Berliner Stadtwerke Aktueller Stand - Vorstand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission "Neue Energie für Berlin"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berliner Stadtwerke Aktueller Stand Vorstand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin“ Anhörung am 4. Juni 2014
Ausgangslage für die Berliner Stadtwerke Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses vom 24. Oktober 2013: – Gründung eines Stadtwerks, das Kapazitäten zur Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energieträgern erwirbt, aufbaut und diesen Strom auch verkauft. Darüber hinaus sollen Energiedienstleistungen erbracht werden. – Im Landeshaushalt sind als Zuschuss jeweils 5,5 Mio. € für 2014 und 2015 eingeplant. Stadtwerke sind Umsetzungspartner des Landes bei der Energiewende Stadtwerke fördern Innovationen im Energiebereich im Zusammenspiel mit dem Mittelstand vor Ort Stadtwerke werden lokaler Partner der Berliner bei der Energieversorgung 04.06.2014 Vorstand 2
Die ersten Schritte Gespräche mit relevanten Akteuren – Kommunale Betriebe, Wohnungsbaugesellschaften, Banken, Berliner Energie-Agentur, Berliner Stadtgüter etc. – Ausloten der Kooperationsmöglichkeiten Benchmark – Vergleich mit anderen Stadtwerken und Städten Energiewirtschaftliche Schulung – zum Energiemarkt – zu den Optionen der Produktgestaltung – zu Szenarien und Geschäftsmodellen Grobkonzept erarbeitet 04.06.2014 Vorstand 3
Der Markt Wettbewerb und Alleinstellungsmerkmal Größe des Berliner Marktes: in Berlin 2,3 Mio. Abnahmestellen (davon 2 Mio. private Haushalte, von denen über 50 % Einpersonenhaushalte sind) Hauptzielgruppe: Stromkunden, die bisher noch keinen Ökostrom beziehen, KMU sowie Beschäftigte der BWB und anderer Landesbeteiligungen Alleinstellungsmerkmal: die Berliner Stadtwerke sind der einzige Anbieter, der in Berlin verwurzelt ist und (regional) Ökostrom erzeugt und vertreibt. Berliner Stadtwerke Positionierung am Markt: davon 15 Hauptstadtunternehmen, kommunal, Ökostrom- Anbieter mit eigener eigene Erzeugung in der Region, (überregionaler) Erzeugung Partizipation der Berlinerinnen davon 78 Ökostrom-Anbieter und Berliner über 300 Strom-Anbieter in Berlin 04.06.2014 Vorstand 4
Der Markt Wettbewerb und Preise Bisher haben kumuliert etwa 32 % der Stromkunden mindestens einmal den Versorger gewechselt. Platz Tarif Kosten 1 1·2·3energie 123ökostrom 482,71 € Etwa ein Drittel der „Nicht-Wechsler“ 2 LogoEnergie 495,02 € können sich vorstellen zu wechseln. 3 Grundgrün 498,60 € 4 ExtraEnergie 500,46 € 5 FirstCon 501,42 € Unabhängig von den Alleinstellungs- … … … merkmalen der Berliner Stadtwerke ist 16 GENO Energie 521,58 € 17 SW Troisdorf 524,64 € der Preis das wesentliche Argument, 18 Grünwelt Energie 524,64 € den Versorger zu wechseln. 19 eprimo 527,83 € 20 ovag Energie 527,96 € … … … 32 Gasag Strom Smart 543,00 € … … … 59 Vattenfall Natur12 Strom 571,56 € … … … 69 Vattenfall Natur Strom 580,56 € … … … 78 Immergrün! Energie 752,09 € 1-Personen-Haushalt, Verbrauch 1.800 kWh Quelle: verivox, Februar 2014 04.06.2014 Vorstand 5
Die Geschäftsfelder Aus dem Beschluss des Abgeordnetenhauses lassen sich drei Geschäftsfelder ableiten, die die Stadtwerke bedienen sollten: Energieerzeugung Energievertrieb Dienstleistungen • Investition in Anlagen zur • Verkauf von Ökostrom an • Strombeschaffung für das Erzeugung von Strom aus private Haushalte und Land oder Landes- erneuerbaren Energien i. W. in gewerbliche Kunden gesellschaften, der Region • optional Verkauf von Erdgas • preisorientiertes Last- • Schwerpunkt: mit Biogas-Beimischung an management, Windenergieanlagen, ergänzt durch Blockheizkraftwerke und private Haushalte • Energieeffizienzsteigerungen Photovoltaikanlagen für Unternehmen • Der erzeugte Strom wird in das •… Netz eingespeist („Strom-Pool“) und nach dem EEG vergütet. Daraus wurden alternative Geschäftsmodelle entwickelt und berechnet, u. a.: − Das Beschlussmodell, das den Beschluss des Abgeordnetenhauses 1:1 umsetzt − Das modifizierte Beschlussmodell, das zunächst keinen Vertrieb der erzeugten Mengen vorsieht − Das Berliner Modell mit unbeschränktem Vertrieb 04.06.2014 Vorstand 6
Die Geschäftsmodelle Beschlussmodell Modifiziertes Berliner Modell Beschlussmodell Energieerzeugung Die Berliner Stadtwerke bauen eine Infrastruktur zur Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel der kontinuierlichen Erhöhung des Anteils regenerativ erzeugter Energie auf. Energievertrieb (Strom) Energievertrieb (Strom + Gas) Der Fokus liegt auf Investitionen. Fokus liegt auf Investitionen und Der Handel mit Grünstrom ist Vertrieb von Grünstrom und abhängig von den Investitionen, optional Bio-Erdgas. Die da die Kundenzahl der Kundenzahl folgt der verfügbaren Strommenge Nachfrage, nicht den folgt. Investitionen. Für einen Übergangszeitraum Für einen Übergangszeitraum können die Stadtwerke können die Stadtwerke zusätzlich selbstproduzierten zusätzlich selbstproduzierten Strom aus dezentralen KWK- Strom aus dezentralen KWK- Anlagen vermarkten. Anlagen vermarkten. Dienstleistungen Die Stadtwerke erbringen Energiedienstleistungen. 04.06.2014 Vorstand 7
Investitionen und Finanzierung - gilt für alle Geschäftsmodelle - Stand: Februar 2014 Annahmen Die Investitionen bauen sich innerhalb von 4 Jahren bis 20 Mio. €/a auf Annahme zur Verteilung: 70 % WEA, 20 % BHKW, 10 % PV Investitionsannahmen in T€: [in T€] 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Windenergie 0 5.600 8.400 11.200 14.000 14.210 14.423 BHKW 0 1.600 2.400 3.200 4.000 4.060 4.121 Photovoltaik 0 800 1.200 1.600 2.000 2.030 2.060 Summe 0 8.000 12.000 16.000 20.000 20.300 20.604 Finanzierungs- Gründungsphase: 11 Mio. € (Land Berlin) bedarf * Aufbauphase: rd. 20 Mio. € (Gesellschafterdarlehen) Ausbauphase: rd. 50 Mio. € (Bankdarlehen) * Je nach Modell gibt es leichte Verschiebungen. 04.06.2014 Vorstand 8
Vergleich der Geschäftsmodelle Stand: Februar 2014 Beschlussmodell Modifiziertes Berliner Modell Beschlussmodell Rentabilität 1. Gewinnjahr 2019 1. Gewinnjahr 2018 1. Gewinnjahr 2017 Break-even 2024 Break-even 2019 Break-even 2021 Kurzfristig nicht Vertrieb erwirtschaftet wirtschaftlich zusätzliche Gewinne, die investiert werden können Marktabdeckung Limitierte Kundenzahl; Keine, da kein Vertrieb Jeder Berliner kann Kunde Kundenzahl steigt mit werden Aufbau der Kapazitäten EEG-Veränderung Hohe Sensitivität Hohe Sensitivität Geringere Sensitivität Umsetzung Sofort möglich Sofort möglich Gesetzesänderung zur Umsetzung erforderlich Umsetzung des modifizierten Beschlussmodells, da Wirtschaftlichkeit bei derzeitiger Gesetzeslage gegeben ist 04.06.2014 Vorstand 9
Die nächsten Schritte Name „Berliner Stadtwerke“ derzeit in juristischer Klärung Satzung der Berliner Stadtwerke GmbH wird im Aufsichtsrat Ende Juni beschlossen – Organe: Gesellschafterversammlung, ggf. Aufsichtsrat, Geschäftsführung – Einrichtung eines Beirats gemäß Beschluss Abgeordnetenhaus Zuweisung der Finanzierung der Berliner Stadtwerke GmbH in Klärung Gründung der Gesellschaft kurzfristig vorgesehen Derzeit Bewertung der Auswirkungen des neuen EEG auf die Wirtschaftlichkeit der Modelle und Überarbeitung des Businessplans Solange Stadtwerk nicht gegründet ist, entwickelt die BWB die Projekte Beteiligung am Windpark-Projekt Teltow II 04.06.2014 Vorstand 10
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 04.06.2014 Vorstand 11
Sie können auch lesen