Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
               Informationen für die Erstimmatrikulierten an der
           Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU
                                 im Studiengang

                Betriebswirtschaftslehre Master
                         Wintersemester 2022/2023

                               Ansprechpartner:
                Professor Dr. Frank Meisel (Studienfachberater)

                                  18.10.2022
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

     Universität, Fakultät und Institut
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

                            Historie:
                            •   1665 gegründet von Herzog Christian Albrecht
                            •   350-Jahrfeier in 2015
                            •   Motto: Pax optima rerum
                                          ([lat.]: Der Frieden ist das beste der Güter)

                            Fakultäten:
                            •   Agrarwissenschaft und Ernährungswissenschaft
                            •   Mathematik und Naturwissenschaft
CAU in Zahlen:              •   Medizin
•   ca. 25000 Studierende   •   Philosophie
•   ca. 400 Professuren     •   Rechtswissenschaft
•   8 Fakultäten            •   Technik
•   2 Exzellenzcluster      •   Theologie
                            •   Wirtschafts- und Sozialwissenschaft

                                                                                      3
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Die Fakultät in Zahlen:
•   ca. 2200 Studierende
•   ca. 30 Professuren
•   sieben Institute

Die Institute der Fakultät:
•   Institut für Betriebswirtschaftslehre
•   Institut für Volkswirtschaftslehre
•   Institut für Statistik und Ökonometrie
•   Institut für Quantitative Betriebs- und
    Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)
•   Institut für Regionalforschung, Umwelt-
    und Ressourcenökonomik
•   Institut für Innovationsforschung
•   Institut für Sozialwissenschaften
                                                    4
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Professuren des Instituts für BWL

              Controlling
                                                  Finanzwirtschaft
              Prof. Dr. Brigit Friedl
                                                  Prof. Dr. Peter Nippel

    Personal und Organisation
    Prof. Dr. Claudia Buengeler                             Service Analytics
                                                            Prof. Dr. Catherine Cleophas

                 Marketing
                 Prof. Dr. Stefan Hoffmann
                                        Rechnungslegung und
                                           Wirtschaftsprüfung                      5
                                        Prof. Dr. Christian Blecher
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Professuren des Instituts für BWL

                Organisation
                Prof. Dr. Joachim Wolf

                                        Gründungs- und
                                Innovationsmanagement
                                     Prof. Dr. Achim Walter

     Technologiemanagement
        Prof. Dr. Carsten Schultz

                                 Unternehmensrechnung und
                                  Unternehmensbesteuerung
                                    Prof. Dr. Jost H. Heckemeyer
                 Supply Chain
                 Management
                 Prof. Dr. Frank Meisel
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Weitere an Lehre beteiligte Institute/Professuren

  •   Institut für Volkswirtschaftslehre

  •   Institut für Statistik und Ökonometrie

  •   Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung (QBER)

                         Prof. Dr. Alexander Klos

  •   Lecturer in der BWL: Dr. Lennart Johnsen
      (Master-Veranstaltung: Advanced Optimization Methods)

                                                                                      7
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

               Das Masterstudium
             Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Was zeichnet unser Masterstudium aus?

 •   Sehr breites Angebot an individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten

 •   Wenige, ausgewählte Methodenfächer im quantitativen Wahlpflichtbereich

 •   Forschungsorientiert

 •   Zahlreiche Industriekooperationen

 •   Vielfältige Möglichkeiten für Auslandssemester

 •   Viele englischsprachige Lehrveranstaltungen

 •   Seminar- und Masterthesisbetreuer:in frei wählbar

 •   u. a. m.

                                                                              9
Betriebswirtschaftslehre Master - bwl.uni-kiel.de
Aufbau und Spezialisierungsmöglichkeiten

 Aufbau des Studiums:
 •   2-3 Spezielle Betriebswirtschaftslehren (SBWLs) – je min. 20 LP
 •   Quantitativer Wahlpflichtbereich – 10 LP
 •   Ergänzungsbereich – 0 bis max. 30 LP
 •   Projektarbeit – 10 LP
 •   Masterarbeit – 30 LP

 Spezialisierungsmöglichkeiten (SBWLs):

 •   Controlling                    •   Gründungs- und Innovationsmanagement
 •   Marketing                      •   Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
 •   Finanzwirtschaft               •   Supply Chain Management
 •   Organisation                   •   Personal und Organisation
 •   Technologiemanagement          •   Unternehmensbesteuerung
 •   Service Analytics              •   Business Processes and Data

                                                                                 10
Ein Beispiel: SBWL „Supply Chain Management“
                                                                      Economics and
    Supply Chain                              Wertschöpfungs-
                          Green Logistics                            Management of
    Management                 (V+Ü)
                                               management          Global Supply Chains
        (V+Ü)                                       (V+Ü)
                                                                          (V+Ü)

                   Weitere anrechenbare Module anderer SBWLs (s. FPO)

                                   Forschungsseminar

                   Betreuung von Projekt- und Masterabschlussarbeiten

   Seminare in Kooperation z. B. mit

          … und anderen
     (regionalen) Unternehmen

                                                                                     11
Ein Beispiel: SBWL „Supply Chain Management“
Auszug aus der FPO
SBWL 7                   Supply Chain Management (1010700)                              WPF

Semesterlage             LP                      Bewertungsart     Workload             Dauer
                                                                   Mindestens 600
1.-3. Semester           Mindestens 20           benotet                                1-3 Semester
                                                                   Stunden
                                                           Wahl/
Modulcode                Modultitel                LP              Lehr-form    SWS     Prüfungsleistung
                                                           WPF
Wahlpflichtbereich
Aus diesem Angebot müssen mindestens 2 VL-Module und ein Seminar gewählt werden.
                        Wertschöpfungsmana
BWL-WertMan                                     5     WPF         VL+Ü        2+1       Klausur (2070210)
                        gement
BWL-SCM              Langfristige und unverbindliche Veranstaltungsplanung des
                        Supply Chain
                        Management
                                                5     WPF         VL+Ü        2+1       Klausur (2070310)

BWL-GrnLog
                     Instituts für Betriebswirtschaftslehre
                         Green Logistics
                         Economics and
                                                   5       WPF     VL+Ü         2+1     Klausur (2070410)

VWLieEMGSC-02a                                     6       WPF     VL+Ü         2+1     Modulprüfung (2070510)
                     Stand:
                         Management of Global
                         Supply Chains
                         Forschungsseminar
BWL-FSem1SCM         15.09.2022
                         zum Supply Chain          5       WPF     Seminar      2
                                                                                        Hausarbeit + Präsentation
                                                                                        (2078110)
                         Management
Wahlbereich
                     2. SBWL-Lehrangebot im Master BWL
Diese Module können in die SBWL Supply Chain Management eingebracht werden.
                          Advanced Business
bwlAdvBusAnalytics-01a    Analytics             5     Wahl       VL+Ü           2+2     Klausur (2130210)
                          (Prof. Cleophas)
                                                                                                                                                                 WS
                              Professur                                        Lehrveranstaltung/ Modul                     Lehrende    WS 2022/23   SS 2023
                         Computational                                                                                                                         2023/24
bwlCompMBus-01a          Modeling for Business     5       Wahl    VL+Ü         2+2     Klausur (2130410)
                         (Prof. Cleophas)               Green Logistics                                                  Meisel                         x
                         Cooperation and                Wertschöpfungsmanagement                                         Meisel             x                     x
BWL-CoopNet                  Supply Chain
                         Networks                  5       Wahl Chain
                                                                    VLManagement
                                                                       mit Ü   3
                                                                                        Klausur oder mündliche
                                                        Supply                          Prüfung (31520)                  Meisel             x                     x
                             Management
                         (Prof. Walter)
                         Advanced                       Economics and Management of Global Supply Chains                 Meisel/ Raff                   x
bwlAdvOptMeth-01a        Optimization Methods      5       Wahl     VL+Ü       3        Modulprüfung
                                                        Forschungsseminar zum Supply Chain Management (3902610)          Meisel             x                     x
                         (Dr. Johnsen)
                                                        Advanced Business Analytics                                      Cleophas                       x
                                                        Forschungsseminar wird angeboten. Konkretes Angebot wird nachgetragen.                          x
                                                        Forschungsseminar Service Analytics                              Cleophas
                          Service Analytics             Forschungsseminar Revenue Management (AB WS 21/22 Demand
                                                                                                                         Cleophas
                                                        Management)
                                                        Forschungsseminar Datenorientierte Planung in der
                                                                                                                         Cleophas           x                     x
                                                        Betriebswirtschaft
                                                        NEU: Advanced Optimization Methods (Quantitativer
                           Institut für BWL             Wahlpflichtbereich Ma 2021 und Wahlbereich SBWL SCM und          Johnsen                        x
                                                        Service Analytics 2014 und 2021
Ein Beispiel: SBWL „Supply Chain Management“
Semesterplanung für die SBWL SCM mit insgesamt 35 LP

Wintersemester 22/23
• Wertschöpfungsmanagement                                        5 LP
• Supply Chain Management                                         5 LP
Sommersemester 23
•   Green Logistics                                               5   LP
•   Economics and Management of Global Supply Chains Management   5   LP
•   Advanced Business Analytics (Prof. Cleophas)                  5   LP
•   Advanced Optimization Methods (Dr. Johnsen)                   5   LP
Wintersemester 23/24
• Forschungsseminar zum SCM                                       5 LP
Vorstellung der SBWLs
                          Videos und Foliensätze unter
   www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/master/betriebswirtschaftslehre/studieninteressierte

                                                                                          14
Aufbau des Masterstudiums der BWL in Kiel
                                                                                                                          LP       LP
                                                Bereich                              Modul                   SWS
                                                                                                                         Modul   Bereich
                                                                        SBWL A/1                            2V + 1Ü        5
Betriebswirtschaftslehre

                                                                        SBWL A/2                            2V + 1Ü        5
                              Spezielle
                                                                        SBWL A/3                            2V + 1Ü        5     Mind. 20
                              Betriebswirtschaftslehre A
                                                                        Forschungsseminar A                   2S           5
        Spezielle

                                                                        Weitere Module SBWL A
                                                                        SBWL B/1                            2V + 1Ü        5
                                                                        SBWL B/2                            2V + 1Ü        5
                              Spezielle
                                                                        SBWL B/3                            2V + 1Ü        5     Mind. 20
                              Betriebswirtschaftslehre B
                                                                        Forschungsseminar B                   2S           5
                                                                        Weitere Module SBWL B
                                                                        WPF-Modul I                         2V + 1Ü       5-6
Quantitativer Wahlpflichtbereich                                                                                                   10
                                                                        WPF-Modul II                        2V + 1Ü       5-6
                              Weitere Module aus SBWL (nicht A und B)   SBWL-Modul                        2V + 1Ü/ 2 S
          Ergänzungsbereich

                              Angebot des Instituts für Statistik und
                                                                        AEM-Module siehe FPO              2V + 1Ü/ 2 S
                              Ökonometrie
                                                                        Module aus dem Master                                    Max. 30
                              Angebot des Instituts für VWL                                               2V + 1Ü/ 2 S
                                                                        Economics (siehe FPO)
                                                                         Informatik, Recht, Psychologie
                              Angebote anderer Fakultäten
                                                                        (siehe FPO)
Projektarbeit                                                                                                             10       10
Masterarbeit                                                                                                              30       30
Summe                                                                                                                              120
Quantitativer Wahlpflichtbereich – 2 Module

 •    Computational Modeling for Business (Prof. Cleophas)

 •    Marketing-Forschung (Prof. Hoffmann)

 •    Advanced Optimization Methods (Dr. Johnsen)

 •    Empirical Finance (Prof. Klos)

  •   Multivariate Methods (Prof. Jensen)

 •    Univariate Time Series Analysis (Nachfolge Prof. Demetrescu)

 •    Probability Calculus (Nachfolge Prof. Demetrescu) (vorm. Adv. Statistics I)

 •    Inferential Statistics (Nachfolge Prof. Demetrescu) (vorm. Adv. Statistics II)

 •    Microeconometrics (Prof. Jensen)

 •    Bayesian Econometrics (Prof. Carstensen)

Jedes dieser Module kann nur entweder im quantitativen WPF oder in eine SBWL oder in den 16
Ergänzungsbereich eingebracht werden. → Mehrfachanrechnungen sind nicht möglich.
Ergänzungsbereich

Es können maximal 30 LP im Ergänzungsbereich eingebracht werden:
 Weitere SBWL-Module aus einer nicht   Genau festgelegte VWL- und     Module aus dem           Anerkennung
 abgeschlossenen SBWL                  Statistik-/                    Lehrangebot anderer      studiengangbezogener
                                       Ökonometriemodule              Fakultäten               Module aus dem Ausland

 •   Marketing                         Im Anhang 3 der FPO            Im Anhang der FPO        Soweit nicht in einem anderen
 •   Controlling                       festgelegt:                    festgelegt:              Bereich anerkannt.
 •   Finanzwirtschaft                  Module aus dem Master          • Informatik
 •   Gründungs- und                    Economics aus dem Bereich      • Recht
     Innovationsmanagement             „Elective Economics“           • Psychologie
 •   Organisation                      Und die AEM-Module des         Dies ist eine
 •   Personal und Organisation         Institutes für Statistik und   abschließende Auswahl!
 •   Rechnungslegung und               Ökonometrie
     Wirtschaftsprüfung
 •   Service Analytics
 •   Supply Chain Management
 •   Technologiemanagement
 •   Unternehmensbesteuerung
 •   Business Processes and Data

Der Ergänzungsbereich kann bis auf 0 LP absinken, wenn z. B. 70 LP in 3 abgeschlossenen
SBWL erbracht wurden!
Beispiel:
     • SBWL A 25 LP
     • SBWL B 25 LP                                                                     17
     • SBWL C 20 LP
Semesterverlauf an der CAU Kiel

                                                     Mehrere Klausuren in relativ kurzer Zeit

                                             1. Prüfungs-                               2. Prüfungs-
              Vorlesungszeit                                 Vorlesungsfreie Zeit
                                               zeitraum                                   zeitraum
             (ca. 14 Wochen)                 (2 Wochen)        (ca. 8 Wochen)
                                                                                        (2 Wochen)

•   6 Module pro Semester bei Regelstudium           • Vor-/Nachbereitung
•   je 1x Vorlesung und 1xÜbung pro Woche            • Ggf. Praktika
•   Seminare                                         • Vorbereitung auf 2. Prüfungszeitraum
•   Zusätzliches Selbststudium

• Jede Master-Klausur wird sowohl im 1. PZ als auch im 2. PZ angeboten
• Man kann frei entscheiden, ob man im 1. PZ oder 2. PZ eine Klausur antritt
• Aber: Es wird empfohlen Klausuren im 1. PZ anzutreten, um im Falle des Nichtbestehens
  eine Wiederholung im 2. PZ antreten zu können
                                                                                                18
Semesterablauf im Wintersemester 22/23

  • Vor Semesterstart: ggf. Einschreibung in die OLAT-Kurse und
    Anmeldung zu Forschungsseminaren
  • Vorlesungsbeginn: 24.10.2022
  Nahezu alle Angebote in Präsenz (Vorlesungen, Übungen, Seminare)
  • Vorlesungsende: 10.02.2023
  • 1. Prüfungszeitraum:
     •   Prüfungsanmeldephase: 02.01.2023 – 29.01.2023
     •   Prüfungen 13.02.2023 – 25.02.2023
  • 2. Prüfungszeitraum:
     •   Prüfungsanmeldephase: 13.02.2023 – 12.03.2023
     •   Prüfungen 27.03.2023 – 08.04.2023

                                                                     19
Informationen zur Prüfungsorganisation

 Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
 Ansprechpartnerinnen im Prüfungsamt: Eike Ehlers (A-I) und Tanja Rathmann (J-Z)

 http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/pruefungsamt

 Virtuelles Prüfungsamt der Universität Kiel
 www.studium.uni-kiel.de/de/pruefungen
                                             Anmeldefrist
                                             1. PZ WS 22/23
 CAU-Portal                                  02.01.23 – 29.01.23
 http://www.uni-kiel.de/hisinone
 •   Onlinean- und abmeldung zu den Prüfungen (in QIS)
 •   Prüfungsergebnisse einsehen (in QIS)
 →   Auch die Seminare müssen über QIS angemeldet werden!
 →   Ohne Anmeldung keine Zulassung zur Prüfung!

 →Außerdem wichtig: Abrufen Ihrer stu-Emails!!!
 →Sämtliche Kommunikation von Seiten der Uni läuft über die stu-Adresse!           20
Prüfungsanmeldung über das
Campusmanagementsystem https://www.uni-kiel.de/hisinone

Zugang über den Reiter „Mein Studium – Prüfungen“
                                                          21
Regelungen rund um die Prüfungen

            Bitte studieren Sie die für Sie relevanten Prüfungsordnungen!

 Prüfungsverfahrensordnung für Studierende    Regelungen zu bspw.:
 der Bachelor- und Master-Studiengänge
                                              • Anmeldepflicht für Klausuren
 http://www.studservice.uni-
 kiel.de/sta/pruefungsverfahrensordnung-      • Maximal 3 Versuche/ Ausnahme: Joker
 bachelor-master.pdf
                                              • Keine Wiederholungsmöglichkeit von
                                                bestandenen Klausuren
                                              • Überschreitung der Regelstudienzeit

 Fachprüfungsordnung für Studierende          • Studienplan (Pflicht, SBWL, Ergänzungs-
 der Betriebswirtschaftslehre mit dem           bereich)
 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
                                              • Regelungen zur Projektarbeit und
 2021
                                                Masterarbeit
 http://www.studservice.uni-
 kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-
 betriebswirtschaftslehre-master-1-fach.pdf

                                                                                      22
Praktikum mit Projektarbeit / Masterarbeit

Praktikum mit Projektarbeit (10 LP)

• Die Projektarbeit muss eine Aufgabenstellung zum Gegenstand haben, die im Rahmen
  eines Praktikums bearbeitet wird.
    → Dazu kann eine Bescheinigung für die Praktikumsstelle ausgegeben werden!
• Betreuung durch die jeweils fachlich zuständige Professur
• In Ausnahmefällen ist eine „Theoriearbeit“ an einem Lehrstuhl möglich
• Auslandssemester während des Masterstudiums: Projektarbeit kann durch Leistungen an
  ausländischer Hochschule ersetzt werden
• Projektarbeit kann sich auch auf ein Praktikum beziehen, dass zwischen Bachelor und
  Master absolviert wurde

Masterarbeit (30 LP)
•   Anmeldung frühestens mit 60 LP möglich
•   Themenabsprache mit ausgewählter Professorin/ausgewähltem Professor
•   Frühzeitig Anfrage bei Professor/ Professorin stellen!
•   Bearbeitungszeit: 6 Monate – Also ein ganzes Semester!                              23
Empfehlung für einen Studienverlaufsplan

    Dies stellt nur eine Empfehlung dar! Entscheiden Sie frei darüber, ob Sie
    • mehr als 2 SBWLs absolvieren wollen
    • wie groß die SBWLs werden sollen (Minimum 20 LP)
    • wie groß der Ergänzungsbereich werden soll                                24
    • wann sie das Praktikum absolvieren
Musterzeugnis 1:
2 SBWLs mit je 20 LP und Ergänzungsbereich mit 30 LP
                                                                                                                    Note   LP

Spezialisierungsbereich Betriebswirtschaftslehre

SBWL Controlling                                                                                                           20
Advanced Management Accounting                                                                                      1,3     5
Kostenmanagement                                                                                                    2,3     5
Advanced Controlling                                                                                                2,0     5
Forschungsseminar zum Controlling                                                                                   1,7     5

SBWL Finanzwirtschaft
                                                                                                                           20
Theorie der Unternehmensfnanzierung                                                                                 1,7     5
Corporate Finance                                                                                                   2,3     5
Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie                                                            1,0     5
Forschungsseminar Finanzierungs- und Investitionstheorie                                                            2,0     5

Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden                                                                                   10
Computational Modeling for Business                                                                                 1,7     5
Empirical Finance                                                                                                   2,3    5

Ergänzungsbereich                                                                                                          30
Innovation Managemen: Strategies and Actors                                                                         2,7    5
Entrepreneuship                                                                                                     2,3    5
Green Logistics                                                                                                     2,7    5
Forschungsseminar zum Technologiemanagement: Organizing R&D                                                         2,3    5
Arbeitsrecht im Überblick                                                                                           2,7    5
Spatial Econometrics                                                                                                2,7    5

Projektarbeit                                                                                                       o.N.   10
„Thema“
                                                                                                                    1,7    30
Masterarbeit
Internationale Unternehmensakquisitionen durch chinesische Unternehmen - Entwicklung, Ursachen sowie Auswirkungen
auf die betroffenen Zielunternehmen sowie Gastländer
                                                                                                                                25
Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. Dr. Achim Walter
Musterzeugnis 2: 2 SBWLs mit 30 LP bzw. 25 LP und
Ergänzungsbereich mit 15 LP
                                                                                                                    Note   LP

Spezialisierungsbereich Betriebswirtschaftslehre

SBWL Controlling                                                                                                           30
Advanced Management Accounting                                                                                      1,3     5
Kostenmanagement                                                                                                    2,3     5
Advanced Controlling                                                                                                2,0     5
Forschungsseminar zum Controlling                                                                                   2,0     5
Investitionstheorie                                                                                                 2,3     5
Advanced Business Analytics                                                                                         1,7     5

SBWL Finanzwirtschaft
                                                                                                                           25
Theorie der Unternehmensfnanzierung                                                                                 1,7     5
Corporate Finance                                                                                                   2,3     5
Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie                                                            1,0     5
Forschungsseminar Selected Topics in Finance                                                                        2,0     5
Forschungsseminar Finanzierungs- und Investitionstheorie                                                            2,7     5

Quantitativer Wahlpflichtbereich                                                                                           10
Computational Modeling for Business                                                                                 1,7     5
Empirical Finance                                                                                                   2,3    5

Ergänzungsbereich                                                                                                          15
Forschungsseminar zum Technologiemanagement: Organizing R&D                                                         2,3     5
Arbeitsrecht im Überblick                                                                                           2,7     5
Spatial Econometrics                                                                                                2,7     5

Projektarbeit                                                                                                       o.N.   10
„Thema“
                                                                                                                    1,7    30
Masterarbeit
Internationale Unternehmensakquisitionen durch chinesische Unternehmen - Entwicklung, Ursachen sowie Auswirkungen
auf die betroffenen Zielunternehmen sowie Gastländer
                                                                                                                                26
Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. Dr. Achim Walter
Musterzeugnis 3: 3 SBWLs mit 30 LP, 20 LP, 20 LP und
Ergänzungsbereich mit 0 LP
                                                                                                                            Note   LP
Spezialisierungsbereich Betriebswirtschaftslehre
SBWL Organisation                                                                                                                  30
Unternehmensführung                                                                                                         2,7     5
Organisationstheorien                                                                                                       2,3     5
Internationalization and Organization I                                                                                     3,0     5
Forschungsseminar zur Organisation                                                                                          2,3     5
Organizational Behavior                                                                                                     1,0     5
Internationalization and Organization II                                                                                    2,0     5
                                                                                                                            1,7     5
SBWL Controlling
                                                                                                                                   20
Advanced Management Accounting                                                                                              2,7     5
Kostenmanagement                                                                                                            2,3     5
Advanced Controlling                                                                                                        1,0     5
Forschungsseminar zum Controlling                                                                                           2,3     5

SBWL Finanzwirtschaft                                                                                                              20
Theorie der Unternehmensfinanzierung                                                                                        2,3     5
Corporate Finance                                                                                                           2,0     5
Unternehmensbewertung und angewandte Investitionstheorie                                                                    2,0     5
Forschungsseminar Finanzierungs- und Investitionstheorie                                                                    2,0     5

Quantitativer Wahlpflichtbereich                                                                                                   10
Computational Modeling for Business                                                                                         1,3     5
Empirical Finance                                                                                                           2,3    5

Projektarbeit                                                                                                               o.N.   10
„Thema“
                                                                                                                            1,0    30
Masterarbeit
Internationale Unternehmensakquisitionen durch chinesische Unternehmen - Entwicklung, Ursachen sowie Auswirkungen auf die
betroffenen Zielunternehmen sowie Gastländer
                                                                                                                                        27
Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf, Prof. Dr. Achim Walter
Wo finden Sie die wichtigsten Informationen?

   www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/

Aktuelle
Informationen                                                                       UnivIS,
                                                                                    OLAT,
Informationen                                                                       Klausur-
zum Master-                                                                         termine
studiengang
(z.B.
Studienplan,
Studienführer,
Fachprüfungs-
ordnung,
Modulhandbuch)

                                                                                     Langfrist-
                                                                                     planung

          Eigener OLAT-Kurs für die Erstsemester im Master BWL mit eigenem Forum:      28
                    https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3266904109
Postanschrift:
FS WiSo c/o AStA Universität Kiel
Westring 385
D-24098 Kiel
Tel.: +49 431 880-3067
E-Mail: fswiso@wiso.uni-kiel.de
Website: https://fswiso-kiel.com/
Instagram: wisofachschaftkiel
WiSo Erklärvideos zu verschiedenen CAU-Plattformen

Videos liegen im Olat-Kurs „Fachschaft WiSo“ im Ordner „Infos für Erstis“:
https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/236487347/CourseNode/102436247238615

Folgende Videos sind enthalten:

•    Vorstellung der Fachschaft
•    OLAT
•    QIS, Stu-Mail und Validierung
•    Für einzelne Studiengänge: Studienverlaufsplan, FPO, Stundenplanerstellung

Machen Sie sich damit gerne frühzeitig vertraut, da Sie das durch Ihr gesamtes
Studium hinweg begleiten wird.

Die Erklärung, wie man sich in Olat zum ersten Mal einloggt finden Sie auf der
Facebook-Seite der Fachschaft:
https://www.facebook.com/116495308365046/posts/3992452394102632/?vh=e&extid=0

                                                                                    30
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

                    Informationen zum
                     Auslandssemester

                                                    31
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

                    Erasmus Kooperationen

                                      • 28 Partneruniversitäten
                                        in Europa
                                      • 60 Studienplätze
                                      • Monatliche Förderung
                                        von bis zu 450€
                                        (Studium) bzw. 550€
                                        Euro (Praktikum)

                                                                  32
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

        Kooperationen außerhalb Europas

            Land             Ort                             Partneruniversität                    Plätze
        Chile        Santiago de Chile   Faculty of Economics and Business, Universidad de Chile     4
        China        Hangzhou            School of Management, Zehjiang University                   3
        Japan        Kobe                School of Business Administration, Kobe University          3
        Südkorea     Seoul               Korea University Business School                            3
        Kasachstan   Nur-Sultan          KAZGUU University                                           4

                                                                                                            33
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

        Anlaufstellen
                                           International Center der BWL
                                           Dr. Lennart Johnsen

                                           Mail:
                                           exchange@bwl.uni-kiel.de

                                           Homepage:
                                           www.erasmus.bwl.uni-kiel.de

                                           International Center der CAU

                                           Antje Volland &
                                           Elisabeth Grunwald

                                           www.international.uni-kiel.de

                                                                           34
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

        Wichtige Termine
                                          Informationsveranstaltung
                                          Im November - Termin folgt per Mail
                                          über Verteiler
                     2022/2023

                                          Bewerbungszeitraum für Plätze im
                                          WS 23/24 und SS 24
                                          (Ihr 3. / 4. Semester!)
                                          06.12.2022 bis zum 09.01.2023

                                                                             35
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

           Double-Degree in Rennes (Master)

• 2 Studienplätze für einen zusätzlichen Masterabschluss an der Université de Rennes 1
• spezialisierter Master z.B. in International Management, Finance – Advanced Studies and Research in
  Finance, Marketing – Franchising Retails & Service Chains oder International Human Resource
  Management – Management skills developement
• 1 Studienjahr (inkl. Praktikum) an der Graduate School of Management der Université de Rennes 1
  (September – Juni)
• www.igr.univ-rennes1.fr/deutsch.html                         www.igr.univ-rennes1.fr/en
                                                                                                    36
Weitere Beratungs- und Informationsangebote

 •   Informationen zum BWL-Studium: www.wiso.uni-kiel.de/de/studium
 •   Studienfachberatung BWL: Prof. Dr. Frank Meisel (meisel@bwl.uni-kiel.de)
 •   Studiengang-Koordination: Dipl.-Kffr. Rommy Zwilling (zwilling@bwl.uni-kiel.de)
 •   Auslandsstudium: www.erasmus.bwl.uni-kiel.de
 •   Fachschaft WISO: https://fswiso-kiel.com/home
 •   Universitätsbibliothek (UB): Literatur, E-Learning, E-Books,   (Präsenz-)Arbeitsplätze:
     www.ub.uni-kiel.de
 •   Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften: https://bibliothek.wiwi.uni-kiel.de/
 •   Weitere Beratungsangebote der CAU: www.beratung.uni-kiel.de

                                                                                       37
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre

                  Wir wünschen
            viel Erfolg beim Studium!
Sie können auch lesen