern kann durch Schwächung des Körpers eine oft dramatische Einengung erfahren. Neben Para- Bei einer gegebenen, kalten Außentemperatur ist das Überleben eines Tieres modellhaft abhängig von siten, Krankheiten oder Verletzungen resultiert die Schwächung des Körpers in den meisten Fällen aus folgenden Größen s. Abb 1.
4 Zooschule Hannover Im Leistungsumsatz, also bei körperlicher Belas- tung, produzieren die Muskeln die größte Wärme- menge, denn nur ein geringer Teil der aufgenom- menen Energie wird in körperliche Arbeit umge- setzt. Bei sehr großen Anstrengungen kann die Wärmeproduktion durch die Muskeln sprunghaft auf ein Vielfaches des Ruhewerts ansteigen und macht dann mehr als 90% der gesamten Wärme aus. Wenn die Körpertemperatur den Sollwert unterschreitet, machen sich Tiere diesen Effekt durch Muskel- zittern zu Nutze. Der zweite, sehr effektive Mecha- nismus um die Körpertemperatur durch Erhöhung Zusammengefasst kann man sagen: Die Körper- der Wärmeproduktion zu steigern, ist die chemi- wärme ist abhängig von der Wärmeproduktion sche Thermogenese durch Aktivierung von braunen Fettzellen.Diese sind zentralnervös innerviert, so- durch Stoffwechselprozesse + der Wärmeaufnahme aus externen Quellen - der Wärmeabgabe an die dass die reichlich vorhandenen Mitochondrien sehr Umgebung. [6] schnell aktiviert werden können. Diese verstoff- Gleichwarme Lebewesen können ihre normalen wechseln das in kleinen Tröpfchen vorliegende Fett Körperfunktionen auf Dauer nur aufrecht erhalten, ohne ATP-Gewinn allein zum Zweck der Wärme- produktion. Die Wärme wird mit dem Blut im Kör- wenn es ihnen gelingt, diese Faktoren im Gleich- gewicht zu halten !Homöostase". [4] [6] per verteilt. [8] [2] Die Energie zur Aufrechterhaltung der Wärmepro- duktion stammt in beiden Fällen aus der Nahrung. Wärmeerzeugung Die Möglichkeit einer kontinuierlichen Nahrungs- Jede lebende Zelle ist an der Wärmeproduktion des beschaffung bzw. die Fähigkeit Nährstoffe in großen Körpers beteiligt. Da dies in erster Linie von ihrer Mengen zu speichern, ist eine unbedingten Not- Stoffwechselaktivität abhängt, können verschiedene wendigkeit für Tiere, die längere Zeit in kalten Produktionszentren unterschieden werden. In Ruhe, Gebieten aktiv sind. also beim Grundumsatz, produzieren die inneren Organe, besonders die Leber, 50 % der Gesamt- wärme. Mit ca. 20 % ist das Gehirns beteiligt, wei- Wärmeaufnahme tere 20 % tragen die Muskeln bei und ca. 10 % ent- Die Fähigkeit Licht an der Körperoberfläche zu ab- sorbieren und in Wärmestrahlung umzuwandeln, fallen auf die Knochen und die restlichen Organe. hängt in erster Linie von dessen Farbe und Rauh- igkeit ab. Demnach müssten alle Lebewesen in kalten Gebieten eine rauhe, schwarze Körperbe- deckung aufweisen, um den Anteil des reflektier- ten Lichts !Albedo" zu minimieren und damit den Anteil der Wärmestrahlung zu maximieren. Den- noch sind die meisten extrem arktischen gleich- warmen Lebewesen weiß und haben eine glatte Körperoberfläche. Dies kann nur bedeuten, dass die Möglichkeiten für Gleichwarme, einen nach innen geleiteten Wärmestrom zu erzeugen, ver- hältnismäßig gering sind. Die Isolation des Körpers !s.u.", die Auffälligkeit der dunklen Farbe und der in der kalten Jahreszeit gegebene Lichtmangel !Po- larnacht" dürften die wesentlichen Gründe hierfür Abb 2. Modellhafter Bau einer braunen Fettzelle sein. Thermoregulatorisches Verhalten, wie es für wechselwarme Tiere existenziell notwendig ist,
5 Zooschule Hannover Wärmeabgabe Wärmeverluste erfolgen über alle inneren und äußeren Oberflächen eines Tieres sowie durch Wärmetransporte aus dem Körperinneren an die Peripherie. Die daran beteiligten Prozesse sind: 1. Wärmestrahlung: Aussendung von elektromag- netischer Strahlung im Infrarotbereich !10-7 - 10-5 m". Die Größe der Wärmeabstrahlung hängt direkt von der Größe der Oberfläche und der Temperaturdifferenz ab. 2. Konvektion !Wärmemitführung": Form der Wär- kann bei gleichwarmen Tieren folglich deutlich meabgabe, bei dem der Wärmetransport zu- weniger beobachtet werden. Es ist eventuell bei sammen mit einem tragenden Medium erfolgt. Pinguinen nachweisbar, doch dürften die Effekte der Mit dem Blutstrom gelangt Wärme aus dem Kör- Gegenkontrastierung im offenen Meer wesentlich perkern in die Körperschale, mit dem Wind oder größere Effekte haben als eine gezielte Ausrichtung Wasser wird sie von der Körperoberfläche weg heller bzw. dunkler Körperpartien zu Sonne. getragen. Wahrscheinlich ist es falsch, dass Eisbären das 3. Verdunstung: Die Verdampfungswärme, die bei Problem einer möglichst hohen Wärmeaufnahme der Verdunstung von Wasser abgegeben wird, einerseits und einer möglichst effektiven Tarnung auf dem Eis andererseits perfekt gelöst hätten. entzieht dem Körper Wärme. Sie erfolgt z.B. über Schweiß oder die Atemluft und kann durch Sie können aber wahrscheinlich keine Lichtstrahlen Steigerung der Intensität geregelt werden. 4. Konduktion !Wärmeleitung": An der Kontakt- fläche zwischen unterschiedlich warmen Körpern erfolgt ein Wärmefluss. Diese Form des Wärme- transportes, auch Wärmediffusion genannt, erfolgt ohne Stofftransport. Seine Größe wird nach dem Fourierschen Gesetz im wesentlichen von der Wärmeleitfähigkeit der daran betei- ligten Stoffe, der zu überbrückenden Haut- dicke und der Temperaturdifferenz innen / Abb 3. Glasfaserhypothese des Eisbärenfells außen bestimmt. Sie erfolgt immer in Rich- wie durch ein Glasfaserkabel durch ihre hohlen Haare tung der geringeren Temperatur. auf die schwarze Haut leiten !Glasfaserhypothese s. Abb 3". Eine Lichtabsorption im Verborgenen gelingt deshalb wahrscheinlich nicht. Sie konnte experimentell nicht nachgewiesen werden. Thermo- Beispiele für Wärmeleitfähigkeiten in J/cm x s: grafische Bilder zeigen , dass das Fell Eisbären so # # Luft: 0,05 gut isoliert, dass sie kaum Wärme abgeben. Eisbären # # Federn: 0,05 können auf diese Weise aus der Luft praktisch nicht # # Fell: 0,06 # # Fett: 0,4 detektiert werden. Das erschwert die Abschätzung ihrer Populationsgröße erheblich. Sicher tragen die # # Muskulatur: 1,1 Luftpolster zwischen und in den hohlen Haaren zu # # Wasser: 1,4 der nahezu perfekten Körperisolierung bei. Dass # # Eis: 6,0 die Haut schwarz ist, gibt dennoch zu denken. [8] # # Silber: 1000
6 Zooschule Hannover Abb 4 Wärmeisolation bei der Kegelrobbe 5. Mit Kot und Urin gelangt ebenfalls Wärme aus wirkungsvoll. Je dicker die Fettschicht ist, desto ef- dem Körper. Da diese Exkretions- bzw. Stoff- fektiver wirkt sie. Da viele Tiere zum Winter eine wechselentprodukte aus dem Körperinneren Fettschicht aufbauen, erreichen sie neben dem stammen und entsprechend warm sind, führt Isolationseffekt auch eine wirksame Nahrungs- Schulbiologiezentrum Hannover 27 ihre Ausscheidung zu Wärmeverlusten. speicherung. Sie gehören folglich eher zu den größeren Tieren und besitzen meist kein langes Fell. Isolation Literaturverzeichnis Schulbiologiezentrum Hannover 27 An der Luft noch wirkungsvoller sind ein langes, dichtes Fell oder ein dichtes Federkleid. Das Prinzip Tiere in kalten Zonen zeigen im Modell bezüglich der Isolation viele Parallelen mit Thermoskannen: Literaturverzeichnis Schulbiologiezentrum Hannover 27 hierbei ist, die Luft zwischen den Haaren möglichst unbeweglich zu machen und so vor allem eine Kon- Bergmann, Sie können Hans-Heiner: Wärmeverluste Die Biologie des Vogels. nicht völligAula- vermei- vektion Herzog, Karl:zu Anatomie Literaturverzeichnis Schulbiologiezentrum Hannover 27 verhindern. Schnee und Flugbiologie derbleibt Vögel. G.so auf den Verlag Wiesbaden 1987 Fischer Verlag Stuttgart Waldbisons 1968 liegen, weil die Wärmeleitung zu ge- Literaturverzeichnis Schulbiologiezentrum Hannover 27 den. Bergmann, Bergmann, Dr. Hans-Heiner Dieet.Biologie al.: Stimmen der Vögel Nachtigall, ring ist, Werner: um ihnWarum zu die Vögel fliegen. undschmelzen. Rasch EinVögel. undden man Effekt, Je dickerHans-Heiner: die Isolierschicht des desto ist, Vogels. Aula- besser Herzog, Karl: Anatomie Flugbiologie der G. Europas. Verlag BLV Verlag Wiesbaden München 1987 1982 Röhring Verlag Hamburg – Fischer Verlag Stuttgart 1968 in kalten Wintern Zürich bei 1985 Menschen an Barthaaren beob- der ist derDr.Schutz # Berndt, Bergmann, Bergmann, Größere Vögel. Rudolf Dr. u.vor Hans-Heiner: Meise, Hans-Heiner Thermoskannen Kosmos / Wärmeverlust. Franck’sche Dr. al.: Wilhelm: Dieet.Biologie Stimmen kühlen Naturgeschichte der Vögel des langsamer Vogels. Aula- ab Petersen, achten Herzog, Georg Jürgen: Nachtigall, Werner: kann. Karl: Westermann Literaturverzeichnis Vogelfeder, Warum [1][2] Anatomie und Vogelfl [3]die ügel, Vogelfl Vögel fliegen. Flugbiologie Verlag– Braunschweig ug. RaschG. der Vögel. und Europas. Verlag BLV Verlag Wiesbaden München 1987 1982 Röhring Fischer VerlagStuttgart Verlag Hamburg Zürich 1985 1966 1968 # Verlagshandlung als kleinere. Berndt, Stuttgart Dr. Rudolf u. Meise,1959Dr. al.: Wilhelm: Naturgeschichte Peterson, Petersen, Roger Jürgen: et. al.: Die Vogelfeder, Vögel Europas. Vogelfl Vogelfl Verlagug. Paul Bergmann, Bezzel, Bergmann, Dr. Einhard:Hans-Heiner Kompendium Hans-Heiner: Dieet.Biologie der Stimmen Vögel der Vögel Mitteleuropas. desäußere Vogels. Aula- Nachtigall, Parey Hamburg Herzog, Werner: Karl: und Warum Berlin Anatomie 1968 und die Vögelügel, Flugbiologiefliegen. der RaschG. Vögel. und derSie haben Vögel. eine Kosmos / möglichst Franck’sche kleine Ober- Georg Westermann Verlag– Braunschweig 1966 Europas. Aula-Verlag Verlag BLV Verlag Wiesbaden Wiesbaden München 1987 1985 1982 Röhring Reade, Fischer Verlag Hamburg Winhood Verlag et. al.: Stuttgart Zürich al.:1968 Vögel 1985 in der Brutzeit. Verlag # Verlagshandlung fläche Berndt, Stuttgart ohne Griffe Dr. Rudolf etc. u. Meise,1959Dr.Vögel Wilhelm: Naturgeschichte Peterson, Petersen, Roger Jürgen: et. Die Vogelfeder, Vögel Europas. Vogelfl ügel, Verlag Vogelfl Paul ug. Bezzel, Bergmann, Bezzel, Einhard: Dr. Einhard: Mein Hobby: Hans-Heiner Kompendium Dieet. al.: der beobachten. Stimmen Vögel BLV der Vögel Eugen Ulmer Nachtigall, Stuttgart Werner: 1974 Warum die Vögel fliegen. Rasch und derBergmann, Die Hans-Heiner: Idealform Vögel. Kosmos / ist die Franck’sche Biologie Kugel, daMitteleuropas. des Vogels. Aula- sie bezüglich Parey Georg Hamburg Herzog, Karl: Westermann und Berlin Anatomie Verlag 1968 und Flugbiologie Braunschweig der 1966 Vögel. G. München Europas. Aula-Verlag Verlag 1982 BLV Verlag Wiesbaden Wiesbaden München 1987 1985 1982 Reichholf, Röhring Reade, Fischer Dr. Verlag Winhood Verlag Josef Hamburg (Hrsg.): et. al.: Stuttgart – Die Zürich al.:1968 Vögel Welt 1985 in der der Vögel. Brutzeit. Herder- Verlag # Verlagshandlung eines Bezzel, Berndt, gegeben Einhard:Stuttgart Dr. Rudolf Volumens u. Meise,1959 Ornithologie. Dr. die kleinste Verlag Wilhelm:Eugen Oberfläche Ulmer Stutt- Naturgeschichte Peterson, Verlag Roger Freiburg Petersen, et. 1976 Jürgen: Die Vogelfeder, Vögel Europas. Vogelfl ügel, Verlag Vogelfl Paul ug. Bezzel, Bergmann, Bezzel, Einhard: Einhard: Mein Hobby: Dr. Hans-Heiner Kompendium et.Vögel al.: der beobachten. Stimmen Vögel BLV der Vögel Mitteleuropas. Eugen Parey Ulmer Nachtigall, Hamburg Stuttgart Werner: und 1974 Warum Berlin 1968die Vögel fliegen. Rasch und gart # der 1977 besitzt. Vögel. München Europas. Kosmos 1982 BLV / Franck’sche Verlag München 1982 Sauer, Georg Frieder: Westermann Reichholf, Röhring Dr. Verlag Landvögel. JosefVerlag Hamburg (Hrsg.): – Mosaik Braunschweig Die Zürich Verlag Welt 1985 der München 1966 Vögel. 1996 Herder- Aula-Verlag VerlagshandlungWiesbaden Bezzel, Einhard: Einhard: Vögel. Stuttgart1985 BLV 1959München 1984 Reade, Sielmann, Peterson,Winhood Heinz: Roger et. Das et. al.: Vögel Jahr al.: Die mit inden Vögel der Brutzeit. Spechten. Europas. Verlag Ullstein Verlag Paul Bezzel, Berndt, Bezzel, Dr. Rudolf Einhard: Ornithologie. u. Mein Meise, Hobby: Dr. Verlag Wilhelm: Vögel Eugen UlmerBLV beobachten. Stutt- Naturgeschichte Verlag Freiburg Petersen, Eugen Ulmer 1976 Jürgen: StuttgartVogelfeder, 1974 Vogelfl ügel, Vogelfl ug. Man Blume, Bezzel, gart der kann 1977 Vögel. Dieter Einhard: eine Kosmos u. Tiefenbach, Kompendium Thermosflasche / Franck’sche Jens: der VögelBuntspechte. Die Mitteleuropas. als Ergebnis der Verlag Parey Berlin Hamburg Sauer, Georg 1978 Frieder: Westermann und Berlin 1968 Landvögel. Verlag Mosaik BraunschweigVerlag München 1966 1996 München Westarp 1982 Reichholf, Dr. Josef (Hrsg.): DieinWelt derFranckh-Kos- Vögel. Herder- Bezzel,Wissenschaften Aula-Verlag bionischen Verlagshandlung Bezzel, Wiesbaden Forschung Einhard: Einhard:Stuttgart Magdeburg Vögel.1985begreifen, BLV 1959 Ornithologie. München Verlag 1997da sie im Tierreich 1984 Eugen Ulmer Stutt- Singer, Reade, Detlef: Sielmann, Peterson, Verlag Winhood Die Heinz: Roger Freiburg Vögel et. Das et. 1976 al.: Mitteleuropas. Vögel al.:Jahr Die mit Vögel der Brutzeit. denEuropas. Spechten. Verlag Ullstein Verlag Paul Hart, Bezzel, Blume, Bezzel,Malcolm: Einhard: Ich Meinentdecke DieterPrinzipien Einhard: Hobby: u. Kompendium die Tiefenbach, technisch Jens: Natur: Vögel Vögel. beobachten. C. BLV Die Buntspechte. der Vögel Bertels- Mitteleuropas. mos-Verlag Eugen Verlag Parey Ulmer Berlin HamburgStuttgart Stuttgart 1978und 1997 1974 Berlin 1968 verwirklichte gart 1977 aufgreift. Die Sauer, Frieder: Landvögel. Mosaik Verlag München 1996 mann München Westarp Verlag Aula-Verlag 1982München 1985 Wissenschaften Wiesbaden Magdeburg 1997 Stern, Horst Reichholf, Singer, Reade, Dr.u.a.: Detlef: WinhoodJosefRettet Dieet. Vögel al.: die (Hrsg.): Vögel. Die derF.A.Herbig Welt Mitteleuropas. Vögel inden Brutzeit. Verlags- derFranckh-Kos- Vögel. Herder- Verlag geringe Leitfähigkeit Bezzel, Einhard: Einhard: Vögel. BLVvonMünchenFett und 1984 Luft ist die Sielmann, Heinz: Das Jahr mit Spechten. Ullstein Deterts, Bezzel, Hart, Bezzel, Dorothea Malcolm: Einhard: Ich et. Mein al. (Hrsg.): Ornithologie. entdecke Hobby: die Federn Verlag Natur: Vögel kitzeln Eugen Vögel. beobachten. die Ulmer C. Sin- Stutt- Bertels- BLV buchhandlung Verlag Freiburg mos-Verlag Eugen Ulmer München 1976 1997 Stuttgart Stuttgart 1978 1974 Blume, Grundlage ne. Dieter des u.Konstruktionsprinzips Überseemuseum Tiefenbach, Jens: Die Buntspechte. der Haut, das Verlag Berlin 1978 gart mann 1977 München Westarp Verlag 1982MünchenBremen Wissenschaften 2004 Magdeburg 1997 Svensson, Sauer, Stern, Horst Reichholf, Singer, Abb 5 Lars Frieder: Detlef: et. Josef al.: Landvögel. Dr.u.a.: Rettet DieDas Der (Hrsg.): Vögel Wärmeisolation neue Mosaik die Die Kosmos-Vogelführer. Vögel. Verlag Welt München F.A.Herbig Mitteleuropas. beim Waldbison 1996 Verlags- derFranckh-Kos- Vögel. !ohneHerder- Unterwolle" TiereDröscher, in Deterts, Bezzel, Vitus B.: kalten Bezzel, Einhard: Einhard: Dorothea ZonenDieal.Tierwelt Vögel. et. anwenden. BLV (Hrsg.): Ornithologie. unserer MünchenFedern Verlag Heimat. 1984Erreicht kitzeln Eugen Hoff- die Ulmer werden Sin- Stutt- Franckh-Kosmos-Verlag Sielmann, buchhandlung Verlag Heinz: Freiburg München 1976 1997 Stuttgart Jahr 1978 mit 1999 den Spechten. Ullstein soll Hart, mann Blume, eine Malcolm: undmöglichst Dieter Ich Campeu.1978 entdecke Tiefenbach, gute 2004 die Natur: Vögel. C. Bertels- Jens: Die Buntspechte.d.h. der Körperdämmung, mos-Verlag Thielcke, Verlag BerlinStuttgart Gerhard: Vogelstimmen. 1978Landvögel. Springer-Verlag Berlin ne. gart mannÜberseemuseum 1977 Verlag München Bremen Svensson, Sauer, Stern, HorstLars Frieder: et. u.a.: al.: Rettet Der neue Mosaik die Kosmos-Vogelführer. Vögel. Verlag München F.A.Herbig 1996 Verlags- Heinroth, Westarp Dröscher, Bezzel,von Verlust Oskar: Vitus Einhard: Aus Wissenschaften B.: Vögel. Wärmeenergie demBLV Leben Magdeburg Dieal.Tierwelt Münchender1997 unserer nach Vögel. 1984 außen Springer- Heimat. Hoff- soll mög- 1970 Singer, Detlef: Die Franckh-Kosmos-Verlag Sielmann, Für die Heinz: Vögel Das isolierende Mitteleuropas. Stuttgart Jahr mit 1999 den Wirkung Franckh-Kos- Spechten. Ullstein sind dabei weniger die Deterts, Verlag Hart, Dorothea Berlin 1977 Malcolm: Ich et. (Hrsg.): entdecke die Federn Natur: kitzelnC.die Vögel. Sin- Bertels- buchhandlung mos-Verlag München Stuttgart 1997 1978 mann lichst ne. und Blume, weit Campe Dieter u.1978 reduziert Überseemuseum Tiefenbach, werden. Bremen Jens: 2004 Die Buntspechte. Thielcke, Verlag Berlin langen Svensson, Gerhard: 1978 Vogelstimmen. Grannenhaaren Lars et.Rettet al.: Derdieneue Springer-Verlag verantwortlich, Kosmos-Vogelführer. Berlin die die Fell- mann Verlag Heinroth, München Oskar: Aus Stern, Horst u.a.: Vögel. F.A.Herbig Verlags- SoWestarp besitzen Deterts, Wissenschaften Dröscher, Vitus DorotheaB.: Diedem et. Lebenunserer Magdeburg al.Tierwelt meeresbewohnende (Hrsg.): der1997 Vögel. Springer- Heimat. Säugetiere FedernVögel. Hoff- kitzelnC.die ein mit Sin- 1970 Singer, Detlef: Die färbung bewirken, Franckh-Kosmos-Verlag buchhandlung München Vögel Mitteleuropas. sondern Stuttgart 1978 Franckh-Kos- 1999 die sogenannte Unter- Verlag Hart, mann Berlin und 1977 Malcolm: Campe Ich 1978 entdecke die Natur: Bertels- mos-Verlag Thielcke, Stuttgart Gerhard: 1997 Vogelstimmen. Springer-Verlag der Außenhaut verwachsenes Unterhautfettgewebe, wolle. Diese besteht aus wesentlich Berlin mehr feinen Abbildungsnachweis ne. mannÜberseemuseum VerlagOskar: München Bremen 2004 Svensson, Stern, HorstLars et.Rettet u.a.: al.: Derdieneue Kosmos-Vogelführer. Vögel. F.A.Herbig Verlags- dasHeinroth, auch Blubber Dröscher,Dorothea Aus dem genannt Vitus B.: et. Die Lebenwird. der Vögel. DieserSpringer- kann über 1970Haaren und ist von Außen 1999nicht sichtbar. Ein ana- Deterts, Verlag Berlin 1977 al.Tierwelt (Hrsg.):unserer FedernHeimat. Hoff- kitzeln die Sin- Franckh-Kosmos-Verlag buchhandlung München Stuttgart 1978 mann 50ne. cm und dick Campe werden Überseemuseum 1978 und begrenzt Bremen 2004 den Wärmestrom Thielcke, Gerhard: loges Prinzip Svensson, Vogelstimmen. weist Lars et. al.: Derdas Springer-Verlag neueFederkleid Berlin in Form der Vögel Kosmos-Vogelführer. Heinroth, in kalter Verlag Luft Berlin Oskar: und 1977 Aus im dem kaltenLeben der Dröscher, Vitus B.: Die Tierwelt unserer Heimat. Wasser Vögel. Springer- Hoff- gleichermaßen 1970 Abbildungsnachweis Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 1999 mann und Campe 1978 Thielcke, Gerhard: Vogelstimmen. Springer-Verlag Berlin Heinroth, Oskar: Aus dem Leben der Vögel. Springer- Verlag Berlin 1977 Titelseite 1970 Helge Reinhardt, Freiburg Abbildungsnachweis Seite 2 Helge Reinhardt, Freiburg Seite 4 Titelseite Helge Helge Reinhardt, Reinhardt, Freiburg Freiburg Abbildungsnachweis
7 Zooschule Hannover Die wichtigsten ökologische Regeln in diesem Zu- sammenhang sind : Bergmannsche Regel !Größenregel": Gleichwarme Tiere einer Art oder eines Verwandtenkreises sind in kälteren Gebieten größer als in wärmeren Gebieten. Allensche Regel !Proportionsregel": Gleichwar- me Tiere einer Art oder eines Verwandtenkreises besitzen in kälteren Gebieten relativ kürzere Körperanhänge als in wärmeren Gebieten. Renschsche Regel: Säugetiere einer Art oder ei- nes Verwandtschaftskreises besitzen in kälteren von Deckfedern und darunter liegenden Daunen- Gebieten mehr und längere Grannenhaare als federn auf. [5] in wärmeren Gebieten. Wenn diese Körperbedeckungen jedoch nass wer- den, wird die isolierende Luftschicht verdrängt Hessesche Regel !Herz-Gewichts-Regel": Gleich- und die Isolationswirkung sinkt um den Faktor warme Tiere einer Art oder eines Verwandt- schaftskreises besitzen in kälteren Gebieten 25. Es sei denn, sie sind so dicht wie bei Pingu- inen oder beim nördlichen Seebären. Dessen Pelz durchschnittlich ein größeres Herzgewicht bzw. Herzvolumen als in wärmeren Gebieten. ist mit ca. 25000 Haaren pro Quadratzentimeter praktisch wasserundurchlässig, sodass die Luft- Die biologischen Hintergründe der Regeln sind schicht zwischen den Haaren erhalten bleibt. auch für Schüler relativ leicht zu erschließen: Beobachtet man die Tiere unter Wasser, was im Zoo Die ersten drei Regeln zielen auf die Reduzierung sehr gut möglich ist, perlen Luftblasen bei den der Wärmeabgabe in kälteren Gebieten, während tauchenden Tieren hoch, was erahnen lässt, wie die letzte Regel die Tendenz zu einem schnelleren groß der gesamte Luftvorrat im Fell bzw. Federkleid Wärmetransport im Körper aufzeigt. Sie sind hinrei- ist. Der Effekt wird noch verbessert, indem die Haut- chend in biologischen Lehrbüchern dargestellt. [11] strukturen eingefettet werden und so wasserab- weisend sind. Wärmeregulation Der Isolationseffekt hängt darüber hinaus auch von Kein gleichwarmes Tier lebt permanent in kalten der Länge der Haare ab. Kältespezialisten weisen Regionen, sodass es in wärmeren Jahresabschnitten deshalb Haarlängen von deutlich über 5 cm auf. Sehr oder Lebensphasen vor dem Problem steht, über- kleinen Formen fehlt aus nahe liegenden Gründen flüssige Wärme nach außen abzuführen. Die Pro- diese Möglichkeit. Sie weisen andere Angepasst- blematik in sehr kalten Phasen ist entsprechend heiten z.B. ethologische Spezialisierungen auf. umgekehrt. Notwendig sind fein regulierbare Sys- teme, die das innere Milieu konstant erhalten, d.h. Unterkühlungen und Überhitzungen vermeiden. Im Laufe der Evolution haben sich viele Mechanis- men bewährt: 1. Änderung des Blutstromes Eine perfekte Lösung haben die Robben gefunden. Sie besitzen in der Peripherie des Körpers Blutge- fäße, die sie bei Bedarf verengen !Vasokonstriktion" oder weiten !Vasodilation" können. Somit kann die Durchblutung nach Außen fein geregelt werden und damit entsprechend auch die Wärmeabfuhr. Dies geschieht nicht überall an der Haut, sondern Abb 6 Isolationsfähigkeit in Abhängigkeit von der Felllänge nur an bestimmten zentralen Stellen, die als Wär-
8 Zooschule Hannover 5. Steigerung der Verdunstung Schwitzen können nur wenige Tiergruppen, vor allem die Primaten. Viele Säugetiere und Vögel hecheln und erzeugen so die Verdunstungskälte. Manche befeuchten ihre Beine mit Exkrementen !z.B. Störche". 6. Akklimatisation Parallel zu Temperaturveränderungen finden phy- siologische Veränderungen im Körper statt, die zu einer Adaption an die veränderten Bedingungen führen. So nehmen wir eine kühle Temperatur zu Beginn des Winters deutlich kälter wahr, als die mefenster bezeichnet werden. Dort stehen zwei gleiche im Frühling. Viele Tiere aus tropischen Durchblutungssysteme zur Verfügung. Der Rück- Gebieten können sich durch Akklimatisation im transport des Blutes erfolgt in warmer Umgebung Herbst an die kalten Wintertemperaturen anpassen. über sogenannte Hautvenen, über die viel Wärme 7. Thermoregulatorisches Verhalten abgeführt werden kann. In kalter Umgebung da- Oft reichen schon kleine Verhaltensweisen aus, um gegen wird auf tiefer gelegene Venen umgeschaltet, den gewünschten regulierenden Effekt zu erzielen: die dicht neben den zuleitenden Arterien verlau- Veränderung der Exposition zur Sonne, Aufsuchen fen. Nach dem Gegenstromprinzip entzieht das eines Schattenplatzes, ein kühlendes Bad, Einrollen abgekühlte Blut dieser Venen dem Blut der Arterien bzw. kleiner machen u.s.w. Doch wenn diese Maß- schon viel von seiner Wärme und gelangt so vor- nahmen nicht greifen, ändert sich das Verhalten gewärmt in den Wärmekern des Tieres. Das arte- der Tiere sehr. Beispiele, die Tiere aus Yukon Bay rielle Blut erreicht, nun deutlich abgekühlt, die betreffen, sind: oberflächennahen Bereiche. Die Wärmeabgabe wird so miniminert. Deshalb können Robben auf dem Bergmann, Hans-Heiner: Rückzug unter die Erde/ Die Biologie unterdes dieVogels. Aula- Schneedecke Herzog Eis liegen, ohne einzuschmelzen. Auch Pinguine Verlag Wiesbadenund Lemminge 1987Schwarzschwanz-Präriehunde Fischer V und Timberwölfe lassen auf diese Wiese exponierte Bergmann, Dr. Hans-Heiner et. al.: Stimmen der Vögel Nachti legen umfangreiche Bauen an, die sie auspols- Körperteile, wie Füße/Pfoten abkühlen, sodass sie Europas. BLV Verlag München 1982 Röhring V tern. Tief unter der Erde ist es im Winter deutlich Berndt, Dr. Rudolf u. Meise, Dr. Wilhelm: Naturgeschichte Peterse kaum Wärme über sie verlieren. derwärmer als an Vögel. Kosmos der Erdoberfläche. / Franck’sche Georg W 2. Fellwechsel Verlagshandlung Stuttgart 1959 Peters Bergmann, Hans-Heiner: Die Biologie des Vogels. Aula- Tier-Wanderungen Herzog Säugetiere, die im Winter ein dichtes Winterfell Bezzel, Einhard: Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Parey Ha Verlag Wiesbaden suchen Waldbisons 1987 Fischer V Aula-Verlag Wiesbaden 1985im Winter regelmäßig tie- Reade ausbilden, wechseln dieses periodisch mit Beginn Bergmann, fer gelegeneDr. Hans-Heiner Täler et. al.: oder Stimmen der wärmere Vögel auf. Gebiete Nachti Bezzel, Einhard: Mein Hobby: Vögel beobachten. BLV Eugen Ul der wärmeren Jahreszeit zugunsten eines kürzeren Europas. BLV Verlag München 1982 Röhring V München 1982 Reichh Berndt, Bergmann,Dr. Rudolf u. Meise, Hans-Heiner: DieDr. Wilhelm: Biologie desNaturgeschichte Vogels. Peterse UlmerAula- Herzog Sommerfells. Vögel mausern sich entsprechend. Vogelzug: Bezzel, Einhard: Ornithologie. Verlag Eugen Stutt- Verlag Fr derZwerg-Kanadagänse Vögel. Verlag Kosmos1987 Wiesbaden / Franck’scheziehen periodisch zwischen Georg WV Fischer Die Regulationsmöglichkeiten sind bei ihnen folg- gart 1977 Sauer, Verlagshandlung Bergmann, Stuttgart 1959 Dr. Hans-Heiner et.Nodern al.: Stimmen Peters lich deutlich geringer. Bezzel, Brutgebieten ihren Einhard: Vögel. BLV imMünchen undderden 1984 VögelÜber- Nachti Sielma Bezzel, Europas. Einhard: BLV Verlag Kompendium München der Vögel Mitteleuropas. 1982 Parey RöhringHa Blume, Dieter u. Tiefenbach,im winterungsgebieten Jens: Die Buntspechte. Süden. Verlag BeV Aula-VerlagDr.Wiesbaden Berndt,Wissenschaften 1985 Dr. Wilhelm: Naturgeschichte Rudolf u. Meise, Reade Peterse 3. Haare aufrichten Westarp Schneeeulen ziehen Magdeburg nicht 1997 regelmäßig, sondern Singer, derBezzel, Vögel. Hart, Einhard: KosmosIch Malcolm: Mein Hobby: Vögel beobachten. BLV / Franck’sche entdecke die Natur: Vögel. C. Bertels- Eugen Georg Ul W mos-Verl Das Aufrichten von Haaren- bzw. Federn erhöht München weichen 1982vorStuttgart extremer Reichh Verlagshandlung mann Verlag München 1959Kälte kurzfristig in wär- Peters Stern, die Isolationswirkung, da mehr Luft festgehalten Bezzel, mere Einhard: Bezzel, Einhard: Gebiete Ornithologie. Kompendium aus, Verlag derFedern es sind Eugen Vögel Ulmer Stutt- Mitteleuropas. Strichvögel. Verlag Parey Fr Ha Deterts, Dorothea et. al. (Hrsg.): kitzeln die Sin- buchhan wird. Als Rudiment ist diese Möglichkeit beim gart 1977 Aula-Verlag Wiesbaden 1985 2004 Sauer, Reade ne. Überseemuseum Bergmann, Bremen Hans-Heiner: DieMünchen Biologiebeobachten. des Vogels.BLV Aula- Svenss Herzog Bezzel, Einhard: Einhard: Winterruhe: Bezzel, Vögel.Hobby: Mein BLV 1984 Sielma Menschen noch vorhanden. Das Ergebnis wird Dröscher, Verlag Vitus B.: Wiesbaden 1987Die TierweltVögel unserer Heimat. Hoff- Eugen Ul Franckh- Fischer V Blume, 1982 München Dieter u. reduzieren Rothörnchen Tiefenbach, Jens: Die Buntspechte. im Freiland ihren Stoff- Verlag ReichhBe als Gänsehaut bezeichnet. Vögel erreichen diesen mann und Campe Bergmann, 1978 Dr. Hans-Heiner et.Verlag al.: Stimmen der Vögel Thielck Nachti Westarp Bezzel, wechsel,Wissenschaften Einhard: verlangsamen Magdeburg Ornithologie. die 1997 Eugen Ulmer Stutt- Herzschlagfrequenz, Singer, Verlag Fr Effekt durch Aufplustern des Gefieders. Heinroth, Europas. BLVOskar: Verlag Aus dem Leben der Vögel. Springer- 1970 Hart, gart 1977Malcolm: IchMünchen entdecke1982 die Natur: Vögel. C. Bertels- Röhring Sauer,V mos-Verl Verlag Berlin senken Berndt, 1977 jedoch Dr. München die Körpertemperatur RudolfVögel. u. Meise, Dr. Wilhelm: kaum ab. Naturgeschichte Peterse 4. Erhöhung der Wärmeproduktion mann Verlag Bezzel, Einhard: BLV München 1984 Stern, Sielma Sie fressen derDeterts, Vögel.Dieter Kosmos in bestimmten Abständen aus Nah- Das kann durch erhöhte Aktivitäten, Kältezittern Blume, u. /Tiefenbach, Dorothea Franck’sche et. al. (Hrsg.): Jens:Federn kitzeln die Sin- Die Buntspechte. Georg buchhan Verlag WBe Verlagshandlung rungsdpots. ne. Überseemuseum Westarp Stuttgart Wissenschaften Bremen 1959 2004 1997 Magdeburg Peters Svenss Singer, und Fettverbrennung !s.o." erreicht werden. Bezzel, Dröscher,Einhard: Hart, Malcolm: Kompendium Vitus Ich B.: Die Tierwelt entdecke der die VögelVögel. unserer Natur: Mitteleuropas. Heimat.C.Hoff- Bertels- Parey Ha Franckh- mos-Verl Aula-Verlag mann und Wiesbaden Campe mann Verlag München 1978 1985 Reade Thielck Stern, Bezzel, Einhard: Heinroth, Deterts, Oskar: Mein Dorothea Aus Hobby: et. dem al. LebenVögel (Hrsg.): der beobachten. FedernVögel. BLV Springer- kitzeln die Sin- Eugen 1970 buchhanUl München Verlag 1982 Berlin 1977 ne. Überseemuseum Bremen 2004 Reichh Svenss Bezzel, Dröscher,Einhard: Ornithologie. Vitus B.: Die TierweltVerlag unsererEugen Ulmer Heimat. Stutt- Hoff- Verlag Franckh-Fr gart 1977 mann und Campe 1978 Sauer, Thielck
9 Zooschule Hannover bare Ergebnisse zu erzielen. Infrarot-Thermometer sind in der Leihstelle des Schulbiologiezentrums ausleihbar. Ihr Einsatz lohnt besonders bei Haus- tieren. Wärmebildkameras sind allein schon auf- grund der hohen Kosten nicht für die Hände von Schülern geeignet. Deshalb werden entsprechende Schulbiologiezentrum Hannover 27 Abbildungen zur Verfügung gestellt. Weitere lassen Literaturverzeichnis sich zur Auswertung in der Schule von der Home- page der Zooschule downloaden. Körperformen verraten viel über die Angepasst- heiten der Tiere. Allein durch genaues Beobachten sind wesentliche Körpermerkmale erkennbar, die Bergmann, Hans-Heiner: Die Biologie des Vogels. Aula- Winterschlaf: Herzog, Karl: Anatomie den Tieren und Flugbiologie ein Überleben in derderKälte Vögel. sichern. G. Be- Verlag Wiesbaden 1987 Weißschwanz-Präriehunde halten einen langen Fischer Verlag Stuttgart 1968 sonders geeignete Arten hierfür sind: Bergmann, Dr. Hans-Heiner et. al.: Stimmen der Vögel Nachtigall, Werner: Warum die Vögel fliegen. Rasch und Winterschlaf. Ihre Körpertemperatur fällt nahe- Europas. BLV Verlag München 1982 RöhringEisbär Verlag Hamburg – Zürich 1985 zu die Umgebungstemperatur ab, nie jedoch Berndt, Dr. Rudolf u. Meise, Dr. Wilhelm: Naturgeschichte Petersen, KaribuJürgen: Vogelfeder, Vogelflügel, Vogelflug. derauf 0 0Kosmos Vögel. C. Wärmeproduktion / Franck’sche und Wärmeabgabe Georg Westermann SchneeuleVerlag Braunschweig 1966 Verlagshandlung Stuttgart 1959 werden minimiert und die Tiere können so ein Peterson, Roger et. al.: Die Vögel Europas. Verlag Paul Timber-Wolf Bezzel, halbesEinhard: Jahr von Kompendium der VögelFettdepots angefressenen Mitteleuropas. leben. Parey Hamburg und Berlin 1968 Aula-Verlag Wiesbaden 1985 Kurze, periodisch auftretende Aufheizphasen Reade, Sehr Winhood reizvollet.ist al.:esVögel auch in der dieBrutzeit. Verlag Isolierungsmethoden Bezzel, Einhard: Mein Hobby: Vögel beobachten. BLV Eugen Ulmer Stuttgart 1974 der Tiere genauer zu erfassen: dienen u. a. der Stärkung des Immunsystems. München 1982 Reichholf, Dr. Josef (Hrsg.): Die Welt der Vögel. Herder- Die Schwarzschwanz-Präriehunde, die im Zoo Bezzel, Einhard: Ornithologie. Verlag Eugen Ulmer Stutt- Verlag Freiburg Bergmann,1976Hans-Heiner: Die Biologie des Vogels. Aula- Herzog gehalten werden, sind ganzjährig aktiv. Sie le- Isolation durch Fett !Seelöwe, Kegelrobbe" gart 1977 Sauer, Frieder: Verlag Landvögel. Wiesbaden 1987 Mosaik Verlag München 1996 Fischer V Bergmann, Hans-Heiner: Isolation durch Luft Die Biologie des Vogels. !Schneeeule, Karibu, Aula- Bison" Herzog Bezzel, ben imEinhard: FreilandVögel. BLV München teilweise 1984 von eingebrachten Fut- Sielmann, Heinz: Bergmann, Das Dr. Jahr mit den Hans-Heiner Spechten. et. Ullstein al.: Stimmen der Vögel Nachti Verlag Wiesbaden Bergmann, Doppelte 1987 Hans-Heiner: Die Biologie des Isolation !Pinguin, Seebär, Eisbär" Vogels. Aula- Fischer HerzogV Blume, Dieter u. Tiefenbach, tervorräten. [1] [2] [7] [11] Jens: Die Buntspechte. VerlagEuropas. Berlin 1978 BLV Verlag München et. 1982 Röhring Bergmann, Verlag Bergmann, Dr. Wiesbaden Hans-Heiner 1987 Hans-Heiner: Die al.: Stimmen Biologie der Vögel des Vogels. Aula- Nachti Fischer HerzogVV Westarp Wissenschaften Magdeburg 1997 Singer,Berndt, Detlef:Dr. Rückzug DieRudolf Vögel unter Mitteleuropas. u. die Meise, Erde Dr. Franckh-Kos- !Präriehunde" Wilhelm: Naturgeschichte Peterse Europas. BLV Bergmann, VerlagStuttgart Verlag Dr. Wiesbaden München Hans-Heiner 1987 1982 et. al.: Stimmen der Vögel Röhring NachtiVV Fischer Hart, Malcolm: Ich entdecke die Natur: Vögel. C. Bertels- mos-Verlag der Vögel.BLV Kosmos 1997 /u.Franck’sche Georg W Berndt, Europas. Bergmann,Dr. Rudolf Verlag Dr. Meise, Dr. München Hans-Heiner 1982 et. Wilhelm: al.: Stimmen Naturgeschichte der Vögel re- Peterse Röhring NachtiV mann Verlag München Unterrichtsanregungen Stern, Die Horst Themen,u.a.: Verlagshandlung Rettet die die in Stuttgart Vögel. den F.A.Herbig älteren 1959 Verlags- Klassenstufen Peters der Vögel. Berndt, Europas. Kosmos Dr. BLV Rudolf Verlag / Franck’sche u. Meise, München Dr. 1982Wilhelm: Naturgeschichte Georg WV Peterse Röhring Deterts, Dorothea et. al. (Hrsg.): Federn kitzeln die Sin- buchhandlung Bezzel, levant München Einhard: sind, lassen 1978 Kompendium sich nur deranhand Vögel Mitteleuropas. von weiteren Parey Ha Verlagshandlung derBerndt, Vögel. Kosmos Dr. Stuttgart Rudolf 1959 /u.Franck’sche Meise, Dr. Wilhelm: Naturgeschichte Peters Georg W Peterse ne. Überseemuseum Bremen 2004 Svensson, Lars Aula-Verlag et. al.: Wiesbaden Der neue 1985 Kosmos-Vogelführer. Reade Wir Dröscher, könnenVitus Bezzel, Vögel.Einhard: Verlagshandlung Informationen der Kosmos mit Kompendium Stuttgart Hilfe vonder 1959 / Franck’sche Vögel Mitteleuropas. Arbeitsblättern darstel- Parey Georg Ha Peters W B.: Die Tierweltnur Temperaturen unserer über Heimat. Hoff- direkt die Haut Franckh-Kosmos-Verlag Bezzel, Einhard: Stuttgart Mein 1999Vögel beobachten. BLV Hobby: Eugen Ul Aula-Verlag len. Bezzel, Diese VerlagshandlungWiesbaden Einhard: greifenStuttgart 1985 Kompendium ökologische, 1959 der Vögelsinnesphysiolo- Mitteleuropas. Reade Parey Ha Peters mann und CampeMan wahrnehmen. 1978 muss also Tiere anfassen, um Thielcke, MünchenGerhard: 1982 Vogelstimmen. Springer-Verlag Berlin Reichh Bezzel, Aula-Verlag Bezzel, gische, Einhard: Wiesbaden Einhard: genetische, Meinstoffwechselphysiologische Hobby: Vögel 1985 Kompendium der beobachten. Vögel BLV Mitteleuropas. und Eugen Ul Reade Parey Ha Heinroth, Oskar: ihre Wärme zu spüren. Aus dem Leben Dies der ist Vögel. in derSpringer- Erlebniswelt 1970 Bezzel, Einhard: Ornithologie. Verlag Eugen UlmerBLV Stutt- Verlag Fr München Bezzel, 1982 Aula-Verlag Einhard: Wiesbaden Mein 1985 Hobby: Vögel beobachten. Reichh Eugen Ul Reade Verlag Berlin 1977 evolutionsbiologische gart 19771982 Themen auf. Sauer, Yukon Bay jedoch nicht möglich. Als Ersatz kann Bezzel, Einhard: München Einhard: Ornithologie. Bezzel,Problemfelder Wichtige Mein Hobby: der Verlagbeobachten. Vögel Biologie Eugen UlmerBLV Stutt- Verlag Reichh Eugen Fr Ul man auf andere Tiere ausweichen. Geeignet sind Bezzel, gart 1977 Bezzel, Einhard: Ornithologie. Einhard: Vögel. BLV München Verlag 1984sind Eugen z.B. Klima- Ulmer Stutt- Sielma Sauer, Verlag Fr München 1982 Reichh Blume, erwärmung, Bezzel, gart 1977 Dieter Einhard: u. Vögel. Tiefenbach, nachhaltige BLV Jens: Die1984 Entwicklung, München Buntspechte. Methoden, Verlag Be Sielma Sauer, hierfür: Bezzel, Einhard: Ornithologie. Verlag Eugen Ulmer Stutt- Verlag Fr Westarp z.B. Blume, Bezzel, gart Hart, Westarp Blume, Dieter 1977 Einhard: Arbeit Malcolm: Dieter Abbildungsnachweis Wissenschaften mitu.Wärmebildern, u. Vögel. Ich Wissenschaften Magdeburg Tiefenbach, entdecke Jens: 1997 BLV München die Magdeburg Tiefenbach, Jens: Die Natur: 1997 Die Buntspechte. 1984 oder Forschungs- Vögel. C. Bertels- Buntspechte. Singer, Verlag Be Sielma Sauer, mos-Verl Singer, Verlag Be Vögel: Rosapelikan !Huhn" Bezzel, Einhard: Vögel. BLV München 1984 felder, wie das der Bionik werden an diesem Sielma mann Hart, Westarp Verlag München Malcolm: Ich Wissenschaften entdecke die Magdeburg Natur: 1997 Vögel. C. Bertels- Stern, mos-Verl Singer, Säugetiere: Tiere der Streichelwiese !Schaf, Blume,deutlich Beispiel Dieter u. Tiefenbach, gemacht. Jens: Die Buntspechte. Verlag Be Deterts, mann Hart, Dorothea Verlag München Malcolm: Ich et. al. (Hrsg.): entdecke die FedernVögel. Natur: kitzelnC.die Sin- Bertels- buchhan Stern, mos-Verl Westarp Wissenschaften Magdeburg 1997 Singer, Meerschwein" ne. Überseemuseum Deterts, Dorothea Bremen 2004 Svenss mann Hart,Verlag München Malcolm: Ichet. al. (Hrsg.): entdecke FedernVögel. die Natur: kitzelnC.die Sin- Bertels- buchhan Stern, mos-Verl Wechselwarme Tiere !Bartagame, Königsphyton, ne.Dröscher, Deterts, Vitus B.: et. Überseemuseum Dorothea Dieal.Tierwelt Bremen 2004 (Hrsg.): unserer Federn Heimat. kitzeln Hoff- die Sin- Franckh- Svenss buchhan Titelseite Helge mann Verlag Reinhardt, mann München Freiburg und Campe 1978 Stern, Thielck verschiedene Insektenarten" ne.Dröscher, Vitus Überseemuseum Deterts, Dorothea B.: Die Tierwelt Bremen et.Zooschule2004 unserer al. (Hrsg.): Federn Heimat. Hoff- kitzeln die Franckh- Svenss Seite 2 Helge Reinhardt, Die Freiburg Mitarbeiter Heinroth, Oskar: der Aus wünschen vielSin- Freude buchhan mann ne. und Campe Dröscher, Vitus B.: Überseemuseum 1978Diedem Lebenunserer Tierwelt Bremen 2004 der Vögel. Springer- Heimat. Hoff- 1970 Thielck Franckh- Svenss Seite 4 Helge Reinhardt, mit diesem Verlag Freiburg Berlin neuen 1977 Themenheft. Über Kritik und Die geklammerten Arten können nur in Absprache Heinroth, mann und Dröscher, Oskar: Campe Vitus Aus 1978 B.: dem Lebenunserer DieDocumentation Tierwelt der Vögel. Springer- Heimat. Hoff- 1970 Thielck Franckh- Seite 7 Marek Szczepanek, Anregungen GNU würdenFree wir unsder license sehr freuen. Verlag mann Berlin Heinroth, und 1977 Oskar: Campe Aus dem 1978 Leben Vögel. Springer- 1970 Thielck mit der Zooschule berührt werden. Seite 8 Helge Reinhardt, Freiburg Verlag BerlinOskar: Heinroth, 1977 Seite 11 o Temperaturmessungen sind im Prinzip mit Infrarot- Helge Reinhardt, FreiburgAus dem Leben der Vögel. Springer- 1970 Seite 11 u Verlag Berlin Thermos, March 2007, 1977 GNU Free Documentation license Thermometern und Wärmebildkameras möglich. Seite 12 Alastair Rae, June 2003, Finland, Creative Commons license Die Schwäche beider Methoden ist, dass man sehr Seite 13 Helge Reinhardt, Freiburg nahe an die Tiere herankommen muss um verwert- Seite 19 Werner George, Köln Titelseite Helge Re Seite 2 Titelseite Helge Helge Re Re Seite Seite 42 Titelseite Helge Helge Re Re Seite 427 Seite Marek Re Helge Sz Titelseite Helge Re Seite 8 Helge Re
10 Zooschule Hannover Brillenpinguine - Überlebenskünstler im Meer Schulbiologiezentrum Hannover 27 Schulbiologiezentrum Hannover 27 Literaturverzeichnis Schulbiologiezentrum Hannover 27 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bergmann, Gehe vorHans-Heiner: das Gehege Die Biologie des Vogels. Aula- und schaue der Brillenpinguine Herzog, dirKarl: dieAnatomie Tiere genau und Flugbiologie an. der Vögel. G. Verlag Wiesbaden 1987 Fischer Verlag Stuttgart 1968 Schulbiologiezentrum Hannover 27 Bergmann, Male dieHans-Heiner: Dr. Hans-Heiner Zeichnung Diedes et.Biologie des Vogels. al.:Pinguins Stimmen der Aula-aus. Vögel farbig Herzog, Karl: Nachtigall, Anatomie Werner: Warum und die Flugbiologie der Vögel. Vögel fliegen. RaschG. und Verlag Wiesbaden Europas. BLV Verlag1987München 1982 Fischer RöhringVerlag VerlagStuttgart Hamburg1968 – Zürich 1985 Bergmann, Bergmann, Erkläre Berndt, Verlag Wiesbaden Europas. der Vögel.BLV Hans-Heiner: Dr. Hans-Heiner Dr.die Vorteile Rudolf Die u. Meise, 1987 Verlag/München Kosmos Franck’sche et.Biologie der Dr. 1982 al.: desNaturgeschichte StimmenVogels. der Vögel Körperzeichnung Wilhelm: Herzog, Aula- des Pinguins Petersen, Fischer inKarl: Nachtigall, Verlag Werner: eigenen Jürgen: RöhringWestermann Georg Stuttgart Verlag Hamburg Literaturverzeichnis Anatomie Warum und die Worten. Vogelfeder, 1968 Flugbiologie Vögelügel, Vogelfl Verlag– Braunschweig Zürich 1985 1966 der fliegen.Vögel. Vogelfl ug.G. Rasch und Bergmann, Zusatzmaterial: Berndt, Dr. Hans-Heiner Dr. Rudolf Verlagshandlung An den u. Meise, Stuttgart 1959et. al.: Stellen, Dr. Stimmen Wilhelm: die der Vögel mit Naturgeschichte Nachtigall, roten StrichenPetersen, markiert Peterson, Werner: sind, Jürgen: Roger Warum wurden et.Vogelfeder, al.: dieVogelfl Die Vögel Vögel fliegen. Temperaturen ügel, Europas. Rasch Vogelfl Verlag ug. und einem bei Paul Europas. Pinguin, derBezzel, BLV der Verlag auf Vögel.Einhard: München Eis steht Kosmos Kompendium 1982gemessen. Leider / Franck’scheder Vögel Mitteleuropas. sind dieRöhring folgendenVerlag Georg Hamburg Parey Westermann Hamburg Messwerte und Verlag – Zürich 1985 durcheinander Braunschweig 1966 Berlin 1968 gekommen: Berndt, 3 Aula-Verlag 0C, 120C, Dr.Wiesbaden Verlagshandlung Rudolf 20 0C,u. 38Meise, Stuttgart 0C. Dr. Wilhelm: Naturgeschichte 1959 1985 Petersen, Peterson, Reade, Jürgen: Roger et. Winhood Vogelfeder, et. al.: al.: Die Vogelfl Vögel Vögel ügel, Vogelfl Europas. in der Verlag Brutzeit. ug. Paul Verlag derBezzel, Vögel.Einhard: Kosmos Kompendium / Franck’sche Mein Hobby: der Vögel Mitteleuropas. Vögel beobachten. Georg Parey Westermann Hamburg und Verlag Berlin Braunschweig 1968 1966 Bergmann, Ordne die Verlagshandlung Hans-Heiner: Temperaturen Stuttgart Die Biologie 1959 dendes Vogels.BLV markierten Eugen Ulmer Herzog, Aula-Körperstellen zu Karl: Peterson, und Stuttgart RogerAnatomie1974 begründe et. undVögel Flugbiologie deine der Vögel. Entscheidung. G. Aula-Verlag München 1982Wiesbaden 1985 Reade, Winhood Reichholf, Dr. et. al.: Josef al.: Die Vögel (Hrsg.): Europas. DieinWelt der Verlag Brutzeit. Paul Verlag der Vögel. Herder- Verlag Wiesbaden Bezzel, Einhard: 1987 Einhard: Ornithologie. Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Fischer Parey Verlag Hamburg Stuttgart und Berlin19681968 Bezzel, Mein Hobby: Vögel beobachten. BLV Eugen Ulmer Stuttgart 1974 Bergmann,Wiesbaden Aula-Verlag Dr. Hans-Heiner 1985 et.Verlag Eugen al.: Stimmen Ulmer Stutt- der Vögel Verlag Freiburg Nachtigall, Reade, Winhood 1976 Werner: et. Warum al.: dieinVögel Vögel der fliegen.Verlag Brutzeit. Rasch und München gart 1982 1977BLV Verlag München 1982 Reichholf, Sauer,VerlagDr. Frieder:Josef (Hrsg.): Landvögel. Die Welt Mosaik der Vögel. Verlag MünchenHerder- 1996 Europas. Bezzel, Einhard: Einhard: Ornithologie. Mein Hobby: Vögel beobachten. BLV Röhring Eugen Ulmer Hamburg Stuttgart 1974– Zürich 1985 Bezzel, Vögel. BLV Verlag München Eugen 1984 Ulmer Stutt- Verlag Freiburg Sielmann, 1976 Heinz: Das Jahr mit den Spechten. Ullstein Berndt, 1982 München Dr. Rudolf u. Meise, Dr. Wilhelm: Naturgeschichte Petersen, Reichholf, Jürgen: Dr. Vogelfeder, Josef Vogelfl (Hrsg.):Mosaik Die Welt ügel, VogelflHerder- der Vögel. ug. gart 1977 Dieter u. Tiefenbach, Jens: Die Buntspechte. Blume, Sauer, Verlag Frieder: Berlin 1978 Landvögel. Verlag München 1996 derBezzel, Vögel.Einhard: Kosmos Ornithologie. / Franck’scheVerlag Eugen Ulmer Stutt- Georg Verlag Westermann Freiburg 1976Verlag Braunschweig 1966 Bezzel,Wissenschaften Westarp Einhard: Vögel. Magdeburg BLV München 1984 1997 Sielmann, Singer, Heinz: Detlef: DieDas VögelJahr mit den Spechten. Mitteleuropas. Ullstein Franckh-Kos-
Sie können auch lesen