Berlin Der grüne Stadtausflug - reise tour - via reise verlag

Die Seite wird erstellt Thorben Martin
 
WEITER LESEN
Berlin Der grüne Stadtausflug - reise tour - via reise verlag
reise tour

   Anke Sademann & Susanne Kilimann

    Berlin
Der grüne Stadtausflug
                     61 lauschige Oasen
Berlin Der grüne Stadtausflug - reise tour - via reise verlag
Inhalt                                                                                                                                      Inhalt

                                             Landschaftspark
                                        16                                  36   Schlossinsel Köpenick | 104    49   Tiergarten | 134
Vorwort | 5                                  Herzberge | 48
Register | 166                                                              37   Schlosspark Buch | 106         50   Treptower Park | 140
                                        17   Landwehrkanal | 50
Impressum | 168
                                                                                 Schlosspark                    51   ufaFabrik | 142
                                        18   Lietzenseepark | 52            38
                                                                                 Charlottenburg | 108
                                                                                                                52   Viktoria-Luise-Platz | 144
                                        19   Luisenstädtischer Kanal | 54
                                                                            39   Schlosspark Pankow | 112
    1   Alt-Lübars | 6                                                                                          53   Viktoriapark | 146
                                        20   Lustgarten | 56
                                                                                 Schöneberger
        Belvedere auf dem P­ fingst-                                        40                                  54   Volkspark Friedrichshain | 148
    2                                   21   Mauerpark | 60                      Südgelände | 114
        berg | 8
                                                                            41   Schustehruspark | 116          55   Volkspark Humboldthain | 152
                                             Müggelsee &
        Botanischer Garten &            22
    3                                        Müggelberge | 62                                                   56   Volkspark
        Museum | 10                                                         42   Spandauer Lindenufer | 118
                                                                                                                     Jungfernheide | 154
                                        23   Museumsdorf Düppel | 66
    4   Botanischer Volkspark | 14                                          43   Späth-Arboretum | 120
                                                                                                                57   Volkspark Rehberge | 156
                                        24   Museumspark Rüdersdorf | 68
    5   Britzer Garten | 16                                                 44   Stadtpark Steglitz | 124
                                                                                                                58   Wasserturmplatz | 158
                                        25   Obersee-Orankesee-Park | 70
    6   Bürgerpark Pankow | 20                                                   Stralau & Rummelsburger
                                                                            45                                  59   Weißer See | 160
                                        26   Ökowerk am Teufelssee | 72          See | 126
    7   Comenius-Garten | 22
                                                                            46   Tegeler See | 128              60   Wendenschloss | 162
                                        27   Park am Gleisdreieck | 74
    8   Domäne Dahlem | 24
                                                                            47   Tempelhofer Feld | 130         61   Woltersdorfer Schleuse | 164
                                        28   Park Babelsberg | 80
        Gärten der Welt & Kienberg-
    9
        park | 26                       29   Park Glienicke | 84            48   Tempelhofer Grünachse | 132

10      Gartenstadt Frohnau | 32        30   Park Sanssouci | 86
11      Großer Wannsee | 34             31   Pfaueninsel | 92
        Grunewald &                     32   Rahnsdorf & Neu-Venedig | 96
12                                                                          Porträts berühmter Berliner Gartenliebhaber und -gestalter
        Grunewaldturm | 38
                                        33   Rüdesheimer Platz | 98
13      Heinrich-von-Kleist-Park | 42                                       Adolf Engler | 13                  Friedrich II. | 91
                                        34   Rudolph-Wilde-Park | 100       Max Liebermann | 37                Karl Friedrich Schinkel | 111
14      Körnerpark | 44
                                        35                                  Johann Sigismund ­Elsholtz | 59    Peter Joseph Lenné | 139
                                             Sacrow | 102
15      Krumme Lanke | 46                                                   Hermann von Pückler-Muskau | 83    Johann Heinrich Gustav Meyer | 151

2                                                                                                                                                   3
Berlin Der grüne Stadtausflug - reise tour - via reise verlag
Vorwort

                                                Berlin hat eine große,
                                                grüne Medaille verdient
                                                Dass Berlin die grünste Hauptstadt              Für dieses Buch sind wir wo-
                                                Europas und eine der grünsten               chenlang auf grünen Fährten ge-
                                                Metropolen der Welt ist, darf sich          wandelt, haben uns an quickle-
                                                ruhig herumsprechen. Und: Das               bendigen Freizeitflächen, durch-
                                                sollte man auch mit allen Sinnen            komponierten Anlagen, an stillen,
                                                genießen.                                   verwunschenen Pfaden und über-
                                                                                            raschenden botanischen Schätzen
                                                Ausflüge ins Grüne sind immer               erfreut. Das Ergebnis ist eine Ein-
                                                Entdeckungsreisen der besonderen            ladung, das grüne Berlin kennen-
                                                Art. Denn auch in ihren grünen              zulernen, die kleinen und großen
                                                Orten spiegelt sich die Geschichte          grünen Orte mit offenen Sinnen
                                                der Stadt wider: in den berühmten           zu durchschreiten und sich an dem
                                                und vielbesuchten wie dem Tiergar-          grünen Zuwachs zu erfreuen, den
                                                ten mit der Siegessäule im Zentrum          die Internationale Gartenausstellung
                                                oder im Schlosspark von Schloss             2017 der Stadt angedeihen ließ. In
                                                Charlottenburg, das einst Sommer-           kurzen Porträts stellen wir Garten-
                                                residenz von Sophie Charlotte war,          architekten und Botaniker vor, de-
                                                der Gemahlin des Kurfürsten Fried-          ren Schaffen viele der präsentierten
                                                rich II. Aber auch die kleinen Oasen        Orte bis heute prägt. Und weil man
                                                haben eine Menge zu erzählen – wie          an frischer Luft immer Durst und
                                                der Kleistpark, der an den berühm-          Hunger bekommt, haben wir auch
                                                ten Lyriker Heinrich von Kleist er-         jede Menge Einkehrtipps erkundet.
                                                innert, oder das Schöneberger Süd-              Die Autorinnen wünschen viel
                                                gelände, auf dem einst Dampfloks            Spaß an den grünen Orten der Me-
                                                rangierten.                                 tropole!

                                                                                    Die Autorinnen
                                                                  Anke Sademann                    Susanne Kilimann
                                                  ist Lifestyle- und Reisejour­                      ist Journalistin, berichtet
                                                   nalistin sowie Fotografin                           in Magazinen, Zeitungen
                                                   und liebt Geschichten in                             und Reiseführern aus dem
                                                    Verbindung mit Savoir-­                              In- und Ausland, oft aus
                                                    vivre, Natur und Nach-                               Südeuropa, aber immer
                                                 haltigkeit. Seit 25 Jahren                              wieder gern auch aus
                                                   Wahl-Berlinerin verliebt                             und über ihre Wahlheimat
Frühlingserwachen am ehemaligen Mauerstreifen      sie sich immer wieder neu                          Berlin, die sie nun schon seit
                                                           in ihre (grüne) Stadt.                   25 Jahren fasziniert.

4                                                                                                                                 5
Berlin Der grüne Stadtausflug - reise tour - via reise verlag
1      Alt-Lübars
              Dorfaue im Quellenland

Umrahmt von der Ursprünglichkeit         gab es dort früher einen Dorfteich.
des Tegeler Fließtals überrascht am      Alle Wohngebäude sind einstöckig
nördlichen Rand des Stadtgebiets         und wie vom anderen Stern gefallen
ein weitgehend erhaltenes Dorf.          steht auf dem Anger ein sonnen-
                                         gelber Fernsprecher von sage und      Einkehren wie zu Uropas Zeiten: der historische Gasthof auf dem Dorfanger
Wer am Dorfanger von Alt-Lübars          schreibe anno 1934.
aus dem Bus steigt, betritt eine länd-       Auch in der Umgebung gibt es
liche Idylle mit krummen Pflaster-       einiges zu entdecken. Östlich, am        Gasthof Alter Dorfkrug Lübars                 Historische Telefonzelle
steinen, Gras mümmelnden Schafen         Schildower Weg, quillt Wasser aus        Nostalgiefeeling vor Bilderbuchkulis-         Manch Digital Immigrant würde
und einer alten Dorfwirtschaft. Von      dem Boden – sogenannte „Hang-         se: Der unter Denkmalschutz stehende        gerne mal schnell bei der guten alten Zeit
                                                                               historische Gasthof (Urhaus ca. 1600)       durchrufen! Früher hatte man immer ein
Feldern und Wiesen umgeben ver-          quellen“. Südlich, am Freizeitpark    wurde nach Abriss, Großbrand (1896),        paar ­Groschen in der Tasche ob der Even-
strömt das Vorstadtdörfchen einen        Lübars, wirft man von der Lübarser    Umbau und Zwischennutzungen 1981            tualität, mal jemanden von unterwegs
weltentfremdeten Charme. Urige           Höhe einen weiten Blick ins Land.     nach historischem Vorbild restauriert.      anrufen zu müssen. Dieses Prachtexem­
Gebäude wie ein reetgedecktes ehe-           Durch Lübars führt auch der       Neben der Vorbauterrasse zum Dorfanger      plar steht seit 1934 auf dem Dorfanger.
maliges Hirtenhäuschen, das Alte         Barnimer Dörferweg, ein Wander-       hin lockt im Sommer ein großer, schatti-
                                                                               ger Biergarten. Mit Übersichtswanderkar-
Schulhaus oder die Feuerwache mit        weg, der mehrere alte Dorfkerne       te vor der Pforte ist das Lokal perfekter
Übungsturm machen es zu einer            miteinander verbindet. Richtung       Ausgangspunkt für Spaziergänge in die
Enklave der guten alten Zeit.            Westen geht es durch das Tegeler      Umgebung.
    1230 als Angerdorf gegründet         Fließ über Hermsdorf bis zum Tege-    Alt-Lübars 8 |
nähert sich Lübars gemächlich sei-       ler See (9 Kilometer), wo der mäan-   www.gasthof-alter-dorfkrug.de |
                                                                               Mi–So 12–22 Uhr
nem 800-jährigen Jubiläum. Die           dernde, bis zu acht Meter breite
Dorfaue war der Mittelpunkt des          Bach mündet. Der weiche, sandige
dörflichen Geschehens. Neben der         Waldweg ist, partiell durch Bohlen         Strandbad Lübars
                                                                                    Generationen planschten schon in             AUSSERDEM INTERESSANT:
Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert       befestigt, ganzjährig begehbar.       dem naturgebetteten Freibad am Ziegelei­
                                                                                                                                 Freizeitpark und Familienfarm
                                                                                                                           Am südlichen Dorfrand liegt der rund
                                                                               see mit Sandstrand, bunter Rutsche und
                                                                                                                           40 Hektar große Freizeitpark Lübars. Auf
                                                                               ganzjährig geöffnetem Restaurant.
                                                                                                                           einer ehemaligen Müllhalde befinden sich
                                                                               Im Sommer tgl. 8–21 Uhr (wetterabhängig)    seit 1993 ein Kinderbauernhof, ­Halfpipe,
Wo: Berlin-Lübars                                                                                                          Spielplatz, Rodel- und Skipiste und
                                                                                                                           Liegewiesen. Mittendrin die Jugend- und
Anfahrt: Bus 222 ab S-Bhf. Waidmanns-                                                                                      Familienfarm Alte Fasanerie: Neben eige-
lust bis Alt-Lübars                                                                                                        nem Gemüseanbau mit Hofladen gibt es
                                                                                                                           pädagogische Angebote. Empfehlenswert
Zeit: 3–4 Stunden                                                                                                          ist auch das Gutshof-Restaurant, das sai-
                                                                                                                           sonal bedingt unregelmäßig geöffnet ist.
                                                                                                                           Fasanerie 10 | Tel. (0 30) 81 72 91 50

6                                                                                                                                                                  7
2      Belvedere auf
              dem Pfingstberg
              Potsdams schönste Aussicht

Mit dem Schlösschen auf dem               und berühmte Gebäude wie die
Pfingstberg haben die Architekten         Villa Medici in Rom inspirierten
Persius, Stüler und Hesse ein Stück       ihn ebenso wie seine Architekten
Bilderbuch-Italien mit Havelblick         beim Entwurf seines preußischen
geschaffen.                               Arkadiens. Die Anlage auf dem
                                          Pfingstberg, zu der auch Schinkels
Die Aussicht hält, was der Name ver-      Pomonatempel gehört, wurde schon
spricht – vom Pfingstberg sieht man       bald der Öffentlichkeit zugänglich
in die Weite und erblickt eine Menge      gemacht und erfreute sich großer
Schönes: Schloss Sanssouci mit Park,      Beliebtheit.                          Friedrich Wilhelm IV. schuf sich hier sein preußisch-italienisches Arkadien
den Ruinenberg, Schloss Babelsberg            Den Krieg überstand das En-
am Westufer, Schloss Glie­nicke und       semble relativ unbeschadet. 1961,
die Pfaueninsel – die ganze Pracht        nach dem Mauerbau, wurde das                Aussichttürme des Belvedere                Pomonatempel
der Seen-, Park- und-Schlösserland-       Belvedere wegen seiner Nähe zur             Fantastische Rundsicht bieten die          Der klassizistische Teepavillon unter-
schaft mit UNESCO-Welterbe-Prädi-         innerdeutschen Grenze und der gu-     beiden symmetrisch angeordneten Aus-        halb des Belvedere ist das erste Baupro-
                                                                                sichtstürme, an klaren Tagen reicht der     jekt des damals noch völlig unbekannten
kat liegt einem hier zu Füßen.            ten Sicht auf die Grenzanlagen für    Blick bis zum Berliner Fernsehturm.         Karl Friedrich Schinkel.
     Bevor sich Persius und nach          Besucher gesperrt. Die Fenster wur-   Tel. (03 31) 20 05 79 30 |                  Apr.–Okt. Sa/So/Fei 14–17 Uhr
seinem Tod die Architekten Stüler         den zubetoniert, die Türen verbar-    www.pfingstberg.de |
und Hesse zwischen 1847 und 1863          rikadiert. Der Verfall nahm seinen    Apr.–Okt. tgl. 10–18,
an die Arbeit machten, hatte König        Lauf. In den Jahren nach der Wie-     sonst Sa/So 10–16 Uhr                             AUSSERDEM INTERESSANT:
                                                                                                                                  Kolonie Alexandrowka
Friedrich Wilhelm IV. persönlich          dervereinigung ließen zum großen                                                  Ein kurzer Fußweg vom Pfingstberg
erste Skizzen angefertigt. Italien, das   Teil aus Spenden finanzierte Sanie-      Meierei                                  führt ins alte Russland. Ein Dutzend mit
der Monarch 1828 bereiste, hatte          rungsmaßnahmen das Arkadien an           Im Neuen Garten unterhalb des Bel-       Schnitzereien verzierte Holzhäuser wur-
großen Eindruck auf ihn gemacht           der Havel wieder auferstehen.         vedere findet sich die Ausflugsgaststätte   den Anfang des 19. Jahrhunderts für die
                                                                                „Meierei“. In dem rustikalen Lokal gibt's   Sänger eines russischen Soldatenchors,
                                                                                deutsche Küche und Bier aus der eigenen     die am Hof des Preußenkönigs auftraten,
                                                                                Brauerei, draußen zusätzlich noch einen     erbaut. Mehr über ihre Geschichte erfährt
                                                                                tollen Blick über den Heiligen See. Der     man im Museum. Bei schönem Wetter
Wo: Potsdam,                                                                    „Meier“ (Melker) der königlichen Molke-     empfiehlt sich eine Pause im lauschigen
Große Weinmeisterstraße 45a                                                     rei im Neuen Garten verkaufte übrigens      Gartencafé.
                                                                                schon im frühen 19. Jahrhundert kleine      Russische Kolonie Alexandrowka 2 |
Anfahrt: S-Bhf. Potsdam Hauptbahnhof,                                           Schmankerl an Ausflügler.                   www.alexandrowka.de |
weiter mit Bus 638 bis Am Pfingstberg                                           Im Neuen Garten 10 |                        Museum tgl. außer Mi 10–18 Uhr
                                                                                www.meierei-potsdam.de |
Zeit: 1–2 Stunden oder auch länger                                              Di–Fr 12–22 Uhr, Sa/So im Sommer 11–22,
                                                                                im Winter 12–20 Uhr

8                                                                                                                                                                    9
3      Botanischer
              Garten & Museum
              Mal kurz in die Tropen

Berlins Botanischer Garten präsen-        ligen Staudenblühern folgt ein ful-
tiert Wald-, Moor-, Steppen-, Hei-        minantes Abschiedsfeuerwerk der
de- und Regenwaldlandschaften.            laubfärbenden Gehölze im Septem-
Hier gedeihen seit über 100 Jahren        ber und Oktober. Im Winter, selbst
mehr als 20 000 Pflanzenarten aus         bei eisiger Kälte, entfaltet Hamame-    Berlin hat einen der weltweit größten Botanischen Gärten
allen Teilen der Erde.                    lis, die Zaubernuss, ihre zarten Blü-
                                          ten. Gleiches tun Christrosen und
Egal zu welcher Jahreszeit man            Misteln.
den Botanischen Garten besucht,                Wer das um 1900 angelegte, 43      sippi-Region. Es ist absolut faszi-   wohner des Kakteenhauses haben
die Pflanzenwelt hält immer ganz          Hektar große Gelände auf seinen         nierend. Zu einer Reise durch die     eine große Fangemeinde. Zu den
besondere Hingucker bereit. Im            verschlungenen Pfaden entdecken         Erdgeschichte lädt das Arboretum      Publikumslieblingen hier gehört
Frühling verwandeln verschiedenste        möchte, wer Sumpf- und Wassergar-       ein. Dort trifft man auf Ginkgo­      Echinocactus grusonii, ein wohl
Krokusarten die Wiesen in pastell-        ten, Moos- und Duftgarten, Arznei-      gewächse, die zu den ältesten noch    über 100 Jahre alter Goldkugelkak-
farbig schimmernde Blütenmeere –          pflanzen- und Italienischen Garten      existierenden Samenpflanzen gehö-     tus aus Mexiko.
allesamt stammen sie aus dem östli-       erwandern und erschnuppern will,        ren – ihre Entwicklungsgeschichte
chen Mittelmeerraum. Wenig später         sollte sich zumindest drei bis vier     hat vor rund 280 Millionen Jahren     Botanisches Museum –
haben bunte Primeln und Tulpen            Stunden Zeit nehmen, am besten          begonnen.                             Naturge­heimnissen auf der Spur
ihren großen Auftritt – und auch          aber einen ganzen Tag.                                                        Das Botanische Museum (voraus­
die zartgelben Adonis-Röschen, die             Herzstück der Anlage ist die       Historische Gewächshäuser             sichtlich bis Ende 2022 wegen Mo-
aus den Steppen des Ostens stam-          Pflanzengeografie. Die lädt zu klei-    Fleischfressende Pflanzen, Farne,     dernisierungsarbeiten geschlos-
men. Nach der Farbensinfonie des          nen Wanderungen durch die Bo-           Bromelien, Palmen, Orchideen und      sen) ist der Ort, an dem Menschen
Sommers mit weithin leuchtenden           tanik der gemäßigten Nordhemi-          Kakteen – die exotischen Sensibel-    mit Faible fürs Grüne ihren Wis-
Rhododendren, eindrucksvollen             sphäre ein. Gartenbesucher strei-       chen entfalten ihre Schönheit unter   sensdurst stillen können. Der Rund-
Strauch-Pfingstrosen und unzäh-           fen durch Hain- und Rotbuchen-,         den Dächern der 15 Gewächshäuser,     gang bringt einem unter anderem
                                          Birken-, Kiefern- und Eichenpflan-      die Anfang des 20. Jahrhunderts in    die Eigenarten von Algen, Flech-
                                          zungen, durch Wälder, die typisch       moderner Stahl-Glas-Bauweise er-      ten, Pilzen und vielen anderen Ver-
                                          für Mitteleuropa sind. Kurz darauf      richtet wurden. Bei tropischen Tem-   tretern des Pflanzenreiches näher.
Wo: Berlin-Lichterfelde,                  finden sie sich inmitten der Rho-       peraturen wandelt man hier durch      Riesige Modelle erläutern Geheim-
Königin-Luise-Straße 6–8                  dodendren- und Pinien-Vegetation        exotische Pflanzenwelten, kann        nisse der Natur, die dem Auge des
                                          der Himalaja-Region wieder und          wuchernde Schlingpflanzen bestau-     Betrachters normalerweise verbor-
Anfahrt: S-Bhf. Botanischer Garten oder   nur ein paar Fußminuten weiter er-      nen oder sich an Wasserhyazinthen,    gen bleiben. Auch spannend ist das
Bus X83, 101 bis Königin-Luise-Platz
                                          reichen sie die Nadel- und Laub-        Wassersalat und riesigen Seerosen,    Gläserne Labor: Hier kann man den
Zeit: Mit Botanischem Museum mindes-      wälder des nördlichen Nordamerika       die schwimmende Teppiche bilden,      Biologen der Freien Universität Ber-
tens einen halben Tag                     oder die Mischwälder der Missis­        erfreuen. Auch die stachligen Be-     lin bei der Arbeit zuschauen.

10                                                                                                                                                       11
3 | Botanischer Garten & Museum                                                                                                             Adolf Engler | Porträt

     Duft- und Tastgarten
     Anfassen nicht verboten, sondern
                                                Großes Tropenhaus
                                                Publikumsliebling unter den 15 his-                               Adolf Engler
sogar ausdrücklich erwünscht! Allerlei     torischen Gewächshäusern ist das Große
Gewürzpflanzen wachsen hier in speziel-    Tropenhaus. Mit 60 Metern Länge und                              Aus Pflanzenliebe um die Welt
len Hochbeeten, sodass man sie bequem      23 Metern Höhe gehört dieser gläserne
berühren und beschnuppern kann.            Pflanzentempel zu den größten der Welt.

                                                                                        Geboren       1844 in Sagan (Niederschlesien/heute Zagan
                                                                                                      in Polen)
                                                                                        Gestorben     1930 in Berlin
                                                                                        Lebenswerk    Der Botanische Garten in Berlin-Lichter­
                                                                                                      felde, einer der größten und artenreichsten
                                                                                                      der Welt

     Moosgarten                               Café Victoria
     Hier experimentieren die Botaniker       Selbstbedienungsrestaurant mit
mit der Kultivierung von Moosen. Ein       Terrasse und leckeren Kuchen.
Grund: Unlängst wurde die feinstaub­       Am Haupteingang der Gewächshäuser |          Wann Adolf Englers Liebe zu den           Berlin. 1889 nahm er eine Profes-
resorbierende Fähigkeit dieser uralten     www.apple-food.de |
Pflanzen entdeckt.                                                                      Pflanzen begann, ist biografisch          sorenstelle an der Friedrich-Wil-
                                           Tgl. ab 11 Uhr
                                                                                        nicht überliefert. Ob der Junge, der      helm-Universität an und übernahm
                                                                                        einmal einer der bedeutendsten Bo-        auch die Leitung des Königlich Bo-
                                              Landhaus                                  taniker seiner Zeit werden sollte,        tanischen Gartens, der sich damals
                                              Hier gibt es solide Küche mit Saison­     sich schon in Kindertagen für Lö-         noch in Schöneberg befand. Unter
                                           gerichten und Komplettservice.
                                                                                        wenzahn, Huflattich und Wiesen-           Englers Regie zog die dort versam-
                                           Unter den Eichen 5–10 |
                                           www.landhausbg.de |
                                                                                        schaumkraut begeisterte – für die         melte Pflanzenwelt nach Dahlem
                                           Tgl. 11.30–18 Uhr                            Blumen und Kräuter, die die Feld-         um, wo auf einem ehemaligen Kar-
                                                                                        wege seiner niederschlesischen Hei-       toffelacker ein Botanischer Garten
                                                                                        mat säumten – lässt sich nur vermu-       der Superlative entstand. Bis heute
ÖFFNUNGSZEITEN:                                  IN DER NÄHE:
Botanischer Garten
                                                                                        ten. Biografisch verbrieft sind dage-     lässt sich dort die Handschrift des
                                                 Museum Europäischer Kulturen
Das 43 Hektar große Gelände ist ganzjäh-   Alltagskultur und Lebenswelten in Europa     gen das Abitur 1863 und die Promo-        Garten-Gründers erkennen, so ist
rig geöffnet.                              vom 18. Jahrhundert bis heute will das       tion an der Universität Breslau drei      z. B. die „Pflanzengeografie“ Eng-
www.botanischer-garten-berlin.de |         Museum erhellen und zeigt dafür Mode,        Jahre später. In den 1870er-Jahren        lers Werk. Reisen führten ihn nach
Tgl. 9–20 Uhr |                            Accessoires, Spielzeug, Kultobjekte – von    bekleidete Engler ein Amt mit dem         Afrika, in die jungen deutschen Ko-
Eintritt 6 €/erm. 3 €                      der venezianischen Perlenkette bis zum
                                           Fußball-Trikot. Ausstellungen und Filme      schönen Titel „Herbariumkurator“          lonien, nach Asien, 1913 sogar um
                                           werfen ebenfalls Schlaglichter auf Euro-     in München; später führte ihn sein        die ganze Welt. Von jedem fernen
Botanisches Museum
                                           pas Kultur. Für Kinder und Familien gibt's   Weg nach Kiel, wo er eine Profes-         Ort brachte der Direktor in seinem
Das Museum wird modernisiert und ist
                                           regelmäßig Veranstaltungen – wie wäre        sur für systematische Botanik antrat      kleinen Koffer Zwiebeln, Samen
vo­raussichtlich bis Ende 2022 geschlos-
                                           es mit einem Märchenfrühstück?
sen. Es kann sonst auch vom Park aus                                                    und seinen ersten Botanischen Gar-        und Knollen mit und machte die
betreten werden. Die Eintrittskarte für    Arnimallee 25 | www.smb.museum/home |        ten anlegte.                              Exoten in Dahlem heimisch. Als
den Garten gilt auch im Museum.            Di–Fr 10–17, Sa/So 11–18 Uhr |
                                           Eintritt 8 €/erm. 4 €                            Für einen ehrgeizigen Wissen-         Engler 1930 starb, wurde er seinem
Königin-Luise-Str. 6–8                                                                  schaftler wie Engler jedoch konn-         Wunsch entsprechend an seinem
                                                                                        te es keinen besseren Ort geben als       Lieblingsort begraben – im Botani-
                                                                                        die aufstrebende Reichshauptstadt         schen Garten in Berlin.

12                                                                                                                                                                13
Sie können auch lesen