Landesgeschichte Thüringen & Deutschland - Jürgen Weyer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliothek Teil II: Landesgeschichte Thüringen & Deutschland Jürgen Weyer, Riethtalgasse 17, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel.: 03672-423824, E-Mail: juergen.weyer@t-online.de Übersicht über den Bestand (Geordnet nach Geschichtsepochen) 1. Urgeschichte (Stein-, Bronze- und Eisenzeit) 2. Frühgeschichte (Römische Kaiserzeit u. Völkerwanderungszeit bis 500 n.Chr.) 3. Mittelalter ( 500-1500 n. Chr.) 4. Frühe Neuzeit (1500-1789 n. Chr.) 5. Thüringer Grafen und Fürsten, ihre Territorien und Residenzen 6. Neuzeit – Das lange 19. Jahrhundert (1789-1914) 7. Neuzeit – Das kurze 20. Jh. - 1. Weltkrieg/Weimarer Republik (1914-1933) 8. - Nationalsozialismus/2. Weltkrieg (1933-1945) 9. - Nachkriegszeit/1. Jahrzehnt der DDR (1945-1959) 10. - DDR: Philosophie, Politik, Ökonomie, Recht 11. - DDR: Alltag, Reisen, Bauen, Familie 12. - DDR: Kinderbücher 13. - DDR: Belletristik 14. - DDR: Bildende Kunst 15. - DDR: Musik 16. - DDR: Geschichtsaufarbeitung nach 1990 17. - Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) 18. Neueste Geschichte - Bundesrepublik Deutschland (nach 1990) 19. Nachschlagwerke, Übersichten, Sammelbände
Urgeschichte (Stein-, Bronze- und Eisenzeit) Das Epos des Menschen (Inhalt: An der Wiege der Menschheit / Die Entwicklung der Hochkulturen /Steinzeitkulturen heute / Neolithisches Leben im 20. Jh. / 307 Seiten, mehr als 60 vierfarbige Bilder, z.T. Ausklappbar, und 300 Farbfotos und Landkarten) Das Buch entstand aus der Artikelfolge „The Epic of Man“, die 1955-1957 im amerika- nischen LIFE-Magazin erschien. Übersetzung ins Deutsche von E.Marten. Time Inc. Buchverlag New York/München 1961 Die Urzeit – Von der Entstehung des Lebens bis zum Neandertaler (von Bechtermünzverlag/Weltbildverlag Augsburg 1995/1998 Die Anfänge der Menschheit (von Dr. Alice Roberts) Dorling Kindersley London, München, 2011 Wie der Mensch die Erde eroberte Zeitschrift GEO kompakt Nr. 24 vom 19.08.2010 Die Reise unserer Gene – Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren Durch die Archäogenetik ist es möglich aus alter DNA die Geschichte unserer Vorfahren zu rekonstruieren. Von Johannes Krause/Thomas Trappe. Ullstein Buchverlag Berlin, 2020 Am Anfang war die Jagd von Dietrich und Ursula Mania. Buchreihe „Praehistoria Thuringica“ Heft 15 von der Forschungsgruppe Bilzingsleben und Freundeskreis Mensch und Umwelt im Eiszeitalter. Verlag Beier & Beran, Langenweißbach, 2019 Die Neandertaler (von Bärbel Auffermann und Jörg Orschiedt) Theiss-Verlag Stuttgart 2006 Warum die Menschen sesshaft wurden (von Josef H. Reichholf) Fischer Verlag Frankfurt am Main 2008 Das Rätsel der Donauzivilisation – Die älteste Hochkultur Europas (von Harald Haarmann) Verlag C. H. Beck München 2012 (2. Auflage) Jungsteinzeit im Umbruch – Michelsberger Kultur vor 6000 Jahren Badisches Landesmuseum Karlsruhe / Primus-Verlag Darmstadt 2010, Häuser der Bronze- und Eisenzeit im mittleren Europa von Peter Donat. Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, Band 43, Hrsg: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Verlag: Beier & Beran, Langenweißbach, 2018 Wissen und Werke der Ahnen – Prähistorische Heilkunst, Bauten, darstellende Kunst, Atronomie u.a. erstaunliche Fakten und Phänomene. Aus dem Englischen übertra- gen von A. Feilhauer und B. Reß-Bohusch. Time-Life Bücher, Amsterdam, 1991 Der geschmiedete Himmel – Die Himmelsscheibe von Nebra Ausstellungskatalog des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 2004/2005 Goseck – neue Forschungen zum Ringheiligtum und Benediktinerkloster Archäologie in Sachsen Anhalt, Sonderdruck Band 5/2011, Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle, 2011 Ur- und Frühgeschichte Thüringens (von Siegrid Dusek) Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege Weimar, Theiss-Verlag 1999 Bilder zur Ur- und Frühgeschichte Thüringens (von Rudolf Feustel u.a.) Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar 1983 Überblick zur Ur- und Frühgeschichte – Archäolog. Wanderführer Thüringen (von Sven Ostritz) Landesamt für Archäologie, Weimar 2005 Zeitreise durch Thüringen – Ausflüge in die Vergangenheit (von Siegfried Nucke) Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen 1997
Frühgeschichte (Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit bis 500 n.Chr.) Atlas der Kelten – Von der Hallstatt-Kulur bis zur Gegenwart (von Angus Konstam) Tosa Verlag Wien 2002 Kelten – Geschichte und Vermächtnis einer der ältesten Kulturen Europas von Martin J. Dougherty. Tosa Verlag Fränkisch-Crumbach, 2017 Die Germanen – Aufstieg einer rätselhaften Völkerschar GOE EPOCHE Magazin für Geschichte Nr. 34, Gruner + Jahr Hamburg 2008 Die Germanen – Geschichte der Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa Band I: Von den Anfängen bis zum 2. Jh. unserer Zeitrechnung Band II. Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jh. bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken Akademie-Verlag der DDR, Berlin, 1979/1983 Gesellschaft und Kunst der Germanen – Die Thüringer und ihre Welt (von Günter Behm-Blanke) Verlag der Kunst Dresden 1973 Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland (von Anette Lenzing) Hans Köster Verlagsbuchhandlung Königstein im Taunus 2005 Pfingstrasen und Angergericht – Galgen-, Gerichts- und Gemeinschaftsplätze in Thüringer Forsten und Fluren. Von Michael Köhler. Jenzig Verlag, Jena, 2021 Die Völkerwanderung der Germanen – Sturm über Europa (von Peter Arens) Ullstein Buchverlag Berlin / Tosa Verlag Wien 2002 Limes – Roms Grenzwall gegen die Barbaren (von Gisela Graichen) ZDF 2008 / Fischer Verlag Frankfurt am Main 2009 Deutsche Limes-Straße von Rheinbrohl bis Regensburg Prospekt und Karte des Vereins Deutsche Limes-Straße Aalen 2008 20 Jahre Verein Deutsche Limesstraße (Ausflugsziele und -tipps) Prospekt und Karte des Vereins Deutsche Limes-Straße Aalen 2015 Der Limes – Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 10 Jg. (2016) Heft 2 Beiträgen über die röm. Militärausrüstung, Erschließungsstrategien, Getreideproduktion … Limeswanderweg im Rems-Murr-Kreis (Schwäbischer Wald) verschiedene Prospekte mit Wanderkarte und Prospekt des Limes-Mueseum Aalen Beiträge zu Thüringens Frühgeschichte (von Robert Riemann) Hagenberg-Verlag Hornburg ca. 1990 Mittelalter (500-1500 n. Chr.) Die Slawen in Deutschland – Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert – Ein Handbuch (629 Seiten) Hsg. von Joachim Herrmann (erstmals 1970), neu bearbeitet (1985) Veröffentlichung des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Akademie-Verlag Berlin 1985 Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen (5.-8. Jh.) Ausstellungskatalog des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin 2007 Die Franken – Wegbereiter Europas (5.-8. Jh.) Ausstellungsführer des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin 1997 Die Karolinger – Eine Familie formt Europa (7.-10. Jh.) Von Pierre Riche'. Albatros Verlag, Düsseldorf, 2003, 480 Seiten Im Anhang Stammtafeln der Merowinger/Karolinger /.../Welfen/Ottonen/Salier
Karl der Große – Der mächtigste Kaiser des Mittelalters (von Dieztmar Pieper und Johannes Saltzwedel) Der Spiegel, Geschichtesheft Nr. 6 / 2012 und Taschenbuch Goldmann Verlag München / Spiegel Verlag Hamburg 2015 Karl der Große Ausstellungskurzführer der Stadt Aachen / Sandstein-Verlag Dresden 2014 DVD Karl der Große und die Sachsen Geschichtsfilm auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke Prüm und die Karolinger – Das Kaisergrab Lothars I. in Prüm (von Monika Rolef) Führer durch die Sankt-Salvator-Basilika Prüm Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 – 1806 Teil I: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters Katalog und Essays zur Landes-Ausstellung in Magdeburg 2006 DVD Otto I. (936-976) und das Reich DVD Heinrich IV. (1053-1106) und der Papst DVD Hildegard von Bingen (1098-1179) und die Macht der Frauen DVD Friedrich I. Barbarossa (1155-1190) und der Löwe DVD Friedrich II. (1220-1250) und der Kreuzzug DVD Karl IV. (1355-1378) und der Schwarze Tod Geschichtsfilme auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke König/Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Altenburg Stadt Altenburg 2012 Pfalzen deutscher Kaiser von Aachen bis Zürich von Rainer Zuch, Michael Imhof-Verlag Petersberg, 2007 Das Lehnswesen (von Prof. Steffen Patzold) Verlag C.H. Beck München 2012 Quellen zur Entstehung der Landesherrschaft – Historische Texte Mittelalter Zusammengestellt von Hans Patze. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 1969 Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren (von Rolf Schneider) Bassermann Verlag München 2006 Die Wikinger – Geschichte, Eroberungen, Kultur (von Angus Konstam) Tosa Verlag Wien 2005 Aufbruch in die Gotik – Der Magdeburger Dom und die späten Staufer Katalog und Essays zur Landes-Ausstellung zum 800jähr. Domjubiläum Magdeburg 2009 Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 3: Gotik Hrsg.: Bruno Klein. Verlag Prestel u. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) München, 2007 Der Stifterzyklus im Naumburger Dom (von Gerhard Straehle) H. Köster Verlagsbuchhandlung Königstein im Taunus 2012 Das Amtshaus in Paulinzella – Ein wiederentdeckter Klosterbau d. Spätmittelalters Autorenkollektiv. Arbeitsheft 54 des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie – Bau und Kunstdenkmalpflege - Erfurt, 2020 Vom Thüringer Königreich bis zum Ende der Sächsischen Kaiserzeit 531-1024 / Thüringen im Frühen Mittelalter (von Werner Mägdefrau) Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2004 (2. Auflage) Der Orlagau im Frühen und Hohen Mittelalter (von Peter Sachenbacher & H.-J. Beier) Verlag Beier & Beran Langenweißbach 2007 Mittelalterliche Dorfkirchen in Thüringen und Befestigte Kirchen (Wehrkirchen) u.ä. siehe Bibliothek III: Volkskunde/3. ...Kirchen
Thüringen um 1200 (von Sylvia Weigelt) Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2007 Der Schwarze Tod – Die Pest in Mitteldeutschland 1349-1683 von Matthias Uhl. Hrsg. Landeszentrale für polit. Bildung Thüringen, Erfurt 2020 Bausteine der Hospitalgeschichte Thüringens mit Beitrag von J. Weyer über die Spitäler in Rudolstadt Hrg. G. Braune, Volkskundl. Beratungs-/Dokumentationsstelle für Thüringen Erfurt 2014 Hospital und Baderstube – Das Medizinalwesen in Neustadt/Orla (von Ingrid Gallas) Hayn Verlag Rudolstadt und Jena 1998 Aufsätze zur Geschichte der Medizin in Mitteldeutschland mit Beitrag von Jürgen Kiefer über die Klassifikation mittelalterlicher Hospitäler Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschrift 30 (1997) Elisabeth von Thüringen in Quellen des 13.-16. Jahrhunderts (von Sylvia Weigelt) Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2008 siehe auch Volkskundliche Bibliothek von Jürgen Weyer Um die Wartburg (historischer Roman) (von Paul Schreckenbach) Greifenverlag zu Rudolstadt & Berlin 2009 Das Leben im Mittelalter (von Prof. Robert Fossier) Piper Verlag München 2008 Überall ist Mittelalter – Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit (von Prof. Horst Fuhrmann) Verlag C.H. Beck München 1996 Europäisches Mittelalter – Eine politische Einführung (von Johannes Mötsch) Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 1998 Sachsenspiegel und Magdeburger Recht – Grundlagen für Europa Ausstellungs-Begleitheft der Landeszentrale für politische Bildung S.-Anhalt 2005 Sachsenspiegel – Sächsisches Landrecht anno 1220-1230 von Eike von Repgow/Prof. Dr. Carl Robert Sachse. Reprint der Ausgabe d. Akademischen Verlagsbuchhandlung Winter, Heidelberg aus dem Jahre 1848 durch den Reprint-Verlag Leipzig, 1998, 535 Seiten. Das Buch enthält sowohl den Originaltext als auch die deutsche Übersetzung des Land- rechtes als Gewohnheitsrecht des Bauernvolkes, und die Ordnung seines Adels/Lehnrecht. Leider enthält der Band nicht die wundervollen Bilder der Heidelberger Handschrift. Die deutschen Städte im Mittelalter (Reprint der Originalausgabe von 1891) (von Prof. Otto Kallsen) Melchior Verlag Wolfenbüttel Stadt-Bau-Geschichte – Stadtentwicklung und Wohnbau in Erfurt 12.-19. Jh. von Thomas Nitz. Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte, Band 2. Lukas Verlag Berlin, 2005. Die Dissertation bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jh. bis ins Zeitalter der Industriali- sierung im 19. Jh. mittels der Verknüpfung archivarischer und bauarchäologischer Methoden inkl. CD mit einer Häuserliste des Erfurter Allerheiligenquartiers. Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte, Band 3, Hrsg: Mark Escherich, Christian Misch und Rainer Müller. Lukas Verlag, Berlin, 2007 Auf dem Weg zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen von Hans-Jürgen Beier und Peter Sachenbacher (Hsg.) in Zusammenarbeit mit V. Schimpff Beiträge des gleichnamigen Kolloquiums im Sept. 2009 im Schloss Ponitz erschienen im Band 5 der Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens im Verlag Beier & Beran Archäologische Fachliteratur, Langenweißbach 2014 Als Einlage: Jena im Mittelalter – Stadtplan von 1442 mit Erläuterungen für Kinder. JenaKultur /Stadtmuseum Jena 2014
Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter Beiträge verschiedener Autoren in der Reihe „Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens“ Nr. 8/2018. Verlag Beier & Beran, Langenweißbach, 2018 Beiträge über Flurnamen, Gräbern, Wege der Lobdeburger, Stadtenstehung und -entwick- lung von Jena, Dornburg und Saalfeld, Limes Sorabicus u.a. Thüringer Städte und Städtebünde im Mittelalter von Werner Mägdefrau Inhalt: Thüringer Dreistädtebund zwischen Erfurt und den Reichsstädten Mühlhausen und Nordhausen (13104-1469) / Mühlhausen als Mitglied des Rheinischen Städtebundes (1255) / Meiningen als Mitglied des Würzburger Städtebundes / Thür. Städte wie Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und Naumburg als Mitglied der Hanse, des Halberstädter und Goslaer Städtebundes u.a. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2002 Wege und Herrschaft – Untersuchungen zur Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert (Altwegeforschung). Von Pierre Fütterer. Dissertation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2015 Verlag Schnell & Steiner Regensburg, 2016, 2 Bände 591+520 Seite und 1 Datenbank-CD Die Kupferstraße – Geografisch-prähistorische Untersuchung ihres Verlaufs in Thür. Von Bernd Bahn. Dipl.-Arbeit Uni Jena 1966. Band 2 der Beiträge zur Altwegeforschung Verlag Beier & Beran Archäologische Fachliteratur, Langenweißbach 2016 Die „Königsstraße“ zwischen der Pfalz Saalfeld und der Pfalz Saufeld eine mittelalterliche Fernverkehrsstraße durch Kirchhasel von Jürgen Weyer, Fotobuch im Eigenverlag, Kirchhasel, 2020 Bewegung und Begegnung – 800 Jahre via regia Menschen unterwegs - Die via regia und ihre Akteure Katalog und Essays der 3. Sächsischen Landesausstellung Görlitz 2011 Thüringen – Blätter zur Landeskunde (Landeszentrale für polit.Bildung Erfurt) Ein historischer Überblick / Tabellen zur Geschichte / Kunstgeschichte: Die Frühzeit / Landwirtschaft Thüringens im Mittelalter / Die kulturelle Bedeutung Thür. im Mittelalter / Klöster in Thüringen / Freie Reichsstädte in Thür. / Thür. und die Kreuzzüge / Das spät- mittelalterliche Erfurt / Stadtbrände / Dichter 12.-17.Jh. / Malerei Mittelalter bis Reformat. Frühe Neuzeit (1500-1789) Thüringen – Blätter zur Landeskunde (Landeszentrale für polit.Bildung Erfurt) Luther / Reformation / Bauernkrieg / Cranach / Malerei / Hexenverfolgung / Absolutismus / Pädagogen / Kinder- und Jugendliteratur / Dichter 18.-19.Jh. / Herder / Gotha als Hauptort volksaufklärerischer Publizistik / Journal des Luxus und der Mode / Musik / U-Literatur / Mathematiker / Räuber Menschen der Renaissance – 100 Persönlichkeiten, die Geschichte schrieben von Robert C. Davis und Beth Lindsmith, DuMont Buchverlag Köln, 2011 Die Entdeckung Amerikas - Erster Teil: Christoph Kolumbus (von Joachim Heinrich Campe) Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1903 Die Unterwerfung der Welt – Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415- 2015 von Wolfgang Reinhard. Verlag C.H. Beck München 2016, Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, 2017, Band 10021 (1648 Seiten) Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldtl. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ 28.9.2013-13.4.2014 in Mühlhausen Hrsg. i.A. der Mühlhäuser, Leipziger und Magdeburger Museen von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller Michael Imhof Verlag Petersberg, 2013 Zur Geschichte des Feudalismus und der Reformation in Südthüringen Martin Luther Ehrung 1983 der DDR, Agrarhistor. Museum Kloster Veßra 1983
Zwanzig Jahre Schwarzburgische Reformationsgeschichte 1521-1541 Erster Teil 1521-1531 von Gustav Einicke. Verlag Haackes Buchhandl. Nordhausen 1904 Das Zeitalter der Reformation – Eine Welt im Übergang (von Prof. Volker Leppin) Buchgesellschaft Darmstadt/Theiss-Verlag Stuttgart 2009 500 Jahre Protestantismus – Von den Anfängen bis zur Gegenwart (von Katharina Kunter) Gütersloher Verlagshaus 2011 Themenheft Reformation mit folgenden Beiträgen: Frieder Otto Wolf: Arbeitsthesen für eine überfällige Kritik des Reformationsjubiläums Thomas Kaufmann: Von den 95 Thesen zum Augsburger Religionsfrieden Luise Schorn-Schütte: Kleine Historiografie – Geschichte der Reformation Dorothea Wendebourg: Reformationsjubiläen und Lutherbild Hubert Wolf: Die Reformierbare – Von den vielfältigen Optionen der katholischen Kirche Friedrich Wilhelm Graf: Islamische Reformation – Moderner religionskulturelle Diskurs Ulrich Willems: Herausforderung religiöse Vielfalt In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Zeitschrift der Bundeszentrale für polit. Bild. 52/2018 Reformation und Musik 2012 – Veranstaltungsprogramm 2012 Reformation in Thüringen – Veranstaltungsprogramm 2014/2015 Reformation in Jena und Weimar – Veranstaltungsprogramm 2017 Martin Luther – Rebell in einer Zeit des Umbruchs (Eine Biografie) von Heinz Schilling.Verlag C.H. Beck München, 2012 Wege zu Luther – Führer zu den Lutherstätten in Thüringen und Sachsen-Anhalt Luther und die Fürsten – Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Katalog- und Aufsatzband der 1. Nationalen Sonderausstellung zum 500. Reformations- jubiläum auf Schloss Hartenfels in Torgau vom 15. Mai bis 31. Oktober 2015 Hrsg.: Staatliche Kunstsammlung Dresden. Sandstein-Verlag, 2014 Luther und die Deutschen Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ auf der Wartburg in Eisenach vom 4. Mai bis 5 November 2017 Hrsg. Wartburg-Stiftung Eisenach. Michael Imhof Verlag, 2017, 456 Seiten Inhalt: Luther, das Reich und die Nation/ Luthers Glaube u. sein Einfluss auf die deutsche Kultur- und Geistesgeschichte/ Die Lutherstätte Wartburg als deutscher Erinnerungsort/ Luther-Rezeption in den Künsten/ Was bleibt? Luther heute. Der Lutherweg in Thüringen - Tourismuskarte 1:250.000. Hrsg. Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Erfurt, 2017 DVD Luther und die Nation Geschichtsfilm auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke Weltwirkung der Reformation – Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat. Von Udo Di Fabio und Johannes Schilling (Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Schriftenreihe Band 10049, Bonn, 2017 Wege zu Cranach – Führer zu den Cranachstätten in Fraanken, Thüringen, S-Anhalt Cranach in Weimar – Kurzführer durch die Sonderausstellung in Weimar 2015 Georg Spalatin – Steuermann der Reformation Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Residenzschloss Altenburg 2014 Philipp Melanchthon – Zum 300. Todestag des großen Reformators (vom Kirchhaseler Pfarrer Dr. J.F.Th. Wohlfarth) F.Fleischer Verlag Leipzig 1858 Thomas Müntzer von Manfred Bensing. VEB Bibliogrphisches Institut Leipzig, 1965, 103 Seiten Ostthüringen und Karlstadt – Soziale Bewegung und Reformation im mittleren Saaletal am Vorabend des Bauernkrieges (1522-1524) von Volkmar Joestel. Verlag Schelzky & Jeep Berlin 1996
Andreas Bodenstein von Karlstadt – Die Stadt Orlamünde und ihr Reformator (von Gudrun Lange) Kirchengemeinde Orlamünde 2013 Die Reformation in Jena und im Saaletal von Joachim Bauer. Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, Band 7. Verlag Vopelius Jena 2016 Die Reformation in Arnstadt und Umgebung von Martin Sladeczek (Hrsg.) Michael Imhof verlag Petersberg, 2017 Die Einführung der Reformation in den Schwarzburgischen Landen (von Friedrich Apfelstedt) Sondershausen 1841/ Thür. Chronikverlag Arnstadt 2014 Kirchen- und Schulvisitationen 1528-1533 in Schwarzburger Land (von C.A.H. Burkhardt) Leipzig 1879 / Thür. Chronikverlag Arnstadt 2015 Dokumente aus dem Deutschen Bauernkrieg Philipp Reclam jun. Leipzig1974 Der Bauernkrieg in Thüringen (von Reinhard Jonscher) Ausstellungsbegleiter durch die Mühlhäuser Museen 2003 Reformation und Bauernkrieg in Thüringen von Volker Graupner. Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, Bd. 5, Verlag VOPELIUS Jena, 2016 DVD Thomas Münzer und der Krieg der Bauern Geschichtsfilm auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke Hexen und Hexenprozesse in Deutschland (von Wolfgang Behringer) Deutscher Taschenbuchverlag (dtv) München 2010 (7. Auflage) Hexenjagt in Deutschland – Warum die Verfolgung hier soviele Opfer forderte In: P.M. HISTORY, Europas größtes Monatsmagazin für Geschichte 10/2018, S. 28-66 Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen (von Ronald Füssel) Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2021 (3. Auflage) Galgen, Rad und Scheiterhaufen – Einblicke in Orte des Grauens Ausstellungskatalog des Neanderthal Museum Mettmann 2010 Justiz in alter Zeit - Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.Tauber 1989 Wan Ich das Schwert thue aufheben – Richtstätten in Thüringen Ausstellungs-Begleitheft des Stadtmuseum Erfurt 2010 Justitia in Thüringen – Ein historischer Streifzug 802-1993 Hsg. vom Thüringer Ministerium für Justiz und Europaangelegenheiten, Erfurt 1998 Zwischen Heimbürge und Schultheiß, Hegemal und Instruction Die Dorfgemeinschaft und ihre Verfassung im Territorium der Fürstentümer Reuß bis 1850 (Dissertation von Udo Manfred Hagner) Verlag Beier & Beran Langenweißbach 2014 Bauer, Gemeinde, Nachbarschaft Verfassung und Recht der Landgemeinden Thüringens in der Frühen Neuzeit (von Bernd Schildt) Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar 1996 Studien zur Sozialgeschichte der Herrschaft Ranis (von Bernd Wiefel) Eigenverlag des Autors, Olbernhau 2002-2006 Bd.I: Die wettinische Pflege Ranis im Spiegel der Register von 1446/47 Bd.II: Zur Geschichte der Herren von Brandenstein und Ranis Bd.III: Geschichte vom Leben u. Sterben des Hieronimus v. Brandenstein Bd.IV: Die Dörfer der Kommunalgerichte Ranis 1661 Bd.VI: Alte Familien in den Dörfern der Herrschaft Ranis 15.-18.Jh. Bd.VIII: Die Dörfer der Kommunalgerichte Ranis 1764/65 Ständische Land- und Ausschusstage in Schwarzburg-Rudolstadt 16. - 18. Jh. Schriftenreihe zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Heft 6 (von Hans Herz) Thüringischer Landtag Erfurt / Wartburg Verlag Weimar und Jena 1995
Böse Philosophen – Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung von Philipp Blom. Deutscher Taschenbuch Verlag München, 2014 (3. Auflage) Wenige Jahre vor dem Ausbruch der Französischen Revolution treffen sich im Salon des Barons d'Holbach regelmäßig die führenden Intellektuellen Europas. Denis Diderot, David Hume, Laurence Sterne, Jean-Jacques Rousseau u.a. streiten um eine zeitgemäße Philosophie, die auf tradierte Tabus keine Rücksicht mehr nimmt. Sie plädiert für ein Denken, das Religion hinter sich läßt, allein auf die Kraft des Verstandes setzt. Der Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1981 Jacques der Fatalist und sein Herr (philosophischer Roman) von Denis Diderot. Taschenbibliothek der Weltliteratur des Aufbau-Verlages Berlin, 1980 Thüringer Triften und Trassen – Frühe Wege zwischen Werra u. Elster (von Michael Köhler) Jenzig Verlag Jena 2013 Fürstl. Sächs. erneuerte Gleits-Ordnung des Hauptgleits und der Beigleitsstellen im Amt Cahla 1784 – Herzohl. Sächs. Hofbuchdrucker G. E. Richter, Altenburg 1784 Alte Thüringer Landkarten 1550-1750 – Der Kartograph Adolar Erich (von Gunter Görner) Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2001 Thüringen: Zwölf Karten zur Geschichte 1485-1995 (von Hans Herz) Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2003 Historica Thuringia – Geschichtsatlas Thüringen Teil I: 400-1634 (von Stephan Gerlach) edition LANDhaus Jena 2011 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 – 1806 Teil II: Altes Reich und neue Staaten 1495-1806 Katalog und Essays zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin 2006 DVD Wallenstein und der Krieg DVD August der Starke und die Liebe DVD Preußens Friedrich und die Kaiserin Geschichtsfilme auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke Thüringen – Land der Residenzen 1485-1918 Katalog 1+2 und Essays der 2. Thür. Landesausstellung Schloss Sondershausen 2004 Dreißigjähriger Krieg mit Beiträgen von P.H. Wilson, F. Adrians, G. Schmidt, H. Münkler, H. Duchhardt und E. von Hammerstein in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, 30-31/2018 Thüringer Grafen und Fürsten - ihre Territorien und Residenzen Thüringen – Blätter zur Landeskunde Staat und Herrschaft sowie Residenzen der Wettiner/Ernestiner, Schwarzburger u. Reußen / Maria Pawlowna / Herausgeber: Türinger Landeszentrale für politische Bildung Erfurt Deutsche Wappenrolle Reprint der Originalausgabe von 1897, Komet Verlag Köln 2006 Regententafeln Thüringischer Fürstenhäuser (von Detlef Ignasiak) quartus-Verlag Jena 1996 Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen 1485-1952 Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 1999 Streifzüge durch Thüringer Residenzen - Es werden 180 Burgen und Schlösser der Ludowinger, Ernestiner, Henneberger, Reußen und Schwarzburger dargestellt. von Klaus Neuenfeld, Verlag Beier & Beran, Langenweißbach 2012, 342 Seiten
Gespräche Friedrich des Großen von Preußen (Hrg. Friedrich von Oppeln-Bronikowski und Gustav Berthold Volz) Verlag von Reimar Hobbing in Berlin 1919 DVD Legende Preußen DVD, Hrg. Spiegel-TV Hamburg 2007 Neuzeit - Das lange 19. Jahrhundert (1789-1914) Thüringen – Blätter zur Landeskunde der Landeszentrale für politische Bildung Thür. Im 19.Jh. / Schlacht bei Jena-Auerstedt / Thür. u. Frankreich seit Napoleon / Zwangsansiedlung von Sinti / Demokratische Anfänge / deutsche Trikolore und Jenaer Urfahnen / Wartburgfest / Thür. und Russland / Volkswirtschaft / Friedrich Fröbel / Repubikanische Bewegungen und Revolution 1848/49 / Pressefreiheit / Entscheidungs- jahr 1866 / Haeckelsche Biologie / Verkehrswesen / frühe Arbeiterbewegung / Heimat- und Wandervereine / Tierfiguren u.Gartenzwerge/ Volkskunde / Schriftsteller / Selbst- und Fremdwahrnehmungen / Nationalfestspiele und Deutscher Schillerbund Das lange 19. Jahrhundert – Zwischen Revolution und Krieg 1776 bis 1914 von Matthias von Hellfeld. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015, 283 Seiten Die Verwandlung der Welt – Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (von Jürgen Osterhammel) Verlag C.H. Beck München 2009, 1568 Seiten Jena 1800 – Die Republik der freien Geister von Peter Neumann. Siedler Verlag München 2019 (4. Auflage) Von den Ideen Immanuel Kants beflügelt, beschließt eine junge Gruppe von Dichtern und Philosophen (Schlegel, Schelling, Novalis, Brentano) in Jena, die Welt neu zu denken. Im Kreis der Schlegels wird dieses neue Denken zum Beginn der Moderne und zu einer Stern- stunde der europäischen Geistesgeschichte. Goethe – Kunstwerk des Lebens (Biographie) (von Rüdiger Safranski) FISCHER Taschenbuch Frankfurt am Main 2015, 748 Seiten Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. Ein fotografisches Abenteuer von Helmut Schlaiß. Der Reisebeschreibung Goethes werden 125 Schwarz- Weiß-Fotografien des Fotografen H. Schlaiß vorangestellt, die Landschaften, Plätze, Gebäude und Kunstwerke zeigen, die der berühmteste Italienreisende 1786-1788 besuchte und die seit Jahrhunderten der Inbegriff Italiens sind. Manese-Verlag München, 2019 Christiane Vulpius – Goethes Freundin und Frau (historischer Roman) (von Ottokar Janetschek) Peter J. Oestergaard Verlag Berlin 1928, 1298 Seiten Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus (Biographie) (von Rüdiger Safranski) Carl Hanser Verlag München 2004, 560 Seiten DVD Friedrich Schiller – Dichterfürst und Frauenliebling Filmgeschichten auf DVDs aus der Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) Leipzig 2006 „Damit doch jemand im Hause die Feder führt“ Charlotte von Schiller – Eine Biographie in Büchern, ein Leben in Lektüren (von Silke Henke und Ariane Ludwig) Schätze aus dem Goethe- und Schiller Archiv, Bd.3 Weimarer Verlagsgesellschaft 2015 Napoleon oder Das Welttheater kommt nach Thüringen(Briefe 1806-1815) (hsg. Von Horst Fleischer) Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt 2002 Königin Luise – Ein Lebensbild nach authentischen Quellen bearbeitet von Marie von Felseneck (Pseudonym für Maria Luise Mancke, 1847-1924) – Der deutschen Jugend gewidmet. Verlag Rob. Bachmann, Berlin, 1919(?) Luise Herzogin zu Mecklenburg (1776-1810), bekannt als Königin Luise von Preußen, war die Gemahlin König Friedrich Wilhelm III. Von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher
Bürgerlich als Aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoleon Bonarparte. Da sie früh starb, blieb sie auch in der Vorstellung der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde als Mutter Kaiser Wilhelm I. zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So liegt ihre historische Bedeutung in der legendären Berühmtheit, die sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. Prinz Louis Ferdinand von Preußen und das Gefecht bei Saalfeld 1806 Hsg. Thüringer Heimatmuseum Saalfeld 1996, 56 Seiten Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 von Gerd Fesser. illustrierte historische Hefte Nr. 42, hrg. vom Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1986, 42 Seiten Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 (von Günter Steiger) Hsg. Gemeinde Cospeda, Verlag G. Seichter Rudolstadt 1994, 86 S. 1806 Doppelschlacht Jena-Auerstedt – Historischer Schlachtfeldführer von Holger Nowak, Günther Queisser und Birgitt Hellmann. Hsg. JenaKultur, Stadt- museum Jena, Institut für militärgeschichtliche Forschung Jena 1806 e.V. Jena 2015 Völkerschlachtdenkmal Leipzig (von Hans und Ortrun Hartmann) VEB Tourist Verlag Berlin und Leipzig 1977, 612 Seiten Spuren der Geschichte – Napoleon in Thüringen (von Detlef Jena und Rüdiger Stolz) Erinnerungen, Denkmäler, Natur, Wanderwege Hsg. Verein zur Regionalförderung (ReFIT e.V.) und KulTour e.V. 1996, 108 Seiten DVD Napoleon und die Deutschen DVD Karl Marx und der Klassenkampf DVD Robert Blum und die Revolution von 1848 DVD Ludwig II. und die Bayern DVD Bismarck und das Deutsche Reich Wilhelm und die Welt Geschichtsfilme auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke Europa vom Wiener Kongress 1815 bis zum Ersten Weltkrieg 1914 (von Gerd Fesser) Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2002, 200 Seiten Und Marx stand still in Darwins Garten Roman von Ilona Jerger über zwei bedeutende Denker des 19. Jh., die mit ihren Werken die Welt für immer veränderten. Ullstein Verlag Berlin, 2018 Die Besitzverhältnisse und Ablösung der Fronen, Lehen und Zinsen der Bauerngüter im ehemaligen Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt Dissertation von Johanne Otto an der Georg-August-Universität Göttingen 1926, Reprint: Thüringer Chronik-Verlag H.E. Müllerott, Arnstadt 2017 Handwerk und Technik damals in Thüringen (Techn. Museen u. Denkmale) (von Richard Mader) Edition Städte und Regionen in Deutschland, 2006, 103 Seiten Thüringen im 19. Jh. – Von der Agrar- zur Industriegesellschaft Teil I: 1800-1870 (122 Seiten), Teil II: 1871-1918 (186 Seiten) (von Horst Moritz) Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle Erfurt 2012 Die Industrialisierung in Thüringen Grundzüge der gewerblichen Entwicklung in Thüringen von 1800 bis 1945 (185 Seiten) (von Wolfgang Mühlfriedel) Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2001 Erlebnis Industriekultur – Innovatives Thüringen seit 1800 Hsg. von Julia Dünkel und Andreas Christoph. Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Shedhalle Pößneck vom 6.6.-9.9.2018
Menschen unterwegs Beiträge des Kolloquiums zur Thüringer Verkehrsgeschichte am 29.9.2012 in Gotha Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2015, 207 S. Dampfbahn-Route Sachsen. Beinhaltet alle sächsischen Eisenbahnstrecken, die mit historischen Zügen befahren werden. Hrsg. SOEG mbH Verlag SSB Medien Zittau 2016 Vom Leben der kleinen Leute in Thüringen (von Wilfried Warsitzka) Taucher Verlag 2000, 192 Seiten Reformer der Pädagogik in Thüringen (Weigel, Salzmann, Falk, Fröbel, Lietz, Petersen) von Annette Seemann. Landeszentrale für polit Bildung Erfurt, 2021 Anfänge des Kindergartens sowie Lebensweg Friedrich Fröbels von Margitta Rockstein. Schriften des Fr.-Fröbel-Museum Bad Blankenburg, Bd.1/ 1999 Der Pauperismus (Massenverarmung in der Zeit der Frühindustrialisierun) nach seinem Wesen, Ursprung, Folgen und Heilmitteln von dem Standpunkte der Geschichte, der Anthropologie, Staatsökonomie, Legislation, Polizei, Moral und christlicher Kirche vom Kirchhaseler Pfarrer Dr. Joh. Fr. Theodor Wohlfarth, Verlag Voigt Weimar 1845 Revolution 1848/49 (Quellen zur Geschichte Thüringens) (Hsg. Von Stefan Gerber) Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2000, 292 S. Chronik und Biographie zur Revolution von 1848/49 in Thüringen (von Falk Burghardt) Hsg. Historisches Institut der Universität Jena / Thür. Archivarverbd. und Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 1998, 304 S. Auswanderung – Eine Materialsammlung zur deutschen Überseewanderung mit Beitrag Jürgen Weyer: Auswanderung um 1850 nach Übersee – Beispiel Kirchhasel und Schriftverkehr Jürgen Weyer mit Viktoria Wollstein-Striebel (Blumenau/Brasilien) sowie Stammbaum der Kirchhaseler Auswanderungsfamilie Hahnemann (1824-2005), Buchkopie“Die Behandlung der Kolonisten in der Provinz St. Paulo in Brasilien und deren Erhebung gegen ihre Bedrücker. Ein Noth- und Hilfsruf an die Behörden und Menschenfreunde der Länder und Staaten, welchen die Kolonisten angehören. Dargestellt von dem ehemaligen Kolonisten Thomas Davatz“ Chur 1858 Migranten und Flüchtlinge in der Geschichte der Stadt Blankenburg siehe ortsgeschichtliche Bibliothek / andere Orte des Kreisgebietes / Bad Blankenburg Nach Amerika – Die Geschichte der deutschen Auswanderung (von Bernd Brunner) Verlag C.H. Beck München 2009, 253 Seiten Die Geschichte der Deutschen in Amerika 1680 bis zur Gegenwart (von Alexander Emmerich) Fackelträger Verlag Köln 2010, 240 Seiten Hier ißt man anstadt Kardofln und Schwarzbrodt Pasteten ...“ Die deutsche Überseewanderung des 19. Jh. in Zeitzeugnissen (von Peter Maidl) Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihen9, Historische Migrationsforschung in Bayerisch-Schwaben, Band 1, Wißner Verlag Augsburg 2000, 340 Seiten Brasilien – Von Österreich zur Neuen Welt (Hsg. Von Tayfun Belgin) Ausstellungskatalog der Kunsthalle Krems 2007, 128 Seiten DVD Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht (Ein Film von Edgar Reitz) Als Mitte des 19. Jh. Hungersnöte, Armut und Willkürherrschaft die Menschen niederdrücken, wandern hunderttausende Deutsche ins ferne Südamerika aus. Der Film beschreibt die große Sehnsucht des Schmiedejungen Jakob aus dem Hunsrück nach Brasilien. Sein Tagebuch gibt nicht nur seine Geschichte und Gedanken wider, sondern zeichnet das Lebensbild einer ganzen Zeit.- Mit dem Filmpreis 2014 ausgezeichnet. CONCORDE Home Entertainment Grünwald 2014, 2 DVD, 222 Minuten Laufzeit Landtag Schwarzburg-Rudolstadt – archivar. Bestandsverzeichnis 1821-1923 von Dr. Peter Langhof und Jens Beger. Repertorien des Thüringer Staatsarchivs Rudolstadt, Band 1, Rudolstadt, 1996
Landtag u. Gebietsvertretung von Schwarzburg-Rudolstadt 1821-1923 Biographisches Handbuch (von Jochen Lengemann).Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen , Große Reihe Bd. 1/1. G. Fischer Verlag Jena 1994, 391 Seiten Deutsche Erinnerungslandschaften: Rudelsburg, Saaleck, Kyffhäuser Protokollband der wissenschaftlichen Tagung 2002 in Bad Kösen u. 2003 in B.Frankenh. Hsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt in der Reihe „Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts“ Heft 32, Halle 2004, 214 Seiten Bismarck – Sturm über Europa (Biographie) von Ernst EngelbergSiedler Verlag München, 2014 Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschalls Graf Hellmuth von Moltke. 1. Band: Zur Lebensgeschichte. Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke (1800-1891) war ein preußischer Generalfelmarschall. Als Chef des Generalstabs hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den deutschen Einigungskriegen. Moltke gehört zu den erfolg- reichsten Feldherren seiner Zeit. Verlag Mittler & Sohn, Berlin 1892 Hellmuth von Moltke: Kriege und Siege Aus meinem Leben (1800-1866) / Mein Aufenthalt in der Türkei (1835-1839) / Der Deutsch-Dänische Krieg (1864) / Der Preußisch-Österreichische Krieg (1866) / Der Deutsch-Französische Krieg (1870-1871) / Der Feldmarschall (1871-1891) Vier Falken Verlag, Berlin, 1938 Fürst von Bülow: Deutsche Politik Verlag von Reimar Hobbing, Berlin, 1916 Die Kaiserzeit – Deutschland 1871-1918 (von Gerd Fesser) Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2000, 168 Seiten Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 Informationen zur politischen Bildung der BpB Nr. 329/2016, 74 Seiten Deutsche Kolonialgeschichte (100 Jahre nach dem Ende der dt. Kolonien) Das völkerrechtliche Ende des dt. Kolonialreiches / dt. Kolonialgeschichte postkolonial schreiben / Restitutionsdebatten / Deutschland, Nanibia und der Völkermord an Hereros und Nama / Rückkehr des Verdrängten / Erinnerungen an die Kolonie Kamerun / Koloniale Spuren im städtischen Raum (Denkmäler, Straßennamen u.a.). gesamt 45 Seiten Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ 69. Jg. (2019) Nr. 40-42 vom 30.09.2019 Der taumelnde Kontinent – Europa 1900-1914 (von Philipp Blom) Deutscher Taschenbuchverlag München 2013 (3. Auflage), 528 Seiten Wie belehren wir unsere Kinder über das Geschlechtsleben (von K. Metta) Möllers Bibliothek für Gesundheit und Volksaufklärung, Heft 11 Verlag von Wilhelm Möller Berlin 1903, 39 Seiten Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens von Prof. Dr. P. Lehfeld Heft XIX: Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt, Oberherrschaft. 1894, Reprint 2011 Geschichte der deutschen Nationalliteratur – Zum Gebrauch an höheren Unterrichtsanstalten und zum Selbststudium bearbeitet von Prof. Dr. Hermann Kluge. Verlag von Oskar Bonde, Altenburg, 1909 Neuzeit - Das kurze 20. Jh.: 1. Weltkrieg /Weimarer Republik 1914-33 Thüringen – Blätter zur Landeskunde der Landeszentrale für politische Bildung Gothaer Kampfflugzeuge im 1.Weltkrieg / Ende der Fürstenherrschaft / November- revolution und Landesgründung / Thür. und die Weimarer Republik / Reichskunstwart/ Anarchosyndikalismus in Sömmerda / Morde bei Mechterstedt 1920 / Parteien/ Reichsexekution 1923 / Wintersport / Architektur / Heimat und Moderne / Die Moderne / Glaskunst / Reichsehrenmal /
Die Büchse der Pandora – Geschichte des Ersten Weltkriegs (von Jörn Leonhard) Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für polit. Bildung Bonn 2014 Höllensturz – Europa 1914 bis 1949 von Ian Kershaw. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, 2016 Der Erste Weltkrieg – Wahrheit und Lüge in Bildern und Text (von Brigitte Hamann) Piper Verlag München 2004, 191 Seiten DVD Somme – Filmische Propaganda im Ersten Weltkrieg 1916 steht für den Durchbruch des Films als Instrument der Kriegspropaganda. Fast zeitgleich produzierten die 3 Kriegsparteien Dokumentarfilme über die Somme-Schlacht, die als verlustreichste Schlacht an der Westfront und als Symbol elenden Massensterbens gilt. Auf der DVD sind der britische Film „The Battle of the Somme“ (Weltkulturerbe der UNESCO), der französische Film „L'Offensive Francaise sur la Somme“ und der deutsche Film „Bei unseren Helden an der Somme“ sowie weiteres zusätzliches Filmmaterial enthalten. Bundeszentrale für plolit. Bildung, Bonn,2020 Grüße aus dem Krieg (von Ulrike Rüdiger) Feldpostkarten der Otto-Dix-Sammlung in der Kunstgalerie Gera, herausgegeben anläßlich des 100. Geburtstages von Otto Dix, Gera 1991, 132 Seiten Der Krieg – Radierungen von Otto Dix aus dem Jahre 1924 Faksimile-Ausgabe des Verlags Karl Nierendorf Berlin 1985 (50 Bilder in Originalgröße) Otto Dix – Arbeiten auf Papier Ausstellungskatolog zum 100. Geburtstag in der Kunstgalerie Gera 1991/92, 140 Seiten Krieg dem Kriege – Von Ernst Friedrich Das Buch ist ein schockierendes zeitgenössisches Zeugnis gegen den Krieg. 1924 erstmals erschienen, mutet es dem Betrachter Fotos entsetzlich verstümmelter und entstellter Soldaten zu. Die lakonischen Kommentare verstärken die Bilderdokumentation. Das Buch gilt heute als ein Schlüsseldokument gegen den Militarismus. Neu herausgegeben vom Anti-Kriegs-Museum Berlin im Chr. Links Verlag Berlin 2015. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, Schriftenreihe Band 1582. Im Westen nichts Neues (von Erich Maria Remarque) Propyläen Verlag Berlin 1929 Ein Roman, der die Gräuel des Ersten Weltkrieges in abschreckender und emotional aufwühlender Weise schildert. Der beste Antikriegsroman aller Zeiten. Er wurde in über 50 Sprachen übersetzt und über 20 Mill. Mal verkauft. Kein im Original deutschsprachiger Erzähltext hat größere Verkaufszahlen erzielt. Kaiser Wilhelm II.: Ereignisse u. Gestalten aus den Jahren 1878-1918 Der Kaiser rekapituliert nach seiner Absetzung seine Regierungszeit und sein Verhältnis zu Bismarck / Caprivi / Hohenlohe / Bühlow / Bethmann / zu seinen Verwaltungsmitarbeitern / zu Wissenschaft und Kunst / zur Kirche / zu Heer und Flotte. Er berichtet aus seiner Sicht über den Kriegsausbruch / über den Papst und den Frieden / über das Kriegsende und die Abdankung und über den feindlichen und neutralen Gerichtshof. Zum Schluss stellt er die Schuldfrage und beschäftigt sich mit Deutschlands Zukunft. Verlag von K. F. Koehler, Leipzig, 1922 Der Vertrag von Versailles – Die Grundursache der deutschen Not Heinrich Beenken Verlag Berlin 1933, 48 Seiten DVD Der Neue Mensch – Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland Von Alexander Schwarz und Rainer Rother (Hrsg.). Acht Filme auf der Doppel-DVD zeigen das propagierte Menschenbild der 1920er und 1930er Jahre, den utopisch sozialistischen Traum. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Bonn, 2017 Die Novemberrevolution 1918/19 von Christoph Regulski, marixverlag Wiesbaden, 2018 Deutsche Revolution 1918/19 von Ernst Piper Zeitschrift Infoaktuell 33/2018 der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, 2018
Umbruch 1919 – Thüringen zwischen Revolution und Landesgründung von Christian Faludi und Manuel Schwarz. Landeszentrale für polit. Bildung Thür. 2019 Der Freistaat Thüringen 1920-2020 von Steffen Raßloff. Landeszentrale für polit. Bildung Thüringen, Erfurt, 2020 100 Jahre Thüringen – Übersichtskarte der Thüringer Staaten 1920 Hrsg. Thür. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Erfurt, 2020 Die Weimarer Reichsverfassung vom 11.8.1919 von Walter Mühlhausen. Hrsg. Thür. Landeszentr. f. polit. Bildung, Erfurt, 2019 Die Republik von Weimar – Deutschland zwischen Kaiserreich und „Dritten Reich“ 1918-1933 (von Axel Schildt) Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 1997 Weimarer Republik – Nationalversammlung und Verfassung von Andreas Braune und Michael Dreyer. Landeszentrale für polit. Bildung Thür. 2016 Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie von Uwe Klußmann und Joachim Mohr (Hrsg.). Bundeszentrale für polit. Bildung Bonn 2017, Schriftenreihe Band 10112. Lizenzausgabe der Spiegel-Reihe GESCHICHT 5/2014 Weimarer Republik Informationen zur polit. Bildung 1/2021, Heft 346. Bundeszentrale für polit. Bildung, 2021 Ausnahmezustand in Thüringen – das Krisenjahr 1923 Hrsg. Michael Eckardt Quellen zur Geschichte Thüringens (43). Thür. Landeszentr. f. polit. Bildung, Erfurt, 2019 Parlamentarischer Alltag im Land Thüringen 1920-1933 von Timo Leimbach. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt, 2017 Politik im Land Thüringen 1920-1933 von Timo Leimbach. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt, 2018 DVD Rosa Luxemburg und die Freiheit DVD Gustav Stresemann und die Republick Geschichtsfilme auf DVD aus der ZDF-Reihe „Die Deutschen“ → siehe Nachschlagwerke Von Bismarck zu Hitler (von Sebastian Haffner) Knauer Taschenbuchverlag München 2009, 330 Seiten Die zerrissenen Jahre 1918-1938 (von Philipp Blom) Deutscher Taschenbuchverlag (dtv) München 2016, 572 Seiten Das XX. Jahrhundert – Fotografien zur deutschen Geschichte aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums Berlin 1913-1995 Edition Braus im Wachter Verlag Heidelberg 2004, 280 Seiten Mitteldeutschland in frühen Luftbildern (von H. P. Brogiato u. L. Grundmann) Ballonfotografien aus dem Archiv des Leibnitz-Instituts für Länderkunde Leipzig Lehmstedt Verlag Leipzig 2005, 239 Seiten DVD Hugo Junkers – Der Ikarus von Dessau Filmgeschichten auf DVDs aus der Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) Leipzig 2006 Der Thüringer Landbund – Agrarischer Berufsverband als politische Partei in Thüringen 1919-1933 (von Guido Dressel) Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Heft 12, des Thüringer Landtags, Wartburg Verlag Weimar 1998, 132 S. Wahlen und Abstimmungsergebnisse 1920-1995 (von Guido Dressel) aus der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ der Thür. Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 1995, 220 Seiten Alleskünstler Henry van de Velde Führer durch die Ausstellungen anlässlich des 150. Geburtstage Henry van de Veldes in Thüringen und Sachsen , Hsg. AG „Marketing van de Velde 2013“ Weimar 2013, 67 S.
Bauhaus (hsg. von Jeannine Fiedler u.Peter Feierabend) h.f.Ullmann im Tandem Verlag 2007,640 S. Geschichte des Bauhauses, Werkstätten und Lehrmethoden, Direktoren, Meister und Schüler, Bauhaus-Formen, -Werke und -Ideen. Geschichte und Wirkung einer Schule Als Beilage: Bauhaus – Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Desingnschule, Bundeszentrale für polit. Bildung Bonn, 2019 darin: Friedrich von Borries: Design formt Gesellschaft / Ines Weizman: Auf den Spuren der „Bauhaus-Moderne“ (Geschichte und Wirkung der Schule) / Philipp Oswald: Das Untote Bauhaus (Warum ist das Bauhaus aktuell?) / Regina Bittner: Erbfall Bauhaus (Aneignung des Bauhauserbes durch BRD und DDR) / Ulrike Müller: Ungleichungen mit Unbekannten (Bauhausfrauen) / Burcu Dogramati: Zur Globalisierung des Bauhauses / Sharon Golan Yaron: Nur Bauhaus? (Zur Moderne in Tel Aviv) Das Bauhaus – Werkstatt der Moderne von Winfried Nerdinger. Verlag C.H. Beck München, 2018. Sonderausgabe für Zentralen für politische Bildung Die Brandfackel Moskaus - Das sogenannte Neue Bauen (Bauhaus) als Ausdruck des Lebenszerfalls von Alexander von Senger 1. Teil: Der Bolschewismus als Förderer und Nutznießer des Neuen Bauens 2. Teil: Der Mammonismus als Förderer und Nutznießer des Neuen Bauens (Die Vernichtung der Architektur und des Baugewerbes eröffnet dem Mammonismus ein neues Absatzgebiet und darum fördert er den Bolschewismus) Verlag Kaufhaus Zurzach/Schweiz, 1931 100 Jahre Bauhaus – Aus Thüringen in die Welt Bauhaus, Moderne, Design Grand Tour der Moderne zu den Bauhausbauten in Thüringen beiliegend: Ausstellungs- und Veranstaltungsplan im Jubiläumsjahr 2019 Hrsg. AG „Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion“/weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice, Weimar 2018 bauhaus moderne in jena Inhalt: Bauhaus und Glasdesign / Jenaer Kunstverein und Bauhaus / Neues Bauen in Jena / Portraits. Hrsg. Jonas Zipf, JenaKultur 2019. Kleine Stromgeschichte Thüringens – Wie die Elektrizität Land und Leuten zu einem besseren Leben verhalf. Hsg. von der TEAG Thüringer Energie AG, Erschienen im Frank Trurnit & Partner Verlag München 1998, 23 Seiten Das Thüringenwerk – Rückblick in die Stromgeschichte Thüringens (von Siegmar Neuhaus, Peter Glatz, Klemens Will) TEAG Erfurt 2003, 80 Seiten F.W. Putzgers Historischer Schulatlas (Große Ausgabe) Bearbeitet und herausgegeben von Alfred Baldamus, Ernst Schwabe und Ernst Ambrosius. Verlag von Velhagen & Klasing Bielefeld und Leipzig 1926 Justus Perthes Taschenatlas der ganzen Welt 62. neubearbeitete Auflage des Justus Perthes Verlags Gotha 1926 Geschichtsbuch für die Mittelstufe Erster Teil, Ausgabe B: Geschichte der Griechen und Römer. Von Theodor Steudel Verlag von B.G. Teubner Leipzig und Berlin 1927, 156 Seiten Neuzeit - Das kurze 20. Jh.: Nationalsozialismus/2. Weltkrieg 1933-1945 Thüringen – Blätter zur Landeskunde der Landeszentrale für politische Bildung Der Nationalsozialistische Staat / Der Geist von Weimar“ im Nationalsozialismus / Antisemitismus / antisemitischer „Welt-Dienst“ / „Mustergau“ Thür. / Gauleiter Sauckel / Enteignung „Simson & Co.“ / „Rasse“-Bilder / Rassenkunde / Rassenhygiene / Weimar 1933-45 / NS-Kulturgemeinde / Architektur / Industrie / Jugendprotest / GeStaPo / Zwangsarbeit / KZ Bad Langensulza / KZ Buchenwald / KZ-Außenlager Laura / deutsch- jüdische Literatur um 1933 Geschichte des Dritten Reiches von Wolfgang Benz, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 2000, 290 Seiten
Nationalsozialismus Teil I: Von den Anfängen bis zur Festigung der Macht, (Heft 251 (2000), 58 Seiten) Teil II: Führerstaat und Vernichtungskrieg (Heft 266 (2002), 66 Seiten) von Hans-Ulrich Thamer, Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn. Im Heft „“ eingelegt: Hitlers Stalingrad, Beitrag aus der Zeitschrift DER SPIEGEL Nr. 51 (2002) Als Feuer vom Himmel fiel (Bombenkrieg) DER SPIEGEL Nr. 2 (2003) Untergang des Flüchtlingsschiffes „Wilhelm Gustloff“ SPIEGEL 6/2002 Viktor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten Tagebücher 1933-1945 in 8 Bänden, Aufbau Taschenbuchverlag Berlin 1999 (3. Auflage) Viktor Klemperer: LTI („Die Sprache des Dritten Reiches“) Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1980, 302 Seiten Meines Vaters Land – Geschichte einer deutschen Familie, deren Familien- vater 1944 wegen Hoch- und Landesverrat hingerichtet wird. (von Wibke Bruhns) Verlag Econ im Ullstein Buchverlag Berlin 2004 Zwangsarbeit in Thüringen – Quellen aus den Staatsarchiven Thüringens Hsg. von Norbert Moczarski u.a.in der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ Bd.19 der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2002 Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933-1945 Hsg. von Marlis Gräfe u.a.in der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ Bd. 24/I+II der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2005 Überweisung in den Tod. Nationalsozialistische „Kindereuthanasie“ Hsg. von Susanne Zimmermann in der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ Bd.25 der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2008 „Arisierung“ in Thüringen – Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der Juden Hsg. von Monika Gibas in der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ Bd.27/I+II der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2006 „ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen“ - Progrome gegen Juden 1938 Hsg. von Ramona Bräu u.a.in der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ Bd.31 der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2013 Deportation und Vernichtung der Thüringer Juden 1942 Hsg. von Carsten Liesenberg u.a.in der Reihe „Quellen zur Geschichte Thüringens“ Bd.39 der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2012 Die Gaue im NS-System und der Gau Thüringen von Jürgen John, Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2008, 55 Seiten Fritz Sauckel – Hitlers „Muster-Gauleiter“ und „Sklavenhalter“ von Steffen Raßloff, Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2007, 151 S. Homo Hitler – Psychogramm des deutschen Diktators von Manfred Koch-Hillebrecht, Siedler-Taschenbuch im Goldmann Verlag München 1999 Nationalsozialistische Bücherverbrennung in Thüringen von Burkhard Stenzel, Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2014, 105 S. „So einen hatte doch jeder hier im Dorf“ Zwangsarbeit in der Landwirtschaft Thüringens 1939-1945 von Roland Werner, Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2006, 127 S. Die Strafen in der sozialen Ehrengerichtsbarkeit nach dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit, von Dr. jur. Heinz Körting, Inaugural-Dissertation an der Universität Jena, Druck Robert Noske Borna-Leipzig 1937 Hitlers Geheimobjekte in Thüringen von Ulrich Brunzel, Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft Zella-Mehlis/Meiningen 2007
Sie können auch lesen