BIB Forschungsarbeiten Allgemein - Geschichte der ...

Die Seite wird erstellt Angelika Zeller
 
WEITER LESEN
ArchE Forschungsorte Bibliographien           1

BIB Forschungsarbeiten Allgemein
                                                    Letzte Bearbeitung 28.03.2020

Andrlik, Erich, ManuelaDelpos & NikosTzaferis. 1993. Die Einstellung der
ÖstereicherInnen zur Entwicklungshilfe. Wien: VIDC / Wiener Institut für
Entwicklungsfragenund Zusammenarbeit.
Auer, Susanne et al. 2009. Personaleinsätze bei Horizont3000. Motivation und
Erfahrungen von InteressentInnen, aktiven und ehemaligen ProjektmitarbeiterInnen.
Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums für SoziologInnen. Linz: Johannes
Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie.
Beirat für Wirtschafts-und Sozialfragen.1988. Entwicklungspolitik.
Korneuburg: Ueberreuter. 
Berger, Herbert. 1989. Thema Entwicklungspolitik: Von der Hilfe zur Partnerschaft.
Vorwort von Peter Jankowitsch. Wien : Zukunft-Verlagsgesellschaft. 
Bittner, Gerhard (ed). 2005.Österreichische Entwicklungszusammenarbeit: 1:
Entwicklungspolitische Inlandsarbeit: Geschichte, Struktur, Entwicklungen und
Perspektiven. Wien: ÖFSE, Österr. Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe.
Bogensberger, Hugo (ed.) 1988. Untersuchung über Einstellungen und
Engagementbereitschaft der österreichischen Bevölkerung zu Fragen der
Entwicklungspolitik. Wien: Inst. F. Kirchl. Sozialforschung. >FB Bildungswiss.>.
Breitwieser, Franz. 1993. Österreichs Entwicklungshilfe an die Länder der SADC
(1980-1991). In: Journal für Entwicklungspolitik, Österreich - Afrika. Sonderheft 1 pp.
133-208 
Brusatti, Alois. 1961.Österreichs Anteil an der Entwicklungshilfe. In: Österreichische
Monatshefte (ÖMH)17, Heft 7/8, pp.8-11.
Brusatti, Alois, (Festschrift herausgegeben von Herbert Matis, Karl Bachinger &
Hildegard Koller). 1961.Betrachtungen zur Wirtschafts-und Sozialgeschichte. Berlin:
Duncker & Humblot.
Brusatti, Alois, Hertha Karpstein & Dieter
Wintersberger.1963.Österreichische Entwicklungshilfe. Leistungen und
Möglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Vermittlung von Wissen und
technischem Können. Horn: Ferdinand Berger.
Busek, Erhard. 1993. Die Osthilfe der Bundesregierung -eine Bilanz In:
Österreichisches Jahrbuch für Politik 1993, pp. 49-74.
Drekonja-Kornat, Gerhard. 1988. Österreichische Entwicklungspolitik. Wie soll es
weitergehen? In: Österreichische Zeitschrift für Politik 17/2, pp. 145-153. 
Drimmel, Heinrich. 1965. Entwicklungshilfe als politische und menschliche
Aufgabe für Österreich. In: Confrontation. Zeitschrift des Afro-Asiatischen Institutes in
Wien, 5/3, pp. @@
Eder, Rudolf & Hermann Krobath. 1972.Die österreichische Entwicklungshilfe.
Politik-Organisation-Leistungen. Wien: ÖFSE.
ArchE Forschungsorte Bibliographien      2

Eder, Rudolf & Hermann Krobath.1975.Österreichische Partner der
Entwicklungsländer: Die nichtstaatlichen Organisationen. Handbuch der
österreichischen Entwicklungshilfe 1.Wien:ÖFSE.
Enquete Entwicklungshilfe. 1971. Ein österreichisches Konzeptfür
Entwicklungshilfe undwirtschaftliche Zusammenarbeitmit Entwicklungsländern. Wien:
Wiener Institut für Entwicklungsfrage. 
Esterhazy, Christa. 1995.Genderperspektiven und Genderrelevanz der
Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Wien: Pilotstudie im Auftrag der
Bundesministerin für Frauenangelegenheiten, als Follow-Up zur 4.UN
Weltfrauenkonferenz in Beijing, 1995
Fallah-Nodeh, Mehdi & Helmut Kramer. 1989. Österreich und die
Entwicklungsländer: Das Beispiel Iran. In: Journal für Entwicklungspolitik 5/2, pp. 15-
29.
Franz, Margit. 2006. Austria’s Solidarity with Sandinista Nicaragua, 1979-1990. In:
Eisterer, Klaus/Bischof, Günter (Hg.): Transatlantic relations. Austria and Latin
America in the 19th and 20th centuries. Innsbruck/Wien: StudienVerlag, pp. 239-255
Gabler, Heinz. 1977. "Öffentlichkeitsarbeit Dritte Welt" in Schweden, den
Niederlanden und Österreich. Wien: IBE 
Gomelsky, Ulrike. 2006. Österreichische Entwicklungszusammenarbeit in Namibia.
Stellungnahmen anläßlich der Beendigung der langjährigen Projektkooperation mit
dem Legal Assistance Centre und The Bridge per Ende 2007. In: Walter Sauer (ed).
Wien – Windhoek retour. 150 Jahre Beziehungen zwischen Österreich und Namibia.
Österreich – Namibia, pp. 133-137.
Hanak, Ilse. 1998. Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit und das
Empowerment von Frauen . In: Journal für Entwicklungspolitik 14/1, pp. 53-73.
Hartmeyer, Helmuth.1987. Entwicklungspädagogische Fortbildung in Österreich. .
In: Journal für Entwicklungspolitik 3/2, pp. 94-103.
Hartmeyer, Helmuth. 1998. Einmal Hochschaubahn und zurück. Wandlungen
innerhalb der österreichischen EZA unter besonderer Berücksichtigung der
Erfahrungen und Perspektiven der österreichischen Nichtregierungsorganisationen. In:
Journal für Entwicklungspolitik (JEP) 14/1, pp. 7-40
Hemedinger, Fritz. 1995. Idealisten – Abenteurer – Weltverbesserer?
Einsatzmotive, -vorbereitung und -probleme österreichischer EntwicklungshelferInnen.
Frankfurt am Main: Brandes und Apsel.
Hödl, Gerald. 2003. Die Anfänge – vom Empfänger – zum Geberland. In: Gomes,
Bea de Abreu Fialho/ Maral-Hanak, Irmi/ Schicho, Walter (Hg.): Die Praxis der
Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Interessen und Handlungsmuster. Wien:
Mandelbaum Verlag, pp. 27-45
Hödl, Gerald. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Außen- und Entwicklungspolitik
der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia
Hödl, Gerald. 2006. In der Endlosschleife. Leitmotive der österreichischen
Entwicklungszusammenarbeit. In: Gomes, Bea de Abreu Fialho/ Maral-Hanak, Irmi/
Schicho, Walter (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und
Interessen. Wien: Mandelbaum Verlag, pp. 25-41.
ArchE Forschungsorte Bibliographien       3

Hödl, Gerald. 2010. Es tut mir nicht leid, dass ich's gemacht hab. Eine Oral History
der österreichischen Entwicklungshilfe. In: Journal für Entwicklungspolitik 26/3, pp.
95-118.
Holley, Heinz & Alfred Grausgruber. 1997. Eigennutz und Solidarität?
Empirische Befunde zum Bewußtsein über Entwicklungshilfe in der Österreichischen
Bevölkerung. In: JEP, Journal für Entwicklungspolitik 13/1, pp.7-31
Höll, Otmar. 1986. Österreichische Entwicklungshilfe 1970 -1983. Kritische Analyse
und internationaler Vergleich. Wien: Braumüller
Höll, Otmar. 2006. Entwicklungspolitik. In: Dachs, Herbert [u.a.] (Hg.): Politik in
Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz, pp. 884-904.
Jäggle, Martin.1980. Entwicklungspolitik der Katholischen Kirche in Österreich. In:
Österreichisches Jahrbuch für Politik (Oldenbourg 1980), pp. 339-360
Jäggle, Martin. 1998. Kritische Anmerkungen zu zehn Jahren
Entwicklungszusammenarbeit der SPÖ/ÖVP-Koalitionsregierung. In: Journal für
Entwicklungspolitik 14/1, pp. 41-51.
Jäggle, Martin. 2009. Die Vorgeschichte des JEP: ein fragmentarischer Rückblick.
In: Journal für Entwicklungspolitik 25/4, pp. 19-25.
Jankowitsch, Peter.1983. Österreich und die dritte Welt. Ein neues Kapitel
Außenpolitik. In: Bielka, Erich, Peter Jankowitsch& Hans Thalberg (eds). Die Ära
Kreisky. Schwerpunkte der österreichischen Außenpolitik. Wien: Europaverlag, pp. 257-
292. 
Kanamüller, Ursula. 1992. Solidaritätsarbeit: nutzlose Anstrengung? Möglichkeiten
und Grenzen des Lernens in politischem Handeln am Beispiel der österreichischen
Solidaritätsbewegung für Nicaragua (1979-1989). München/Wien: Profil
Kempel, Willy. 1992. Austria and the UN Conference on Environment and
Development 1992. In: Journal für Entwicklungspolitik 8/3, pp. 253-265.
Kitter, Gerald. 1996. Burkina Faso - Schwerpunktland der österreichischen
Entwicklungszusammenarbeit In: Journal für Entwicklungspolitik 12/2, pp. 191-206.
Kolland, Franz. 1984. Der Beitrag der Dritte-Welt-Bewegung zur politischen Kultur
Österreich – Wirkung und Einflussnahme auf die österreichische Entwicklungspolitik.
In: Österr. Zeitschrift für Politikwissenschaft 13/2, pp. 165-182.
Kolland, Franz, Othmar Höll & Kunibert Raffer (eds) 1984. Dritte Welt in
Forschung und Politik : Beiträge zum Entwicklungspolitischen Symposium des
Mattersburger Kreises für Entwicklungspolitik 27. - 29. Mai 1983. Wien: Mattersburger
Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten. 
Kopeinig, Margaretha. 1988. Solidarität ist mehr als Hilfe. Kongreß
"Städtepartnerschaft mit der Dritten Welt" in Wels. In: Journal für Entwicklungspolitik
4/4, pp. 71-76.
Kramer, Helmut.1978. Österreich und die dritte Welt. Am Beispiel
Entwicklungshilfe. In: Österreichische Zeitschrift für Politik 7/3, pp. 321-340
Kramer-Fischer, Dorit.1981. Ein neuer Marshall-Plan für die dritte Welt. In:
Österreichische Zeitschrift für Politik 10/2, pp. 139-152.
ArchE Forschungsorte Bibliographien          4

Kriesten, Helene. 1965. Die Organisation der Entwicklungshilfe Österreichs:
Institutionen und Stellen, die sich in Österreich mit Entwicklungshilfeleistungen
befassen, Wien: Informations- und Dokumentationszentrum für Entwicklungshilfe des
Afro-Asiatischen Instituts. 
Küblböck, Karin. 1996. NGOs, Interessenvertreter für die
Entwicklungszusammenarbeit – Österreichteil. In: Journal für Entwicklungspolitik
12/4, pp. 371-396.
Kumpfmüller, Karl.1979. Entwicklungshilfe –für wen? Darstellung der
gegenwärtigen Entwicklungshilfepraxis unter besonderer Berücksichtigung Österreichs.
In: Raffer, Kunibert (ed). Probleme des Nord-Süd-Verhältnisses. Wien: Edition ÖH, pp.
100-114
Lennkh, Georg. 1997. Die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit in Österreich.
In: Liebmann / Amon (eds). Dimensionen 2000. Umwelt, Friede und Entwicklung.
Wien: Holzhausen, pp.361-391. 
Lennkh, Georg. 1998. Neue Tendenzen und Überlegungen in der
Entwicklungszusammenarbeit – ihre Bedeutung für Österreich. In: Journal für
Entwicklungspolitik 14/1, pp. 7-22.
Lennkh, Georg. 2003. Ein österreichisches Afrikakonzept. In: Strategie und
Sicherheit 2013/1, pp. 277-290.
Lichem, Walther. 1987. Die Bedeutung der "partizipatorischen
Entwicklungszusammenarbeit" in Österreich. In: Journal für Entwicklungspolitik 3/4,
pp. 5-11.
Liebmann, Andreas. 1992 Die österreichische Entwicklungs-Zusammenarbeit am
Prüfstein der EG. In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 1992, pp. 843-867.
Liebmann, Andreas.1994. Handbuch der österreichischen
Entwicklungszusammenarbeit (Wien 1994) 
Liebmann, Andreas. 1997. Die Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit. In:
Liebmann / Amon (eds). Dimensionen 2000. Umwelt, Friede und Entwicklung. Wien:
Holzhausen, pp.393-403. 
Luger, Kurt. 1986. Vom kritischen Bewusstsein zum solidarischen Handeln. Über
den Zusammenhang von Öffentlichkeitsarbeit und entwicklungspolitischer Strategie.
In: : Österr. Zeitschrift für Politikwissenschaft 15/2, 171-182
Mair, Anton. 2006. Grundlagen und Funktionsweisen der österreichischen Ost- und
Entwicklungszusammenarbeit. In: Gomes, Bea de Abreu Fialho/ Maral-Hanak, Irmi/
Schicho, Walter (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und
Interessen. Wien: Mandelbaum Verlag, pp. 125-144
Messinger, Irene & Viktorija Ratković. 2017. Migrationsmanagement und das
(Post-)Gastarbeitsregime: (Dis-)Kontinuitäten am Beispiel Österreichs. In: Journal für
Entwicklungspolitik 33/1, pp. 22-46.
Nachtnebel, Karl-Heinz. 1992. Neue Impulse für die Entwicklungspolitik des
österreichischen Gewerkschaftsbundes. In: Journal für Entwicklungspolitik 8/1, pp. 91-
91.
Neuhold, Brita. 1980. Kreiskys Marshall-Plan läßt viele Fragen offen. In: EPN 11-
12/1980, pp. 2-3.
ArchE Forschungsorte Bibliographien         5

Neuhold, Brita. 1994. Women on their way to empowerment: challenges for
Austrian development cooperation ; basic issues and project examples. Vienna: Vienna
Inst. for Development and Cooperation.
Neuhold, Hanspeter (ed). 1978. Neue internationale Wirtschaftsordnung und
Österreich. Wien: Österr. Ges. für Außenpolitik u. Internat. Beziehungen.
Nowak, Manfred. 1985. Ausländerstudium im Spannungsfeld zwischen
Entwicklungspolitik und akademischer Solidarität. In: Journal für Entwicklungspolitik
1/1, pp. 52-72.
Obrovsky, Michael. 1989. Zum Begriff Entwicklungshilfe, oder: Wenn zwei das
gleiche sagen, meinen sie noch lange nicht dasselbe. In: Journal für
Entwicklungspolitik3, pp. 15-21.
Obrovsky, Michael. 1993. Struktur Anpassung. Zu den politischen und
administrativen Rahmenbedingungen der österreichischen
Entwicklungszusammenarbeit. In: Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit
(Hg.) Konturen der österreichischen Entwicklungspolitik 2. Wien: Südwind, pp. 79-95.

Obrovsky, Michael. 1998. Auswirkungen der Mitgliedschaft Österreichs bei der EU
auf die österreichische Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. In:
Journal für Entwicklungspolitik 14/1, pp. 93-102.
Obrovsky, Michael. 2001. Standortbestimmung der entwicklungspolitischen NGOs
in Österreich. In: Journal für Entwicklungspolitik 17/2, pp. 139-142.
Obrovsky, Michael. 2006. „Von der Solidarität zur professionell verwalteten
Wohltätigkeit“: Entwicklungspolitische NGOs in Österreich auf Identitätssuche. In:
Gomes, Bea de Abreu Fialho/ Maral-Hanak, Irmi/ Schicho, Walter (Hg.):
Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien:
Mandelbaum Verlag, pp. 249-270.
Obrovsky, Michael. 2009. Staat und Entwicklung. Wien: Südwind-Verl.,
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Öppinger-Walchshofer, Brigitte. 1996. Dokumentation: Das Konzept "Afrika
2000". In: Journal für Entwicklungspolitik 12/2, pp. 239-241.
Öppinger-Walchshofer, Brigitte. 2008. Österreichische
Entwicklungszusammenarbeit in Namibia: Aus der Sicht der Austrian Development
Agency. In: Walter Sauer (ed). Wien – Windhoek retour. 150 Jahre Beziehungen
zwischen Österreich und Namibia. Österreich – Namibia, pp. 140-141
Ornauer, Helmut. 1978. Zur österreichischen Entwicklungshilfe und
Entwicklungshilfepolitik. In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 1978, pp. 313-344.
Ornauer, Helmut. 1982. Ein Marshallplan für die Dritte Welt. In: Österreichisches
Jahrbuch für Politik 1982, pp. 207-237.
Pernersdorfer, Josef. 1985. Österreichs Entwicklungshilfe-Probleme und –
Perspektiven. In: Journal für Entwicklungspolitik 1/2, pp. 114-136.
Pietsch, Ursula. 1997. Europäische Entwicklungszusammenarbeit -Gedanken zur
Rolle eines kleinen Gebers. In: Liebmann / Amon (eds). Dimensionen 2000. Umwelt,
Friede und Entwicklung. Wien: Holzhausen, pp.405-422.. 
Pohl, Walter, Guido Rüthemann & Hans Steiner. 1986. Geschäfte mit der
Entwicklung : am Beispiel Österreich - Dritte Welt. Wien: Südwind-Verl.
ArchE Forschungsorte Bibliographien       6

Ritschel, Karl Heinz. o-J. Bruno Buchwieser, Auftrag und Ziel. Salzburg: Edition
Reinartz.
Rogl, Bernhard. 1966. Österreichische Industrieanlagenexporte nach Afrika 1945-
1993, In: JEP, Journal für Entwicklungspolitik, pp. 143-164.
Röttig, Paul. 1971. Dialog der Kulturen: Ansatz zu einer kulturanthropologischen und
sozialpsychologischen Untersuchung kultureller Begegnung. Wien/Horn: Berger
(Österreichische Schriften zur Entwicklungshilfe 8)
Rybak, Jan. 2015. Eine sehr besondere Revolution, die ich kennenlernen wollte. Die
österreichische Nicaragua-Solidaritätsbewegung 1979-1990. Bremen: Wiener Verlag für
Sozialforschung.
Samec, Elisabeth. 1998. Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit und die
Forderung nach "Sustainable Development". In: Journal für Entwicklungspolitik 14/1,
pp. 75-91.
Sauer, Walter.1983. Missions-Entwicklungshilfe-Solidarität. Afrika im Bewußtsein
der österreichischen Öffentlichkeit. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 13 (Wien,
VGS Verein für Geschichte und Sozialkunde, 2 März – Juni 1983, 60-66
Sauer, Walter. 1993. Thesen und Überlegungen zum Thema: Österreichische
Entwicklungspolitik in Südafrika. In: Journal für Entwicklungspolitik IX/1, pp. 21-35.
http://www.mattersburgerkreis.at/dl/uLnrJMJKMkLJqx4KooJK/jep_1_1993_03_SA
UER__sterreichische_entwicklungspolitik_in_S_dafrika.pdf
Sauer, Walter. 2008. Österreich und Namibia Ein schwieriges Verhältnis im langen
20. Jahrhundert. In: Walter Sauer (ed). Wien – Windhoek retour. 150 Jahre
Beziehungen zwischen Österreich und Namibia. Österreich – Namibia, pp. 7-61.
Scheidl, Leopold G. 1964. Die Probleme der Entwicklungsländer                         in
wirtschaftsgeographischer Sicht. Horn: Berger (Wiener geographische Schriften 16)
Schulz, Claudia. 2001. La Cellulose du Cameroun S.A. Papierproduktion und Gewalt
im postkolonialen Kamerun. In: Marfaing, Laurence & Brigitte Reinwald (eds) 2001.
Afrikanische Beziehungen, Netzwerke und Räume. Münster: Lit, pp. 281-294.
Sertic, Victor. 1989. Analyse und Bilanz eines Jahrzehnts österreichischer
Entwicklungspolitik. In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 1988, pp. 133-153.

Seyfried, Richard. 1996. Entwicklungspolitik zugunsten der Demokratischen
Arabischen Republik Sahara (Westsahara). In: Journal für Entwicklungspolitik 12/2,
pp. 207-216.
Skuhra, Anselm. 1984. Das österreichische Entwicklungshilfeprogramm –Ziele,
Änderungen und ihre Ursachen. In: Kolland, Franz [Hrsg.]: Dritte Welt in Forschung
und Politik. Wien: Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen
Universitäten, pp. 30-37. 
Skuhra, Anselm. 1987. Zur Organisation der österreichischen Entwicklungshilfe -
"Etatistische" Verwaltung, "Korporatistisches" Kartell oder "Marktmodell"? In: Journal
für Entwicklungspolitik 3/4, pp. 21-41.
Sommerauer, Andrea. 2019. Gewagte Mission. Der Missionshilfeeinsatz von
Jugendlichen aus der Marianischen Kongregation (MK) Innsbruck in Rhodesien 1964-
1976 Innsbruck: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge 66,
Vorwort von Hans Gattringer und Walter Sauer online:
ArchE Forschungsorte Bibliographien       7

https://homepage.univie.ac.at/walter.sauer/Publikationen-
Dateien/Rhodesien_Vorwort-1.pdf
Spirik, Hermann. 1985. Bedingungen für die Förderung von Bildungsprojekten im
Rahmen der österreichischen Entwicklungshilfe. . In: Journal für Entwicklungspolitik
1/1, pp. 43-47.
Steinbauer, Heribert. 1985. Entwicklungshilfe ist eine moralische Verpflichtung.
In: Journal für Entwicklungspolitik 1/3, pp. 131-134.
Strasser, Peter. 1962. Hilfe zur Selbsthilfe. In: Die Zukunft. Sozialistische
Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur. März Heft 3, 1962. „Soll man den
Kongonegern helfen? Eine Diskussion über die Probleme der Entwicklungshilfe“
Strohmeier, Marcus. 2015. Der ÖGB als aktiver Akteur in der
Entwicklungszusammenarbeit. Vom internationalen Selbstverständnis (Essay). In:
Journal für Entwicklungspolitik 31/2, pp. 106-113
Verzetnitsch, Fritz. 1992. Nord-Süd-Konfrontation - Kann die Gewerkschaftliche
Bewegung einen Beitrag leisten? In: Journal für Entwicklungspolitik 8/1, pp. 93-98.
von Lindeiner, Hubertus. 2008. Vom Projekt zum Programm: Die
Zusammenarbeit von HORIZONT3000 mit The Bridge in Mariental. In: Walter Sauer
(ed). Wien – Windhoek retour. 150 Jahre Beziehungen zwischen Österreich und
Namibia. Österreich – Namibia, pp. 137-139.
Vranitzky, Franz. 1985. Österreichs multilaterale Finanzhilfe am Beispiel der inter-
amerikanischen Entwicklungsbank. . In: Journal für Entwicklungspolitik 1/2, pp. 107-
113.
Wall-Strasser, Sepp. 2015. 20 Jahre weltumspannend arbeiten Internationale
Gewerkschaftsarbeit ist entwicklungspolitische Arbeit (Essay). In: Journal für
Entwicklungspolitik 31/2, pp. 114-129
Weber, Wilhelm (ed). 1971. Die Bindung der Entwicklungshilfe. Drei
österreichische Diskussionsbeiträge. Wien: IBE - Institut für Bildungs- und
Entwicklungsforschung.
Wiegele, Miriam (ed). 1979. Entwicklungspolitik und Universitätsausbildung.
Wien: Ed. ÖH / Österreichische Hochschülerschaft. 
WiFo 1961. Probleme der Entwicklungshilfe. In: Monatsberichte des Österreichischen
Instituts für Wirtschaftsforschung 34/beilage 67, Oktober, pp. 2-19.
Sie können auch lesen