Berliner Repertorium - Berliner ...

Die Seite wird erstellt Franziska Brunner
 
WEITER LESEN
Berliner Repertorium
Victimae paschali laudes
                              ID: 7363
                        Gattung: Sequenz.
                       Verfasser: Wipo [online]
                          Thema: Christus ist vom Tod erstanden, Maria Magdalena legt Zeugnis
                                 vom leeren Grab ab.
                 Charakteristika: Ostersequenz mit einem Eingangsversikel und drei
                                  Doppelversikeln. Oft gemeinsam mit der Ostersequenz 'Surgit
                                  Christus cum trophaeo' überliefert, die eine Tropierung
                                  (ausgehend von IIIa: "Dic nobis, Maria") darstellt.
                             Fest: Dominica Resurrectionis [online]
            Analecta Hymnica: Bd. 54, S. 12 (Nr. 7)
                       Chevalier: 21505
                          Cantus: 508002
          Forschungsliteratur: Daniel, Hermann Adalbert: Thesaurus hymnologicus, Tomus
                               Secundus. Sequentiae. Cantica. Antiphonae. 1844, S. 95-97,
                               Nr. CXX. [online]
                                   Schiefer, Rudolf: Wipo. In: Die deutsche Literatur des
                                   Mittelalters. Verfasserlexikon (Bd. 10). Berlin/New York 1999,
                                   Sp. 1240-1248, hier Sp. 1242.
                                   Stock, Alex: Lateinische Hymnen. Berlin 2012, S. 158-167.
                                   Szövérffy, Joseph: Die Annalen der lateinischen
                                   Hymnendichtung. Ein Handbuch. Bd. 1: Die lateinischen
                                   Hymnen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Berlin 1964, hier
                                   S. 26, 354, 372-375, 403f., 414.
                                   Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied. Bd. 1: Von
                                   der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts. Leipzig
                                   1864, S. 130, Nr. 199. [online]

Übertragung 1 - Alle cristene lude de schullen offeren den
sanck des loves godde
                              ID: 12933
                           Form: Prosa.
                        Umfang: Vollständige Übertragung.

Textzeuge 1.1 - Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf., 1153 Helmst. 135r-v
                              ID: 12932
                          Incipit: Alle cristene lude de schulle(n) offeren den sanck des loues
                                   godde
                         Explicit: vnde eyn(en) konigk allr ko(n)ni(n)ge vorbarme dy ouer vns
                                   Amen
                    Beischriften: [Überschrift] Victime pascali laud(e)
                            Blatt: 135r-v
                  Beschreibstoff: Papier.
                           Form: Prosa.

Seite 1 von 20                                hymn-7363.pdf                        generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                         Umfang: Vollständige Übertragung.
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, Majuskeln je Versikel. Überschrift rot
                                   umrahmt.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 1.1.1 - Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1153
Helmst.

                               ID: 9341
                           Inhalt: Brevarium.
                         Umfang: 372 Bl.
                       Datierung: 15. Jahundert.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 155x105.
                  Schreibsprache: Niederdeutsch.
        Handschriftencensus: 15082
                 Referenzkatalog: Heinemann, Otto: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 3:
                                  Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438
                                  Helmstadiensis. (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek
                                  Wolfenbüttel 3) Frankfurt am Main 1965, hier S. 84, Nr. 1261.
                                  [online]
          Forschungsliteratur: Schmidt, Wieland: Heinrich von St. Gallen. In: Zeitschrift für
                               deutsche Philologie 57. 1932, hier S. 235, Nr. 54.

Übertragung 2 - Alle gi christen lude gi scholt offeren lof und
ere
                               ID: 12923
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Dritte Strophe (Versikel 2b) nicht übersetzt.

Textzeuge 2.1 - Lübeck, SB, Ms. theol. germ. 8° 41, 348v-350r
                               ID: 12921
                           Incipit: Alle gi christen lude gi scholt afferen lof vn(d) ere
                         Explicit: vn(d) schal ewechliken regneren mit dem hemelschen vader
                                   ame(n)
                     Beischriften: [Überschrift:] sequencien in de(m) pasche(n)
                             Blatt: 348v-350r
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Die dritte Strophe (Versikel 2b) fehlt.
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, zweizeilige Initiale am Anfang des
                                   Textes.

Seite 2 von 20                                  hymn-7363.pdf                         generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 2.1.1 - Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. germ. 8° 41

                               ID: 6823
                 Frühere Signatur: CLIV
                            Inhalt: Sammelhandschrift, u.a. Psalterium, Gebete, Hymnen.
                         Umfang: 507 Bl.
                       Datierung: 15. Jahrhundert.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 140x100.
                  Schreibsprache: Niederdeutsch (Fligge et al., S. 188).
                           Hände: Mehrere Hände.
        Handschriftencensus: 16168
                 Referenzkatalog: Hagen, Paul: Die deutschen theologischen Handschriften der
                                  Lübeckischen Stadtbibliothek. (Veröffentlichungen der
                                  Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2) Lübeck
                                  1922, hier S. 26f. [online]
          Forschungsliteratur: Fligge, Jörg, Mielke, Andrea und Schweitzer, Robert: Die
                               niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck
                               nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung:
                               Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller
                               niederdeutschen Handschriften). In: Vulpis Adolatio.
                               Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hg. v.
                               Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg
                               2001. S. 183-237, hier S. 188.
                                    Künzle, Pius: Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste
                                    kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von
                                    Dominikus Planzer OP. (Spicilegium Friburgense 23) Freiburg
                                    (Schweiz) 1977, hier S. 357.
                                    Schweitzer, Robert: Niederdeutsche Handschriften der
                                    Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion
                                    zurückgekehrt. In: Korrespondenzblatt des Vereins für
                                    niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.

Textzeuge 2.2 - Lübeck, SB, Ms. theol. germ. 8° 53, 203v-204v
                               ID: 12922
                           Incipit: Alle gi cristen lude gi scholt offeren to desser tit loff vn(d) ere
                                    dem alder hogesten here(n)
                          Explicit: vn(d) scholt ewichliken regneren mit dem him(m)elsche(n)
                                    vader ame
                     Beischriften: [Überschrift] requense [sic]
                             Blatt: 203v-204v
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Prosa.

Seite 3 von 20                                   hymn-7363.pdf                         generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                         Umfang: Die dritte Strophe (Versikel 2b) fehlt.
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, Initiale am Anfang des Textes.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 2.2.1 - Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. germ. 8° 53

                               ID: 6904
                 Frühere Signatur: CXXXVI
                            Inhalt: Gebete und Hymnen.
                         Umfang: 236 Bl.
                       Datierung: 15. Jahrhundert.
                   Beschreibstoff: Pergament und Papier.
          Blattgröße (in mm): 140x100.
                  Schreibsprache: Niederdeutsch (Fligge et al., S. 189).
        Handschriftencensus: 16178
                 Referenzkatalog: Hagen, Paul: Die deutschen theologischen Handschriften der
                                  Lübeckischen Stadtbibliothek. (Veröffentlichungen der
                                  Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2) Lübeck
                                  1922, hier S. 40f. [online]
          Forschungsliteratur: Fligge, Jörg, Mielke, Andrea und Schweitzer, Robert: Die
                               niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck
                               nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung:
                               Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller
                               niederdeutschen Handschriften). In: Vulpis Adolatio.
                               Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hg. v.
                               Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg
                               2001. S. 183-237, hier S. 189.
                                    Schweitzer, Robert: Niederdeutsche Handschriften der
                                    Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion
                                    zurückgekehrt. In: Korrespondenzblatt des Vereins für
                                    niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.

Übertragung 3 - Christo dem Osterlemlein welchs hat erlöst
sein Schefflein
                               ID: 12958
                        Verfasser: Leisentritt, Johann [online]
                            Form: Verse/Strophen.
                         Umfang: Übersetzung in zehn Strophen, die je vier paargereimte,
                                 tendenziell vierhebige Verse umfassen. Den lateinischen
                                 Versikeln sind jeweils ein bis zwei deutsche Strophen
                                 zugeordnet.

Seite 4 von 20                                 hymn-7363.pdf                       generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                 Textausgaben: Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in
                               seinen Singweisen. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende
                               des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher
                               und gedruckter Quellen bearbeitet. Bd. 1. Freiburg im
                               Breisgau 1886, S. 536-539, Nr. 263. [online]

Textzeuge 3.1 - Johann Leisentritts Gesangbuch (1567), 133v-137r
                             ID: 12957
                         Incipit: Christo dem Osterlemlein welchs hat erlöst sein Schefflein
                       Explicit: steh vns bey in der letzten noth schütz vns vor dem ewigen
                                 Todt Alleluia
                   Beischriften: Der Sequents Victimae Paschali deusch in der Kirchen
                                 Melodey
                          Autor: Leisentritt, Johann [online]
                          Blatt: 133v-137r.
                 Beschreibstoff: Papier.
                          Form: Verse/Strophen.
                       Umfang: 10 Strophen.
                        Layout: Einspaltig.
                       Melodie: Notation auf bis zu fünf fünfzeiligen Liniensystemen je Seite.
                      Miniatur: Das Osterlamm mit Siegesfahne in einem quadratischen
                                Schmuckrahmen.
                 Buchschmuck: Rahmen mit geometrischen und figürlichen Darstellungen.
                     Digitalisat: Online (Bibliothek)
                 Textausgaben: Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in
                               seinen Singweisen. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende
                               des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher
                               und gedruckter Quellen bearbeitet. Bd. 1. Freiburg im
                               Breisgau 1886, S. 536-539, Nr. 263. [online]

Druck 3.1.1 - Johann Leisentritts Gesangbuch (1567)

                             ID: 10420
                           Titel: Geistliche Lieder vnd Psalmen, der alten Apostolischer recht
                                  vnd warglaubiger Christlicher Kirchen, so vor vnd nach der
                                  Predigt, auch bey der heiligen Communion, vnd sonst in dem
                                  haus Gottes, zum theil in vnd vor den Heusern, doch zu
                                  gewönlichen zeitten, durchs gantze Jar, ordentlicher weiß
                                  mögen gesungen werden, Aus klarem Göttlichem Wort, vnd
                                  Heiliger geschrifft Lehrern (Mit vorgehenden gar schönen
                                  unterweisungen) Gott zu lob vnd ehre, Auch zu erbawung vnd
                                  erhaltung seiner heiligen allgemeinen Christlicher Kirchen,
                                  Auffs fleissigste vnd Christlichste zusamen bracht
                         Inhalt: Geistliche Lieder und Psalmen
                          Autor: Leisentritt, Johann
                       Drucker: Wolrab, Nickel
                      Druckort: Bautzen
                     Druckjahr: 1567
    Eingesehenes Exemplar: München, Bayerische Staatsbibliothek, 1944729 Liturg. 696g

Seite 5 von 20                                hymn-7363.pdf                      generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                  VD-Nummer: VD16 L 1061
         Sonstige Referenzen: Digitalisat

Übertragung 4 - Deme osterliken opere schullen de cristen
lude opperen loff und ere
                              ID: 12936
                           Form: Prosa.
                        Umfang: Vollständige Übertragung.

Textzeuge 4.1 - Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 1152 Helmst.,
243v-244r
                              ID: 12935
                          Incipit: Deme osterlike(n) opere schulle(n) de criste(n) lude oppere(n)
                                   loff vn(d) ere
                        Explicit: o du segehaftige koni(n)g erbarme dy ewichlike(n) ouer vns
                    Beischriften: [Überschrift] In den pasche(n) Seque(nti)a Victime pascali
                            Blatt: 243v-244r
                  Beschreibstoff: Papier.
                           Form: Prosa.
                        Umfang: Vollständige Übertragung.
                         Layout: Einspaltig. Rubriziert, zweizeilige Initiale am Textanfang,
                                 Majuskeln je Versikel.
                        Melodie: Nein.
                       Miniatur: Nein.
                  Buchschmuck: Nein.
                      Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 4.1.1 - Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1152
Helmst.

                              ID: 8132
                          Inhalt: Brevier.
                        Umfang: 259 Bl.
                      Datierung: 14.-15. Jahrhundert.
                       Herkunft: Kloster Marienberg bei Helmstedt.
                  Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 160x110.
                 Schreibsprache: Plattdeutsch.
                          Hände: Verschiedene Hände.
        Handschriftencensus: 16935

Seite 6 von 20                                 hymn-7363.pdf                      generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                 Referenzkatalog: Heinemann, Otto: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 3:
                                  Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438
                                  Helmstadiensis. (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek
                                  Wolfenbüttel 3) Frankfurt am Main 1965, hier S. 83f., Nr.
                                  1259. [online]
         Sonstige Referenzen: HAB-Handschriftendatenbank

Übertragung 5 - Dem osterlichen opphern sullen opphern die
cristen
                               ID: 12940
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vollständige Übertragung.
                   Textausgaben: Henkel, Mathias: Deutsche Messübersetzungen des
                                 Spätmittelalters. Wiesbaden 2010, S. 338f.

Textzeuge 5.1 - München, BSB, Cgm 56, 105v
                               ID: 12939
                           Incipit: dem osterlich(e)n opphern sullen opphern die cristen
                          Explicit: du sygehaftiger kunig erparm dich vber vns
                     Beischriften: [Überschrift] Sequencia
                             Blatt: 105v
                   Beschreibstoff: Pergament.
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vollständige Übertragung.
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, zweizeilige Initiale am Anfang des
                                   Textes, Majuskeln zu Versikelbeginn.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                 Besonderheiten: Den übersetzten Versikeln ist jeweils der erste lateinische Vers
                                 vorangestellt.
                       Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 5.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 56

                               ID: 6885
                           Inhalt: Andachtsbuch.
                         Umfang: III + 224.
                       Datierung: 1416.
                        Herkunft: Bayern.
                   Beschreibstoff: Pergament.
          Blattgröße (in mm): 220x164.
                  Schreibsprache: Mittelbairisch.
                           Hände: Eine Hand: Friedrich Schuhel von Pfarrkirchen.

Seite 7 von 20                                 hymn-7363.pdf                        generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                      Vorbesitzer: Hans Stupff; später Karmelitenkloster München.
        Handschriftencensus: 9716
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj40116652,T
                 Referenzkatalog: Schneider, Karin: Die datierten Handschriften der Bayerischen
                                  Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen
                                  Handschriften bis 1450. (Datierte Handschriften in
                                  Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV, 1) Stuttgart
                                  1994, hier S. 6.
          Forschungsliteratur: Petzet, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr.
                               1-200 der Staatsbibliothek in München. (Catalogus codicum
                               manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1) München
                               1920, hier S. 92. [online]
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat Microfiche

Textzeuge 5.2 - München, BSB, Cgm 636, 1rb-va
                               ID: 12943
                           Incipit: Deme osterliche oppfir sullen oppfirn die cristen
                          Explicit: werlich du zegehaftigir konig irbarme dich obir vns
                     Beischriften: [Überschrift] Sequentia
                             Blatt: 1rb-va
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Vollständige Übertragung.
                           Layout: Zweispaltig. Rubriziert. Rote Kapitelzeichen und rot
                                   durchstrichene Majuskeln am Strophenanfang.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Rote Schmuckinitiale mit Federzeichnung eines Gesichts am
                                linken oberen Blattrand, drei weitere Gesichter und rankende
                                Linien im linken Blattrand; die rankende Linien ziehen sich
                                bin in den unteren Bildrand.
                       Digitalisat: Online (Repertorium)
                   Textausgaben: Henkel, Mathias: Deutsche Messübersetzungen des
                                 Spätmittelalters. Wiesbaden 2010, S. 338f.

Übertragung 6 - Die cristen opfern dy lob des osterlichen
opfers
                               ID: 12929
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Die Übersetzung umfasst nur die ersten drei Strophen (Initium
                                 und Doppelversikel I). Auf den Anfang der vierten Strophe
                                 (Versikel IIa: Dic nobis, Maria) folgt der Hinweis "item", der
                                 auf die vorausgehende Übersetzung der tropierenden Sequenz
                                 'Surgit Christus cum trophaeo verweist. Es scheint sich um
                                 denselben Übersetzer zu handeln, der beide Texte im
                                 Zusammenhang übertrug.

Seite 8 von 20                                 hymn-7363.pdf                        generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 6.1 - Berlin, SBB, mgo 563, 452r-v
                               ID: 12928
                           Incipit: Die cristen opfern dy lob des osterlichen opfers
                          Explicit: Sag an maria it[em]
                     Beischriften: [Überschrift] Das ist der sequencz victime pasca[li laudes]
                             Blatt: 452r-v
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Prosa.
                         Umfang: Nur die Strophen 1 bis 3 und das Incipit von Strophe 4
                                 (Versikel IIIa).
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, Majuskeln je Versikel. Überschrift rot
                                   unterstrichen.
                         Melodie: Nein.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                 Besonderheiten: Der Text schließt sich an eine Prosaübersetzung der
                                 tropierenden Sequenz 'Surgit Christus cum trophaeo' an:
                                 Berlin, SBB, mgo 563, 450r-452r ("Das ist der sequenz am
                                 oster t[ag]. Chr(istu)s ist erstanden mit dem trophes").
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 6.1.1 - Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, mgo 563

                               ID: 6928
                            Inhalt: Gebet- und Andachtsbuch.
                         Umfang: 510 Bl.
                       Datierung: 16. Jahrhundert.
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 95x70 (Schiller, S. 180).
                  Schreibsprache: Bairisch (Hofmann, S. 150, Nr. 162).
                      Vorbesitzer: C. M. Frankfurt a. M.; P. Vincenz Hasak, Kaplan in Arnsdorf
                                   b. Weißkirchlitz; Erzpriester Faber in Neiße.
        Handschriftencensus: 9338
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument obj31253585,T
                 Referenzkatalog: Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen
                                  Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die
                                  Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III.
                                  (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek 9) Leipzig
                                  1932, hier S. 190-194. [online]
          Forschungsliteratur: Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen
                               Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer
                               Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 150, Nr. 162.
                                    Schiller, Isabella: Die handschriftliche Überlieferung der
                                    Werke des Heiligen Augustinus. Bd. X/2: Ostdeutschland und
                                    Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken. (Sitzungsberichte der
                                    phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der
                                    Wissenschaften 791) Wien 2009, hier S. 180.

Seite 9 von 20                                  hymn-7363.pdf                          generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Übertragung 7 - Die cristen sollen geben lob dem osterlichen
opfer
                                ID: 12938
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.

Textzeuge 7.1 - Berlin, SBB, mgf 1152, 55va-56ra
                                ID: 12937
                            Incipit: Die cristen sollen geben lob dem osterlichen opfer
                          Explicit: Erbarme dich vber vns ain vberwinder kunig
                      Beischriften: [Überschrift] Sequentz Victime pascali laudes ymolent cristiani
                              Blatt: 55va-56ra
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.
                            Layout: Zweispaltig. Beischrift rubriziert und rot unterstrichen. Rote
                                    Lombarde am Textanfang. Rotgestrichene Majuskeln je
                                    Versikel.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 7.1.1 - Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, mgf 1152

                                ID: 10198
                            Inhalt: Deutsches Missale mit Kalender.
                          Umfang: 214 Bl.
                        Datierung: 16. Jahrhundert.
                         Herkunft: Grafen auf Starhemberg auf Riedegg.
                    Beschreibstoff: Papier.
                   Schreibsprache: Schwäbisch.
        Handschriftencensus: 12167
                  Referenzkatalog: Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen
                                   Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die
                                   Handschriften in Folioformat. (Mitteilungen aus der
                                   Preußischen Staatsbibliothek VII) Graz 1970, hier S. 160.
          Forschungsliteratur: Henkel, Mathias: Deutsche Messübersetzungen des
                               Spätmittelalters. Wiesbaden 2010, S. 142-176, 288-300 und
                               Abb. 5.
         Sonstige Referenzen: Digitalisat

Seite 10 von 20                                  hymn-7363.pdf                       generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 7.2 - Karlsruhe, LB, Cod. Donaueschingen 359, 157v-158v
                                ID: 12942
                            Incipit: Die kristene(n) sollen lob opffere(n) de(m) österlichen opffer
                           Explicit: Du künig erbarm dich über vnß all(elui)a Ame(n)
                      Beischriften: [Überschrift] die Sequencie oder Prosa victime pascali in
                                    dütsch so man singt an dem heilgen Ostertag vn(d) die ganze
                                    osterlich zit. Victime me.
                              Blatt: 157v-158v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.
                            Layout: Einspaltig. Rubriziert, dreizeilige Initiale am Textanfang,
                                    Majuskeln je Versikel. Namen und Bezeichnungen für Christus
                                    und Maria rot unterstrichen. Überschrift in roter Farbe,
                                    lateinisches Incipit rot unterstrichen.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 7.2.1 - Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen
359

                                ID: 10786
                            Inhalt: Gebete und Betrachtungen.
                          Umfang: 153 Bl. (BLB); 158 Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 120x85. BLB
                   Schreibsprache: Oberrheinischer Sprachraum (BLB).
        Handschriftencensus: 10589
                  Referenzkatalog: Barack, Karl August: Die Handschriften der Fürstlich-
                                   Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen.
                                   Hildesheim/New York 1865, hier S. 266. [online]
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat
                                     BLB

Übertragung 8 - Die kersten lude sollen offeren een paesche
offer mit lave
                                ID: 12931
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.

Seite 11 von 20                                  hymn-7363.pdf                       generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 8.1 - Gotha, Forschungsbibl., Cod. Memb. II 204, 100r-v
                                 ID: 12927
                            Incipit: De kerstenen lude offere(n) loue den paessche offerhande
                           Explicit: du koninc de een verwinre biste onfarme di onser
                      Beischriften: Seqwentie
                              Blatt: 100r-v
                    Beschreibstoff: Pergament.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.
                            Layout: Einspaltig. Beischrift rubriziert. Zweizeilige, rote Initiale mit
                                    blauem Fleuronnée. Versikel nicht abgesetzt. Versikelanfänge
                                    mit abwechselnd roten und blauen Lombaren markiert.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Digitalisat

Handschrift 8.1.1 - Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Memb. II 204

                                 ID: 6546
                             Inhalt: Hymnar/Sequentiar (Prosa).
                          Umfang: I + 262 + I Bl.
                        Datierung: Mitte bis 3. Viertel 15. Jahrhundert.
                         Herkunft: Ostniederländisches Sprachgebiet.
                    Beschreibstoff: Pergament.
          Blattgröße (in mm): 110x80.
                   Schreibsprache: Ijsselländisch, mittelniederdeutsch.
                         Schriftart: Textualis, Bastarda.
                            Hände: Eine Haupthand, drei Nachtragshände.
                       Vorbesitzer: Th. Mardfield (18./19. Jahrhundert). Von der Herzoglichen
                                    Bibliothek im Januar/Februar 1857 aus Besitz von Friedrich
                                    Wilhelm Gliemann erworben.
                  Besonderheiten: Um 1490 wurde, wohl im Bistum Münster, das Kalendar
                                  hinzugefügt; auch die Schreibsprache der Nachträge von N 3
                                  (253r-261v) zeigt Benutzung im mittelniederdeutschen Raum
                                  an.
        Handschriftencensus: 16920
                  Referenzkatalog: Eisermann, Falk: Katalog der deutschsprachigen
                                   mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek
                                   Gotha. Vorläufige Beschreibungen. [online]
          Forschungsliteratur: Hopf, Cornelia: Die abendländischen Handschriften der
                               Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis.
                               2. Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II.
                               (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek
                               Gotha 35) Gotha 1997, hier S. 105.
                                     Lievens, Robrecht: Middelnederlandse handschriften in Oost-
                                     Europa. (Leonard Willemsfonds 1) Gent 1963, hier S. 69, Nr.
                                     40.

Seite 12 von 20                                    hymn-7363.pdf                      generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
          Forschungsliteratur: Niewöhner, Heinrich und Ehwald, Rudolf:
                               Archivbeschreibung: Gotha, Forschungsbibl., Cod. Memb. II
                               204 (31 + 8 Bll.). 1918. [online]
                                     Schiller, Isabella: Die handschriftliche Überlieferung der
                                     Werke des Heiligen Augustinus. Bd. X/2: Ostdeutschland und
                                     Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken. (Sitzungsberichte der
                                     phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der
                                     Wissenschaften 791) Wien 2009, hier S. 272f.
         Sonstige Referenzen: Digitalisat

Textzeuge 8.2 - Mülheim, Stadtarchiv, 1091/5, 88r-v
                                ID: 12930
                            Incipit: Die kersten lude sollen offeren een paesche offer mit laue
                          Explicit: du die vu(r)ste een v(er)winre h(er)e ontferme di
                     Beischriften: [Überschrift] Seque(n)cie des di(n)zdages na paesche(n)
                                     [Randglosse] victime paschali
                              Blatt: 88r-v
                   Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, zweizeilige Initiale am Anfang des
                                   Textes, Majuskeln zu Versikelbeginn.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Randglosse zu Str. 5, Vers 2: "dat sudariu(m) cr(ist)i'" (als
                                  ergänzende Erläuterung zu "die cled" [für lat. "vestes"]).
                       Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 8.2.1 - Mülheim, Stadtarchiv, 1091/5

                                ID: 6609
                            Inhalt: Gebetbuch.
                          Umfang: 274 Bl.; 275 Bl. (Costard, S. 504).
                        Datierung: 16. Jahrhundert; vor 1490 (Costard, S. 504).
                   Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 145x107.
                  Schreibsprache: Niederdeutsch; Östliches Mittelniederländisch (Costard, S.
                                  504).
                            Hände: Eine Haupthand, verschiedene Nachtragshände (Costard, S.
                                   504).
                      Vorbesitzer: Geldern, Augustiner-Chorfrauenstift Nazareth; Paulus Dries
                                   (1812); Robert Rheinen.
        Handschriftencensus: 12905

Seite 13 von 20                                 hymn-7363.pdf                        generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                  Referenzkatalog: Gattermann, Günter (Hg.): Handschriftencensus Rheinland.
                                   Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen
                                   Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Band
                                   II. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek
                                   Düsseldorf 18) Wiesbaden 1993, hier S. 837f. [online]
          Forschungsliteratur: Bömer, Aloys: Archivbeschreibung zu: Mülheim a. d. Ruhr,
                               Privatbesitz Rheinen, o. Sign. (259 Bll.). [online]
                                     Costard, Monika: Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am
                                     Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der
                                     Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck. (Spätmittelalter,
                                     Humanismus, Reformation 62) Tübingen 2011, hier S.
                                     504-509.

Textzeuge 8.3 - München, BSB, Cgm 103, 106v-107r
                                ID: 12941
                            Incipit: Die kersten me(n)sche(n) sellen offere(n) een paesschelic offer
                                     mit loue
                          Explicit: du biste een v(er)wi(n)ir ontferme di onser
                      Beischriften: [Überschrift] DEen sequenci van paesschen
                              Blatt: 106v-107r
                    Beschreibstoff: Pergament.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, zweizeilige Initiale am Textanfang,
                                   abwechselnd rote und blaue Majuskeln je Versikel. Überschrift
                                   in roter Farbe.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Online (Bibliothek)

Handschrift 8.3.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 103

                                ID: 10643
              Frühere Signatur: A 80
                            Inhalt: Gebetbuch.
                          Umfang: 192 Bl.
                        Datierung: 1464.
                    Beschreibstoff: Pergament.
          Blattgröße (in mm): 140x100.
                            Hände: Eine Hand.
                       Vorbesitzer: Mannheim, Hofbibliothek.
        Handschriftencensus: 2722
                  Referenzkatalog: Petzet, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr.
                                   1-200 der Staatsbibliothek in München. (Catalogus codicum
                                   manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1) München
                                   1920, hier S. 186f. [online]
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Seite 14 von 20                                  hymn-7363.pdf                       generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 8.4 - s'-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, Hs. 20 (inv. nr.
292), 85v-86r
                                ID: 12934
                            Incipit: Die kersten luyden sellen offeren dat paesch offer mit loue
                          Explicit: du biste een v(or)wynre ontferm di onser all(elui)a all(elui)a
                      Beischriften: [Überschrift] Op die octaue van paessce(n) seque(nci)a
                              Blatt: 85v-86r
                    Beschreibstoff: Pergament.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: Vollständige Übertragung.
                            Layout: Einspaltig. Rubriziert, Dreizeilige Initiale am Textanfang,
                                    abwechselnd rote und blaue Majuskeln je Versikel. Lateinische
                                    Verse rot unterstrichen.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Ornamentale Initiale am Anfang des Textes. Rote und blaue
                                 Ranken füllen den linken, oberen und unteren Blattrand.
                  Besonderheiten: Den übersetzten Versikeln ist jeweils der lateinische Text
                                  vollständig vorangestellt.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 8.4.1 - 's-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, Hs. 20 (inv. nr. 292)

                                ID: 8245
                            Inhalt: Stundenbuch.
                          Umfang: 98 Bl.
                        Datierung: 1460-1480.
                         Herkunft: Delft.
                    Beschreibstoff: Pergament.
          Blattgröße (in mm): 176x126.
                   Schreibsprache: Mittelniederländisch; Latein.
                        Schriftart: Littera textualis.
                       Vorbesitzer: John William Burns of Kilmahew (1835-1871); Menno
                                    Hertzberger (Antiquar, Amsterdam).
        Handschriftencensus: Nicht im HC.
                  Referenzkatalog: Korteweg, Anne: Catalogue of medieval manuscripts and
                                   incunabula at Huis Bergh Castle in 's-Heerenberg. 's-
                                   Heerenberg 2013, S. 136f., Nr. 78.

Übertragung 9 - Dynen paschen scholen alle cristene lude
offeren
                                ID: 12925
                             Form: Prosa.
                          Umfang: 7 Strophen (Initium plus 3 Doppelversikel). Nach der ersten
                                  Strophe ist das Osterlied "Christ ist erstanden" eingeschoben.

Seite 15 von 20                                  hymn-7363.pdf                       generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 9.1 - Lübeck, SB, Ms. theol. germ. 8° 57, 298r-298v
                                ID: 12924
                            Incipit: Dynen paschen schole(n) alle cristene lude offere(n)
                          Explicit: dar vm(m)e vor barme dy ouer vns du vor wenne(n)de konyng
                                    Alleluia
                              Blatt: 298r-298v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: 7 Strophen (Initium plus 3 Doppelversikel). Nach der ersten
                                  Strophe ist das Osterlied "Christ ist erstanden" eingeschoben.
                            Layout: Einspaltig. Rubriziert, Initiale am Textanfang, Majuskeln je
                                    Versikel.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 9.1.1 - Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. germ. 8° 57

                                ID: 6755
              Frühere Signatur: CXLV
                            Inhalt: Gebetbuch.
                          Umfang: 369 Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Papier.
          Blattgröße (in mm): 140x100.
                   Schreibsprache: Lateinisch, niederdeutsch.
                            Hände: Dreizehn Hände.
        Handschriftencensus: 16182
                  Referenzkatalog: Hagen, Paul: Die deutschen theologischen Handschriften der
                                   Lübeckischen Stadtbibliothek. (Veröffentlichungen der
                                   Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2) Lübeck
                                   1922, hier S. 44-46. [online]
          Forschungsliteratur: Fligge, Jörg, Mielke, Andrea und Schweitzer, Robert: Die
                               niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck
                               nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung:
                               Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller
                               niederdeutschen Handschriften). In: Vulpis Adolatio.
                               Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hg. v.
                               Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg
                               2001. S. 183-237, hier S. 189.
                                     Schweitzer, Robert: Niederdeutsche Handschriften der
                                     Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion
                                     zurückgekehrt. In: Korrespondenzblatt des Vereins für
                                     niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
         Sonstige Referenzen: Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen

Seite 16 von 20                                  hymn-7363.pdf                      generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Textzeuge 9.2 - Lübeck, SB, Ms. theol. germ. 8° 81, 113v-114v
                                ID: 12926
                            Incipit: Deme paschen offeren scholen alle cristene lude loof offeren
                           Explicit: dar v(m)me vor barme dy ouer vns du vor wy(n)nende
                                     koningh Cristus is
                      Beischriften: [Überschrift] de seque(n)cie
                              Blatt: 113v-114v
                    Beschreibstoff: Papier.
                             Form: Prosa.
                          Umfang: 7 Strophen (Initium plus 3 Doppelversikel). Nach der ersten
                                  Strophe ist das Osterlied "Christ ist erstanden" eingeschoben.
                            Layout: Einspaltig. Rubriziert, Majuskeln je Versikel.
                          Melodie: Nein.
                         Miniatur: Nein.
                    Buchschmuck: Nein.
                        Digitalisat: Online (Repertorium)

Handschrift 9.2.1 - Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. germ. 8° 81

                                ID: 6742
                             Inhalt: Gebete, Hymnen, Evangelium Johannis Kap. 13-17.
                          Umfang: 241 Bl.
                        Datierung: 15. Jahrhundert.
                    Beschreibstoff: Pergament und Papier.
          Blattgröße (in mm): 160x110.
                   Schreibsprache: Niederdeutsch (Fligge et al., S. 190).
                            Hände: Eine Hand.
        Handschriftencensus: 16203
                  Referenzkatalog: Hagen, Paul: Die deutschen theologischen Handschriften der
                                   Lübeckischen Stadtbibliothek. (Veröffentlichungen der
                                   Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2) Lübeck
                                   1922, hier S. 71f. [online]
          Forschungsliteratur: Fligge, Jörg, Mielke, Andrea und Schweitzer, Robert: Die
                               niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck
                               nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung:
                               Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller
                               niederdeutschen Handschriften). In: Vulpis Adolatio.
                               Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hg. v.
                               Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg
                               2001. S. 183-237, hier S. 190.
                                     Schweitzer, Robert: Niederdeutsche Handschriften der
                                     Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion
                                     zurückgekehrt. In: Korrespondenzblatt des Vereins für
                                     niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.

Seite 17 von 20                                  hymn-7363.pdf                       generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
Übertragung 10 - Sig und säld ist zu bedewten
                               ID: 12918
                        Verfasser: Mönch von Salzburg [online]
                            Form: Verse/Strophen.
                         Umfang: 7 Strophen (Initium plus 3 Doppelversikel).
                   Textausgaben: Spechtler, Franz Viktor: Die geistlichen Lieder des Mönchs
                                 von Salzburg. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und
                                 Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 51 [175])
                                 Berlin/New York 1972, S. 257f.
          Forschungsliteratur: Wachinger, Burghart: Der Mönch von Salzburg. Zur
                               Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter.
                               (Hermaea N. F. 57) Tübingen 1989, S. 78, 81f., 91, 125, 134.

Textzeuge 10.1 - München, BSB, Cgm 715, 77v-79r
                               ID: 12917
                           Incipit: Sig vnd säld ist zu bedewten vns hye den kristen lewten
                          Explicit: dw vns berwinder künig erparmen pist
                     Beischriften: [Überschrift:] Zw Ostern die sequenzen Victime pascali
                                    [Registerüberschrift 3r] Dye sequenczenczen [!] Victime
                                    paschali laudes
                            Autor: Mönch von Salzburg [online]
                             Blatt: 77v-79r
                   Beschreibstoff: Papier.
                            Form: Verse/Strophen.
                         Umfang: 7 Strophen (Initium plus 3 Doppelversikel).
                           Layout: Einspaltig. Rubriziert, Majuskeln je Versikel.
                         Melodie: Gotische Choralnotation auf 6 vierzeiligen roten
                                  Liniensystemen je Seite.
                        Miniatur: Nein.
                   Buchschmuck: Nein.
                  Besonderheiten: Liednummer G 29, Handschriftensigle A (Spechtler).
                       Digitalisat: Online (Bibliothek)
                   Textausgaben: Spechtler, Franz Viktor: Die geistlichen Lieder des Mönchs
                                 von Salzburg. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und
                                 Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 51 [175])
                                 Berlin/New York 1972, S. 257f.

Handschrift 10.1.1 - München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 715

                               ID: 6290
                           Inhalt: Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein: geistliche
                                   Lieder mit Melodien.
                         Umfang: I + 190 Bl.
                       Datierung: 3. Viertel 15. Jahrhundert.
                        Herkunft: Bayern/Österreich.
                   Beschreibstoff: Papier.

Seite 18 von 20                                hymn-7363.pdf                        generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
          Blattgröße (in mm): 215x138.
                   Schreibsprache: Bairisch-österreichisch.
                        Schriftart: Bastarda.
                            Hände: Eine Hand.
                       Vorbesitzer: Tegernsee (Bibliothekseintrag auf 1r: Tegernsee attinet).
                  Besonderheiten: Schriftbild ähnelt der 8. Hand der Mondsee-Wiener
                                  Liederhandschrift: Wien, ÖNB, Cod. 2856.
        Handschriftencensus: 4249
 Manuscripta Mediaevalia: MM-Registerdokument 90142758,T
                  Referenzkatalog: Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der
                                   Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867.
                                   (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis
                                   V,5) Wiesbaden 1984, hier S. 81-93, 202. [online]
          Forschungsliteratur: Kraß, Andreas: Stabat mater dolorosa. Lateinische
                               Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im
                               deutschen Mittelalter. München 1998, hier S. 169. [online]
                                     Mayer, F. Arnold und Rietsch, Heinrich: Die Mondsee-Wiener
                                     Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Bd. 2. (Acta
                                     Germanica IV) Berlin 1896, hier S. 20f.
                                     Spechtler, Franz Viktor: Die geistlichen Lieder des Mönchs
                                     von Salzburg. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und
                                     Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 51 [175])
                                     Berlin/New York 1972, hier S. 35-43, Nr. 1.
                                     Wachinger, Burghart: Der Mönch von Salzburg. Zur
                                     Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter.
                                     (Hermaea N. F. 57) Tübingen 1989, hier S. 81-104.
                                     Wolf, Norbert Richard: Zur handschriftlichen Überlieferung
                                     des "Mönchs von Salzburg". In: Amsterdamer Beiträge zur
                                     älteren Germanistik (ABäG) 7 (1974), S. 141-155.
         Sonstige Referenzen: Volldigitalisat

Übertragung 11 - Wir Christen all itzt frölich sein
                                ID: 12959
                         Verfasser: Leisentritt, Johann [online]
                             Form: Verse/Strophen.
                          Umfang: Acht Strophen mit je sechs unregelmäßig gereimten Versen
                                  (Tendenz: ababab). Die deutschen Strophen weichen von
                                  Abfolge und Umfang der lateinischen Strophen ab (I, II, III,
                                  VIIa, VIIa, IV, V, VIIb), die judenfeindliche Strophe VI ist
                                  nicht übersetzt.

Textzeuge 11.1 - Johann Leisentritts Gesangbuch (1567), 137r-138v
                                ID: 12960
                            Incipit: Wir Christen all itzt frölich sein und Gott je billich loben
                           Explicit: das wir mit dir vom tode schir zum leben durch hin dringen
                      Beischriften: Ein ander Geistlich Lied auf das Victimae Paschali
                             Autor: Leisentritt, Johann [online]

Seite 19 von 20                                  hymn-7363.pdf                         generiert am 15.11.2021
Berliner Repertorium
                                                              Blatt: 137r-138v.
                                                     Beschreibstoff: Papier.
                                                              Form: Verse/Strophen.
                                                           Umfang: Acht Strophen.
                                                            Layout: Einspaltig. Erste Strophe unter Noten. Strophen abgesetzt.
                                                                    Verse nicht abgesetzt. Versstriche.
                                                           Melodie: Notation auf bis zu fünf fünfzeiligen Liniensystemen je Seite.
                                                          Miniatur: Nein.
                                                     Buchschmuck: Rahmen mit geometrischen und figürlichen Darstellungen.
                                                         Digitalisat: Online (Bibliothek)

                                   Seite 20 von 20                                hymn-7363.pdf                     generiert am 15.11.2021

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Sie können auch lesen