Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Priorisierung der IQTIG-Beauftragungen für das Jahr 2021 - Gemeinsamer Bundesausschuss

Die Seite wird erstellt Aurel Seitz
 
WEITER LESEN
Beschluss
des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Priorisierung
der IQTIG-Beauftragungen
für das Jahr 2021

Vom 21. Januar 2021
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 21. Januar 2021 die
Priorisierung der IQTIG-Beauftragungen gemäß Anlage beschlossen.
Dieser Beschluss wird auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 21. Januar 2021

                              Gemeinsamer Bundesausschuss
                                   gemäß § 91 SGB V
                                    Der Vorsitzende

                                       Prof. Hecken
Anlage zum Beschluss
IQTIG-Kontingentplanung 2021
Stand: 21.01.2021

    Produkt-    Standardprodukt       Kontingent        Für 2021 priorisierte IQTIG-Aufträge
    kategorie                         2021

    A1:          Kurzanaly-          3                 1. Coronabedingte Sonderanalyse basierend auf den Daten des QS-Verfahrens Pneumonie
    Dauer bis     sen/Auswer-
    6 Mo-         tungen                                2. Weiterentwicklung Orthopädie/Unfallchirurgie – Indikatoren zur präoperativen Verweildauer – Teil A: Analysen der
    nate                                                   Ursachen der Auffälligkeiten der beiden Qualitätsindikatoren (Beschluss vom 17.01.2019)

    B1:          Konzeptent-         2/3               1. Auswertung der Klärenden Dialoge und der Strukturabfragen gemäß § 11 QFR-RL (Beschluss vom 17.12.2020)
    Dauer: 7      wicklung Evalu-
    - 12 Mo-      ation I                               2. Konzeptstudie für ein Qualitätssicherungsverfahren Versorgung mit implantierten Herzschrittmachern und Defibril-
    nate                                                   latoren (+ ein B3-Kontingent) ∗

                                                        3. Entwicklung von Aussetzungskriterien und Überarbeitung der Kriterien für Indikatoren mit besonderem Handlungs-
                                                           bedarf

    B2:          Konzeptent-         7                 1. Schizophrenie – Machbarkeitsprüfung; Classic-Indikatoren (Beschluss vom 17.01.2019)
    Dauer: 7      wicklung Evalu-
    - 12 Mo-      ation II                              2. Aufbau Regelbetrieb Stichprobenziehung gemäß MD-QK RL
    nate         Verfahrenswei-
                  terentwicklung                        3. Mindestmengen Folgeabschätzungen
                  I
                                                        4. Umsetzung mandantenfähige Datenbank – Implementierung der Erweiterten Abfrage (Beschluss vom 14.05.2020;
                 Machbarkeits-                            zweite Stufe)
                  studie
                 Aufbau des Re-                        5. Evaluation Qualitätsverträge nach § 110a SGB V – Folgeauftrag
                  gelbetriebs I
                                                        6. Evaluation zu Auswirkungen der Anforderungen der Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur
                                                           auf die Versorgungsqualität in Deutschland gemäß § 9 Abs. 1 QSFFx-RL

                                                        7. Entwicklung bzw. Auswahl geeigneter Qualitätsparameter gemäß § 10 Abs. 3 QSFFx-RL (Beschluss vom 14.05.2020;
                                                           Teil B)

∗
 Der IQTIG-Auftrag Konzeptstudie für ein Qualitätssicherungsverfahren Versorgung mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren ist In Abhängigkeit der ressourcenbedingt
begrenzten Umsetzungsmöglichkeiten des IQTIG für die Aufträge im Jahr 2021 bei Nichtumsetzung im Jahr 2021 für das Jahr 2022 priorisiert.
Anlage zum Beschluss

    B3:         Konzeptstu-          5                 1. Begleitevaluation Mindestmenge Lebertransplantation einschl. Teilleber-Lebendspende sowie Niere + Ösophagus +
    Dauer: 7     dien                                      NICU (Nutzung von drei B3 Kontingenten)
    - 12 Mo-    Verfahrenswei-
    nate                                                2. Veröffentlichung von einrichtungsbezogenen vergleichenden risikoadjustierten Übersichten über die Qualität in
                 terentwicklung
                                                           maßgeblichen Bereichen der stationären Versorgung (Beschluss vom 17.01.2019; Qualitätsportal)
                 II
                Aufbau des Re-                         3. Konzeptstudie für ein Qualitätssicherungsverfahren Versorgung mit implantierten Herzschrittmachern und Defibril-
                 gelbetriebs II                            latoren (+ ein B1 Kontingent) ∗

    C1:        Beauftragungen         kein Kontin-      ---
    Dauer:     mit ähnlichem          gent vorge-
    13 - 18    Gesamtaufwand          sehen
    Monate     wie Kategorie B1,
               jedoch mit länge-
               rer Laufzeit

    C2:        Beauftragungen         kein Kontin-      ---
    Dauer:     mit ähnlichem          gent vorge-
    13 - 18    Gesamtaufwand          sehen
    Monate     wie Kategorie B2,
               jedoch mit länge-
               rer Laufzeit

    C3:        Derzeit sind keine     kein Kontin-      ---
    Dauer:     Standardpro-           gent vorge-
    13 - 18    dukte dieser Ka-       sehen
    Monate     tegorie zugeord-
               net.
                Entwicklung
                 Strukturerhe-
                 bung

    C4:                               3                 1. QS ambulante Psychotherapie gemäß Gesetzesauftrag (§ 136a Abs. 2 und Abs. 2a SGB V); Strukturqualität und
    Dauer:                                                 Gruppen-Psychotherapie

∗
 Der IQTIG-Auftrag Konzeptstudie für ein Qualitätssicherungsverfahren Versorgung mit implantierten Herzschrittmachern und Defibrillatoren ist In Abhängigkeit der ressourcenbedingt
begrenzten Umsetzungsmöglichkeiten des IQTIG für die Aufträge im Jahr 2021 bei Nichtumsetzung im Jahr 2021 für das Jahr 2022 priorisiert.
                                                                                                                                                                            Seite 2
Anlage zum Beschluss

13 - 18      Neuentwick-                        2. Entlassmanagement – Teil B: Qualitätsindikatoren-Neuentwicklung (Beschluss vom 20.09.2018)
Monate        lung von Quali-
              tätsindikatoren
             Anreiz- und
              planungsbezo-
              gene Steue-
              rungsinstru-
              mente
D2:         Derzeit sind keine   kein Kontin-    ---
Dauer:      Standardpro-         gent vorge-
19 - 24     dukte dieser Ka-     sehen
Monate      tegorie zugeord-
            net.
D4:          Patientenbe-       1,5             1. Patientenbefragung Hysterektomie
Dauer:        fragung
19 - 24
Monate
Spezifi-     Ersterstellung     2              1. Spezifikation für Stichprobenziehung Abschnitt 3 (Notfallstufen) und Abschnitt 4 (PPP-RL) MD-QK-RL
kationen      einer Spezifika-
der Kate-     tion für Web-
gorie A:      Lösungen oder                     2. QFR-RL: Umsetzung Verlegungsgeschehen
Dauer bis     Spezifikationen
6 Mo-         mit eng umris-
nate          senen Ausprä-
              gungen und
              Datenflüssen

Spezifi-     Ersterstellung     4               1. Spezifikation für die beiden Patientenbefragungen aus QS NET (PNTX und DIAL)
kationen      einer Basis-
der Kate-     Spezifikation                      2. Spezifikation QS-Zahnmedizin systemische Antibiotikatherapie
gorie C:
                                                 3. Spezifikation Sozialdaten Transplantationsmedizin

                                                                                                                                                    Seite 3
Anlage zum Beschluss

Dauer bis   und einer Sozi-   4. Spezifikation Lokal begrenztes Prostatakarzinom (Sozialdaten + Daten der Krebsregister)
18 Mo-      aldatenspezifi-
nate        kation

                                                                                                                                 Seite 4
Sie können auch lesen