Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein-Sieg-Kreis

Die Seite wird erstellt Hauke Urban
 
WEITER LESEN
Bibliographie zur jüdischen Geschichte
    und Kultur im Rhein-Sieg-Kreis

         Claudia Maria Arndt und Sven Kuttner

    (unter Mitwirkung von Monika Marner von 2004 - 2008)

     © Archiv des Rhein-Sieg-Kreises/Wissenschaftliche Bibliothek
             und Universitätsbibliothek der LMU München

                             2004 - 2022
2

                                       Vorwort

    Die vorliegende Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein-Sieg-
Kreis ergab sich aus einer seit über zwei Jahren bestehenden Kooperation zwischen
dem Archiv des Rhein-Sieg-Kreises/Wissenschaftliche Bibliothek mit seinen umfangrei-
chen Beständen zur Geschichte der Juden im Rheinland und der Universitätsbibliothek
München/Bibliothek des Historicums, die die in der Bundesrepublik einmalige Abteilung
„Jüdische Geschichte und Kultur“ im Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-
Universität München bibliothekarisch betreut. Unsere Entscheidung, die regionalbezo-
gene Bibliographie im Umfeld der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum der Ge-
denkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach als Online-Publikation zu ver-
öffentlichen, lag im wesentlichen darin begründet, daß wir allen an der jüdischen Ge-
schichte und Kultur Interessierten einen möglichst raschen und quasi standortunabhän-
gigen Zugriff auf die Literaturzusammenstellung erleichtern wollten. Die digitale Publika-
tionsform bietet sich dafür geradezu an, zumal die Zugänglichkeit von Dokumenten im
World Wide Web mit der voranschreitenden EDV-Ausstattung auch in den Privathaus-
halten der Bundesrepublik zunehmend gesichert ist. Die Bibliographie in einer Druck-
fassung herauszubringen, erschien uns daher nicht mehr zeitgemäß und überdies zu
kostenintensiv.

    Aus dem Bereich der mittlerweile sehr umfangreichen Literatur zur jüdischen Ge-
schichte und Kultur im Rheinland haben wir jene Veröffentlichungen aufgenommen, die
auf das Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises Bezug nehmen bzw. in Auswahl eine
Einordnung der Entwicklung im benachbarten Regionalkontext erlauben. Bei den Litera-
turangaben zu den einzelnen Orten haben wir uns um eine möglichst vollständige Er-
fassung bemüht und dabei auch das sogenannte „graue Schrifttum“ aufgenommen, das
sich in vielen Fällen einer bibliographischen Erschließung bislang entzogen hatte. Die in
der Regionalpresse publizierten Zeitungsartikel blieben gleichwohl unberücksichtigt, da
es sich oftmals um Kurzfassungen der hier aufgeführten Zeitschriften- bzw. Sammel-
bandbeiträge und Monographien handelt - zum Teil aus der Feder ein- und derselben
Autorinnen und Autoren.

Siegburg und München, im September 2004                          Dr. Claudia Maria Arndt
                                                                 Dr. Sven Kuttner
                                                                 Monika Marner
3

                           Vorwort zur 2. Auflage

    Die große Resonanz, die unser gemeinsames Bibliographieprojekt hervorgerufen
hat – vom September bis Dezember 2004 verzehnfachten sich die Zugriffe von 20 auf
über 200 –, bestärkte uns in unserem Entschluß, das Literaturverzeichnis laufend zu
aktualisieren bzw. zu ergänzen und damit als Dauereinrichtung der beiden beteiligten
Institutionen zu führen. Der aktuelle Bearbeitungsstand kann zukünftig dem jeweiligen
Datum auf dieser Seite entnommen werden.

Siegburg und München, im März 2005                           Dr. Claudia Maria Arndt
                                                             Dr. Sven Kuttner
                                                             Monika Marner

Aktueller Bearbeitungsstand: 11. 07. 2022
4

                                    Inhaltsverzeichnis

1.      Rhein-Sieg-Kreis                                         6

1. 1    Allgemeine Geschichte                                    6

1. 2    Mittelalter/Frühe Neuzeit                                7

1. 3    Neuzeit                                                  8

1. 4    Nationalsozialismus                                      10

1. 5    Wirtschafts- und Sozialgeschichte                        12

1. 6    Rechtsgeschichte                                         13

1. 7    Kulturgeschichte                                         14

1. 8    Familiengeschichte                                       16

1. 9    Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“    22

2.      Einzelne Orte                                            25

2. 1    Alfter                                                   25

2. 2    Bad Honnef                                               25

2. 3    Bornheim                                                 25

2. 4    Eitorf                                                   27

2. 5    Hennef                                                   27

2. 6    Königswinter                                             28

2. 7    Meckenheim                                               29

2. 8    Much                                                     30

2. 9    Neunkirchen-Seelscheid                                   30

2. 10   Niederkassel                                             30

2. 11   Rheinbach                                                31

2. 12   Ruppichteroth                                            32

2. 13   Sankt Augustin                                           34

2. 14   Siegburg                                                 34

2. 15   Swisttal                                                 36
5

2. 16   Troisdorf                        36

2. 17   Wachtberg                        37

2. 18   Windeck                          37

2. 19   Bonn                             38

2. 19. 1 Bonn allgemein/Innenstadt       38

2. 19. 2 Bad Godesberg                   43

2. 19. 3 Beuel                           44

2. 19. 4 Endenich                        45

2. 19. 5 Schwarzrheindorf                45

2. 20    Altenkirchen                    45

2. 21    Altenkirchen             47

2. 22   Hamm                       48

2. 23   Nümbrecht                        48
6

1.        Rhein-Sieg-Kreis

1. 1      Allgemeine Geschichte

0001   ARNDT, Claudia Maria u. FUCHS, Volker: Spuren jüdischen Lebens im Rhein-Sieg-Kreis.
       In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2009, 154-160.

0002   ¬ „… Spuren hinterlassen hat, die nicht vergehen werden“. Zeugnisse jüdischen Lebens im Rhein-
       Sieg-Kreis (Gedenkschriften; 2). Siegburg 2010.

0003   ARNTZ, Hans-Dieter: Judaica. Juden in der Voreifel. Euskirchen 31987.

0004   BACKHAUSEN, Manfred: Jüdische Regionalgeschichte des Kölner Umlandes: Bergheim, Pulheim,
       Elsdorf, Wesseling, Frechen, Weilerswist, Kerpen. Rabbiner Dr. Benedict Wolff. Pulheim 2009
       .

0005   BERTRAM, Matthias: … in einem anderen Lande. Geschichte, Leben und Lebenswege von Juden
       im Rheinland. Aachen 2015.

0006   BOHNKE-KOLLWITZ, Jutta u. a. (Hrsg.): Köln und das rheinische Judentum. Festschrift Germania
       Judaica 1959-1984. Köln 1984.

0007   BOLEY, Karl H.: Zündorfer Judengemeinde.
       In: Karl H. Boley (Hrsg.), 1000 Jahre Zündorf am Rhein. Zündorf 2008, 191-194.

0008   DAHLHAUS, Horst: Deutsch-Israelische Gesellschaft.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 405-406 u. 616-617.

0009   ECKERT, Willehad Paul: Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 402-404 u. 616.

0010   GRÜBEL, Monika u. a. (Hrsg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
       Köln u. a. 2005.

0011   FUCHS, Volker: Jüdische Spuren im Rhein-Sieg-Kreis, der Stadt Bonn und angrenzenden Gemein-
       den. Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Eitorf, Hennef, Königswinter, Meckenheim, Much, Niederkas-
       sel, Rheinbach, Ruppichteroth, Siegburg, Swisttal, Troisdorf, Windeck, Bonn, Nümbrecht, Altenkir-
       chen, Hamm.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 238-253.

0012   HEID, Ludger: Juden im Rheinland. Beiheft zur Lichtbildreihe 10 49001 (Landesbildstelle Rheinland
       ), Teil 1: Das antisemitische Vorurteil bis 1933. Düsseldorf 1991.

0013   ¬ u. a. (Hrsg): Wegweiser durch das jüdische Rheinland. Berlin 1992.

0014   Jüdisches Leben entlang der Sieg.
       In: Die NRW-Stiftung. Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 1993, Heft 2, 20-21.

0015   LINN, Heinrich: 2000 Jahre Juden am Rhein.
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 51/52 (1984), 22-47.

0016   ¬ „Juden an Rhein und Sieg“ – Eine Ausstellung des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises.
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 53 (1985), 165-183.
7

0017   MIES, Horst: Aspekte zur Geschichte der Juden im linksrheinischen Gebiet des heutigen Rhein-
       Sieg-Kreises.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 198-217.

0018   REICHER, Benno: Jüdische Geschichte und Kultur in NRW. Ein Handbuch (Kulturhandbücher NRW;
       4). Essen 1993.

0019   SCHILLING, Konrad (Hrsg.): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am
       Rhein. Handbuch. Köln 21964.

0020   SCHÖNBORN, Susanne (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur deutsch-jüdischen Ge-
       schichte nach 1945. München 2006.

0021   SCHRÖDER, Karl u. EICKELPOTH, Ulla: Schüleraustausch / Schülerwettbewerb.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 407-408 u. 617-618.

0022   SCHWALM, Frank: Porz. Bergisches Tor am Rhein. Die Geschichte von Porz von den Anfängen bis
       heute (Erlebte Stadtgeschichte; 6). Köln 2004, 98-100 u. 148-149.

0023   SPIEGELHAUER, Dieter: Berichte über die Denkmalpflege im Rhein-Sieg-Kreis. Denkmäler und
       Zeugnisse jüdischer Geschichte.
       In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1996, 17-40.

0024   W IESEMANN, Falk (Hrsg.): Zur Geschichte und Kultur der Juden im Rheinland. Düsseldorf 1985.

0025   ZIMMERMANN, Michael (Hrsg.): Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen (Schriften zur
       politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens; 11). Köln u. a. 1998.

1. 2      Mittelalter/Frühe Neuzeit

0026   BARZEN, Reiner: Jewish regional organization in the Rhineland: The „Kehillot Shum“ around 1300.
       In: Christoph Cluse (Hrsg.), The Jews of Europe in the Middle Ages (tenth to fifteenth centuries).
       Proceedings of the international symposium, held at Speyer, 20 – 25 October 2002 (Cultural En-
       counters in late antiquity and the Middle Ages; 4). Turnhout 2004, 233-243.

0027   CUNO, Klaus: Rheinische Ortsnamen in jüdischen Quellen des Mittelalters.
       In: Jürgen Jaehrling u. a. (Hrsg.), Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburts-
       tag. Tübingen 2002, 335-344.

0028   EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND (Hrsg.): Der erste Kreuzzug 1096 und seine Folgen. Die Ver-
       folgung von Juden im Rheinland (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland; 9).
       Düsseldorf 1996.

0029   HANSLOK, Andreas: Die landesherrliche und kommunale Judenschutzpolitik während des späten
       Mittelalters im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ein Vergleich der Entwicklungen am
       Beispiel schlesischer, brandenburgischer und rheinischer Städte. Berlin 2000.

0030   HAVERKAMP, Alfred (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und
       der frühen Neuzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 24). Stuttgart 1981.

0031   ¬ Digitales Ortslexikon zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Maas 1000-1520 (Informations-
       netzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes ). Trier 2004 .
       http://gepc189.uni-trier.de/cgi-bin/RMnetIndex.tcl?hea=tf&for=tfjudoka
8

0032   ¬ Geschichte der Juden im Westen des Reiches und angrenzenden Landschaften während des
       Mittelalters. Bibliographie (Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes
       ). Trier 2005 .
       http://gepc189.uni-trier.de/cgi-bin/RmnetIndex.tcl?hea=ff&for=ffbgdj

0033   KISTENICH, Johannes: Ritualmordbeschuldigung und Minoritenschule. Anmerkungen zur Datierung
       der Johannecken-Legende und zur „Schule“ der Seligenthaler Minoriten.
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 64/65 (1996/1997), 105-116.

0034   KLEIN, Birgit: Levi von Bonn alias Löb Kraus und die Juden im Alten Reich. Auf den Spuren eines
       Verrats mit weitreichenden Folgen. Duisburg, Univ., Diss., 1998 .
       http://purl.oclc.org/NET/duett-11082002-020554

0035   ¬ „Unter der Herrschaft einer gnädigen Obrigkeit“ – Das Kurkölner Landesrabbinat von den Anfän-
       gen bis in die Zeit von Kurfürst Clemens August.
       In: Frank Günter Zehnder u. a. (Hrsg.), Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche,
       Bd. 5: Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts. Köln 2000,
       251-278.

0036   ¬ Wohltat und Hochverrat. Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich
       (Netiva; 5). Hildesheim 2003.

0037   LARISIKA, Christian: Die Juden im Rheinland – Europas Juden im Mittelalter. Teil 1: Grundschule
       und Orientierungsstufe (PZ-Informationen; 2004/11). Bad Kreuznach 22005.

0038   ¬ Die Juden im Rheinland – Europas Juden im Mittelalter. Teil 2: Sekundarstufe I (PZ-
       Informationen; 2004/12). Bad Kreuznach 22005.

0039   ¬ Die Juden im Rheinland – Europas Juden im Mittelalter. Teil 3: Sekundarstufe II (PZ-
       Informationen; 2004/13). Bad Kreuznach 22005.

0040   ROOS, Lena: The stranger who lives next door. Jewish-Christian relations in Germany during the
       High Middle Ages (Studies on inter-religious relations; 3). Uppsala 2002.

0041   TORSY, Jakob: Heiligenverehrung in Seligenthal.
       In: Gabriel Busch (Hrsg.), Seligenthal 1231-1981. Beiträge zum 750jährigen Jubiläum. Siegburg
       1981, 414-425.

0042   VOLTMER, Ernst: Die Juden in den mittelalterlichen Städten des Rheingebiets.
       In: Fritz Mayrhofer (Hrsg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas;
       15). Linz 1999, 119-143.

0043   ZINZIUS, Heinrich: Johanneken von Troisdorf.
       In: Heimatblätter des Siegkreises 2 (1926), 67-68.

0044   ZIWES, Franz-Josef: Jüdische Niederlassungen im Mittelalter (Geschichtlicher Atlas der Rheinlan-
       de/Beihefte; 8,7). Köln 2002.

1. 3      Neuzeit

0045   BORUT, Jacob: Gewalttätiger Antisemitismus im Rheinland und in Westfalen während der Weimarer
       Republik.
       In: Geschichte im Westen 22 (2007), 9-40.

0046   BUNYAN, Anita: Rhenish Liberalism and the Jewish Question in the Vormärz: The Case of the
       „Kölnische Zeitung“ 1841-1847.
       In: Leo Baeck Institute Year Book 39 (1994), 31-51.

0047   ESSER, Michel: Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges aus dem Rhein-Sieg-Kreis.
9

       In: Der Schild 1 (2007), 19-23.

0048   ¬ Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges aus dem Rhein-Sieg-Kreis.
       In: Andreas Kleine-Kraneburg (Hrsg.), Jüdische Soldaten in deutschen Armeen. Dokumentation
       der gleichnamigen Tagung in Zusammenarbeit mit dem Bund jüdischer Soldaten (RJF) und dem
       Zentralrat der Juden in Deutschland (Im Plenum. Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-
       Stiftung e. V.). Sankt Augustin 2008, 51-58.

0049   FLEERMANN, Bastian: Napoleon und die Judenemanzipation. Die rheinischen und westfälischen
       Juden zur Zeit der französischen Vorherrschaft unter besonderer Berücksichtigung des Großher-
       zogtums Berg.
       In: Veit Veltzke (Hrsg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser. Köln u. a.
       2007, 307-323.

0050   GOLCZEWSKI, Frank: Die abgewiesene Integration.
       In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesge-
       schichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur
       Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 120-126.

0051   HERZIG, Arno: Die jüdische Minderheit Rheinland-Westfalens im Assimilationsprozeß (1780-1860).
       In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesge-
       schichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur
       Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 72-85.

0052   HOFFMANN, Georg: Die Juden im Erzstift Köln im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung
       ihrer Stellung in der Hoffinanz. Aachen 1927.

0053   KASPER-HOLTKOTTE, Cilli: Jüdischer Kultus in napoleonischer Zeit. Aufbau und Organisation der
       Konsistorialbezirke Krefeld, Koblenz/Bonn, Trier und Mainz (Aschkenas/Beiheft; 2). Wien u. a.
       1997.

0054   KASTNER, Dieter: Der Rheinische Provinziallandtag und die Emanzipation der Juden im Rheinland
       1825-1845. Eine Dokumentation. 2 Bde. Köln 1989.

0055   LINN, Heinrich: Juden an Rhein und Sieg vor 1800.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 55-77u. 416-427.

0056   ¬ Die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 79-122 u. 428-450.

0057   ¬ Die Juden an Rhein und Sieg von der Reichsgründung bis zum ersten Weltkrieg.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 125-135 u. 451-454.

0058   ¬ Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 136-139 u. 455-458.

0059   REUTER, Ursula: Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts (Ge-
       schichtlicher Atlas der Rheinlande/Beihefte; 8,8). Bonn 2007.

0060   RIES, Rotraud: Der Modellstaat als Raum rechtlicher Gleichstellung und jüdischer Reformpolitik.
       „Und die Gesänge Zions werden in Westfalens Gebirgen in lauten Tönen erschallen.“
       In: Maike Bartsch (Red.), König Lustik!? - Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich West-
       phalen (Kataloge der Museumslandschaft Hessen-Kassel; 39). München 2008, 135-141.

0061   ROHRBACHER, Stefan: Ritualmord-Beschuldigungen am Niederrhein. Christlicher Aberglaube und
       antijüdische Agitation im 19. Jahrhundert.
       In: Menora 1 (1990), 299-326.

0062   ¬ Volksfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Zur Vorgeschichte des politischen Antisemitismus im
       katholischen Rheinland.
       In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln
       192/193 (1990), 125-144.
10

0063   SCHLESIER, Stephanie: Das religiöse Leben der jüdischen Gemeinden in Lothringen und der preu-
       ßischen Rheinprovinz im 19. Jahrhundert.
       In: Jean-Paul Cahn (Hrsg.), Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20.
       Jahrhundert (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees; 5). Stuttgart 2008
       [PST: Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles], 78-92.

0064   SCHULTE, Klaus H. S.: Dokumentation zur Geschichte der Juden am linken Niederrhein seit dem
       17. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere
       das Alte Erzbistum Köln; 12). Düsseldorf 1972.

0065   W EIß, Lothar: Religions- und Konfessionsgemeinschaften seit 1871 (Geschichtlicher Atlas der
       Rheinlande/Beihefte; 8,1). Bonn 2007, 37.

0066   ZITTARTZ-W EBER, Susanne: Zwischen Religion und Staat. Die jüdischen Gemeinden in der preußi-
       schen Rheinprovinz 1815-1871 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur
       Geschichte Nordrhein-Westfalens; 64). Essen 2003.

1. 4      Nationalsozialismus

0067   ARNTZ, Hans Dieter: Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga. Nach den Erinnerun-
       gen von Karl Schneider.
       In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 53 (1982), 127-152.

0068   BOPF, Britta: „Arisierung“ in Köln. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933-1945
       (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln; 10). Köln 2004.

0069   BROCKE, Michael (Hrsg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938, Nordrhein-
       Westfalen (Gedenkbuch der Synagogen Deutschland 1938; [1]). Bochum 1999.

0070   CORBACH, Dieter: 6.00 Uhr ab Messe Köln-Deutz. Deportationen 1938-1945 (Spuren jüdischen
       Wirkens; 6). Köln 1999 [PST: Departure: 6.00 a.m. Messe Köln-Deutz. Deportations 1938-1945].

0071   DREßEN, Wolfgang: Betrifft: „Aktion 3“: Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Dokumente zur
       Arisierung. [Eine Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf, 29. 10. 1998 – 10. 1. 1999]. Berlin
       1998.

0072   DÜWELL, Kurt: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Beitrag zu
       einer vergleichenden zeitgeschichtlichen Landeskunde (Rheinisches Archiv; 65). Bonn 1968.

0073   ENGELS, Paul: Die Bilder im Schuhkarton. Diskriminierung, Verfolgung und Massenmord 1933-
       1945. [Vervielfältigtes Typoskript] Seelscheid 2007.

0074   ESSER, Albert: Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner Raum
       zwischen 1934 und 1941.
       In: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 11 (1988), 36-43.

0075   ¬ Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner Raum zwischen
       1934 und 1941.
       In: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 12 (1989), 21-23.

0076   ¬ Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner Raum zwischen
       1934 und 1941.
       In: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 13 (1989), 16-18.

0077   FAUST, Anselm: Die „Kristallnacht“ im Rheinland. Dokumente zum Judenpogrom im November
       1938 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen/C; 24). Düssel-
       dorf 1987.

0078   ¬ Der improvisierte Pogrom. Die „Kristallnacht“ 1938.
11

       In: Anselm Faust (Hrsg.), Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen 1933-1945
       (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalen; 7). Köln u. a. 1992, 152-161.

0079   FLÖRKEN, Norbert: Als die Synagogen brannten. Vor 40 Jahren: Die „Reichskristallnacht“.
       In: Neues Rheinland 21/11 (1978), 10-12.

0080   GEISEN, Bernd: „Endenich ist das Ende noch lange nicht“. Sammellager für Juden im Kloster „Von
       d. Ewigen Anbetung“.
       In: Neues Rheinland 31/12 (1988), 14-15.

0081   GROOT, Heinrich de: Judenverdrängung, Judenverfolgung und Judendeportation auf dem Land
       unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945. Frankfurt a. M. u. a.
       2004.

0082   HESSE, Klaus u. SPRINGER, Philipp: Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen
       Terrors in der Provinz. Essen 2002.

0083   KÁRNÝ, Miroslav u. a. (Hrsg.): Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus
       Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. Prag 2000.

0084   KLEIN, Anne u. a. (Hrsg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945. Köln 2003.

0085   KLEIN, Ansgar Sebastian: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Es-
       sen 2008, 502-538.

0086   ¬ Oberkassel in der Zeit des Nationalsozialismus.
       In: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (2008), 319-344.

0087   KRAUS, Stefan: NS-Unrechtsstätten in Nordrhein-Westfalen. Ein Forschungsbeitrag zum System
       der Gewaltherrschaft 1933-1945: Lager und Deportationsstätten (Schriften zur Bodendenkmalpfle-
       ge in Nordrhein-Westfalen; 4). Essen 1999.

0088   LEKEBUSCH, Sigrid: Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945.
       Darstellung und Dokumentation (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte;
       117). Köln 1995.

0089   LINN, Heinrich: Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 179-185 u. 473-478.

0090   ¬ Nationalsozialistische Rassengesetzgebung.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 192-197 u. 485-495.

0091   ¬ Der Pogrom vom 9./10. November 1938 („Reichskristallnacht“).
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 206-215 u. 502-521.

0092   ¬ Von der „Reichskristallnacht“ zur „Endlösung“.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 216-237 u. 521-529.

0093   ¬ Zeugnisse aus Theresienstadt.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 251-258 u. 539-549.

0094   LUDWIG, Hartmut: Als Zivilcourage selten war. Die evangelische Hilfsstelle „Büro Pfarrer Grüber“,
       ihre Mitarbeiter und Helfer im Rheinland 1938 bis 1940.
       In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), Mut zur Menschlichkeit. Hilfe für Verfolgte während der NS-Zeit (Mit-
       Menschlichkeit; 1). Köln u. a. 1993, 29-54.

0095   LUIG, Klaus: … weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NS-
       Zeit. Köln 2004.

0096   NORDEN, Günther van: „Was sollen wir mit den Juden tun?“ Kirchliche Antworten im Rheinland in
       der Zeit der Verfolgung.
12

       In: Katja Kriener u. a. (Hrsg.), „Die Gemeinde als Ort von Theologie“. Festschrift für Jürgen Seim
       zum 70. Geburtstag (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; 158). Bonn
       2002, 157-172.

0097   PAUL, Johann: Die nationalsozialistische Versammlungstätigkeit im Siegkreis vor 1933.
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 77 (2009), 60-85.

0098   PRACHT-JÖRNS, Elfi: Jüdisches Schicksal im Nationalsozialismus 1933-1945.
       In: Claudia Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und
       Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-
       Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 30-51.

0099   RABE, Marion: „Gallebitter ist der Trank …“ Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im
       Rheinland 1933-1945. Bericht über eine Tagung in der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr am
       29. und 30. September 1995.
       In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44 (1995), 301-308.

0100   ROGMANN, Gabriele u. MATZERATH, Horst: Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln.
       Gedenkbuch (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln; 77). Köln u. a. 1995.

0101   RUTT, Theodor: Nationalsozialistische Maßnahmen.
       In: Theodor Rutt, Land an Sieg und Rhein. Geschichte – Kultur – Wirtschaft (Geschichte deutscher
       Städte und Landschaften). Bonn 1960, 194-196, 200.

0102   SASSENBERG, Marina (Hrsg.): Zeitenbruch 1933-1945. Jüdische Existenz in Rheinland-Westfalen.
       Essen 1999.

0103   SCHEFFLER, Wolfgang u. SCHULLE, Diana (Bearb.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum depor-
       tierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. 2 Bde. München 2003 [PST:
       Book of remembrance].

0104   SCHRÖDER, Karl: Die Juden im Wirtschaftsleben des Siegkreises 1933-1938.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 186- 191 u. 479-485.

0105   SCHUPETTA, Ingrid: Deportationen aus dem Rheinland.
       In: Augenblick 20/21 (2002), 1-6.

0106   STREICHARDT, Gerd: „Nicht alle waren Mörder“. Katharina Overath, geborene Meier aus Donrath
       versteckte Juden in den Kriegsjahren 1944/45.
       In: Lohmarer Heimatblätter 22 (2008), 60-62.
       (ND in: Gerd Streichardt, Querbeet durch unser Lohmar. Geschichten und Geschehnisse vom Mit-
       telalter bis in die Neuzeit. Lohmar 2021, 142-146.)

0107   THOMAS, Karl: Wiedergutmachung im früheren Siegkreis.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 398-401 u. 613-616.

1. 5      Wirtschafts- und Sozialgeschichte

0108   BARKAI, Avraham: Die sozio-ökonomische Situation der Juden in Rheinland-Westfalen zur Zeit der
       Industrialisierung (1850-1910).
       In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesge-
       schichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur
       Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 86-106.

0109   ¬ Jüdische Minderheit und Industrialisierung. Demographie, Berufe und Einkommen der Juden in
       Westdeutschland 1850-1914 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-
       Instituts; 46). Tübingen 1988.
13

0110   BECKER-JÁKLI, Barbara: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls
       für Kranke und Altersschwache 1869-1945 (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt
       Köln; 11). Köln 2004.

0111   CLEMENS, Gabriele B.: Immobilienhändler und Spekulanten. Die sozial- und wirtschafts-geschicht-
       liche Bedeutung der Großkäufer bei den Nationalgüterversteigerungen in den rheinischen Depar-
       tements 1803-1813 (Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte; 8). Boppard 1995.

0112   GREIVE, Hermann: Sozialer Wandel und Gruppenidentität der Juden.
       In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesge-
       schichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur
       Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 107-119.

0113   GRÜBEL, Monika: Landjuden – ein Leben zwischen Land und Stadt.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 52-71.

0114   LINN, Heinrich: Die Stellung der Juden im Wirtschaftsleben vor 1800.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 159-162 u. 461-465.

0115   ¬ Die soziale und wirtschaftliche Stellung der Juden an Rhein und Sieg im 19. Jahrhundert.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 163-169 u. 466-470.

0116   ¬ Die jüdische Bevölkerung in den einzelnen Ortschaften des heutigen Rhein-Sieg-Kreises.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 375-377.

0117   PANKOKE, Werner: Hinterlassenschaften von Landjuden. Alltagsleben im Spiegel von Nachlaßin-
       ventaren aus Aldenhoven (Krs. Jülich) 1820-1867 (Ortstermine; 1). Siegburg 1991.

0118   SCHRÖDER, Karl: Die Juden im Wirtschaftsleben des Siegkreises (1919-1932).
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 170-176.

0119   SIEPMANN, Karl Egon, HÄRTING, Günter u. ENGELBERT, Werner: Et chitt Rähn. 150 Jahre Vieh- und
       Krammarkt Waldbröl 1851-2001. Nümbrecht-Elsenroth 22001.

0120   W EFFER, Herbert: Statistik und graphische Darstellung des Anteils der jüdischen Bevölkerung von
       1828 bis 1939.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 370-374 u. 610.

1. 6      Rechtsgeschichte

0121   ENGELBRECHT, Jörg: Französische Judenpolitik und Judengesetzgebung im Rheinland 1797-1813.
       In: Gerhard Rehm (Hrsg.), Geschichte der Juden im Kreis Viersen (Schriftenreihe des Kreises
       Viersen; 38). Viersen 1991, 39-49.

0122   GANSEN, Peter: Über Familiennamen und Bürgerrecht der Juden. Mit besonderer Berücksichtigung
       des Siegkreises.
       In: Heimatblätter des Siegkreises 4 (1928), 41-48.

0123   HEIDER, Hedwig: Die Rechtsgeschichte des deutschen Judentums bis zum Ausgang des Absolu-
       tismus und die Judenordnungen in den rheinischen Territorialstaaten. Bielefeld, Univ., Fak. f.
       Rechtswiss., Diss., 1973.

0124   RICHTER, Evelyn: Judenschutz und Judenrecht. Ein Beitrag zur rechtlichen Stellung der Juden in
       rheinischen Territorien vom 16. bis 18. Jahrhundert. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Rhei-
       nischen Friedrich-Willhelms-Universität . [Bonn 1987].

0125   TOURY, Jacob: Dokumente zur Juden-Emanzipation im Grossherzogtum Berg (1808).
14

       In: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 46/47 (1969), 137-154.

1. 7      Kulturgeschichte

0126   ARAND, Tobias: Die jüdische Abteilung der Kölner „Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande“ 1925.
       Planung, Struktur und öffentlich-zeitgenössische Wahrnehmung.
       In: Monika Grübel u. a. (Hrsg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
       Köln u. a. 2005, 194-213.

0127   Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler (Rheinischer
       Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz; 24/1). Düsseldorf 1931.

0128   BAJOHR, Stefan (Hrsg.): Archiv aus Stein. Jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-
       Westfalen. Oberhausen 2005.

0129   BROCKE, Michael: Erste und letzte Zeugen – Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen.
       In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-
       Westfalen (Hrsg.), Zeitzeugen. Begegnungen mit jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen. Düs-
       seldorf 1998, 55-76.

0130   BRÖNNER, Wolfgang: Die Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf: Ein „deutsches Haus“ am Rhein. Ge-
       schichte, Architektur, Ausstattung, Kunstsammlung (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im
       Rheinland; 31). Köln 1991.

0131   CLUSE, Christoph u. a. (Hrsg.): Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich
       vergleichender Betrachtung. Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert (Forschungen zur Ge-
       schichte der Juden. Abt. A, Abhandlungen; 13). Hannover 2003.

0132   DIAMANT, Adolf: Geschändete jüdische Friedhöfe in Deutschland. Anlage zur Dokumentation jüdi-
       scher Friedhöfe in Deutschland. Frankfurt a. M. 1982.

0133   ¬ Jüdische Friedhöfe in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M. 1982.

0134   EICKELPOTH, Ulla: Jüdische Friedhöfe.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 365-369 u. 596-610.

0135   FISCHER, Helmut: Der nette Jüd und der böse Jude. Das Bild des Juden in der Volksmeinung an
       der unteren Sieg. „Kristallnacht“ in Hennef: Beschreibung eines unerklärlichen Vorgangs?
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 57 (1989), 72-92.

0136   ¬ Volkserzählungen an Rhein und Sieg. Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom
       11. bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Sieg-
       burg und der Rhein-Sieg-Kreis; 26). Siegburg 2006, 19-20 u. 41-42.

0137   ¬ Der nette Jüd und der böse Jude. Das Bild des Juden in der Volksmeinung an der unteren Sieg.
       In: Helmut Fischer, Heimatkunde. Untersuchungen im lokalen und regionalen Raum (Veröffentli-
       chungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und der Rhein-Sieg-Kreis; 35). Sieg-
       burg 2017, 276-297.

0138   FLEERMANN, Bastian: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im Herzogtum
       Berg 1779-1847 (Bergische Forschungen; 30). Neustadt an der Aisch 2007.

0139   GRÜBEL, Monika: Ehemalige Landsynagogen im Rheinland: Gedenkstätte – Kulturraum – Museum
       – Denk-Mahnmal?
       In: Museen im Rheinland 3/06 (2006), 3-11.

0140   ¬ (Hrsg.): Jiddisch im Rheinland. Auf den Spuren der Sprachen der Juden. Essen 2014.
15

0141   ¬ Jiddisch – Koscher – Landjuden: „Jüdisches Leben im Rheinland“ am Beispiel der Region
       Bonn/Rhein-Sieg – Einblicke in Vermittlung und Netzwerke.
       In: Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für
       Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR). Sonderheft 2020, 104-110.

0142   HEIZMANN, Berthold [Regie]: Man muss den Himmel sehen können … Jüdischer Alltag im Rhein-
       land: Bonn, Düsseldorf, Köln 2005/06. Volkskundliche Filmdokumentation. Bonn 2007 .

0143   HEYNE, Maren: Stille Gärten – Beredte Steine: Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien. Bonn
       1994.

0144   HUYER, Michael: Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein. Synagogen und andere Kultstätten
       (Wegweiser Mittelrhein; 13.1). Koblenz 2006.

0145   ¬ Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein. Jüdische Friedhöfe (Wegweiser Mittelrhein; 13.2). Kob-
       lenz 2006.

0146   JACOBS, Boike: Zeit der Begegnung. Ein Rückblick auf die Jüdischen Kulturtage 2007.
       In: Wir im Rheinland: Magazin für Sprache und Alltagskultur 25/2 (2007), 16-20.

0147   KATZ, Michael Jay: Night tales remembered. Fables from the Shammas. Northvale, NJ u. a. 1990.

0148   KÖSTER, Peter: Ort der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe sind eine wichtige historische Quelle.
       In: Der Rheinländer: Das Heimatmagazin 2/5 (2009), 15-17.

0149   KORTE-BÖGER, Andrea: Jüdische Friedhöfe.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 72-81.

0150   KREUZER, Siegfried u. a. (Hrsg.): Gemeinsame Bibel – gemeinsame Sendung. 25 Jahre Rheini-
       scher Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden
       (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, NF; 9). Neukirchen-Vluyn 2006.

0151   KÜNZL, Hannelore: Synagogen, Mikwen, Ausgrabungen.
       In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-
       Westfalen (Hrsg.), Zeitzeugen. Begegnungen mit jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen. Düs-
       seldorf 1998, 22-54.

0152   MANGOLD, Josef: „Man muss den Himmel sehen können…“. Ein Film über den jüdischen Alltag im
       Rheinland.
       In: Wir im Rheinland: Magazin für Sprache und Alltagskultur 25/2 (2007), 6-11.

0153   PETERS, Dieter: Land zwischen Rhein und Maas. Genealogische Daten von jüdischen Friedhöfen
       in der ehemaligen Rheinprovinz und in der niederländischen Provinz Limburg. Kleve 1993 [PST:
       Land tussen Rijn en Maas].

0154   PRACHT, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil 1: Regierungsbezirk Köln (Beiträge
       zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland; 34.1). Köln 1997.

0155   PRACHT-JÖRNS, Elfi: Von der Zierde der Stadt zum Schandfleck. Synagogen im Gebiet des heuti-
       gen Rhein-Sieg-Kreises und in Bonn.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 82-103.

0156   RAISIG, Christoph M.: Wege der Erneuerung. Christen und Juden: Der Rheinische Synodalbe-
       schluss von 1980 (Schriften des Salomon-Ludwig-Steinheim-Institutes für Deutsch-Jüdische Ge-
       schichte; 2). Potsdam 2002.
16

0157   SIMON, Sabine: Von der Straße aus gesehen: Synagogen und Bethäuser in NRW heute. Ausstel-
       lung in der Alten Synagoge Essen vom 10. 11. 1998 bis 10. 01. 1999. Essen 1998, 56-57 u. 102-
       103.

0158   W ILHELM, Jürgen: Das jüdische Kulturerbe im Rheinland. Eine Bestandsaufnahme der Arbeit des
       Landschaftsverbandes.
       In: Günther B. Ginzel u. a. (Hrsg.), „Zuhause in Köln …“ Jüdisches Leben 1945 bis heute. Köln u.
       a. 1998, 161-170.

0159   ¬ (Hrsg.): Zwei Jahrtausende jüdische Kunst und Kultur in Köln. Köln 2007.

1. 8      Familiengeschichte

0160   ARNDT, Claudia Maria: Übersicht über die Rosbacher Familie Seligmann.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 122-123.

0161   ¬ Entehrte Patrioten. Das Schicksal eines jüdischen Frontkämpfers des Ersten Weltkriegs am Bei-
       spiel von Max Seligmann aus Rosbach an der Sieg.
       In: Michael Berger u. a. (Hrsg.): Juden und Militär in Deutschland. Zwischen Integration, Assimilati-
       on, Ausgrenzung und Vernichtung (Forum Innere Führung; 31). Baden-Baden 2009, 137-143.

0162   ¬ „... weil wir wieder nach Argentinien zurückwollten.“ Die Rosbacher Familie Seligmann nach
       1945.
       In: Frederik Grundmeier u. a. (Hrsg.), Indoktrination, Unterwerfung, Verfolgung. Aspekte des Natio-
       nalsozialismus im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis. Lindlar 2021, 296-
       305.

0163   ARNTZ, Hans-Dieter: Fritz Juhl, ein jüdischer Verfolgter und Widerstandskämpfer aus Meckenheim.
       30. 08. 2007. .
       http://www.hans-dieter-arntz.de/fritz_juhl.html

0164   AUTSCHBACH, Martin u. a. (Hrsg.): „Ihr seid die Schande unserer Schule“. Ruth und Artur Selig-
       mann: Szenen einer Spurensuche von Rosbach bis Stutthof. Katalog zur Ausstellung des Evange-
       lischen Kirchenkreises Altenkirchen, Jugendreferat und Schulreferat. Altenkirchen [2013].

0165   BARTMANN, Silke u. GARZ, Detlef: „Wir waren vogelfrei“.
       In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 457-470 [zu Arthur Samuel].

0166   BÖHM, Hans u. MEHMEL, Astrid (Hrsg.): Alfred Philippson: Wie ich zum Geographen wurde. Aufge-
       zeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945 (Academica Bonnensia;
       11). Bonn 22000.

0167   BOTHIEN, Horst-Pierre: Das Schicksal der Familie Karpel: „Abgeschoben nach Polen am 28. 10.
       1938 ...“.
       In: Geschichtswerkstatt  (Hrsg.), „Es treibt mich die Nötigung des Lebens ...“: Fremde in
       Bonn. Ein historisches Lesebuch. Bonn 1993, 109-112.

0168   BRANDENBURG, Beate u. MEHMEL, Astrid: Margarete Kirchberger, verheiratete Philippson.
       In: Annette Kuhn u. a. (Hrsg.), 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen Friedrich-
       Wilhelms-Universität Bonn. Dortmund 1996, 156-159.

0169   BURBACH, Brigitte: „Rückblick auf mein Leben“ – Erinnerungen von Hildegard Hirsch, I. Teil.
       In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 34 (1991), 193-
       196.

0170   ¬ „Rückblick auf mein Leben“ – Erinnerungen von Hildegard Hirsch, II. Teil.
17

       In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 35 (1992), 188-
       191.

0171   CAHN, Max: „Der Junge ist doch ein Jude!“. Max Cahn, ein ehemaliger Bornheimer, berichtet aus
       seiner Jugendzeit.
       In: Bornheimer Beiträge zur Heimatkunde 6 (2001), 71-74.

0172   COHEN, Erich: Beiträge zur Familiengeschichte meines Vaters Paul Cohen. [Ms.] Schweinfurt
       1995.

0173   DAHL, Anne u. AUTSCHBACH, Martin: Wie ist das alles gekommen? Eine dritte Klasse auf den Spu-
       ren der Jüdin Ruth Seligmann. Projektbericht.
       In: Religion heute 48 (2001), 212-223.

0174   DEDERICHS, Matthias: Die Jüdische Familie Meier aus Spich.
       In: Troisdorfer Jahreshefte 41 (2011), 110-123.

0175   DINGELDEY, Marie-Luise: Die „Geschels“: Geschichte der jüdischen Familie Geisel aus Rengsdorf.
       In: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied 2017, 230-246.

0176   DRESSEL, Hans-Christian u. REMIG, Dieter: Chronik eine Vertreibung: Isaak Plawin.
       In: Hans-Christian Dressel (Hrsg.), „ ... tranken dünnen Kaffee und aßen Platz dazu“. Leben in der
       Bonner Nordstadt 1850-1990. Bonn 1991, 104.

0177   EHLERS, Eckart (Hrsg.): Philippson-Gedächtnis-Kolloquium: 13. 11. 1989 (Colloquium Geographi-
       cum; 20). Bonn 1990.

0178   EPPLE, Moritz (Hrsg.): Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur.
       Ausstellung zur Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bonn 2006. Frankfurt a.
       M. 2006 [Betrifft auch Felix Hausdorff u. Otto Toeplitz].

0179   EVANGELISCHES JUGENDZENTRUM  (Hrsg.): Ausgerottet. Ruth und Arthur Seligmann,
       Dokumentation. Eine Spurensuche des Evangelischen Jugendzentrums Hamm/Sieg. Hamm/Sieg
       2001 .

0180   FISCHER, Helmut: Ein deutscher Bürger jüdischen Glaubens in Hennef: Hermann Levy (1860-
       1936).
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 145-152 u. 459-460.

0181   FRENZEL, Reinhard: Hilde Seligmann geborene Minkel.
       In: Eva Weickart (Red.), Frauenleben in Magenza. Die Porträts jüdischer Frauen aus dem Mainzer
       Frauenkalender und Texte zur Frauengeschichte im jüdischen Mainz. Mainz 2010, 44.

0182   GERKUM, Matthias: Irene Steinhardt, ein jüdisches Mädchen aus Heimerzheim.
       In: Matthias Gerkum, Swisttaler Geschichte(n). [Ms. kop.] o. O., o. J., Nr. 11.

0183   GOTTLIEB, Fred: My childhood in Siegburg, 1929-1938. Jerusalem 2008.

0184   ¬ Meine Kindheitstage in Siegburg.
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 77 (2009), 6-38.

0185   GUTZMER, Karl (Bearb.): Die Philippsons in Bonn: Deutsch-jüdische Schicksalslinien 1862-1980.
       Dokumentation einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bonn 1989; mit einer genealogi-
       schen Übersicht (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 49). Bonn 1991.

0186   HAAS, Peter: Geboren in Sieglar: Dr. Alfred Meier.
       In: Troisdorfer Jahreshefte 27 (1997), 56-57.

0187   HACHENBERG, Gerhard u. Friedrich: Zum Gedenken der jüdischen Familien Steineberg und Ro-
       senthal.
       In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 2012, 45-51.
18

0188   HESS, Walter: Jew’s Harp. Poems New York 2009.

0189   ¬ A Refugee’s Journey. A Memoir. New York 2018.

0190   HIRZEL, Annette: Spurensuche jüdischen Lebens am Beispiel der Siegburger Familie Rochmann
       (Gedenkschriften; 1). Siegburg 22014.

0191   HÜBINGER, Paul Egon: Wilhelm Levison, 1876-1947.
       In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn (150 Jahre Rheinische
       Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn), Bd 7: Geschichtswissenschaften. Bonn 1968, 311-331.

0192   ¬ Wilhelm Levison.
       In: Edmund Strutz (Hrsg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 7. Düsseldorf 1977, 227-252.

0193   ISENBERG, Janet: The Wolff Family of Muenstereifel. [Ms.] o. O. 1998.

0194   J[UHL], Fritz: Ich bin kein Held.
       In: Volker Jakob u. a. (Hrsg.), Anne Frank war nicht allein. Lebensgeschichten deutscher Juden in
       den Niederlanden. Berlin u. a. 1988, 43-50.

0195   KAHLE, John H. u. BLEEK, Wilhelm (Hrsg.): Marie Kahle, Was hätten Sie getan? Die Flucht der Fa-
       milie Kahle aus Nazi-Deutschland. Bonn 1998 [What would you have done? ].

0196   ¬ Paul Kahle, Die Universität Bonn vor und während der Nazi-Zeit (1923-1939). Bonn 1998 [Bonn
       University in pre-Nazi and Nazi times ].

0197   KAHLE, Marie: What would you have done? The story of the escape of the Kahle family from Nazi-
       Germany. London 1945.

0198   ¬ Tous les Allemands n'ont pas un cœur de pierre. Récit de la fuite de la famille Kahle hors de
       l'Allemagne nazie (1945). Paris 2001 [What would you have done? ].

0199   KAHLE, Paul Ernst: Bonn University in pre-Nazi and Nazi times (1923-1939). Experiences of a
       German professor. London 1945.

0200   KIRCHHOFF, Wolfgang: Alfred Kantorowicz – Professor der Zahnmedizin, SPD-Abgeordneter,
       Moorsoldat im KZ Börgermoor, Asylant in der Türkei.
       In: Wolfgang Kirchhoff (Hrsg.), Zahnmedizin und Faschismus. Marburg 1987, 127-134.

0201   KOSSMANN, Ernst Heinrich: Lotgevallen.
       In: Ernst Heinrich Kossmann, Politieke Theorie en Geschiedenis. Amsterdam 1987, 430-467.

0202   ¬ Ein Lebenslauf: Heumann Coschmann / Heinrich Kossmann 1813-1898.
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 56 (1989), 7-39.

0203   LADEMACHER, Horst: Moses Hess in seiner Zeit (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 71).
       Bonn 22012.

0204   ¬ Moses Hess (Bonn 1812-Paris 1875).
       In: Bonner Geschichtsblätter 62/63 (2013), 299-305.

0205   LAMMERSMANN, Birgit u. W ISSMANN, Karin: Nicht nach Riga! Der Überlebenskampf einer münster-
       schen Jüdin in Dritten Reich.
       In: Heinz-Ulrich Eggert (Hrsg.), Schon fast vergessen. Alltag in Münster 1933-1945 (Schriftproben /
       Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster; 4). Münster 31994, 99-130 [Betrifft Bericht der seinerzeit in
       Bonn und Bad Godesberg lebenden Hanny Hertz].

0206   LANGEL, Petra: Aus der Familiengeschichte des Moses Bier. Ein Nachlaß erzählt.
       In: Fundgrube Vergangenheit. Aufsätze zur Stadtgeschichte, Bd. 2 (Beiträge zur Stadtgeschichte
       ; 29). Siegburg 1998, 35-54.
19

0207   LEHMANN-BRUNE, Marlies: Der Koffer des Karl Zuntz. Fünf Jahrhunderte einer jüdischen Familie.
       Düsseldorf 1997 [Betrifft Familienmitglieder aus Bonn].

0208   LEVISON, Elsa: Wilhelm Levison 1876-1947. A bibliography. Oxford 1948.

0209   LEVISON, Wilhelm: Die Siegburger Familie Levison und verwandte Familien. Bonn 1952.

0210   LINN, Heinrich: Der Bonner Historiker Wilhelm Levison (1876-1947).
       In: Heinrich Linn (Hrsg.). Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 140-144 u. 458-459.

0211   ¬ Familie Seligmann aus Rosbach/Sieg.
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 259-268 u. 550-561.

0212   MARNER, Monika: Warum wird ein Wohnhaus zur Gedenkstätte? Die Geschichte der Familie Se-
       ligmann aus Rosbach.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 104-121.

0213   MATHEMATISCHES INSTITUT  (Hrsg.): Felix Hausdorff – Paul Mongré 1868-1942. Ausstel-
       lung vom 24. Januar bis 28. Februar 1992 im Mathematischen Institut der Rheinischen Friedrich-
       Wilhelms-Universität Bonn. Elemente einer Biographie. Bonn [1992].

0214   MECHLINSKI, Dieter: Der Geheime Regierungsrat Ottmar Edwin Strauss. Biografie eines vergesse-
       nen Königswinterer Mitbürgers. Königswinter 62010.

0215   MEHMEL, Astrid: „Wie ich zum Geographen wurde” – Aspekte zum Leben Alfred Philippsons.
       In: Geographische Zeitschrift 82 (1994), 116-132.

0216   ¬ Dora Philippson.
       In: Annette Kuhn u. a. (Hrsg.), 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen Friedrich-
       Wilhelms-Universität Bonn. Dortmund 1996, 200-204.

0217   ¬ Alfred Philippson (1. 1. 1864-28. 3. 1953) – ein deutscher Geograph.
       In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 8 (1998), 353-379.

0218   ¬ Alfred Philippson – Bürger auf Widerruf.
       In: Claus-Christian Wiegandt (Hrsg.), Beiträge zum Festkolloquium aus Anlass der Benennung des
       Hörsaals des Geographischen Instituts in „Alfred-Philippson-Hörsaal“ (Colloquium geographicum;
       29). Sankt Augustin 2007, 9-44.

0219   MEENTS, Feeke: Unterdrückung und Verfolgung in Bonn – aber es gab auch die anderen. Zu den
       Aufzeichnungen von Dr. jur. Otto Meyer.
       In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 471-473.

0220   MEYER, Otto: Meine Erlebnisse in den Jahren 1933-1945.
       In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 473-486.

0221   MIES, Horst: Fritz Juhl, ein Meckenheimer Jude.
       In: Horst Mies, Habt ein besseres Gedächtnis! Aus dem Nachlass eines engagierten Rheinbacher
       Historikers (Geschichte in Rheinbach; 5). Rheinbach 2016, 143-168.

0222   MÖHLENBRUCH, Rudolf: Das Schicksal der jüdischen Familie Menkel aus Eitorf.
       In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef NF 13 (2019), 135-200.

0223   ¬ Das Schicksal der jüdischen Familie Menkel aus Eitorf.
       In: Eitorfer Heimatblätter 36 (2019), 4-15.

0224   MÖLLENHOFF, Gisela u. SCHLAUTMANN-OVERMEYER, Rita: Jüdische Familien in Münster 1918-1945,
       Bd. 1: Biographisches Lexikon. Münster 1995 [Betrifft einzelne Juden aus Bonn, Bornheim, Geis-
       tingen, Godesberg, Mondorf, Siegburg; vgl. Ortsregister].
20

0225   MOLL, Helmut: Der Friesdorfer Pädagogik-Professor Hans Karl Rosenberg – von den Nationalso-
       zialisten seelisch zermürbt.
       In: Godesberger Heimatblätter 36 (1998), 63-67.

0226   ¬ Der katholische Jude Hans Menkel (1907 Eitorf - 1942 KZ Auschwitz-Birkenau).
       In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 78 (2010), 174-183.

0227   MÜLLER-GROTE, Dominique: Sally Rosenbaum. Jude, Fremdenlegionär, Jeestinger Jong.
       In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2008, 84-91.

0228   NEUENSCHWANDER, Erwin A.: Felix Hausdorffs letzte Lebensjahre nach Dokumenten aus dem
       Bessel-Hagen-Nachlass (Preprint/Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Mathematik;
       1446). Darmstadt 1992.

0229   NEUßER, Ferdi: Erinnerungen an unsere jüdischen Nachbarn in Troisdorf.
       In: 65er Nachrichten der Stadt Siegburg 36, 3 (2006), 52-53 [Brünell, Prinz, Levi, Wolf].

0230   NUSSBAUM, Carl: Ein Lebenslauf von der Geburt bis zum Ende des Dritten Reiches.
       In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 97-122.

0231   OVERATH, Katharina u. Heinrich: „Du mußt dich wehren!“.
       In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), „... das durfte keiner wissen!“ Hilfe für Verfolgte im Rheinland von
       1933 bis 1945. Gespräche – Dokumente – Texte. (Mit-Menschlichkeit; 2). Köln 1995, 127-143 [Be-
       triftt Schicksal der Familie Bernauer].

0232   PFAFFEROTT, Gerhard: Moses Hess.
       In: Josef Matzerath (Hrsg.), Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989, 159-166.

0233   PHILIPPSON, Alfred: Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager There-
       sienstadt zwischen 1942 und 1945 (Academica Bonnensia; 11). Bonn 22000.

0234   PREUß, Johanna u. MADEA, Burkhard: Emil Ungar (1849-1934) – Kinderarzt und Gerichtsmediziner
       in Bonn.
       In: Bonner Geschichtsblätter 55/56 (2006), 65-94.

0235   RAUHUT-BRUNGS, Leah u. W ASSER, Gabriele: Max Herschel. Jüdisches Leben im Rheinland. Bonn
       2005.

0236   REXHAUS, Waltraud: Jüdische Familien aus Lohmar.
       In: Lohmarer Heimatblätter 26 (2012), 61-69.

0237   RICHTER, Sabine: Wissenschaftliche Nachlässe im Archiv des Geographischen Instituts der Univer-
       sität Bonn. Findbücher zu den Nachlässen von Carl Troll und Alfred Philippson (Colloquium Geo-
       graphicum; 27). Sankt Augustin 2004.

0238   ROSENBERG, Pia: Schwimmen im Rhein. Eine Godesberger Tochter aus „nicht ganz arischem“
       Hause. Siegburg 1997.

0239   ROTT, Joachim: Max Katten (1892-1957) – ein Rabbiner aus Poppelsdorf. Eine biographische
       Skizze
       In: Bonner Geschichtsblätter 68 (2018), 291-300.

0240   RUPPRATH, Gisela: „Et woren keen Jüdde, et woren Rödder“. Das Schicksal der jüdischen Familie
       Kaufmann aus Rott bei Hennef.
       In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef NF 1 (2007), 135-147.

0241   ¬ Die jüdische Familie Kaufmann aus Rott bei Hennef. Anläßlich der Sonderausstellung „Jüdi-
       sches Leben in Königswinter“ im Brückenhofmuseum Königswinter-Oberdollendorf. Königswinter
       2007.
21

0242   Ruth und Artur Seligmann – Eine Spurensuche. Videoprojekt des Evangelischen Jugendzentrums
       Hamm und des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen/Jugendreferat und Schulreferat. Un-
       veröffentlichte Projektdokumentation. [Altenkirchen 2001].

0243   SAMUEL, Arthur: Patienten als Erpresser.
       In: Margarete Limberg u. a. (Hrsg.), Sie durften nicht mehr Deutsche sein. Jüdischer Alltag in
       Selbstzeugnissen 1933-1938. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 66-68.

0244   ¬ Weiteres Unheil nach der Entlassung.
       In: Margarete Limberg u. a. (Hrsg.), Sie durften nicht mehr Deutsche sein. Jüdischer Alltag in
       Selbstzeugnissen 1933-1938. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 315-319.

0245   ¬ Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933.
       In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 399-457.

0246   SARTOR, Lutz: „Herr Dr. Budge ist ein Jude“. Die Auseinandersetzung um die Kreis-Physikats-Stelle
       in Altenkirchen 1839/40, verbunden mit einem biographischen Abriß über Julius Budge (1811-
       1888).
       In: Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Zeitgeschichte des Kreises Altenkirchen 3 (1989), 27-34.

0247   SCHAFGANS, Hans: „... auf einer Wiese Gans und Schaf ...“.
       In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), „... das durfte keiner wissen!“ Hilfe für Verfolgte im Rheinland von
       1933 bis 1945. Gespräche – Dokumente – Texte. (Mit-Menschlichkeit; 2). Köln 1995, 185-196.

0248   SCHAFGANS, Theo: Sechs Jahrzehnte hinter der Kamera. Mein Leben als Fotograf.
       In: Bonner Geschichtsblätter 36 (1984), 335-408.

0249   SCHIEFFER, Rudolf: Der Mediävist Wilhelm Levison (1876-1947).
       In: Kurt Düwell (Hrsg.), Vertreibung jüdischer Künstler und Wissenschaftler aus Düsseldorf 1933-
       1945. Düsseldorf 1998, 165-175.

0250   SCHIEFFER, Theodor u. FUHRMANN, Horst: In Memoriam Wilhelm Levison (1876-1947). Reden und
       Grussbotschaften bei der Gedenkfeier der Universität zum 100. Geburtstag am 31. Mai 1976 (Alma
       mater; 40). Köln u. a. 1977.

0251   SCHLETTE, Ruth: „Ich hoffe trotzdem bald in Palästina ein neues Leben anfangen zu können.“ Ruth
       Hadassah Herz aus Beuel (1925-1942) und ihre Briefe.
       In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 123-175.

0252   ¬ Karola Frank. Eine Spurensuche zwischen Beuel, Ellguth und Warschau.
       In: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (2008), 345-359.

0253   SCHMIDT, Maike: Spuren verschollener jüdischer Mitbürger – Eine geschichtsdidaktische Konzepti-
       on am Beispiel der Geschwister Ruth und Artur Seligmann. Unveröffentlichte schriftliche Hausar-
       beit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt der Primarstufe an der Universität Siegen. [Siegen
       2004].

0254   SCHRÖDER, Karl: Sanitätsrat Dr. Moritz Herzfeld aus Ruppichteroth (1860-1931).
       In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 153-156.

0255   SCHULTE, Klaus H. S.: Bonner Juden und ihre Nachkommen bis um 1930. Eine familien- und sozi-
       algeschichtliche Dokumentation (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 16). Bonn 1976.

0256   SEEL, Karl-August: Jüdische Mitbürger in Bodendorf: Die Familie Gottschalk.
       In: Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler 70 (2013), 55-58.

0257   SELIGMANN, Manuel: Meine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg – Ein Neuanfang.
       In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an
       Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im
       Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 124-129.

0258   SOMMER, Helmut: Wilhelm Levison, ein Siegburger Jude.
Sie können auch lesen