Betriebs- und Produktionsleitung 2022 - ÖPWZ

Die Seite wird erstellt Valentin Stoll
 
WEITER LESEN
Betriebs- und Produktionsleitung 2022 - ÖPWZ
OPWZ
 Seminare & Netzwerke

Betriebs- und
Produktionsleitung 2022
In 3 x 3 Tagen das aktuelle Know-how zur effektiven Steuerung der Produktion

◆ Produktions- und Supply Chain             ◆ Fabrikplanung und -optimierung
  Management                                ◆ Auftragsabwicklung und PPS
◆ Betriebs- und ProduktionsleiterInnen      ◆ Kennzahlen und Anlagenmanagement
  als Führungskräfte                        ◆ Qualitätssicherung und
◆ Projektmanagement                           Qualitätsverbesserung
◆ Fragen des Arbeitsrechts                  ◆ Best Practice:
◆ Wertstromdesign und Produktionslogistik     HOERBIGER Wien GmbH – Produktionssystem

Februar – April 2022 | Wien                      Forum Vorteilspreis
                                                                          Max. 15
Betriebs- und Produktionsleitung
Die Beherrschung der rasant steigenden Anforderungen an eine moderne Produktion
im Spannungsfeld zwischen Auslastung, Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung
erfordert nachhaltig wirksame Methoden und Werkzeuge.
Das ÖPWZ – in Kooperation mit dem Geschäftsbereich            Als LeiterIn übernehmen Sie Koordination, Steuerung und
Produktions- und Logistikmanagement der Fraunhofer            das Management Ihrer MitarbeiterInnen, Teams und Pro-
Austria Research GmbH – unterstützt Sie dabei. Gemein-        jektgruppen. In Ihrer Funktion als Vorbild müssen Sie stets
sam haben wir einen Lehrgang entwickelt, der Ihnen das        über aktuelle Technologien und Methoden sowie deren
wesentliche Rüstzeug liefert, um neueste Erkenntnisse des     Weiterentwicklungen informiert sein, um MitarbeiterInnen
Produktionsmanagements in Ihrem Unternehmen umzu-             gezielt (an-)zuleiten und zu führen.
setzen. Grundlagen und Methoden für eine kundenorien-
tierte, verschwendungsfreie und effiziente Fabrik dienen      Ihr Nutzen
als Basis dieses Programms.
                                                              Lernen Sie in diesem Lehrgang aktuelle Erkenntnisse und
Von den Produktionsstätten werden niedrigste Produk-          Methoden kennen, um Produktivitätssteigerungen und
tionskosten bei maximaler Qualität und Produktivität          Kostenreduzierungen zu erreichen, ohne dabei die
gefordert. Gerade in Zeiten schwankender Auftragslage         geforderte Qualität, Termintreue und Nachhaltigkeit aus
kommen zudem noch Wandlungsfähigkeit und Flexibilität         den Augen zu verlieren.
für die Zukunft als weitere Zielsetzung hinzu. Produktions-
bzw. BetriebsleiterInnen nehmen dabei als Verantwort-         Sie erhalten wertvolle Werkzeuge und Methoden, durch
liche für den Produktions- und Planungsprozess eine           deren gezielten Einsatz Sie Ihre anspruchsvollen Aufga-
entscheidende Rolle als LeiterIn und als Vorbild ein:         ben als Betriebs- und ProduktionsleiterIn effizient, effektiv
                                                              und erfolgreich meistern werden.

Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Prof. e.h. Dr. h.c. Wilfried Sihn     Bibiane Sibera
TU Wien / Fraunhofer Austria Research                         ÖPWZ-Bildungsmanagement

Wer von dieser Ausbildung profitiert                          Ihr Weg zum Diplom
◆ Sie sind Technische(r) LeiterIn oder Führungskraft in       TeilnehmerInnenhaben die Möglichkeit, das Diplom
   einem Produktionsunternehmen und wollen sich mit           „Geprüfte Betriebs- und Produktionsleiterin/
   den neuesten Methoden und Werkzeugen für Be-               Geprüfter Betriebs- und Produktionsleiter
   triebs- und ProduktionsleiterInnen vertraut machen.        ÖPWZ & Fraunhofer Austria Research GmbH
                                                              Geschäftsbereich Produktions- und Logistik-
◆ Sie arbeiten als ausgebildete(r) MeisterIn in einem
                                                              management“ zu erwerben.
   Produktionsunternehmen und wollen sich weiter-
   entwickeln.                                                Sie arbeiten eine Projektarbeit aus und präsentieren
                                                              die Ergebnisse am 16. September 2022.
◆ Sie beschäftigen sich in Ihrem Unternehmen mit
   den Themen Fertigung, Montage, Logistik.                   Prüfungsgebühr: € 235,– (exkl. 20 % MWSt.)

◆ Sie sind technische Nachwuchs-Führungskraft
   und wollen mit aktuellem Know-how in Ihrem
   Unternehmen erfolgreich sein.

◆ Sie sind bereits Betriebs- bzw. ProduktionsleiterIn
   und wollen Ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen
   und auf den neuesten Stand bringen.
Modul 1
     14. – 16. Februar 2022

Produktions- und Supply Chain Management – Betriebs- und ProduktionsleiterInnen
als Führungskräfte – Projektmanagement – Fragen des Arbeitsrechts
Den Einstieg in den Lehrgang bilden die unerlässlichen Grundlagen des Produktions- und Supply Chain Manage-
ments. Sie behandeln die Aufgaben und Anforderungen der Produktionsleitung und befassen sich mit Zielkonflikten,
die es zu bewältigen gilt. Die hohe Bedeutung und Verantwortung der Betriebs- und Produktionsleitung als Führungs-
kraft wird dargestellt und welche erfolgreichen Führungsinstrumente praktisch eingesetzt werden. Die wesentlichen
Werkzeuge des Projektmanagements und grundlegende Fragen des Arbeitsrechts für Ihre Praxis werden am dritten
Tag behandelt.

Produktions- und Supply Chain Management                        Grundlagen und -fragen des Arbeitsrechts in
14. Februar 2022   | Prof. Wilfried Sihn, Dipl.-Ing. Karl Ott   der Praxis der Betriebs- und Produktionsleitung
                                                                16. Februar 2022 | Dr. Wolfgang Auner
◆ Produktionsmanagement im Unternehmen
  – Der Spagat zwischen Zeit, Kosten, Qualität                  ◆ Gleichbehandlungsrecht/Diskriminierungsverbote
     und Innovation                                             ◆ Arbeitszeit, Krankenstand, Mutterschutz
  – Produktionsorganisation
                                                                ◆ Urlaub/Pflegefreistellung
  – Aktuelle Trends wie Industrie 4.0 und
     Generative Fertigung                                       ◆ Beendigungsfragen
◆ Supply Chain Management                                       ◆ DienstgeberInnen-Haftungsprivileg bei Arbeitsunfällen
  – Ziele und Funktionen der Logistik
  – Supply Chain Planspiel:                                     Erfolgreiches und
     Erleben der Dynamik in Versorgungsketten                   effizientes Projektmanagement
                                                                16. Februar 2022   | Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr
Betriebs- und ProduktionsleiterInnen
als Führungskräfte                                              ◆ Methoden und Tools des Projektmanagements
                                                                  – Projektdefinition
15. Februar 2022 | Dipl.-Ing. Gabriele Höller
                               in
                                                                  – Aufgabenplanung
◆ Grundlagen der Führung und Rollenklarheit                       – Reihenfolgeplanung/Zeitplanung
                                                                  – Ressourcen- und Kostenplanung
◆ Führungsinstrumente & Werkzeuge
                                                                  – Risikoplanung
  – Kommunikation/Gesprächstechniken
    - Wirkungsvoller kommunizieren                              ◆ Erfolgreiche Projektdurchführung
    - Bedeutungsgebung in der Kommunikation                       – Gestaltung einer effizienten Projektorganisation
    - Wertschätzung in der Kommunikation                          – Projektauftakt und -abschluss
                                                                  – Durchgängige Projektplanung
◆ Zielorientierte MitarbeiterInnenführung
                                                                  – Projektcontrolling
  – Feedbackschleifen
◆ Teambesprechungen effizient führen
  – Moderation als Haltung und Technik
  – Werkzeuge und Techniken der Moderation
  – Umgang mit „schwierigen“ MitarbeiterInnen
      und Situationen
◆ Schnittstellenkommunikation –
  Effektive Lösungsfindung, Abstimmung
                                                                ”   Alles perfekt. Ich werde den Lehrgang sicher
                                                                weiterempfehlen!“
                                                                Dietmar Müller, KPA Katzbeck ProduktionsGmbH Austria
  – Konfliktarten und Konfliktmuster

                                                                ”
  – Methodenkoffer bei der Konfliktbewältigung
                                                                   Sehr gute hochrangige Vortragende!“
  – Gruppenarbeiten, Reflexionen, Fallbeispiele
                                                                Gerhard Aigner, ENGEL AUSTRIA GmbH
Modul 2
                                                14. – 16. März 2022

Auftragsabwicklung und Lean Production
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und nachhaltig Kosten zu senken genügt es nicht, einzelne Prozesse
zu verbessern, sondern es ist notwendig, die Wertschöpfungsketten ganzheitlich zu betrachten. Materialflüsse,
Informationsflüsse und Produktionsprozesse müssen integriert, geplant, gestaltet und verbessert werden.
In diesem Modul lernen Sie einen methodischen Zugang zur Optimierung des Auftragsabwicklungsprozesses
und wesentliche Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte kennen. Sie erfahren, wie Sie mit der Methode
Wertstromdesign den Zustand Ihrer Produktion und Logistik rasch analysieren und effizient verbessern können.
Sie erarbeiten die wichtigsten Prinzipien des Lean Managements und die Vorteile einer One Piece Flow-Fertigung.
Ein praxisnahes Planspiel begleitet dieses Modul und veranschaulicht die Lehrinhalte.

Wertstromdesign und Produktionslogistik                     Auftragsabwicklung und PPS
14. März 2022 | Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr                   16. März 2022 | Dipl.-Ing. Lukas Lingitz

◆ Wertstromanalyse                                          ◆ Anforderungen und Aufgaben der Auftragsabwicklung
  – Lean Production Konzepte                                    – Anforderungen an die Auftragsabwicklung,
  – Einführung in die Methode                                       Planung und Steuerung
  – Praxisbeispiel zur Wertstromaufnahme                        – Richtige Positionierung zwischen den
  – Erweiterungen zu Logistik und Energieeffizienz                  logistischen Zielgrößen
◆ Wertstromdesign                                           ◆   Schlanke Auftragsabwicklung
  – Gestaltung eines effizienten, kundenorientierten            – Überblick über Lean-Methoden in der Administration
    Wertstroms                                                  – Vorstellung von Best-Practices in der
  – Konzepte und Methoden der Produktionslogistik                   Auftragsabwicklung
    (KANBAN, Supermärkte, …)                                ◆   Zielsetzungen im Unternehmen
  – Praxisbeispiel zur Gestaltung eines Soll-Zustandes          – Häufig auftretende Probleme in Planung
  – Umsetzung der Verbesserung und Implementierung                  und Steuerung
  – Anwendungsbeispiele                                         – Problemfelder in der Planung und Steuerung
                                                                – Methoden zur Analyse der aktuellen Abläufe
Fabrikplanung und -optimierung                              ◆   Gestaltung der Fertigungssteuerung
15. März 2022 | Dipl.-Ing. Peter Schieder                       – Modell der Fertigungssteuerung
                                                                – Stellhebel zur Gestaltung der Fertigungssteuerung
◆ Standortstrategien in Produktionsnetzwerken                   – Vorstellung aktueller Steuerungsverfahren
◆ Systematische Vorgehensweise bei der Werkstruktur-,       ◆   Praxisbeispiele / Case Study / Planspiel
  Layout- und Materialflussplanung
◆ Gestaltung von Produktionslayouts mit Wertstromdesign
◆ Planspiel „Lean Production“

                                                            ”    Ein Lehrgang auf hohem Niveau, der in kürzester Zeit
                                                            viel Wissen vermittelt.“
                                                            Ing. Clemens Birklbauer, Ochsner Wärmepumpen GmbH

                                                            ”   Der Lehrgang war für mich hochinteressant –
                                                            mit gut aufeinander abgestimmten Inhalten.
                                                            Sehr kompetente Referenten.“
                                                            Dipl.-Ing. Hannes Reiterer, Böhler Bleche GmbH & Co KG
Modul 3
                                                                                       25. – 27. April 2022

Kennzahlen und Anlagenmanagement – Qualitätssicherung und -verbesserung –
Best Practice: HOERBIGER Wien GmbH – Produktionssystem
Qualität ist kein Zufallsprodukt! Lernen Sie die Grundsätze und Methoden kennen, um Ihre Produktqualität zu erhö-
hen und Ihren Kunden zu garantieren. Neben der Qualität gibt es etliche weitere Themenkreise in Ihrer Produktion,
die es zu überwachen gilt. Mit Hilfe von Kennzahlen gelingt es Ihnen, kritische Bereiche in Ihrem Unternehmen im
Auge zu behalten und die Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten. Den Abschluss bildet eine Werksbesichtigung
der HOERBIGER Wien GmbH.

Kennzahlen und Anlagenmanagement                            Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
25. April 2022 | Dipl.-Ing. Dr. Robert Glawar               26. April 2022 | Dipl.-Ing. Stefan Schweißer

◆ Kennzahlen                                                ◆ Grundlagen des Qualitätsmanagements
  – Grundlagen des Produktionscontrolling                     – Qualitätsbegriff, -management, -normen
  – Kennzahlen zu Steuerung eines Produktionsbetriebs         – Qualitätsmanagement, -sicherung und -
  – Kennzahlensysteme und visuelles Management                   verbesserung
◆ Instandhaltung und Anlagenmanagement                      ◆ Kontinuierliche Verbesserung im Produktionsprozess
  – Grundlagen Instandhaltung und Ersatzteilmanage-           – Formen der Verbesserungsarbeit (z.B. PDCA)
      ment                                                    – Projektorientiertes Verbessern nach Six Sigma
  – Instandhaltungsstrategien / Strategieauswahl            ◆ Systematische Problemlösung nach 8D
  – Schnittstellen Produktion/Instandhaltung
                                                            ◆ Methoden und Werkzeuge
  – Life-Cycle-Costing
                                                              – Bewertung der Fähigkeit von Produktionsprozessen
  – Innovative Methoden und Technologien
                                                              – Arten von Prüfungen und Messsystemanalyse (MSA)
  – Digitalisierung der Instandhaltung
                                                              – Ursachen-Wirkungsanalyse
◆ Methoden zur Erhöhung der Anlagenproduktivität                 (z.B. Korrelationsanalyse, ...)
  – Erfassung, Berechnung und Visualisierung der              – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
      Anlagenproduktivität mittels OEE                           (Prozess-FMEA)
  – Identifikation und Analyse von Störungsursachen           – Regelung von Produktionsprozessen (SPC)
  – Optimierte Anlagenproduktivität durch TPM
  – Gestaltung von Strukturen und Abläufen
  – Anlagenbewusstsein, Maschinen-Know-how

                                                            Best Practice:
                                                            HOERBIGER Wien GmbH
                                                            Produktionssystem
                                                            27. April 2022 | Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr

”
                                                            Durch die Besichtigung der Produktionsanlagen der
   Gute Abwechslung zwischen Theorie und Praxis –           HOERBIGER Wien GmbH erleben Sie aktuelle Beispiele
auch durch diverse Spiel-Sequenzen.“                        von Verbesserungsprojekten für Ihren Verantwortungs-
Karolina Guiollot, wienwork                                 bereich
                                                            Dieser abschließende Werksbesuch stellt eine anschau-

”   Der Gewinn liegt nicht nur im strukturierten Lern-
prozess, sondern auch im kommunikativen Austausch
untereinander. Ich stufe es als äußerst bereichernd ein,
                                                            liche Ergänzung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte dar.

dass sich die homogene Kursgruppe über ihr Fachge-
biet auch außerhalb der Kurszeiten austauschen konnte
und wir so voneinander nachhaltig profitieren.“
Helmut Lackner, Audio lab Austria GmbH
Die Vortragenden
Dr. Wolfgang Auner                                         Dipl.-Ing. Lukas Lingitz
war bis Ende 2019 als Personaljurist der Styria Media      ist Leiter der Gruppe Produktionsplanung und Auftrags-
Group AG tätig, 1979 – 1989 Berater und Vertreter in       management bei Fraunhofer Austria. Im Zuge seiner
arbeits- und sozialrechtlichen Belangen in der Wirt-       Beratungstätigkeit entwickelt er für produzierende Unter-
schaftskammer Steiermark, intensive Kurs- und Vortrags-    nehmen in Europa und Asien individuelle Planungs- und
tätigkeit exklusiv für das ÖPWZ.                           Steuerungsalgorithmen und Integrationskonzepte für die
                                                           Shopfloor-IT, optimiert Auftragsabwicklungsprozesse und
Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr                                  begleitet seine Kunden bei der Auswahl von MES und
ist Leiter der Gruppe Montageplanung und Assistenz-        ERP-Systemen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen
systeme bei Fraunhofer Austria Research, Geschäfts-        im Bereich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in
bereich Advanced Industrial Management und zudem           der Produktionsplanung und der Nutzung von Internet of
am Institut für Managementwissenschaften, Bereich          Things (IoT)-Devices zur Realisierung von selbststeuernden
Betriebstechnik und Systemplanung, der TU Wien tätig.      Systemen. Darüber hinaus unterrichtet er an der Fach-
Er beschäftigt sich in Forschungs- und Beratungspro-       hochschule Technikum Wien und in diversen Weiter-
jekten mit den Themengebieten Lean Management,             bildungslehrgängen.
Wertstromdesign, Montageplanung und zeitwirtschaft-
lichen Methoden. Er unterrichtet in unterschiedlichen      Dipl.-Ing. Karl Ott
Studien- und Lehrgängen sowie regelmäßigen Work-           ist Leiter bei Fraunhofer Austria im Fachbereich
shops und Praxisseminaren z.B. an der TU Wien und          Intralogistik und Materialwirtschaft.
an der FH Technikum Wien.                                  Er studierte an der TU Wien Wirtschaftsingenieurwesen-
                                                           Maschinenbau mit den Vertiefungen Logistik und Industri-
Dipl.-Ing. Dr. Robert Glawar                               al Management sowie Entrepreneurship and Innovation.
ist als Gruppenleiter für den Bereich Instandhaltung und   Nach Abschluss seines Studiums begann seine beruf-
Anlagenmanagement im Geschäftsbereich Produk-              liche Laufbahn in der Management- und Technologie-
tions- und Logistikmanagement der Fraunhofer Austria       beratung. Danach wechselte er zu Fraunhofer Austria
Research GmbH sowie am Institut für Managementwis-         Wien in den Geschäftsbereich Produktions- und Logistik-
senschaften der TU Wien im Bereich Betriebstechnik und     management als Projektmitarbeiter im Fachbereich
Systemplanung tätig. Durch seine Mitarbeit und Leitung     „Intralogistik und Materialwirtschaft“.
von angewandten Forschungsprojekten im direkten            Im Rahmen seiner Tätigkeiten leitet Herr Ott Industrie- und
Auftrag der Industrie, in unterschiedlichsten Branchen     Forschungsprojekte zur Optimierung von Logistikstrukturen
und Unternehmensgrößen, verfügt er über ein fundiertes     und -prozessen sowie im Bereich der Materialwirtschaft.
Praxiswissen in Gestaltung und Implementierung von         Weiters ist Karl Ott verantwortlich für die Intralogistik in der
Lösungen in der Instandhaltung, der Anwendung von          Pilotfabrik Industrie 4.0 der TU Wien in Wien Aspern.
Lean Management in den indirekten Bereichen sowie
der Neugestaltung von unternehmens- und abteilungs-        Dipl.-Ing. Peter Schieder
übergreifenden Prozessen in Produktion und Logistik.       ist nach mehreren Jahren in der Industrie und parall-
Seine Hauptbetätigungsfelder liegen in der Entwicklung     elem Abschluss seines Studiums Wirtschaftsingenieur-
und Umsetzung neuartiger Instandhaltungslösungen           wesen-Maschinenbau an der TU Wien seit 2010 bei der
unter Berücksichtigung innovativer Technologien und        Fraunhofer Austria Research GmbH in Wien beschäftigt.
Methoden.                                                  Ab 2015 leitete er den Geschäftsbereich für Produktions-
                                                           und Logistikmanagement in Wien und ab 2016 zusätzlich
Dipl.-Ing. Gabriele Höller                                 das Fraunhofer Innovationszentrum Digitale Transfor-
studierte Angewandte Ökologie an der Universität für       mation der Industrie in Tirol. Seit Mitte 2021 verantwortet
Bodenkultur, der Technischen Universität und Universität   Peter Schieder den Geschäftsbereich Fabrikplanung und
Wien; sie lehrt an der Donau Universität Krems und an      Produktionsmanagement in Wien.
der Pädagogischen Hochschule.                              Er hat bisher an zahlreichen angewandten Forschungs-
Seit 1992 ist sie als Unternehmensberaterin und Coach      projekten im direkten Auftrag der Industrie in den The-
im Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Total           menbereichen Produktions- und Logistiknetzwerkplanung,
Quality Management und in der Organisationsentwick-        Fabrik- und Lagerplanung, Logistikplanung und Material-
lung tätig. Sie berät, trainiert und coacht Mitarbeite-    flussoptimierung, Auftragsmanagement und PPS, Lean
rInnen, Teams und Führungskräfte.                          Production sowie Industrie 4.0 gearbeitet. Neben seinen
                                                           Management- und Projekttätigkeiten übernimmt Peter
                                                           Schieder aktuell auch Vortragstätigkeiten und Aufgaben
                                                           in der Lehre an der TU Wien sowie an der FH Technikum
                                                           Wien.
Dipl.-Ing. Stefan Schweißer                                    Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Prof. e.h.
Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie (Universität      Dr. h.c. Wilfried Sihn
für Bodenkultur, Wien). Managing Partner der Jung + Part-      ist Professor für Betriebstechnik und Systemplanung am
ner GmbH und Senior Consultant und Trainer bei StEP-Up.        Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und
Lehrbeauftragter zu den Themen Qualitätstechniken              Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH.
und Six Sigma. Während seiner beruflichen Laufbahn im          Er ist seit 29 Jahren im Bereich der angewandten For-
Qualitätswesen unterschiedlicher Branchen sammelte             schung und Beratung tätig. Seine Schwerpunkte liegen
er umfangreiche Erfahrungen im Qualitätsmanagement             im Bereich Produktionsmanagement, Unternehmens-
und in der Qualitätssicherung.                                 organisation, Unternehmenslogistik, Fabrikplanung, Auf-
Als Trainer und Coach beschäftigt er sich mit Themen           tragsmanagement und Geschäftsprozessoptimierung.
wie Six Sigma, Systematischer Problemlösung und Quali-         Prof. Sihn ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten und
tätstechniken (z.B. Prozessfähigkeitsanalysen, Statistische    der European Academy for Industrial Management. Im
Prozessregelung, Statistische Versuchsplanung und Mess-        Februar 2006 wurde er in die „International Academy for
systemanalysen). Er trainiert und coacht die Anwendung         Production Engineering (CIRP)“ aufgenommen und 2014
dieser Methoden im In- und Ausland in deutscher und            zum 1. österreichischen Fellow ernannt.
englischer Sprache und ist Fachbuchautor.

Termine | Ort                                                  Ihr Weg zum Diplom
Modul 1   14. – 16. Februar 2022                               TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, das Diplom
Modul 2   14. – 16. März 2022                                  „Geprüfte Betriebs- und Produktionsleiterin/Geprüfter
Modul 3   25. – 27. April 2022                                 Betriebs- und Produktionsleiter ÖPWZ & Fraunhofer
Seminarnummer BP202726                                         Austria Research GmbH Geschäftsbereich Produktions-
                                                               und Logistikmanagement“ zu erwerben. Sie arbeiten
ab 8:30 Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee                      eine Projektarbeit aus und präsentieren die Ergebnisse
Seminar 9:00 – 17:00 Uhr                                       am 16. September 2022 (online über Zoom).
Betriebsbesichtigung HOERBIGER Wien GmbH                       Prüfungsgebühr: € 235,– (exkl. 20 % MWSt.)
am 27. April 2022 von 9:00 bis ca. 12:00 Uhr,
                                                               Rücktritt von der Prüfung
danach gemeinsames Abschlussessen
                                                               Bis zu vier Wochen vor dem Prüfungstermin können Sie
                                                               kostenlos schriftlich stornieren. Danach wird die volle
ÖPWZ, 1010 Wien, Rockhgasse 6
                                                               Prüfungsgebühr verrechnet.
Gerne nennen wir Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten.
Bitte rufen Sie uns an:
Customer Service, +43 1 533 86 36 -26                          Bildungsförderung
                                                               Das ÖPWZ ist österreichweit anerkannter und zertifizierter
Begrenzte Teilnehmeranzahl                                     Bildungsträger. Das Arbeitsmarktservice (AMS) sowie eine
                                                               Reihe von Institutionen unterstützen die betriebliche und
maximal 15 Personen
                                                               persönliche Qualifizierung. Informieren Sie sich über
Wir empfehlen Ihnen eine rasche Anmeldung.
                                                               mögliche Förderungen Ihrer Aus- und Weiterbildung
                                                               auf www.opwz.com.
Seminargebühr (exkl. 20 % MwSt.)
Inklusive Arbeitsunterlagen, Begrüßungskaffee,
Pausenerfrischungen und ÖPWZ-Zertifikat
€ 4.290,– pro Person
€ 3.990,– für Personen aus allen Unternehmen,
                                                               Information
die Mitglied in einem ÖPWZ-Forum sind                          zur Organisation: Customer Service
                                                                                 +43 1 533 86 36 -26
Anmeldung                                                      zum Inhalt:       Bibiane Sibera
                                                                                 +43 1 533 86 36-56
E-Mail | anmeldung@opwz.com                                                      bibiane.sibera@opwz.com
Online | www.opwz.com
oder mit dem Anmeldeformular                                   Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen
                                                               Geschäftsbedingungen des ÖPWZ (www.opwz.com/agb).
                                                               Die ÖPWZ-Datenschutzerklärung finden Sie auf
Rücktritt                                                      www.opwz.com/datenschutz.
Bis zu vier Wochen vor Lehrgangsbeginn können Sie
kostenlos schriftlich stornieren. Danach werden 50 %
der Seminargebühr verrechnet, ab dem (ersten)
Seminartag ist die volle Seminargebühr zu bezahlen.
Selbstverständlich ist eine Vertretung der angemeldeten
Person ohne Zusatzkosten möglich, nachdem dies vom
ÖPWZ bestätigt wurde.

Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum | Rockhgasse 6 | 1010 Wien
T +43 1 533 86 36 | office@opwz.com | www.opwz.com | ZVR: 598402620
Ihre Anmeldung                                                                                  E-Mail
                                                                                                Fax
                                                                                                         anmeldung@opwz.com
                                                                                                            +43 1 533 86 36 -36

Lehrgang Betriebs- und Produktionsleitung 2022

o Gesamter Lehrgang | BP202726                                       o Prüfung | 16. September 2022 | PR203726

1. TeilnehmerIn | Titel | Vor- und Zuname                                      Funktion

Telefon Mobil                                                                  E-Mail

2. TeilnehmerIn | Titel | Vor- und Zuname                                      Funktion

Telefon Mobil                                                                  E-Mail

Unternehmen

Branche                                                                        MitarbeiterInnenanzahl

Anschrift

E-Mail-Adresse für elektronischen Rechnungsversand

Telefon | Fax                                                                  E-Mail

AnsprechpartnerIn im Sekretariat                                               E-Mail

Datum | firmenmäßige Zeichnung

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ÖPWZ (www.opwz.com/agb).
Die ÖPWZ-Datenschutzerklärung finden Sie auf www.opwz.com/datenschutz.

Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum | Rockhgasse 6 | 1010 Wien
T +43 1 533 86 36 | office@opwz.com | www.opwz.com | ZVR: 598402620
Sie können auch lesen