Berlin Der grüne Stadtausflug - reise tour - via reise verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Inhalt Landschaftspark 16 36 Schlossinsel Köpenick | 104 49 Tiergarten | 134 Vorwort | 5 Herzberge | 48 Register | 166 37 Schlosspark Buch | 106 50 Treptower Park | 140 17 Landwehrkanal | 50 Impressum | 168 Schlosspark 51 ufaFabrik | 142 18 Lietzenseepark | 52 38 Charlottenburg | 108 52 Viktoria-Luise-Platz | 144 19 Luisenstädtischer Kanal | 54 39 Schlosspark Pankow | 112 1 Alt-Lübars | 6 53 Viktoriapark | 146 20 Lustgarten | 56 Schöneberger Belvedere auf dem P fingst- 40 54 Volkspark Friedrichshain | 148 2 21 Mauerpark | 60 Südgelände | 114 berg | 8 41 Schustehruspark | 116 55 Volkspark Humboldthain | 152 Müggelsee & Botanischer Garten & 22 3 Müggelberge | 62 56 Volkspark Museum | 10 42 Spandauer Lindenufer | 118 Jungfernheide | 154 23 Museumsdorf Düppel | 66 4 Botanischer Volkspark | 14 43 Späth-Arboretum | 120 57 Volkspark Rehberge | 156 24 Museumspark Rüdersdorf | 68 5 Britzer Garten | 16 44 Stadtpark Steglitz | 124 58 Wasserturmplatz | 158 25 Obersee-Orankesee-Park | 70 6 Bürgerpark Pankow | 20 Stralau & Rummelsburger 45 59 Weißer See | 160 26 Ökowerk am Teufelssee | 72 See | 126 7 Comenius-Garten | 22 46 Tegeler See | 128 60 Wendenschloss | 162 27 Park am Gleisdreieck | 74 8 Domäne Dahlem | 24 47 Tempelhofer Feld | 130 61 Woltersdorfer Schleuse | 164 28 Park Babelsberg | 80 Gärten der Welt & Kienberg- 9 park | 26 29 Park Glienicke | 84 48 Tempelhofer Grünachse | 132 10 Gartenstadt Frohnau | 32 30 Park Sanssouci | 86 11 Großer Wannsee | 34 31 Pfaueninsel | 92 Grunewald & 32 Rahnsdorf & Neu-Venedig | 96 12 Porträts berühmter Berliner Gartenliebhaber und -gestalter Grunewaldturm | 38 33 Rüdesheimer Platz | 98 13 Heinrich-von-Kleist-Park | 42 Adolf Engler | 13 Friedrich II. | 91 34 Rudolph-Wilde-Park | 100 Max Liebermann | 37 Karl Friedrich Schinkel | 111 14 Körnerpark | 44 35 Johann Sigismund Elsholtz | 59 Peter Joseph Lenné | 139 Sacrow | 102 15 Krumme Lanke | 46 Hermann von Pückler-Muskau | 83 Johann Heinrich Gustav Meyer | 151 2 3
Vorwort Berlin hat eine große, grüne Medaille verdient Dass Berlin die grünste Hauptstadt Für dieses Buch sind wir wo- Europas und eine der grünsten chenlang auf grünen Fährten ge- Metropolen der Welt ist, darf sich wandelt, haben uns an quickle- ruhig herumsprechen. Und: Das bendigen Freizeitflächen, durch- sollte man auch mit allen Sinnen komponierten Anlagen, an stillen, genießen. verwunschenen Pfaden und über- raschenden botanischen Schätzen Ausflüge ins Grüne sind immer erfreut. Das Ergebnis ist eine Ein- Entdeckungsreisen der besonderen ladung, das grüne Berlin kennen- Art. Denn auch in ihren grünen zulernen, die kleinen und großen Orten spiegelt sich die Geschichte grünen Orte mit offenen Sinnen der Stadt wider: in den berühmten zu durchschreiten und sich an dem und vielbesuchten wie dem Tiergar- grünen Zuwachs zu erfreuen, den ten mit der Siegessäule im Zentrum die Internationale Gartenausstellung oder im Schlosspark von Schloss 2017 der Stadt angedeihen ließ. In Charlottenburg, das einst Sommer- kurzen Porträts stellen wir Garten- residenz von Sophie Charlotte war, architekten und Botaniker vor, de- der Gemahlin des Kurfürsten Fried- ren Schaffen viele der präsentierten rich II. Aber auch die kleinen Oasen Orte bis heute prägt. Und weil man haben eine Menge zu erzählen – wie an frischer Luft immer Durst und der Kleistpark, der an den berühm- Hunger bekommt, haben wir auch ten Lyriker Heinrich von Kleist er- jede Menge Einkehrtipps erkundet. innert, oder das Schöneberger Süd- Die Autorinnen wünschen viel gelände, auf dem einst Dampfloks Spaß an den grünen Orten der Me- rangierten. tropole! Die Autorinnen Anke Sademann Susanne Kilimann ist Lifestyle- und Reisejour ist Journalistin, berichtet nalistin sowie Fotografin in Magazinen, Zeitungen und liebt Geschichten in und Reiseführern aus dem Verbindung mit Savoir- In- und Ausland, oft aus vivre, Natur und Nach- Südeuropa, aber immer haltigkeit. Seit 25 Jahren wieder gern auch aus Wahl-Berlinerin verliebt und über ihre Wahlheimat Frühlingserwachen am ehemaligen Mauerstreifen sie sich immer wieder neu Berlin, die sie nun schon seit in ihre (grüne) Stadt. 25 Jahren fasziniert. 4 5
1 Alt-Lübars Dorfaue im Quellenland Umrahmt von der Ursprünglichkeit gab es dort früher einen Dorfteich. des Tegeler Fließtals überrascht am Alle Wohngebäude sind einstöckig nördlichen Rand des Stadtgebiets und wie vom anderen Stern gefallen ein weitgehend erhaltenes Dorf. steht auf dem Anger ein sonnen- gelber Fernsprecher von sage und Einkehren wie zu Uropas Zeiten: der historische Gasthof auf dem Dorfanger Wer am Dorfanger von Alt-Lübars schreibe anno 1934. aus dem Bus steigt, betritt eine länd- Auch in der Umgebung gibt es liche Idylle mit krummen Pflaster- einiges zu entdecken. Östlich, am Gasthof Alter Dorfkrug Lübars Historische Telefonzelle steinen, Gras mümmelnden Schafen Schildower Weg, quillt Wasser aus Nostalgiefeeling vor Bilderbuchkulis- Manch Digital Immigrant würde und einer alten Dorfwirtschaft. Von dem Boden – sogenannte „Hang- se: Der unter Denkmalschutz stehende gerne mal schnell bei der guten alten Zeit historische Gasthof (Urhaus ca. 1600) durchrufen! Früher hatte man immer ein Feldern und Wiesen umgeben ver- quellen“. Südlich, am Freizeitpark wurde nach Abriss, Großbrand (1896), paar Groschen in der Tasche ob der Even- strömt das Vorstadtdörfchen einen Lübars, wirft man von der Lübarser Umbau und Zwischennutzungen 1981 tualität, mal jemanden von unterwegs weltentfremdeten Charme. Urige Höhe einen weiten Blick ins Land. nach historischem Vorbild restauriert. anrufen zu müssen. Dieses Prachtexem Gebäude wie ein reetgedecktes ehe- Durch Lübars führt auch der Neben der Vorbauterrasse zum Dorfanger plar steht seit 1934 auf dem Dorfanger. maliges Hirtenhäuschen, das Alte Barnimer Dörferweg, ein Wander- hin lockt im Sommer ein großer, schatti- ger Biergarten. Mit Übersichtswanderkar- Schulhaus oder die Feuerwache mit weg, der mehrere alte Dorfkerne te vor der Pforte ist das Lokal perfekter Übungsturm machen es zu einer miteinander verbindet. Richtung Ausgangspunkt für Spaziergänge in die Enklave der guten alten Zeit. Westen geht es durch das Tegeler Umgebung. 1230 als Angerdorf gegründet Fließ über Hermsdorf bis zum Tege- Alt-Lübars 8 | nähert sich Lübars gemächlich sei- ler See (9 Kilometer), wo der mäan- www.gasthof-alter-dorfkrug.de | Mi–So 12–22 Uhr nem 800-jährigen Jubiläum. Die dernde, bis zu acht Meter breite Dorfaue war der Mittelpunkt des Bach mündet. Der weiche, sandige dörflichen Geschehens. Neben der Waldweg ist, partiell durch Bohlen Strandbad Lübars Generationen planschten schon in AUSSERDEM INTERESSANT: Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert befestigt, ganzjährig begehbar. dem naturgebetteten Freibad am Ziegelei Freizeitpark und Familienfarm Am südlichen Dorfrand liegt der rund see mit Sandstrand, bunter Rutsche und 40 Hektar große Freizeitpark Lübars. Auf ganzjährig geöffnetem Restaurant. einer ehemaligen Müllhalde befinden sich Im Sommer tgl. 8–21 Uhr (wetterabhängig) seit 1993 ein Kinderbauernhof, Halfpipe, Wo: Berlin-Lübars Spielplatz, Rodel- und Skipiste und Liegewiesen. Mittendrin die Jugend- und Anfahrt: Bus 222 ab S-Bhf. Waidmanns- Familienfarm Alte Fasanerie: Neben eige- lust bis Alt-Lübars nem Gemüseanbau mit Hofladen gibt es pädagogische Angebote. Empfehlenswert Zeit: 3–4 Stunden ist auch das Gutshof-Restaurant, das sai- sonal bedingt unregelmäßig geöffnet ist. Fasanerie 10 | Tel. (0 30) 81 72 91 50 6 7
2 Belvedere auf dem Pfingstberg Potsdams schönste Aussicht Mit dem Schlösschen auf dem und berühmte Gebäude wie die Pfingstberg haben die Architekten Villa Medici in Rom inspirierten Persius, Stüler und Hesse ein Stück ihn ebenso wie seine Architekten Bilderbuch-Italien mit Havelblick beim Entwurf seines preußischen geschaffen. Arkadiens. Die Anlage auf dem Pfingstberg, zu der auch Schinkels Die Aussicht hält, was der Name ver- Pomonatempel gehört, wurde schon spricht – vom Pfingstberg sieht man bald der Öffentlichkeit zugänglich in die Weite und erblickt eine Menge gemacht und erfreute sich großer Schönes: Schloss Sanssouci mit Park, Beliebtheit. Friedrich Wilhelm IV. schuf sich hier sein preußisch-italienisches Arkadien den Ruinenberg, Schloss Babelsberg Den Krieg überstand das En- am Westufer, Schloss Glienicke und semble relativ unbeschadet. 1961, die Pfaueninsel – die ganze Pracht nach dem Mauerbau, wurde das Aussichttürme des Belvedere Pomonatempel der Seen-, Park- und-Schlösserland- Belvedere wegen seiner Nähe zur Fantastische Rundsicht bieten die Der klassizistische Teepavillon unter- schaft mit UNESCO-Welterbe-Prädi- innerdeutschen Grenze und der gu- beiden symmetrisch angeordneten Aus- halb des Belvedere ist das erste Baupro- sichtstürme, an klaren Tagen reicht der jekt des damals noch völlig unbekannten kat liegt einem hier zu Füßen. ten Sicht auf die Grenzanlagen für Blick bis zum Berliner Fernsehturm. Karl Friedrich Schinkel. Bevor sich Persius und nach Besucher gesperrt. Die Fenster wur- Tel. (03 31) 20 05 79 30 | Apr.–Okt. Sa/So/Fei 14–17 Uhr seinem Tod die Architekten Stüler den zubetoniert, die Türen verbar- www.pfingstberg.de | und Hesse zwischen 1847 und 1863 rikadiert. Der Verfall nahm seinen Apr.–Okt. tgl. 10–18, an die Arbeit machten, hatte König Lauf. In den Jahren nach der Wie- sonst Sa/So 10–16 Uhr AUSSERDEM INTERESSANT: Kolonie Alexandrowka Friedrich Wilhelm IV. persönlich dervereinigung ließen zum großen Ein kurzer Fußweg vom Pfingstberg erste Skizzen angefertigt. Italien, das Teil aus Spenden finanzierte Sanie- Meierei führt ins alte Russland. Ein Dutzend mit der Monarch 1828 bereiste, hatte rungsmaßnahmen das Arkadien an Im Neuen Garten unterhalb des Bel- Schnitzereien verzierte Holzhäuser wur- großen Eindruck auf ihn gemacht der Havel wieder auferstehen. vedere findet sich die Ausflugsgaststätte den Anfang des 19. Jahrhunderts für die „Meierei“. In dem rustikalen Lokal gibt's Sänger eines russischen Soldatenchors, deutsche Küche und Bier aus der eigenen die am Hof des Preußenkönigs auftraten, Brauerei, draußen zusätzlich noch einen erbaut. Mehr über ihre Geschichte erfährt tollen Blick über den Heiligen See. Der man im Museum. Bei schönem Wetter Wo: Potsdam, „Meier“ (Melker) der königlichen Molke- empfiehlt sich eine Pause im lauschigen Große Weinmeisterstraße 45a rei im Neuen Garten verkaufte übrigens Gartencafé. schon im frühen 19. Jahrhundert kleine Russische Kolonie Alexandrowka 2 | Anfahrt: S-Bhf. Potsdam Hauptbahnhof, Schmankerl an Ausflügler. www.alexandrowka.de | weiter mit Bus 638 bis Am Pfingstberg Im Neuen Garten 10 | Museum tgl. außer Mi 10–18 Uhr www.meierei-potsdam.de | Zeit: 1–2 Stunden oder auch länger Di–Fr 12–22 Uhr, Sa/So im Sommer 11–22, im Winter 12–20 Uhr 8 9
3 Botanischer Garten & Museum Mal kurz in die Tropen Berlins Botanischer Garten präsen- ligen Staudenblühern folgt ein ful- tiert Wald-, Moor-, Steppen-, Hei- minantes Abschiedsfeuerwerk der de- und Regenwaldlandschaften. laubfärbenden Gehölze im Septem- Hier gedeihen seit über 100 Jahren ber und Oktober. Im Winter, selbst mehr als 20 000 Pflanzenarten aus bei eisiger Kälte, entfaltet Hamame- Berlin hat einen der weltweit größten Botanischen Gärten allen Teilen der Erde. lis, die Zaubernuss, ihre zarten Blü- ten. Gleiches tun Christrosen und Egal zu welcher Jahreszeit man Misteln. den Botanischen Garten besucht, Wer das um 1900 angelegte, 43 sippi-Region. Es ist absolut faszi- wohner des Kakteenhauses haben die Pflanzenwelt hält immer ganz Hektar große Gelände auf seinen nierend. Zu einer Reise durch die eine große Fangemeinde. Zu den besondere Hingucker bereit. Im verschlungenen Pfaden entdecken Erdgeschichte lädt das Arboretum Publikumslieblingen hier gehört Frühling verwandeln verschiedenste möchte, wer Sumpf- und Wassergar- ein. Dort trifft man auf Ginkgo Echinocactus grusonii, ein wohl Krokusarten die Wiesen in pastell- ten, Moos- und Duftgarten, Arznei- gewächse, die zu den ältesten noch über 100 Jahre alter Goldkugelkak- farbig schimmernde Blütenmeere – pflanzen- und Italienischen Garten existierenden Samenpflanzen gehö- tus aus Mexiko. allesamt stammen sie aus dem östli- erwandern und erschnuppern will, ren – ihre Entwicklungsgeschichte chen Mittelmeerraum. Wenig später sollte sich zumindest drei bis vier hat vor rund 280 Millionen Jahren Botanisches Museum – haben bunte Primeln und Tulpen Stunden Zeit nehmen, am besten begonnen. Naturgeheimnissen auf der Spur ihren großen Auftritt – und auch aber einen ganzen Tag. Das Botanische Museum (voraus die zartgelben Adonis-Röschen, die Herzstück der Anlage ist die Historische Gewächshäuser sichtlich bis Ende 2022 wegen Mo- aus den Steppen des Ostens stam- Pflanzengeografie. Die lädt zu klei- Fleischfressende Pflanzen, Farne, dernisierungsarbeiten geschlos- men. Nach der Farbensinfonie des nen Wanderungen durch die Bo- Bromelien, Palmen, Orchideen und sen) ist der Ort, an dem Menschen Sommers mit weithin leuchtenden tanik der gemäßigten Nordhemi- Kakteen – die exotischen Sensibel- mit Faible fürs Grüne ihren Wis- Rhododendren, eindrucksvollen sphäre ein. Gartenbesucher strei- chen entfalten ihre Schönheit unter sensdurst stillen können. Der Rund- Strauch-Pfingstrosen und unzäh- fen durch Hain- und Rotbuchen-, den Dächern der 15 Gewächshäuser, gang bringt einem unter anderem Birken-, Kiefern- und Eichenpflan- die Anfang des 20. Jahrhunderts in die Eigenarten von Algen, Flech- zungen, durch Wälder, die typisch moderner Stahl-Glas-Bauweise er- ten, Pilzen und vielen anderen Ver- für Mitteleuropa sind. Kurz darauf richtet wurden. Bei tropischen Tem- tretern des Pflanzenreiches näher. Wo: Berlin-Lichterfelde, finden sie sich inmitten der Rho- peraturen wandelt man hier durch Riesige Modelle erläutern Geheim- Königin-Luise-Straße 6–8 dodendren- und Pinien-Vegetation exotische Pflanzenwelten, kann nisse der Natur, die dem Auge des der Himalaja-Region wieder und wuchernde Schlingpflanzen bestau- Betrachters normalerweise verbor- Anfahrt: S-Bhf. Botanischer Garten oder nur ein paar Fußminuten weiter er- nen oder sich an Wasserhyazinthen, gen bleiben. Auch spannend ist das Bus X83, 101 bis Königin-Luise-Platz reichen sie die Nadel- und Laub- Wassersalat und riesigen Seerosen, Gläserne Labor: Hier kann man den Zeit: Mit Botanischem Museum mindes- wälder des nördlichen Nordamerika die schwimmende Teppiche bilden, Biologen der Freien Universität Ber- tens einen halben Tag oder die Mischwälder der Missis erfreuen. Auch die stachligen Be- lin bei der Arbeit zuschauen. 10 11
3 | Botanischer Garten & Museum Adolf Engler | Porträt Duft- und Tastgarten Anfassen nicht verboten, sondern Großes Tropenhaus Publikumsliebling unter den 15 his- Adolf Engler sogar ausdrücklich erwünscht! Allerlei torischen Gewächshäusern ist das Große Gewürzpflanzen wachsen hier in speziel- Tropenhaus. Mit 60 Metern Länge und Aus Pflanzenliebe um die Welt len Hochbeeten, sodass man sie bequem 23 Metern Höhe gehört dieser gläserne berühren und beschnuppern kann. Pflanzentempel zu den größten der Welt. Geboren 1844 in Sagan (Niederschlesien/heute Zagan in Polen) Gestorben 1930 in Berlin Lebenswerk Der Botanische Garten in Berlin-Lichter felde, einer der größten und artenreichsten der Welt Moosgarten Café Victoria Hier experimentieren die Botaniker Selbstbedienungsrestaurant mit mit der Kultivierung von Moosen. Ein Terrasse und leckeren Kuchen. Grund: Unlängst wurde die feinstaub Am Haupteingang der Gewächshäuser | Wann Adolf Englers Liebe zu den Berlin. 1889 nahm er eine Profes- resorbierende Fähigkeit dieser uralten www.apple-food.de | Pflanzen entdeckt. Pflanzen begann, ist biografisch sorenstelle an der Friedrich-Wil- Tgl. ab 11 Uhr nicht überliefert. Ob der Junge, der helm-Universität an und übernahm einmal einer der bedeutendsten Bo- auch die Leitung des Königlich Bo- Landhaus taniker seiner Zeit werden sollte, tanischen Gartens, der sich damals Hier gibt es solide Küche mit Saison sich schon in Kindertagen für Lö- noch in Schöneberg befand. Unter gerichten und Komplettservice. wenzahn, Huflattich und Wiesen- Englers Regie zog die dort versam- Unter den Eichen 5–10 | www.landhausbg.de | schaumkraut begeisterte – für die melte Pflanzenwelt nach Dahlem Tgl. 11.30–18 Uhr Blumen und Kräuter, die die Feld- um, wo auf einem ehemaligen Kar- wege seiner niederschlesischen Hei- toffelacker ein Botanischer Garten mat säumten – lässt sich nur vermu- der Superlative entstand. Bis heute ÖFFNUNGSZEITEN: IN DER NÄHE: Botanischer Garten ten. Biografisch verbrieft sind dage- lässt sich dort die Handschrift des Museum Europäischer Kulturen Das 43 Hektar große Gelände ist ganzjäh- Alltagskultur und Lebenswelten in Europa gen das Abitur 1863 und die Promo- Garten-Gründers erkennen, so ist rig geöffnet. vom 18. Jahrhundert bis heute will das tion an der Universität Breslau drei z. B. die „Pflanzengeografie“ Eng- www.botanischer-garten-berlin.de | Museum erhellen und zeigt dafür Mode, Jahre später. In den 1870er-Jahren lers Werk. Reisen führten ihn nach Tgl. 9–20 Uhr | Accessoires, Spielzeug, Kultobjekte – von bekleidete Engler ein Amt mit dem Afrika, in die jungen deutschen Ko- Eintritt 6 €/erm. 3 € der venezianischen Perlenkette bis zum Fußball-Trikot. Ausstellungen und Filme schönen Titel „Herbariumkurator“ lonien, nach Asien, 1913 sogar um werfen ebenfalls Schlaglichter auf Euro- in München; später führte ihn sein die ganze Welt. Von jedem fernen Botanisches Museum pas Kultur. Für Kinder und Familien gibt's Weg nach Kiel, wo er eine Profes- Ort brachte der Direktor in seinem Das Museum wird modernisiert und ist regelmäßig Veranstaltungen – wie wäre sur für systematische Botanik antrat kleinen Koffer Zwiebeln, Samen voraussichtlich bis Ende 2022 geschlos- es mit einem Märchenfrühstück? sen. Es kann sonst auch vom Park aus und seinen ersten Botanischen Gar- und Knollen mit und machte die betreten werden. Die Eintrittskarte für Arnimallee 25 | www.smb.museum/home | ten anlegte. Exoten in Dahlem heimisch. Als den Garten gilt auch im Museum. Di–Fr 10–17, Sa/So 11–18 Uhr | Eintritt 8 €/erm. 4 € Für einen ehrgeizigen Wissen- Engler 1930 starb, wurde er seinem Königin-Luise-Str. 6–8 schaftler wie Engler jedoch konn- Wunsch entsprechend an seinem te es keinen besseren Ort geben als Lieblingsort begraben – im Botani- die aufstrebende Reichshauptstadt schen Garten in Berlin. 12 13
Sie können auch lesen