BETRIEBSANLEITUNG - FLEXLINE SPA - HYGROMATIK GMBH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bestimmte in diesem Produkt [oder Gerät/System] enthaltene Computerprogramme wurden von HygroMatik GmbH entwickelt ("die Arbeit"). Copyright © HygroMatik GmbH [30.08.2021] FlexLine SPA Steuerung Gültigkeit: Diese Dokumentation gilt für die Steuerung der Geräteserie Flexline. Aktuelle Version der Betriebsanleitung unter www.hygromatik.com Alle Rechte und techn. Änderungen vorbehalten. HygroMatik GmbH gewährt dem legalen Benutzer dieses Produkts [oder Geräts/Systems] das Recht, diese Arbeit einzig innerhalb des Umfangs der legitimen Bedienung des Produkts [oder Geräts/Systems] zu verwenden. Kein anderes Recht ist mit dieser Lizenz gewährt. Insbeson- dere, und ohne die obige Bestimmung in irgendeiner Weise zu berühren, kann die Arbeit nicht verwendet, verkauft, lizenziert, übertragen, im Ganzen oder in Teilen oder auf jede Art oder Form kopiert oder reproduziert werden, außer wie hier ausdrücklich gestattet, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der HygroMatik GmbH. ! WARNUNG Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung. Alle Elektroarbeiten nur von ausgewiesenem Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleich- wertiger Ausbildung) ausführen lassen. Seite 2
1. Einleitung ........................................................................................................................... 5 1.1 Typografische Auszeichnungen ........................................................................................ 5 1.2 Dokumentation .................................................................................................................. 5 1.3 Verwendete Symbole für Sicherheitshinweise .................................................................. 5 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6 2. Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 7 2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise ....................................................................................... 7 2.1.1 Bedeutungsumfang ........................................................................................................ 7 2.1.2 Bedienung des Gerätes .................................................................................................. 7 2.1.3 Betrieb des Geräts ......................................................................................................... 7 2.1.4 Montage, Demontage, Wartung und Instandsetzung des Gerätes ................................ 8 2.1.5 Elektrik ............................................................................................................................ 8 2.2 Entsorgung bei Demontage ............................................................................................... 8 3. Funktion und Aufbau eines Dampfbads im Überblick ................................................... 9 3.1 Aufbau Dampfbad (Prinzipskizze) ..................................................................................... 10 3.2 Verwendung des Temperaturfühlers ................................................................................. 11 3.2.1 Installation des Temperaturfühlers ................................................................................. 11 3.2.2 Anschluss des Temperaturfühlers .................................................................................. 11 3.3 Dampfbad-Temperaturregelung ........................................................................................ 11 3.4 Lüftersteuerung ................................................................................................................. 12 3.4.1 Zulüfter ........................................................................................................................... 12 3.4.2 Ablüfter ........................................................................................................................... 12 3.5 Beispieldiagramm für denTemperaturverlauf im Dampfbad .............................................. 13 4. Beschreibung der Steuerung ........................................................................................... 14 4.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................................................. 14 4.2 Aufbau der Steuerung ....................................................................................................... 14 4.3 Hauptplatine ...................................................................................................................... 15 4.3.1 Anschlüsse der Hauptplatine .......................................................................................... 16 4.4 Erweiterungsplatine (nur bei Doppelzylindergeräten) ....................................................... 17 4.4.1 Anschlüsse der Erweiterungsplatine .............................................................................. 17 4.5 Relais-Platine (optional) .................................................................................................... 18 4.5.1 Anschlüsse der Relais-Platine ........................................................................................ 18 4.6 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................... 19 4.6.1 Anschluss der Steuerspannung ..................................................................................... 19 4.6.2 Anschluss der Sicherheitskette ...................................................................................... 19 4.6.3 Anschluss des/der Temperaturfühler(s) ......................................................................... 20 4.6.4 Anschluss des Digitaleingangs ....................................................................................... 20 4.6.5 Anschluss des Regelsignals und des Freigabesignals bei Mehrfachgeräten ................ 20 5. Das Display ........................................................................................................................ 21 6. Bedienung der Steuerung ................................................................................................ 23 6.1 Bedienungsgrundlagen ..................................................................................................... 23 6.2 Ansicht 1 - Inbetriebnahme ............................................................................................... 25 6.2.1 Einstellung der Sprache ................................................................................................. 25 Seite 3
6.2.2 Eingabe von Datum und Uhrzeit .................................................................................... 25 6.2.3 Regeleinstellungen ......................................................................................................... 26 6.3 Ansicht 2 - Hauptansicht ................................................................................................... 28 6.3.1 Ändern der Solltemperatur ............................................................................................. 29 6.4 Passwort-Eingabe ............................................................................................................. 30 6.5 Ansicht 3 - Hauptmenü (Benutzerebene) .......................................................................... 31 6.6 Untermenüs Benutzerebene ............................................................................................. 31 6.6.1 Untermenü Einstellung ................................................................................................... 33 6.6.2 Untermenü Lesewerte .................................................................................................... 34 6.6.3 Untermenü Historie ........................................................................................................ 36 6.7 Ansicht 3 - Hauptmenü (Betreiberebene) .......................................................................... 38 6.8 Untermenüs Betreiberebene ............................................................................................. 39 6.8.1 Untermenü Einstellung ................................................................................................... 40 6.8.2 Untermenü Lesewerte .................................................................................................... 40 6.8.3 Untermenü Steuerung .................................................................................................... 40 6.8.4 Untermenü Service ......................................................................................................... 41 6.8.5 Untermenü Historie ........................................................................................................ 43 6.8.6 Untermenü Abschlämmung ............................................................................................ 44 6.8.7 Untermenü Füllen ........................................................................................................... 44 6.8.8 Untermenü Funktionen ................................................................................................... 45 6.9 Untermenü Kommunika-tions-Schnittstelle ....................................................................... 48 6.9.1 Untermenü Zeitschaltuhr ................................................................................................ 49 6.9.2 Untermenü SPA ............................................................................................................. 50 6.9.3 Untermenü Duftstoff ....................................................................................................... 51 6.9.4 Untermenü Aufzeichnung ............................................................................................... 52 6.9.5 Untermenü Zylindererweiterung ..................................................................................... 53 6.9.6 Untermenü Relais - Erweiterung 1 ................................................................................ 54 6.9.7 Untermenü Relais - Erweiterung 2 ................................................................................ 55 7. Störungen und Service-Meldungen ................................................................................ 59 7.1 Störungsbehandlung ......................................................................................................... 59 7.1.1 Tabelle von Störungsmeldungen, möglichen Ursachen und Gegenmaßnahmen .......... 59 7.2 Service-Meldungen und Warnungen ................................................................................. 66 7.3 Funktionale Störungstabelle .............................................................................................. 67 8. Anschlusspläne ................................................................................................................. 71 8.1 FLE - Option 230V ............................................................................................................. 72 8.2 FLE - Option 24V ............................................................................................................... 75 8.3 FLH - Option 230V ............................................................................................................ 78 8.4 FLH - Option 24V ............................................................................................................. 81 8.5 FLP - Option 230V ............................................................................................................. 84 8.6 FLP - Option 24V ............................................................................................................... 87 9. Glossar ............................................................................................................................... 90 10. Technische Daten ............................................................................................................ 95 Seite 4
1. Einleitung Sprachversionen Diese Betriebsanleitung ist in verschiedenen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sprachen erhältlich. Nehmen Sie diesbezüg- wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen lich bitte mit Ihrem HygroMatik-Fachhändler HygroMatik-Dampfluftbefeuchter entschie- Kontakt auf. den haben. Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter ent- spricht dem neuesten Stand der Technik. Um Ihren HygroMatik-Dampfluftbefeuchter 1.3 Verwendete Symbole für sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betrei- Sicherheitshinweise ben zu können, lesen Sie bitte diese Zur Gefahrenkennzeichnung werden Sym- Betriebsanleitung, welche durch andere bole verwendet, die den Signalwörtern nach Betriebsanleitungen für das betreffende EN 82079-1 (wie auch ANSI Z535.6) ent- Grundgerät ergänzt wird. sprechen: Benutzen Sie den HygroMatik-Dampfluftbe- feuchter nur in einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah- ! GEFAHR renbewusst und unter Beachtung aller Hin- Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu weise in dieser Betriebsanleitung. schweren Körperverletzungen oder zum Tod Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie führt. sich bitte an Ihren Fachhändler. ! WARNUNG 1.1 Typografische Auszeichnungen Für eine möglicherweise gefährliche Situa- • Aufzählungen mit vorausgehendem tion, die zu schweren Körperverletzungen Punkt: Allgemeine Aufzählung. oder zum Tod führen kann. » Aufzählungen mit vorausgehendem VORSICHT Pfeil: Arbeits- oder Bedienschritte, die in der aufgeführten Reihenfolge Für eine möglicherweise gefährliche Situa- ausgeführt werden sollten oder müs- tion, die zu leichten Körperverletzungen füh- sen. ren könnte. Installationsschritt, der geprüft wer- HINWEIS den muss. Für eine möglicherweise schädliche Situa- kursiv Display-Zeilen, die zu einer Eingabe tion, bei der das Produkt oder eine Sache in auffordern seiner Umgebung beschädigt werden könnte. 1.2 Dokumentation Allgemeine Symbole Aufbewahrung Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung Bitte beachten an einem sicheren Ort auf, an dem sie jeder- Dieses Symbol weist auf Gegebenheiten hin, zeit zur Hand ist. Bei Weiterverkauf des Pro- die besondere Aufmerksamkeit verdienen. duktes ist sie dem neuen Betreiber zu übergeben. Bei Verlust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Seite 5
1.4 Bestimmungsgemäße Ver- wendung Die beschriebene Steuerung ist fester Be- standteil eines HygroMatik-Dampfluftbe- feuchters. Eine Verwendung für andere Ein- satzfälle ist nicht statthaft. Es gelten sämtliche Hinweise zur bestimmungsmäßi- gen Verwendung, die in Verbindung mit dem Grundgerät angeführt sind. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung sämtlicher von HygroMatik vorgeschriebenen Bedingungen für • Montage • Demontage • Wiedermontage nach Stilllegung • Inbetriebnahme • Betrieb • Instandhaltung/Wartung • Entsorgung. Nur qualifiziertes Personal darf an und mit dem Gerät arbeiten. Personen, die den Transport oder Arbeiten an und mit dem Gerät durchführen, müssen die entsprechen- den Teile der Betriebsanleitung und insbe- sondere das Kapitel "Sicherheitshinweise" gelesen und verstanden haben. Zusätzlich muss das Personal vom Betreiber über möglicherweise auftretende Gefahren unterrichtet werden. Hinterlegen Sie ein Exemplar der Betriebsanleitung am Einsatz- ort des Gerätes. Konstruktionsbedingt sind HygroMatik- Dampfluftbefeuchter nicht für die Außen- montage geeignet. ! WARNUNG Verbrühungsgefahr! Es wird Dampf mit einer Temperatur von bis zu 100 °C produziert. Nicht unmittelbar inhalieren! Seite 6
2. Sicherheitshinweise 2.1.3 Betrieb des Geräts Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vor- ! WARNUNG geschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung. Verbrühungsgefahr! Unkontrollierter Austritt von heißem Dampf im Fall undichter oder defekter Komponenten 2.1 Betriebliche Sicherheitshin- möglich. weise Gerät sofort ausschalten 2.1.1 Bedeutungsumfang Die Unfallverhütungsvorschrift „DGUV Vor- ! WARNUNG schrift 3“ ist zu beachten. Für den Betrieb Für die MiniSteam Geräteserie gilt: dieses Gerätes gelten darüber hinausge- hende nationale Vorschriften uneinge- Verbrühungsgefahr! schränkt. So können Sie sich und andere vor Unter der Ausblas-Dampfwolke (im Abstand Schaden bewahren. von ca. 1 m in Ausblasrichtung und 0,5 m zu beiden Seiten des Geräts) dürfen sich keine 2.1.2 Bedienung des Gerätes Personen aufhalten. Jede Arbeitsweise ist zu unterlassen, die die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt. Alle Sicherheits- und Warnhinweise, die sich am HINWEIS Gerät befinden, sind zu beachten. Gefahr der Beschädigung des Geräts! Bei Funktionsstörungen und Störungen in der elektrischen Energieversorgung das Gerät • Mögliche Gerätebeschädigung bei wie- sofort abschalten und gegen Einschalten derholtem Einschalten ohne Störungs- sichern. Störungen umgehend beseitigen. beseitigung. Störungen umgehend beseitigen! • Das Gerät darf nicht mit einer Gleich- ! WARNUNG spannungsversorgung betrieben wer- den. Eingeschränkter Benutzerkreis • Alle Schutz- und Warneinrichtungen Gemäß IEC 60335-1 gilt: Dieses Gerät kann regelmäßig auf einwandfreie Funktion von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie prüfen. Sicherheitseinrichtungen nicht von Personen mit verringerten physischen, demontieren oder außer Betrieb setzen sensorischen oder mentalen Fähigkeiten • Der Dampfbetrieb darf nur bei oder Mangel an Erfahrung und Wissen geschlossener Gerätehaube erfolgen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder (gilt nicht für die KITS) bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerä- • Das Gerät darf nur mit angeschlosse- tes unterwiesen wurden und die daraus ner Dampfleitung betrieben werden, die resultierenden Gefahren verstehen. Kinder den Dampf sicher weiterleitet (dies gilt dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini- nicht für Geräte der MiniSteam Bau- gung und Benutzerwartung dürfen nicht von reihe) Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt . werden. HINWEIS Wasseraustritte durch defekte Anschlüsse oder Funktionsstörungen möglich. Im Befeuchter wird ständig und automatisch Wasser eingespeist und abgeschlämmt. Anschlüsse und wasserführende Bauteile müssen regelmäßig auf einwandfreie Funk- tion überprüft werden. Seite 7
2.1.4 Montage, Demontage, Wartung Bei Wartungs- oder Installationsarbeiten und Instandsetzung des Gerätes muss das Gerät spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert wer- den. Die Spannungsfreiheit muss durch eine HINWEIS Messung sichergestellt werden. Der HygroMatik-Dampfgenerator ist IP20- Undichtigkeiten können Leckströme hervor- geschützt. Achten Sie darauf, dass die rufen. Sicherheitsvorschriften über das Ar- Geräte am Montageort keinem Tropfwasser beiten mit unter Spannung stehenden Teilen ausgesetzt sind. beachten (gilt für Elektrodendampfbefeuchter). Bei Installation eines HygroMatik-Dampfge- Nach entsprechender Elektro-Montage oder nerators in einem Raum ohne Wasserablauf Instandsetzung alle eingesetzten Schutz- sind Sicherheitsmaßnahmen im Raum vorzu- maßnahmen testen (z.B. Erdungswider- sehen, die im Fall einer Leckage die Wasser- stand). zufuhr zum Befeuchter sicher schließen. HINWEIS HINWEIS • Nur Originalsicherungen mit der vorge- HygroMatik Dampfgeneratoren nicht ober- schriebenen Stromstärke verwenden. halb von elektrischen Anlagen, wie Siche- • Elektrische Ausrüstung des Gerätes rungskästen, elektrischen Geräten usw. regelmäßig prüfen. Mängel, wie z.B. montieren. Im Fall einer Leckage kann es lose Verbindungen, angeschmorte durch auslaufendes Wasser zu Schäden an Kabel oder schadhafte elektrische Iso- den darunterliegenden elektrischen Anlagen lierung, sofort beseitigen. kommen. • Die Verantwortung für eine eigensi- chere Installation des HygroMatik Dampfgenerators obliegt dem installie- HINWEIS renden Fachbetrieb. • Stets ausschließlich HygroMatik- Ersatzteile verwenden. • Nach Instandsetzungsarbeiten die 2.2 Entsorgung bei Demontage Betriebssicherheit des Gerätes durch Der Befeuchter besteht aus Metall- und sachkundiges Personal sicherstellen Kunststoffteilen. In Bezug auf die Richtlinie lassen. 2012/19/EU des Europäischen Parlaments • Der An- oder Einbau zusätzlicher Ein- und Europäischen Rates vom 4. Juli 2012 richtungen ist nur nach schriftlicher sowie die einschlägigen nationalen Durch- Genehmigung durch den Hersteller führungsbestimmungen informieren wir: zulässig (gilt nicht für KITS). Die Bestandteile der elektrischen und elekt- ronischen Geräte dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden, und somit muss das Ver- 2.1.5 Elektrik fahren der Mülltrennung zur Anwendung kommen. Für die Entsorgung müssen die ! WARNUNG von der örtlichen Gesetzgebung vorgesehe- Stromschlaggefahr! nen öffentlichen oder privaten Entsorgungs- Gefährliche elektrische Spannung! systeme benutzt werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von HINWEIS ausgewiesenem Fachpersonal (Elektriker Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) die Bauteile des Gerätes gesetzeskonform durchführen lassen. entsorgt werden. Seite 8
3. Funktion und Aufbau eines Dampfbads im Überblick ! WARNUNG Stromschlaggefahr bei Nichtbeachtung! Der HygroMatik-Dampfgenerator erzeugt den für den Betrieb eines Dampfbads erforder- In der Dampfkabine darf ausschließlich lichen Dampf. Nur die im Dampfbad gemes- Sicherheitskleinspannung (24V) für Lüfter sene Temperatur dient dabei als Regelgröße und Licht zum Einsatz kommen. zur Steuerung der Dampfproduktion. Mit der Standardeinstellung werden im Dampfbad bei 100% Luftfeuchtigkeit ca. 45°C erreicht. Ein oder ggf. zwei Zulüfter führen dem ! WARNUNG Dampfbad Frischluft zu, ein oder zwei Ablüf- ter entziehen dem Dampfbad warme Luft, um Verbrühungsgefahr! eine kontinuierliche Dampfzufuhr und eine • Stellen Sie sicher, dass in der direkten stabile Temperaturregelung zu gewährlei- Nähe der Dampfeinspeisung in die sten. Der Dampfgenerator kann bis zu 4 Duft- Kabine kein Hautkontakt zum heißen stoffgeber ansteuern. Dampf möglich ist. • Stellen Sie sicher, dass mögliches Kon- Aufheizphase: densat vom Ort der Dampfeinspeisung in die Kabine nicht auf die Haut tropfen Dem noch kalten Dampfbad wird Dampf kann. zugeführt - dadurch erhöht sich bei zunächst fast gleichbleibender Temperatur die relative Luftfeuchtigkeit auf 100%. Eine weitere Dampfzufuhr läßt dann die Temperatur ansteigen; die relative Feuchtigkeit bleibt auf 100%. Betriebsphase: Ist der Wert für Solltemperatur + Abschalt- temperaturdifferenz erreicht, wird die Dampf- produktion unterbrochen. Sinkt die Dampf- badtemperatur unter die einstellbare Solltem- peratur, wird wieder Dampf in die Kabine ein- gebracht. Bitte beachten Licht-, Lüfter- und Duftstoffansteuerung sind optionales Zubehör. Die HygroMatik Dampf- badfunktionen sind wahlweise in 24V- oder 230V-Ausführung erhältlich. Seite 9
3.1 Aufbau Dampfbad (Prinzip- skizze) Position Bezeichnung 1 Dampfgenerator 2 Duftstoffschlauchpumpe 3 Duftstoffbehälter 4 Duftstoffleitung zum Dampfschlauch 5 T-Stück zur Duftstoffeinspeisung in den Dampfschlauch 6 Dampfschlauch 7 Dampfverteiler im Dampfbad 8 Zulüfter 9 Temperaturfühler 10 Ablüfter 11 Kabinenlicht Bitte beachten Die nachfolgende Abbildung stellt ein vereinfachtes Schema eines Dampfbades dar - sie ist keine Einbauanleitung! 10 11 6 1 9 5 4 2 3 7 8 Seite 10
3.2 Verwendung des Temperatur- Temperatur/Widerstands-Tabelle fühlers Temperatur in °C Widerstand in kΩ Für ein Dampfbad muss in der Kabine ein 10 28,5 Temperaturfühler installiert sein. Der Fühler 20 18,5 misst die aktuelle Temperatur und übermittelt 30 12,3 den Messwert an die Steuerung. Die gemes- 40 8,3 sene Temperatur dient als Regelgröße zur 50 5,8 Steuerung der Dampfproduktion. 60 4,1 70 2,9 80 2,1 3.2.1 Installation des Temperatur- fühlers Die beste Einbauposition des Temperaturfüh- 3.3 Dampfbad-Temperatur- lers befindet sich 800 bis 1000 mm oberhalb regelung der Sitzfläche (und somit ca. in Kopfhöhe von Nach Maßgabe der gemessenen Temperatur Personen, die sich im Dampfbad befinden). wird die Dampfleistung des HygroMatik- Der Fühler muss direkt auf der Wand mon- Dampfgenerators von der FlexLine SPA- tiert werden. Eine Installation unter einer Ver- Steuerung gesteuert. Die relative Luftfeuch- kleidung würde das Messergebnis tigkeit wird nicht gemessen, da sie nach der verfälschen. Aufheizphase immer 100% beträgt. An den Dampfgenerator können als Bestelloptionen Bitte beachten erhältliche Duftstoffgeber, Licht, Zu- und Ablüfter angeschlossen werden. Der Fühler darf nicht direkt oberhalb der Dampfeinbringung in die Kabine montiert Die Funktionsweise der Temperaturregelung werden. wird durch das Beispieldiagramm im Abschnitt 3.5 verdeutlicht. Es verwendet fol- gende Vorgabewerte: Dampfbad Temperatur-Sollwert: 45 °C ! WARNUNG ΔTemp._Dampf_aus: 1K Verbrühungsgefahr bei Anstieg der (Temperatur-Sollwert+ΔTemp._Dampf-aus)= Dampfbadtemperatur durch Manipulation 45 °C + 1K = 46 °C am Temperaturfühler! Fühler nicht abdecken oder mit kaltem Was- • Bei Erreichen der 46 °C wird bei 1-stufi- ser begießen. gem Betrieb die Dampfproduktion abgeschaltet, bei stetigem Betrieb (mit dem internen PI-Regler) vermindert 3.2.2 Anschluss des Temperatur- • Sinkt die Temperatur im Dampfbad fühlers unter den Sollwert von 45 °C, wird die Dampfproduktion wiederaufgenom- Das Anschlusskabel des Temperaturfühlers men (1-stufiger Betrieb) bzw. hochge- ist an die Klemmen 4 und 7 der FlexLine fahren (stetiger Betrieb) SPA-Steuerung anzuschließen. Der Fühler ist werkseitig abgeglichen. Eine Überprüfung der Messwerte kann mithilfe der nachstehen- den Temperatur/Widerstands-Tabelle erfol- gen. Ein ggf. erforderlicher erneuter Abgleich kann im Bereich +/- 5 K erfolgen. Es wird ein zusätzliches Temperaturmessgerät als Refe- renz benötigt. Seite 11
3.4 Lüftersteuerung 3.4.2 Ablüfter Im Beispieldiagramm im Abschnitt 3.5 eben- Der Ablüfter wird eingeschaltet, wenn der falls dargestellt sind die Einflüsse der Lüfter- Temperatur-Sollwert überschritten ist. Das steuerung von Zu- und Ablüfter (beide im Ausschalten des Ablüfters erfolgt bei Unter- Automatik-Betrieb). schreiten von (Temperatur-Sollwert - Ablüfter 1_ΔTemp.). Im Beispiel: Temperatur-Sollwert: 45 °C 3.4.1 Zulüfter Ablüfter 1_ΔTemp.: 1K Der Zulüfter wird von der Steuerung einge- schaltet, solange die Dampfbadtemperatur • Der Ablüfter schaltet bei 45 °C - 1K = den Sollwert nicht erreicht hat. Die Abschal- 44 °C ab tung erfolgt bei (Temperatur-Sollwert + Zulüf- ter 1_ΔTemp.) Im Beispiel: Wird ein zweiter Ablüfter verwendet oder ver- Temperatur-Sollwert: 45 °C fügt der Ablüfter über eine 2. Leistungsstufe, Zulüfter 1_ΔTemp.: 1K wird dieser/diese hinzugeschaltet, wenn • Der Zulüfter 1 schaltet bei 45 °C + 1K = (Temperatur-Sollwert + Ablüfter 2_ΔTemp.) 46 °C ab erreicht ist. Dieser Mechanismus ist im Bei- spieldiagramm nicht verdeutlicht. Er könnte • Die Wiedereinschaltung von Zulüfter 1 sich wie folgt darstellen: erfolgt, wenn der Temperatur-Sollwert unterschritten wird. Temperatur-Sollwert: 45 °C Ablüfter 1_ΔTemp.: 1K Ablüfter 2_ΔTemp.: 0,5 K Wird ein zweiter Zulüfter verwendet oder ver- fügt der Zulüfter über eine 2. Leistungsstufe, • Ablüfter 1 schaltet bei 45 °C ein werden beide Zulüfter bis zum Erreichen des • Ablüfter 2 wird bei 45,5 °C dazuge- Temperatur-Sollwerts eingeschaltet. Analog schaltet zum Zulüfter 1 wird Zulüfter 2 bei Erreichen • Beide Ablüfter schalten bei 44 °C aus von (Temperatur-Sollwert + Zulüfter 2_ΔTemp.) ausgeschaltet. Es wird nur Dampf produziert, solange die Dieser Mechanismus ist im Beispieldia- Temperatur im Dampfbad unterhalb der Soll- gramm im Abschnitt 3.5 nicht verdeutlicht. Er Temperatur liegt. Bleibt die Temperatur im könnte sich wie folgt darstellen: Dampfbad für längere Zeit oberhalb der Soll- Temperatur-Sollwert: 45 °C Temperatur - d.h. es wird kein sichtbarer Zulüfter 1_ΔTemp.: 2K Dampf produziert - kann der Grund hierfür Zulüfter 2_ΔTemp.: 0,5 K sein: • eine zu hohe zusätzliche Wärmezufuhr, • Zulüfter 1 schaltet bei 45 °C + 2 K = z.B. durch beheizte Sitzbänke 47 °C aus • zu umfangreiche Isolierung des Dampf- • Zulüfter 2 schaltet bei 45°C + 0,5 K = bades 45,5 °C aus • ein zu geringer Luftaustausch im Dampfbad Ein Ablüfter unterstützt den Luftaustausch im Dampfbad, wodurch die Temperatur im Dampfbad schneller sinkt. Der Tempe- raturabfall wird durch erneute Dampfproduk- tion ausgeglichen. Somit wird durch den Lüfter eine stetige, gleichmäßige Dampfpro- duktion und damit sichtbarer Dampf in der Kabine gewährleistet. Seite 12
3.5 Beispieldiagramm für den- Temperaturverlauf im Dampf- bad Temperaturverlauf im Dampfbad Temperatur 46,0 °C 45,0 °C 44,0 °C Zeit Dampfproduktion Ablüfter Zulüfter Duftstoff A= Duftstoffinjektionszeit B= Duftstoffpausenzeit Seite 13
4. Beschreibung der Steuerung 4.2 Aufbau der Steuerung 4.1 Allgemeine Beschreibung Die Steuerung besteht aus dem 3,5“ Display und der Hauptplatine. Mit einer oder 2 Relais- Die Steuerung ist in den Dampfgenerator Platine(n) (mit jeweils 3 Relais) und zusätzli- integriert und wird mithilfe eines 3,5“-Grafik- chen optionalen Relais in Hutschienen-Bau- Display an der Gerätefrontseite bedient. form kann die Hauptplatine für weitere Als weiteres Bedienelement an der Geräte- Funktionen erweitert werden. Die Relaisplati- front ist ein Steuerschalter vorhanden, des- nen werden über ein Stecksystem an die sen Positionen wie folgt belegt sind: Hauptplatine angeschlossen. Pos. „0“: Das Gerät ist ausgeschaltet Die Hutschienen-Relais werden über Kabel mit Stecker angeschlossen. Es sind 2 zusätz- Pos. „I“: Das Gerät ist eingeschaltet liche Relais-Baugruppen möglich mit jeweils Pos. „II“: Das Zylinderwasser wird ohne Mit- 2 Relais. wirkung der Steuerung abgepumpt. Die Steu- Für den Einsatz in Doppelzylindergeräten erung ist nicht aktiv, die Anzeige bleibt wird die Hauptplatine mit einer Erweite- dunkel. rungsplatine ergänzt. Die Absicherung der Steuerspannung erfolgt Steuerschalter auf der Hauptplatine. Die externe Beschaltung für die Steuerspan- nung und die Sicherheitskette werden direkt an der Hauptplatine am Stecker ST1 ange- schlossen. Sind weitere Platinen angeschlos- sen, verlagert sich der Anschluss von der Hauptplatine an die äußerste Platine (s. Skizze). Haupt- platine ST1 ST1.2 Relais- Über das Verändern von Parametern kann platine der Bediener/Betreiber die Steuerung an die Anlagenspezifika und die Besonderheiten ST1.1 der Geräteverwendung anpassen. ST1.1 Anschlüsse: Die Gerätebedienung ist im Kap. 6 beschrie- L,N: 230 VAC Steuerspannung 2 1 LN ben. 1,2: Sicherheitskette (potentialbehaftet 230VAC) Im Kapitel Anschlusspläne wird die Nomen- klatur der Geräteausführungen beschrieben. Bei Geräteausführungen mit separater Steuerspannung wird diese an den Klem- men L und N angeschlossen. Bei Geräte- ausführungen mit interner Steuerspan- nung und Steuerspannungstranformator ist die Verdrahtung hier vorinstalliert. Seite 14
4.3 Hauptplatine Die Hauptplatine ist „das Herz“ der Steue- rung. Sämtliche Logikfunktionen und Regel- vorgänge für den Dampfgenerator laufen hier ab. Zur Ansteuerung von Hauptschütz, Magnet- ventil und Abschlämmpumpe sind Relais direkt auf der Hauptplatine angeordnet. USB Anschlüsse für ST07 ST09 optionale Relais ST12.1 1-4 (Bestelloption) ST04-B ST10.1 ST10.2 ST08 ST13 ST04-A ST03 ST05 Basisrelais ST06 ST15 CAN TERM OFF F1 ON*) CAN TERM OFF F2 ON ST1 ST11.1 *) Dieser Jumper muss immer auf „ON“ stehen Relaiszuweisung ab Werk: Sofern ab Werk keine verbauten Optionen vorliegen, ist dem Basisrelais (Anschluss ST03) die Belegung “Sammelstörung“ (0) zugewiesen. Allen anderen Relais-Kontakte weisen die Belegung “Nicht verwendet“ (284) auf. Seite 15
4.3.1 Anschlüsse der Hauptplatine 4.3.1.2 Systemseitige Schnittstellen Die Verwendung der Anschlüsse wird durch die Anschlusspläne (s. Kapitel 8) deutlich ST1: • 4-polige Schraub-/Steckverbindung für 4.3.1.1 Kundenseitige Schnittstellen den Anschluss von L1 und N und der Eingänge Sicherheitskette ST08: ST11.1: • Eingang für Steuersignal von Tempera- turfühler • +12 V, GND, CAN-Bus • parametrierbarer Digitaleingang 12 VDC Eingänge ST09: Ausgänge • Eingang für Strommesswandler bei ST03: ELDB (=Elektroden-Dampfluftbefeuch- • Potentialfreie Öffner/Schliesser-Kon- ter) / Niveausteuerung bei HKDB takte NC u. NO, programmierbar, (=Heizkörper-Dampfluftbefeuchter) mit Relais in der Werkseinstellung belegt automatischer Erkennung (Begriffser- mit „Sammelstörung“ klärungen s. Glossar, Kap. 7) ST10.1/ST10.2: ST04-B: • Anschlussoptionen für jeweils ein optio- • Galvanisch getrennter Eingang (Opto- nales Relais in Hutschienen-Ausfüh- koppler) für Sensorelektrode bei ELDB rung mit Kabelbaum (Bestelloption) • Thermowächteranschluss (nur HKDB) Ausgänge ST07: ST04-A: Steuerausgang 0...10 VDC (max. 8 mA) • Hauptschütz ST05: ST08: • Abschlämmpumpe • +20 VDC Versorgungsspannung ST06: (max.20 mA) für Feuchtefühler (Ver- • Einlassmagnetventil wendung als Hilfsspannung für Digital- eingang möglich) ST15: Bidirektional • Abgriff für 1, 2 und N (max. 2,5A) für ST12.1: kundenseitige Verwendung • Serielle Schnittstelle für Display- Anschluss USB: Anschluss für USB-Stick zur Verwendung als ST 13: Datenlogger und für Parameter- oder Soft- • Sockel für Adapterplatine mit RS485- ware-Updates Schnittstelle Seite 16
4.4 Erweiterungsplatine (nur bei Doppelzylindergeräten) ST08 ST1.2 ST06 ST02-A ST02-B ST05 DIP-Schalter *) Off 1 2 On Off ST03 CAN-Bus-Abschluss ST04 CAN TERM CAN TERM OFF OFF ON ON ST1.1 ST07 *) Die DIP-Schalter dienen der CAN-Bus- Adresseinstellung. Sie werden werkseitig entsprechend der Gerätekonfiguration eingestellt. 4.4.1 Anschlüsse der Erweiterungs- platine Eingänge 4.4.1.1 Kundenseitige Schnittstellen ST02-B Eingänge/Ausgänge • Galvanisch getrennter Eingang (Opto- ST05: nicht verwendet koppler) für Sensorelektrode bei ELDB • Thermowächteranschluss bei HKDB 4.4.1.2 Systemseitige Schnittstellen ST06: ST1.1: • Eingang für Strommesswandler • 4-polige Schraub-/Steckverbindung für (ELDB)/Niveausteuerung (HKDB) mit den Anschluss von L1 und N und der automatischer Erkennung Sicherheitskette ST1.2: Ausgänge • Durchschleifung von ST1.1 ST07: ST02-A: • +12 V, GND, CAN-Bus • Hauptschütz ST03: ST08: • Abschlämmpumpe ST04: • Durchschleifung von ST07 • Einlassmagnetventil Seite 17
4.5 Relais-Platine (optional) von zusätzlichen Funktionseinheiten oder Optionen. Es können maximal 2 Relais-Pla- Die Relais-Platine verfügt über drei zusätz- tinen eingebaut werden. Bei Verwendung liche Relais mit potenzialfreien Öffner-/ von 2 Platinen müssen unterschiedliche Schließer-Kontakten (Kontaktbelastung max. CAN-Bus-Adressen eingestellt werden (s. 250 VAC/8 A) zum Schalten oder Steuern Abb.). ST08 ST1.2 ST05 *) ST02 Relais-Platine 1 Off 1 2 On DIP-Schalter Off ST03 *) Relais-Platine 2 On 1 2 On Off ST04 CAN-Bus-Abschluss CAN TERM OFF ST1.1 ON CAN TERM OFF ST07 ON *) Die DIP-Schalter dienen der CAN-Bus-Adresseinstellung. Sie werden werkseitig entsprechend der Gerätekonfiguration eingestellt. **) Der Jumper für den CAN-Bus-Abschlusswiderstand steht nur bei der untersten Platine der Anordnung auf „ON“, d.h. der Abschlusswiderstand ist wirksam. Bei den darüber angesteckten Platinen ist die korrekte Einstellung „OFF“. 4.5.1 Anschlüsse der Relais-Platine 4.5.1.1 Kundenseitige Schnittstellen 4.5.1.2 Systemseitige Schnittstellen Eingänge ST1.1: ST05: • 4-polige Schraub-/Steckverbindung für • parametrierbarer Digitaleingang 12 den Anschluss von L1 und N und der VDC Sicherheitskette Ausgänge ST1.2: ST02: • Durchschleifung von ST1.1 • Potentialfreie Öffner/Schließer-Kon- takte NC u. NO, programmierbar ST08: ST03: • +12 V, GND, CAN-Bus • Potentialfreie Öffner/Schließer-Kon- takte NC u. NO, programmierbar ST07: ST04: • Durchschleifung von ST08 • Potentialfreie Öffner/Schließer-Kon- takte NC u. NO, programmierbar Seite 18
4.6 Elektrischer Anschluss 4.6.2 Anschluss der Sicherheitskette ! WARNUNG ! WARNUNG Stromschlaggefahr! Stromschlaggefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Gefährliche elektrische Spannung! Sämtliche die elektrische Installation betref- Nach Inbetriebnahme des Geräts liegt bei fenden Arbeiten dürfen nur durch ausgewie- Standardverdrahtung an Klemme 1 eine senes Fachpersonal (Elektriker oder Spannung von 230 VAC an. Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführt werden. Zwischen den Klemmen 1 und 2 liegt die sog. Sicherheitskette. In die Sicherheitskette kön- nen Sicherheitseinrichtungen eingedrahtet Bitte beachten werden. Bei offener Sicherheitskette ist der Die Überwachung der Qualifikation des Befeuchter nicht in Betrieb bzw. der Betrieb Fachpersonals liegt in der Verantwortung des wird unterbrochen. Kunden/Betreibers. Sicherheitseinrichtung Klemmleiste an ST1 HINWEIS bzw. ST1.1 Mögliche Bauteilezerstörung durch elekt- rostatische Entladung! Zum Schutz der empfindlichen elektronischen 2 1 L N Bauteile müssen vor den Installationsarbeiten Klemmen 1/2 an der Hauptplatine (Klemmleiste an Maßnahmen gegen Beschädigung durch ST1) bzw. an der Erweiterungs-/Relais-Platine elektrostatische Entladung getroffen werden. (Klemmleiste an ST1.1) für den Anschluss der Sicherheitskette Wird der Dampfbetrieb für längere Zeit aus- 4.6.1 Anschluss der Steuerspannung gesetzt, empfiehlt es sich entweder den Die Steuerspannung von 230 VAC ist an der Dampfgenerator auszuschalten oder die Platine aufzulegen, die am nächsten zur Sicherheitskette zu öffnen. Letzteres ermög- Kabeldurchführung an der Gehäuseunter- licht die Ansteuerung externer Verbraucher, seite angeordnet ist. Je nach Ausbaustufe z.B. eines Ablüfters in der Lüfternachlaufzeit unterscheidet sich die Steckerbezeichnung: zur Auftrocknung des Dampfbads, trotz aus- gesetzten Dampfbetriebs. Art der Platine Steckerbezeichnung Hauptplatine ST1 HINWEIS Erweiterungsplatine ST1.1 Wir empfehlen den Einsatz von Sicherheits- Relais-Platine ST1.1 einrichtungen (z.B. einen Türkontaktschalter). Der Anschlussbelegung ist bei sämtlichen Steckern identisch. L und N sind auf den Pla- Bitte beachten tinen bezeichnet. Die Kontakte sind zugäng- lich über einen Klemmleistenadapter, der auf Bei Werksauslieferung ist die Sicherheits- den jeweiligen Stecker aufgesteckt ist. kette nicht geschlossen! Bei Geräteausführungen mit interner Die Kontakte, die auf die Klemmen 1 und 2 Steuerspannung darf keine Spannung auf gelegt werden, müssen potentialfrei und zum L und N geführt werden. Die Verdrahtung Schalten von max. 230 VAC/2,5 A geeignet ist hier vorinstalliert. sein. Seite 19
4.6.3 Anschluss des/der Temperatur- Beschaltungsbeispiele für Digitaleingang fühler(s) Klemmleiste an ST08/ST05 Klemmleiste Temperaturfühler 1 Taster Schalter an ST08 3 4 5 6 7 8 3 4 5 6 7 8 3 4 5 6 7 v 20VDC 20VDC Anschluss von Temperaturfühler 1 Klemmen 3/8 zur Beschaltung des Digitaleingangs an der Hauptplatine - Hauptplatine (Klemmleiste an ST08) - Erweiterungsplatine/Relais-Platine (Klemmleiste an ST05) Kommt ein 2ter Temperaturfühler zum Ein- satz, ist dieser an der Erweiterungsplatine 4.6.5 Anschluss des Regelsignals oder an der Relaisplatine 1 (bei Vorhanden- und des Freigabesignals bei sein mehrerer Relais-Platinen) anzu-schlie- Mehrfachgeräten ßen: Bei Mehrfachgeräten arbeiten separate Klemmleiste Dampfgeneratoren im Verbund. Das Regelsi- Temperaturfühler 2 an ST05 gnal und das Freigabesignal werden - wie oben beschrieben - an das Führungsgerät 3 4 5 6 7 angeschlossen. Zusätzlich werden Verbindungsleitungen zwischen dem Füh- rungsgerät und dem/den Folgegerät/en hergestellt (bauseitige Leistung). Das Folge- gerät erhält damit vom Führungsgerät ein Anschluss von Temperaturfühler 2 Stellsignal und das weitergeleitete (potential- an der Erweiterungsplatine oder freie) Freigabesignal.Der elektrische Relais-Platine 1 (wenn keine Anschluss für Regelsignal und Freigabesig- Erweiterungsplatine vorhanden ist) nal ist bei Mehrfachgeräten folgendermaßen zu realisieren: Führungsgerät 4.6.4 Anschluss des Digitaleingangs ST07 1) K20 2) 12 13 11 14 Der Digitaleingang auf der Hauptplatine sowie der jeweilige Digitaleingang auf der Erweiterungsplatine und den Relais-Platinen 5 4 1 2 (soweit verbaut) kann für Schaltfunktionen ST08 ST01 verwendet werden. Dazu muss eine seiner nachfolgendes Gerät Nutzung entsprechende bauseitige Verdrah- tung z.B. mit einem Taster oder einem Schal- 1)„ ST07“ bezeichnet den Stecker auf der ter erfolgen (s. auch Kap. 6.8.8 Untermenü Hauptplatine des Führungsgeräts „Funktionen“). 2) „K20“ ist das Relais, das bei der eingebau- ten (CN-07-10012) bzw. beigelegten (CN-07- 10002) Option für den Anschluss des nachfol- genden Geräts benötigt wird. Seite 20
5. Das Display Temperatur_Istwert [°C] Aktiver Bereich Icons zur Statusanzeige Aktiver Dis- Verwendung play-Bereich Hauptanzeige für Betriebswerte, Navigation mithilfe der Scroll-Tasten*). Bei Auftreten einer Störung oder einer Service-Meldung wechselt das Hygromatik- Logo in ein Anzeigefeld, das die Störung oder den Service-Bedarf codiert besch- reibt. *) Scroll-Tasten, ermöglichen die Anzeige folgender Betriebswerte: • Temperatur-Istwert [° C] • Temperatur-Sollwert [° C]1),2), nach Antippen mithilfe der Bildschirmtasta- tur**) veränderbar • Dampf_aktuell_Gerät [kg/h] • Dampfleistung_max. [%] • Anforderung [%] • Stellsignal_intern [%] • Ausgangssignal [V] • Strom_aktuell_Zyl. 1[A] (nur bei Elektrodendampfluftbefeuchter ELDB) • Strom_aktuell_Zyl. 2 [A] (nur bei ELDB-Doppelzylindergeräten) • Wasserstand_Zyl. [mm] (nur bei Heizkörperdampfluftbefeuchter HKDB) • Wasserstand_Zyl. 2 [mm] (nur HKDB-Doppelzylindergeräten) • Duftstoffauswahl1 (1...4, wenn aktiviert) 1) nur bei Betrieb mit PI-Regler 2) die Anzeige und Veränderungsmöglichkeit des Temperatur-Sollwerts unter- bleibt beim Zeitschaltuhrbetrieb; Ausnahme: Wird für die Dampferzeugung „ECO“ gewählt, ist auch im Zeitschaltuhrbetrieb die Solltemperatur-Anzeige verfügbar. **) Bildschirmtastatur zur Veränderung des Temperatur-Sollwerts; Temperatur_Sollwert [°C] wird nach Antippen der Temperatur-Sollwert-Anzeige dargestellt und erlaubt die direkte Sollwert-Eingabe. Max.: 49,0 Bestätigung der Eingabe und Abspeicherung mit dem Häkchen oben rechts, Abbruch mit dem „X“ oben links. Min.: 2,0 Seite 21
Aktiver Dis- Verwendung play-Bereich Symbol zum Aufruf des Einstellungsmodus‘ (über Passwortabfrage). Passwort „000“ -> Bedienfunktionen der Benutzerebene (s. Kap. 6.5) Passwort „010“ -> Bedienfunktionen der Betreiberebene (s. Kap. 6.7) Bei Auftreten einer Störung oder einer Service-Meldung wird anstelle des Hygro- Matik-Logos das betreffende Anzeigefeld gezeigt. Durch Antippen wird die Störung (001) Geräteinfo-Ansicht (s. Kap. 6.9) geöffnet. Service Geräteinfo-Ansicht (s. Kap. 6.9) zur Anzeige von Störungs- und Service-Meldun- gen im Klartext. Wird durch Antippen der Störungs- bzw. Service-Meldung angezeigt. Icon Zustand Bedeutung dunkel Dampferzeugung aktiv hell keine Dampferzeugung blinkt Status Zylindervollstand bzw. nach 1 h: Störung Zylindervollstand dunkel Hauptschütz geschaltet hell Hauptschütz nicht geschaltet blinkt Störung Hauptschütz dunkel Füllvorgang aktiv hell kein Füllvorgang blinkt Störung Füllen dunkel Abschlämmung aktiv hell keine Abschlämmung blinkt Störung Abschlämmung Manuelle Abschlämmung Durch Antippen des Icons kann eine manuelle Abschlämmung aus- gelöst werden. Die nächste Berührung stoppt die manuelle Abschläm- mung. Die maximale Dauer der manuellen Abschlämmung entspricht der Parameter-Einstellung für die Vollabschlämmung dunkel Lüfterfunktion aktiv hell Lüfterfunktion nicht aktiv blinkt Lüfter arbeitet dunkel Duftstofffunktion aktiv hell Duftstofffunktion nicht aktiv blinkt Duftstoff wird gefördert dunkel Licht aktiv hell Licht nicht aktiv dunkel Betriebsanzeige hell keine Freigabe zur Temperaturregelung z.B. infolge Timer-Ablaufs oder bedingt durch Zeitschaltuhrsteuerung (Details s. Lesewerte/ Status_Gerät) blinkt Gerät befindet sich in der Initialisierungsphase Seite 22
6. Bedienung der Steuerung 6.1 Bedienungsgrundlagen Temperatur_Istwert [°C] Die Bedienung erfolgt über das eingebaute berührungsempfindliche 3,5-Zoll-Display. Es ermöglicht alle Bedienschritte, die für die Geräteeinstellung und den Gerätebetrieb erforderlich sind. Neben der Bedienung direkt am Gerät ist die Fernbedienung durch eine Gebäudeleittechnik oder eine SPS unter Ver- wendung der Kommunikations-Schnittstelle möglich. Für diesen Einsatzfall ist eine ergän- zende Dokumentation von HygroMatik erhältlich. Bildschirmansichten Die Bedienstruktur verwendet mehrere Bild- schirmansichten, die in der nachfolgenden Tabelle schematisch dargestellt sind. Benutzerführung Bei der Benutzerführung wird unterschieden zwischen der „Benutzerebene“ und der „Betrei- berebene“. Während auf der Benutzerebene nur eine grundlegende Gerätebedienung vorgenommen werden kann, erlaubt die Betreiberebene auch umfangreiche Parame- ter- und Geräte-Einstellungen. In nachfolgen- den Abschnitten sind die möglichen Bedienfunktionen der beiden Ebenen dar- gestellt. Seite 23
Übersicht über die Bildschirmansichten Inhalt der Bildschirm-Seite Präsentation Kap. Ansicht 1 Erlaubt die grundlegende Geräteeinstellung (z.B. 6.2 Inbetriebnahme Bedienersprache) nach dem 1. Einschalten des 01:Inbetriebnahme Geräts. Diese Seite wird anschließend ausgeblendet. Dazu muss sie mit dem Bestätigungs-Häkchen verlas- sen werden. Ansicht 2 Zeigt aktuelle Betriebswerte und Gerätezustandsinfor- 6.3 Hauptansicht mationen (Statussymbole). Ansicht 3 Erlaubt Zugriff auf Untermenüs für umfangreiche Hauptmenü 6.5 Hauptmenü Geräteeinstellungen, Lesewerte und Historie. (Benutzerebene) Ansicht 3 Erlaubt Zugriff auf Untermenüs für umfangreiche 6.7 Hauptmenü Geräteeinstellungen, Lesewerte, Parameter-Einstel- Hauptmenü (Betreiberebene) lungen, Service-Einstellungen und Historie. Ansicht 4 Wird nur nach Auftreten einer Störung oder einer Ser- 6.9 Geräteinfo vice-Meldung angezeigt; informiert über Gerätedaten, 02:Information Statistiken, aufgetretene Störungen und den Service- Bedarf. Bedienungsumfänge der Benutzerebene/Betreiberebene Ebene ermöglicht Benutzer- • Anzeige der Lesewerte der Hauptansicht ebene • Einstellung des Sollwerts für die Temperatur in der Hauptansicht • Anzeige der Geräteinformationen nach Störungs- oder Statusmeldung • Nach Passworteingabe: Anzeige der kompletten Lesewertliste und Einstell- möglichkeit für einige Service-Parameter Betreiber- • Alle Funktionen der Benutzerebene ebene • Erweiterte Einstellmöglichkeiten für Betriebs- und Service-Parameter Seite 24
6.2 Ansicht 1 - Inbetriebnahme » Änderung der Sprache durch Antip- pen der Sprachauswahl Nach dem Anschluss an das Stromnetz und » Bestätigung der Eingabe und Rück- erstmaligen Betätigen des Steuerschalters kehr zur „Inbetriebnahme“- Ansicht erscheint nach dem Selbsttest der Steuerung mit dem grünen Häkchen oben rechts im Display die Inbetriebnahme-Ansicht für die (Abbruch durch Antippen des „X“ grundlegenden Geräteeinstellungen: oben links) X 01: Inbetriebnahme 6.2.2 Eingabe von Datum und Uhrzeit Die Parameter „02: Datum“ und „03: Uhrzeit“ 01: Sprache Deutsch erfordern die Eingabe von Ziffern. Dazu wird nach Antippen der betreffenden Zeile eine 02: Datum 31.10.2017 Bildschirmmaske mit einer Tastatur und einem Eingabefeld im Datums- oder Uhrzeit-Format 03: Uhrzeit 11:59 angezeigt. Exemplarisch wird nachstehend die Datums- 04: Steuerung Benutzerdefiniert eingabe beschrieben: » Antippen der Zeile „02: Datum“. Fol- gende Bildschirmmaske wird ange- zeigt: 6.2.1 Einstellung der Sprache » Antippen der Zeile mit dem Parame- Datum ter „01: Sprache“. Folgende Bild- schirmmaske wird angezeigt: Sprache 28.10.17 Deutsch English Francais » Eingabe des Datums im Format TT.MM.JJ (T=Tag, M=Monat, J=Jahr) Castellano nur als Ziffern (die Trennpunkte wer- den automatisch hinzugefügt) » Bestätigung der Eingabe und Rück- kehr zur „Inbetriebnahme“- Ansicht Die aktuelle gewählte Sprache ist durch ein mit dem grünen Häkchen oben rechts Häkchen in der betreffenden Zeile markiert. (Abbruch durch Antippen des „X“ Durch Antippen der Scroll-Down-Taste wird bei oben links) Bedarf die 2. Seite der Bildschirmmaske angezeigt. Seite 25
6.2.3 Regeleinstellungen Die Inbetriebnahme-Ansicht wird zukünftig nicht mehr angezeigt. Spätere Änderungen Im nächsten Schritt wird das Regelverhalten an den während der Inbetriebnahme aufge- der Steuerung festgelegt. In der Bildschirm- führten Parametern müssen dann in der maske werden als Varianten der 1-stufige Betreiberebene in den Untermenüs „Einstel- Betrieb (Ein/Aus-Steuerung) oder die Ver- lungen“ und „Steuerung“ erfolgen. wendung des internen PI-Reglers zur Aus- wahl angeboten. Sofern bereits bei der Fertigung des Gerätes die Einstellung nach Kundenwunsch erfolgte, erscheint das Aus- wahlhäkchen in der Zeile „Benutzerdefiniert“. Die Parameter werden jeweils in Blöcken auf einer Bildschirmseite angezeigt, die maximal 4 Einträge umfassen. Zwischen den einzel- nen Anzeigeblöcken kann mit den Scroll- Tasten gewechselt werden. Abbruch Bestätigen und speichern X Regeleinstellungen Benutzerdefiniert 1-stufig PI-Regler Scroll-Tasten » Bestätigung der Eingabe und Rück- kehr zur „Inbetriebnahme“-Ansicht mit dem grünen Häkchen oben rechts (Abbruch durch Antippen des „X“ oben links). » Durch erneutes Antippen des grü- nen Häkchens oben rechts werden die Eingaben gespeichert und die Inbetriebnahme-Ansicht wird verlas- sen (Abbruch durch Antippen des „X“ oben links). Die Inbetriebnahme ist nun abgeschlossen. Sofern die Inbetriebnahme-Ansicht mit dem Bestätigungshäkchen verlassen wurde, wird nun die Hauptansicht im Display dargestellt. Seite 26
Sie können auch lesen